Konzept für eine web-basierte Spielumgebung zum CO2-Zertifikatehandel

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eine Frage der Sichtweise
Advertisements

an der Universität Duisburg-Essen
Fachhochschule Südwestfalen
E-lab Seminar Fehlertoleranz und Echtzeit für E-Commerce Prof. Miroslaw Malek Peter K. Ibach e-lab.
Verwendungszweck: Diese Folien dienen zur Unterstützung von Microsoft Dynamics NAV-Vertriebsmitarbeitern und -Partnern für Produktpräsentationen beim Kunden.
1 LInternet au service des PME Paris (France), 8-9 février 1999 Workshop 1 Wie kann die Internet-Nachfrage stimuliert werden? Ergebnisse des Workshops.
Was ist J2EE Die Vorteile von J2EE J2EE Modell Die Komponente von J2EE
Dr.Joachim Mönkediek Informationsmanagement an Hochschulen 1 Zum Themenbereich I :27 Anträge Zum Themenbereich II :27 Anträge Förderung Themenbereich.
Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2011 Forum 15 Produktion Interaktiver Workshop mit Impulsreferaten mit den folgenden Zielen: Ableitung von.
Einführung in das Komplexpraktikum Rechnernetze Wintersemester 2009 Fakultät Informatik Institut für Systemarchitektur, Professur für Rechnernetze Dresden,
Übung 5 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit Enterprise Java Beans
WS06/07Prof. Dr. Andreas Schmietendorf1 Programmierung von Client/Server- Anwendungen Übersicht zur Vorlesung.
1 Prof. Dr. Andreas SchmietendorfWS06/07 – Labor C/S-Programmierung Übung 4 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit JSPs, Servlets und JavaBeans (Web-Container)
Name des Vortragenden Klasse Ort / tt.mm.jjjj Mobile Computing.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Die SE Umgebung des Jahres 2003 am IKE Elemente der SE Umgebung –Omondo als Casetool.
Komponentenbasierter Taschenrechner mit CORBA
Cassey - Common Answer Set Evaluation sYstem Jean Gressmann Benjamin Kaufmann Robert Lenk.
Markplätze für Agenten Seminar Softwareagenten Timo Hoelzel.
Professur Wirtschaftsinformatik I (Prof. Dr. B. Stöckert) – Grundzüge der WirtschaftsinformatikSeite: 1 Themenschwerpunkte Übung 2: Systembetrieb, Systemsoftware.
Vorlesung: Betriebssysteme © 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 1 Studiengang Informatik FHDW Vorlesung Betriebssysteme 3. Quartal 2002.
WIESEL – Integration von Wissensmanagement und E-Learning auf der Basis von Semantic Web Technologien Matthias Rust, XML-Tage 2004, Berlin WIESEL Integration.
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
ELearning-Supportstrategien an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Helge Fischer Dipl. Medienwissenschaftler Hochschule für Technik und Wirtschaft.
Dualer Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Cs104 Programmieren II / cs108 Programmier-Projekt Präsentation Meilenstein 3 Frühjahrsemester 2011 Javatan (Gruppe Nr. 2) Mirco Spindler Rebecca Quek.
Studienarbeit: "Generierung von Korrektheitstests für den Vergleicher von DIANE Service Descriptions" Mirco Stern Betreuender Mitarbeiter: Michael Klein.
Der Vertriebs-Check Nachhaltige Personalentwicklung
Die Heimat spielend kennenlernen
Sustainicum Business Game
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 12 Folie 2 Web Services (1)
