Ontologische Visualisierung von Genexpressionsdaten aus Makroarray-Experimenten Bioinformatik Praktikum David Rudolph, Michael Tauer Thema 6.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Teilaufgabe: Anwendungsfall „Studierende verwalten“
Advertisements

13. Februar 2008 LFE Medieninformatik Blockübung Informationsvisualisierung Gruppe 8 Zwischenpräsentation.
Objekt – Relationales – Modell Tomasz Makowski IN
Universität Rostock Fakultät für Informatik und Elektrotechnik Institut für Informatik, Lehrstuhl DBIS Albert-Einstein-Straße 21, D Rostock Putbus,
FH-Hof Der B-Baum Richard Göbel. FH-Hof Wahl des Verzweigungsgrad Verzweigungsgrad kann größer als 2 sein v Nachfolger für einen Knoten v-1 Werte in einem.
Forum Information and Communication in Mathematics Jahrestagung der ÖMG/DMV Graz.
1 Software Solutions GmbH & Co. KG Stresemannstraße Hamburg Entwicklung einer Konvention für Online–Weiterbildungsinformationen.
Bäume • Kernidee: Speicherung von Daten in einer Baumstruktur
Ontologien- Query 1 Teil2
Verifizieren versus Berechnen
Baumstrukturen Richard Göbel.
FoPra-Vortrag von Bernadette Blum und Marvin Schiller
DOM (Document Object Model)
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Guten Morgen.
XML Standardisierungen und Abfragesprachen
Technik Gestaltung Navigation Daten. Übersicht Client Webbrowser InternetServer.
Rigi und Web2Rsf vorgestellt von Tobias Weigand. Inhalt Ziel von Web2Rsf und Rigi Vorstellung des Parsers Web2Rsf Vorstellung des Werkzeugs Rigi Analyse.
Fachbereich Informatik Lehrgebiet Datenverwaltungssysteme Aufgabe GBIS (TPCW-Benchmark) Boris.
Katja Losemann Chris Schwiegelshohn
Projekt T1: Modellierung der Morphologie von Arabidopsis thaliana mit relationalen Wachstums- grammatiken unter GroIMP Erstellung eines morphologischen.
Semantisch gestützte Suche im Internet
Access 2000 Datenbanken.
Excel Kurs Teil I Excel starten, Verknüpfungen auf dem Desktop anlegen. F. Bäumer.
Hyperstrukturen Ein Beispiel © Katharina Brachmann.
7.3 Hinweise für den Aufbau von ER-Schemata (1|7)
E SAP XI – Monitoring Dozent: Prof. Dr. Jörg Courant Bearbeiter:Ricarda Seiche s Fang Xu s
CRM Editor auf der Basis von Qt (Beispiel von Ubi erat Lupa)
Folie 1 Reengineering-Werkzeugen für Webseiten Johannes Martin, University of Victoria Ludger Martin, Technische Universität Darmstadt WSR 2001 Bad Honnef,
1 Dienstbeschreibung mit DAML Ein graphischer Editor für DAML - Ting Zheng Betreuer: Michael Klein, Philipp Obreiter.
Inhalt Einführung –Spezifikation Aufbau des Tools –Aufnahme –Stille entfernen –Speicherung –Kommunikation mit den anderen Teilen.
WinIso 2D Zweidimensionale Wärmeströme
Einführung in GIS Was ist GIS? Geodaten Software.
Self Organizing Tree Algorithm
Übersicht Motivation Konzeption Umsetzung/ Implementierung
Automatic composition of UI mashups Vortrag zum Seminar Webengineering 2011 Michael Reißner.
Minh Bui 14. März 2013 Mobile Visualization in SenseDroid Diplomarbeit Minh Bui, # 1 of 16 Aufgabensteller: Prof. Dr. Andreas Butz Betreuer:
11. Tabellen 11.1 Grundlegende Tabellenbearbeitung
Effiziente Algorithmen
Hauptseminar Web Engineering – Semantic Web Dominik Pretzsch.
Adaption von K-Means Algorithmen an Datenbanken
9 Arbeiten mit Funktionen
Linking and Brushing on ODBC Basis
Abschlusspräsentation E-Valuation - Implementierung ökonomischer Bewertungsmethoden E-Valuation – Implementierung ökomomischer Bewertungmethoden,
____________________________________________________________________________________________________________________________________________ Arbeit, Bildung.
Die Gruppe Tino Reuschel Andy Klay Michael Koppen.
Bessere Verständlichkeit durch Formatierung
Grafische Visualisierung von Softwarestrukturen
Structured Query Language
Analyse der Laufzeit von Algorithmen
A) Erklären Sie den Datentyp char. b) Erklären Sie den Datentyp Struct c) Erklären Sie die Wirkungsweise des Operators & bei Anwendung im Zusammenhang.
1 Topicmap - Demo Problemstellung: Klassifikation von Datenbanken mithilfe der ersten drei Ebenen des UNESCO-Thesaurus. Darstellung eines Navigationsraumes.
09-Arbeiten mit einfachen Funktionen1 Aufbau und Einsatz von Funktionen l Funktionsname(Argument1;Argument2;...) l Argumente = Werte, die in die Berechnung.
Mittagstisch App Android Version Anlehnung an iOS version Entwickelt mit Git Versioning-System Keine Favoriten Keine Bewertungen Keine Abstands- berechnung.
Praktikum Graphen und biologische Netzwerke Xu, Jie Hu, Shichao Jin, Yan.
Positioning in mobile Ad-Hoc Networks Analysis of Quantization-Effects in Distributed Positioning-Algorithms in Mobile Ad-Hoc Networks Semester Arbeit.
Dreamteam: Web 2.0 und der Katalog Anne Christensen und Thomas Hapke GBV-Verbundkonferenz
Marcel Genzmehr 1 Javabasierte Webtechnologien Web Application Framework Turbine.
Binärbäume.
Entwurf, Implementierung und Test eines Java – Web Services als Kommunikationsschnittstelle für Webapplikationen mit Funktionen.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Entwicklung einer Web- Oberfläche mit Apache Wicket am Beispiel des IdentityAdmins Seminarvortrag Melanie.
- Seite 1 TIME INTELLIGENCE ® by Zeichenrand – Löschen! Titel.
Wohnungssuche Mobiles georeferenziertes Informationssystem am Beispiel der aktiven und passiven Wohnungssuche Michael Raber.
© WZL/Fraunhofer IPT Entwicklung einer Profilbörse für Konfigurationen von Smartphones Vortrag der Seminararbeit von Patrick Posor Aachen, den
- Seite 1 TIME INTELLIGENCE ® by Titel.
Öffentlicher Verkehr und Smartphone- App für Berlin Dr.-Ing. Heike Twele (HaCon) Berlin, 28.April 2016.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Selektionsstrategien auf Graphstrukturen Sven Porsche Seminarvorträge Aachen.
Struktur-Funktions-Modelle von Pflanzen
Struktur-Funktions-Modelle von Pflanzen
DB2 – SS 2019 von Baum allgemein bis B*-Baum
DB2 – SS 2019 von Baum allgemein bis B*-Baum
 Präsentation transkript:

Ontologische Visualisierung von Genexpressionsdaten aus Makroarray-Experimenten Bioinformatik Praktikum David Rudolph, Michael Tauer Thema 6

Begriffe Genontologie (GO) –Vokabular der Genetik und deren Beziehungen untereinander Genexpressionsdaten –Zustandsbeschreibung eines Objekts (z.B. eine Zelle) anhand der Genaktivitäten Makroarray-Experimente –Ermittlung der Konzentration bestimmter mRNA- Stränge

Aufgabenstellung 1.Experimentdaten über SOAP-Web- Service auslesen 2.Gen-Ontologie-Daten über JDBC- Schnittstelle auslesen 3.GO-Graph in GroIMP visualisieren Tool um Gen-Experimentdaten im Kontext einer Gen-Ontologie auszuwerten

(1) Experimentdaten Ergebnis: Wizard zum Lesen der Daten über SOAP Daten durch Textdateien laden Cachen von geladenen Daten Probleme: Erreichbarkeit des Servers

(2) GeneOntology-Daten Ergebnis: Mapping: Biosequenzen -> GO-IDs –Auswahl der Biosequenzen durch Filter Extrahierung des relevanten Teilgraphs aus der GO-Datenbank –Alle Pfade von den gewünschten Go-IDs zur Wurzel

(3) Visualisierung Ergebnis: Implementierung als eigenes 2D-Projekt in GroIMP Für Navigation und Layout wurden vorhandene Funktionalitäten genutzt 2 Knotentypen (GO-Knoten, Biosequenz-Knoten) GO-Knoten können ein/ausgeklappt werden Biosequenz-Knoten zeigen Intensitätsverläufe an Filterkonzept für Biosequenzen, um nur einen Teilgraphen darzustellen Probleme: Graph-Visualisierung ist in GroIMP auf Bäume spezialisiert

(3) Visualisierung (Vorschau) Biosequenzen GeneOntology- Begriffe Wurzelknoten nicht zuordenbare Biosequenzen

(4) Filterkonzept Erweiterungsmöglichkeit: Eingabe und Auswahl der Filter über GUI Implementierung statistischer Values-Funktionen, um Anstiege zu filtern Jede Biosequenz enthält mehrere Intensitäts-Werte ValuesFunction definieren Funktionen, um für jede Biosequenz einen Wert zu berechnen - ProbesAverageValuesFunction berechnet den Mittelwert für mehrere Messungen (Probes) ValuesBiosequenceFilter definieren Filter, um Biosequenzen anhand von einem Wert zu filtern - Filter für die N größten und N kleinsten Werte sind implementiert

Resumé Topologie des GO-Graphen unterscheidet sich stark von einer Baumstruktur Visualisierung als Graph erscheint sehr sinnvoll Visualisierung der Genaktivität in den Biosequenz-Knoten ist für ein konkretes Experiment angepasst Es fehlt eine allgemeine Formatierungs- beschreibung der Genexpressionsdaten