ArcGIS als WPS Server Aktueller Stand der Umsetzung
Xenario IES Information Enterprise Server. Xenario Information Enterprise Server (IES) Die neue Architektur des Sitepark Information Enterprise Servers.
Dienstattribute für service-orientierte Workflows
Grundlagen vernetzt-kooperativer Planungsprozesse für Komplettbau mit Stahlbau, Holzbau, Metallbau und Glasbau Projekt im DFG-SPP 1103 Bergische Universität.
Holonische Multiagentensimulation
Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Softwaretechnologie II (Teil I): Simulation und 3D Programmierung Prof.
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Volumenorientierte Modellierung als Grundlage einer vernetzt- kooperativen Planung im konstruktiven Ingenieurbau Antragsteller: Prof. E. Rank, Prof. H.-J.
A Social Tagging Environment for Web Information Extraction
Cs104 Programmieren II Präsentation Meilenstein 1 Sommersemester 2007 Gruppe Nr. x Name 1 (Name der/des Vortragenden unterstreichen) Name 2 Name 3 Name.
Cs104 Programmieren II Präsentation Meilenstein 5 Sommersemester 2007 Gruppenname (Gruppe Nr. x) Name 1 (Name der/des Vortragenden unterstreichen) Name.
Maja Pivec; WebCT Tagung The Virtual Reality Experiences Shape Our Worldview Maja Pivec FH JOANNEUM, Informations-Design.
SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
SPODAT - Blick nach vorn
Paradigmenwechsel in der Unternehmensmodellierung Prof. Dr. Wolfgang Voigt Dipl.-Ing. Päd. Alexander Huwaldt UML Extrakt UML Seminar, Chemnitz
MathCoach Ein web-basierter Mathematik-Tutor
Technik – Camps Projektträger: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. Die Feriencamps zur Förderung von Technikinteresse bei Technik – Zukunft in.
Boga Abschlusspräsentation
Arbeitsbereich „Rechnernetze und verteilte Systeme“
Unternehmen Analyse Güterumwandlung Wertparadox: Thermodynamik
Untersuchungen zur Erstellung eines
BiTS Berlin Wintersemester 2014/2015
Echtzeitsimulation einer Gasturbine Real-Time-Simulation of a Gas-Turbine Till Hoffmann -Diplomarbeit - September 2000.
Dr.-Ing. Wilfried Eckhof
Workshop 3 Der neue Bildungsplan für die fachklassen des duales Systems der berufsbildung Kompetenzorientierung erfolgreich in die Praxis umsetzen.
Microsoft.NET InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler.
Ilmenau, den * * Torsten Kunze
Der Markt für Glücksspiele und Wetten
Prof. Dr. Ludwig Nastansky University of Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – FB 5 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburger Straße 100, Paderborn Tel.:
Einführung eines Forschungsinformationssystems an der WWU Münster Workshop Forschungsinformationssysteme Karlsruhe, 22./
Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik
Bürgerdialog mit dem Bundesminister der Finanzen 14. September 2015.
EINFÜHRUNG UND VERBREITUNG VON ELECTRONIC COMMERCE WO STEHT DIE SCHWEIZ HEUTE IM INTERNATIONALEN VERGLEICH ? Dr. Najib Harabi und Frank Hespeler, 20. Juni.
Comprehensive Information Base (CIB) – ein Prototyp zur semantischen Datenintegration Stefan Arts
1. Betreuer: Prof. Dr. Jörg Striegnitz 2. Betreuer: Dr. Martin Schindler Kontextsensitive Autocompletion für Klassendiagramme in der UML/P Florian Leppers.
Planspiel Kapitalismus
 Präsentation transkript:

Konzept für eine web-basierte Spielumgebung zum CO2-Zertifikatehandel Rosemarie Morana, Jochen Wittmann Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Fachbereich 2, Umweltinformatik

Motivation Studiengang Umweltinformatik an der HTW Berlin CO2-Zertifikatehandel als Beispiel für marktgesteuerte Regulierung Inhaltliche Ziele Rechnergestütztes Rollenspiel Systemdynamik nachvollziehen Entscheidungsfindung veranschaulichen Zielgruppe Für Studierende Für beliebige Mitspieler im Web (Schulklassen, …) © Prof. Dr.-Ing. Jochen Wittmann, HTW Berlin,FB 2, Umweltinformatik

Zielstellung/Spielszenario Der Spieler versetzt sich in die Rolle eines Entscheidungsträgers eines Betriebes, der CO2-Zertifikate benötigt. Im betrieblichen Umfeld stellen sich alternative Entscheidungen. (z.B. Zertifikate kaufen/verkaufen, Investition in umweltfreundliche Technologien, …) Das Betriebsmodell liefert die zur Entscheidung notwendigen Basisdaten. Nach der Entscheidung werden deren Konsequenzen im Modell simuliert und dargestellt. Dazu sind neben dem „eigenen“ Betriebsmodell noch die übrigen Akteure sowie der Zertifikate-Markt abzubilden. © Prof. Dr.-Ing. Jochen Wittmann, HTW Berlin,FB 2, Umweltinformatik

Zielstellung Spielszenario EM_4 EM_3 EM_2 EM_n MM EM_1 EM_i enterprise models MM market model © Prof. Dr.-Ing. Jochen Wittmann, HTW Berlin,FB 2, Umweltinformatik

Zielstellung Modellaufbau EM_4 EM_3 EM_2 EM_n MM Modell-Komponenten Baukasten EM_i EM_i EM_1 EM_i EM_i EM_i EM_i MM_k MM_k MM_k © Prof. Dr.-Ing. Jochen Wittmann, HTW Berlin,FB 2, Umweltinformatik

Was wird benötigt ? Modellaufbau: modularer Modellaufbau aus geg. Modellklassen Rollenkonzept für die Spielteilnehmer verteilte Systemarchitektur Simulationsalgorithmus Basisalgorithmus für EnterpriseModels Basisalgorithmus für MarketModels Laufzeitsystem zur Koordinierung von EMs und MM Webportal mit Funktionalitäten Benutzerverwaltung Modellaufbau Simulieren Ergebnisdarstellung © Prof. Dr.-Ing. Jochen Wittmann, HTW Berlin,FB 2, Umweltinformatik

Modellaufbau: Ablauf Jeder Mitspieler wählt sich ein EnterpriseModel aus dem Baukasten. 2. Jeder Mitspieler parametrisiert den Anfangszustand seines EnterpriseModels. 3. Ein Spielleiter wählt ein Marktmodell aus und parametrisiert es. 4. Die EMs werden mit dem MM verbunden. 5. Das Modell wird gestartet. EMs und MM werden an Entscheidungspunkten unter- brochen und fordern Eingaben vom jeweiligen Spieler. 6. Am Spielende (z.B. durch Endezeit) werden die Ergebnisse ausgewertet und dargestellt. © Prof. Dr.-Ing. Jochen Wittmann, HTW Berlin,FB 2, Umweltinformatik

Modellaufbau: Details I Im Modellbaukasten werden Modell-Klassen angeboten, die ggfs. noch zu individualisieren sind, um ein EM oder ein MM zu erhalten.  „Templates“ für EMs und MMs Zur Verfügung stellen Teilnehmende EMs und MM müssen zueinander passen.  Regeln zum korrekten Modellaufbau !!! (sollten im Baukasten hinterlegt sein) Es muss eine Zuordnung zwischen den Spielern und der Menge der EMs und des MM geben. Der Spielablauf muss synchronisiert werden.  Zentreales Laufzeitsystem (RTS), an das sich alle Komponenten andocken. © Prof. Dr.-Ing. Jochen Wittmann, HTW Berlin,FB 2, Umweltinformatik

Modellaufbau: Details II (verteilte Simulation) Die Spieler bzw. Teilmodelle sollen beliebig im Rechnernetz verteilbar sein.  Systemarchitektur notwendig node_4 node_3 node_2 node_1 EM_4 MM EM_1 EM_2 EM_3 EM_5 RTS © Prof. Dr.-Ing. Jochen Wittmann, HTW Berlin,FB 2, Umweltinformatik

Umfang Modellkomponentenbaukasten Modell-Klassen-Bibliothek: - Unternehmensmodelle unterschiedlicher Branchen in unterschiedlichem Detaillierungsgrad Beispiel: Kraftwerk, Automobilfabrik, Stahlwerk, … - Verschiedene Marktmodelle als Umsetzung unterschiedlicher Theorien Beispiel: Angebot/Nachfrage, polit.Einflussnahme, … Modell-Beispiele: - Parametrisierte Beispielbetriebe Beispiel: KohleKraftwerk 600MW Fitting-Rules , die bestimmen, wie die EMs und die MMs zusammenpassen © Prof. Dr.-Ing. Jochen Wittmann, HTW Berlin,FB 2, Umweltinformatik

Basisalgorithmus für EnterpriseModels 0. Anfangszustand setzen 1. Jahresbilanz erstellen - Gewinn/Verlust - benötigte/überschüssige Zertifikate 2. Endekriterium erreicht? Ja? -> STOP Nein? -> gehe nach 3. 3. Entscheidungsphase - Kauf/Verkauf Zertifikate - betriebliche Entscheidungen 4. Zeitfortschritt Simulation des Betriebes (z.B. über 1 Jahr) 5. Gehe zu 1. © Prof. Dr.-Ing. Jochen Wittmann, HTW Berlin,FB 2, Umweltinformatik

Basisalgorithmus für MarketModels 0. Anfangszustand setzen 1. Endekriterium erreicht? Ja? -> STOP Nein? -> gehe nach 2. 2. Zeit weiterschalten 2. Nachfrage von den EMs einholen 3. Marktpreis berechnen 4. Kondititionen an die EMs senden 5. Käufe abwickeln Problem/Frage: Brauchen wir echten Zeitforschritt oder wird Fortschreiten durch die Nachfrage ausgelöst? 6. Gehe zu 1. © Prof. Dr.-Ing. Jochen Wittmann, HTW Berlin,FB 2, Umweltinformatik

Entwurfsentscheidung Systemarchitektur Webbasierte Client-Server- Architektur Client Client EM_4 EM_3 Client Client EM_2 EM_n Admin_Client - init - play - data Client MM Client EM_1 SERVER © Prof. Dr.-Ing. Jochen Wittmann, HTW Berlin,FB 2, Umweltinformatik

Zusammenfassung - Konzept steht - Prototyp als stand-alone funktioniert - Antrag ist in Arbeit Zu tun: - Rollenkonzept für die Modellkomponentendatenbank - Rechtekonzept für die einzelnen Nutzer  Qualitätssicherung © Prof. Dr.-Ing. Jochen Wittmann, HTW Berlin,FB 2, Umweltinformatik

Fragen … Bemerkungen … Kritik … Lob … etc … ... THE END © Prof. Dr.-Ing. Jochen Wittmann, HTW Berlin,FB 2, Umweltinformatik

Aufwandsabschätzung I Arbeitsbereich Teilaufgaben PM Einarbeitung 1 Konzept und Modellierung (Level, Skalen, …) 1 EM1, EM2, MM1, MM2 als stand-alone-Modelle 4 GUI für die Modelle 2 Schablonen und fitting-rules 3 Modelle integrieren 3 1. Modellentwicklung 2. Web-Entwicklung Einarbeitung 1 Konzept Plattform und Architektur 1 Konzept Rollen und Rechte 1 Konzept GUI 1 Integration Modelle stand-alone 2 Integration Modelle verteilte Simulation 3 Umsetzung Rollen und Rechte 1 Implementierung GUI 2 3. Spielbeispiele 4. Distribution, Vermarktung, Nachhaltigkeit © Prof. Dr.-Ing. Jochen Wittmann, HTW Berlin,FB 2, Umweltinformatik

Aufwandsabschätzung II Arbeitsbereich Teilaufgaben PM 3. Spielbeispiele Konzept 1 Parametrisierung 1 Doku 1 4. Distribution, Vermarktung, Nachhaltigkeit Workshop zum Thema 1 Arbeitsmaterialien 1 … © Prof. Dr.-Ing. Jochen Wittmann, HTW Berlin,FB 2, Umweltinformatik