04.07.2006Zhaohan Chen SS061 SIMULA-an Algol Based Simulation Language geschrieben von: Zhaohan Chen Betreuer: Prof. Dr. Rainer Manthey.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Blue J.
Advertisements

Einführung in die Programmiersprache C/C++
1 Funktionstemplates Einbinden von Templates: –Eine *.o Datei, die durch Übersetzen einer Datei nur mit Templates erzeugt wurde, enthält keinen Programmcode.
Objektorientierte Programmierung
ALGOL ALGOrithmic Language.
Konzepte objektorientierter Systeme
Objektorientierte Datenbanken
Einführung in die Programmierung Zusammenfassung
Kritische Betrachtung
Dr. Andreas Winter Sommersemester 2007 Einführung in die Software-Entwicklung © Institut für Informatik Programmier-Richtlinien vgl. auch
Warum Objektorientierung?
Objektorientierte Programmierung Definition von Klassen
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
HG13_ Herzgen, Jung & Lorkowski1 Java Programmierung BlueJ Workshop.
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
Java: Objektorientierte Programmierung
Indirekte Adressierung
Java: Grundlagen der Sprache
Java: Grundlagen der Objektorientierung
Entwicklung der Programmiersprachen
Universität Dortmund, Lehrstuhl Informatik 1 EINI II Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure.
Universität Dortmund, Lehrstuhl Informatik 1 EINI II Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure.
GESCHICHTE DER INFORMATIK
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik I Vorlesung Listen-
Programmieren mit JAVA
Vererbung Spezialisierung von Klassen in JAVA möglich durch
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Rückblick auf 2005 Was zuletzt in 2005 vorgestellt wurde: Klassen mit Attributen, Methoden und Konstruktoren Referenzen auf.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
C++ Vererbung und Polymorphie
DVG Klassen und Objekte
Marcus Haller & René Schulze
objekt-relationale Datenbanken
Objektorientierte Modellierung
Plattformunabhängige Programmiersprache
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Herzlich Willkommen zu „Einführung in die Programmierung mit Java“
Vergleich objektorientierter Programmiersprachen (OOP) mit Skriptsprachen von Autorensystemen zur Erstellung multimedialer Software Probevorlesung Technische.
Entwurfs- und Implementationsdiagramme
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Objektorientierte Konzepte/UML Geoinformation I Vorlesung 2 WS 2000/2001.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Historische Entwicklung und ihre Einteilung
Programmierung 1. Einführung Seite 1
Oliver Spritzendorfer Thomas Fekete
Programmiersprachen Proseminar Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens
Grundlegende Sortieralgorithmen
Grundlagen Wissenschaftlichen Arbeitens Hilal Tekoglu
Wilfried Imrich CuP - Java Erste Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 1.1 des Skriptums Wilfried Imrich Montanuniversität Leoben Freitag, 4. Oktober 2002.
Objektorientierung.
Paul, Morten, Yannick Blue J. Entwicklungsumgebung  versteht Java Programmcode  Für die Entwicklung eigener Software  Durch die Programmierung.
Informatik I : Software höhere Programmiersprachen Java Klassen: hat Methoden (Funktionen) und Daten (Variablen) es kann mehrere Klassen geben nur eine.
Java-Kurs - 7. Übung Besprechung der Hausaufgabe Referenzvariablen
Einführung in die Programmierung mit Java
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Gerhard Gröger Einführung in die Programmierung mit Java 5. Vorlesung WS 2002/2003.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Thomas H. Kolbe Einführung in die Programmierung mit Java 9. Vorlesung WS 2001/2002.
Java-Kurs - 9. Übung Besprechung der Hausaufgabe
Paul, Morten, Yannick Blue J. Entwicklungsumgebung  versteht Java Programmcode  Für die Entwicklung eigener Software  Durch die Programmierung.
Algorithmen und Programmierung III - Daten- und Programmstrukturen - WS 00/01 Peter Löhr Teil A - Datenabstraktion und objektorientierte Programmierung.
Objektorientierte (OO) Programmierung
Objektorientierte Datenbanken
Objektorientierte Programmierung Was ist das eigentlich ?
Vortrag Einführung in AspectJ. Gliederung 1 Einleitung 2 Querschnittsfunktionalitäten in AspectJ 2.1 Sprachelemente 3 Beispiel 4 Join Point Modell 5 Weaving.
© Tenbusch Oberstufenzentrum Informations- und Medizintechnik Objektorientierte Programmierung mit Java.
Java-Kurs - 8. Übung Klassen und Objekte: Vererbung
Programmierung und Vererbung in Java
OO-Programmierung & Vererbung
Algorithmen und Programmierung III
Objektorientierte Programmierung
 Präsentation transkript:

Zhaohan Chen SS061 SIMULA-an Algol Based Simulation Language geschrieben von: Zhaohan Chen Betreuer: Prof. Dr. Rainer Manthey

Zhaohan Chen SS06 2 Inhaltsübersicht Quellen Einleitung Sprachekonzept Zusammenfassung

Zhaohan Chen SS06 3 Quellen Ole-Johan Dahl, Kristen Nygaard: SIMULA - an ALGOL-based Simulation Language. CACM 9(9), , Ole-Johan Dahl: SIMULA, Vortrag aus der Konferenz Software Pioneers, Bonn,Juni

Zhaohan Chen SS06 4 kurzinfo Einleitung Simula = Simulation Language Motivation: Durchführung von z.B. physikalische Prozessen am Rechner Anwendungen: - Simulationsprobleme: z.B. Schlangen im Supermarkt, Reaktionszeiten von Notdiensten - Chipherstellung

Zhaohan Chen SS06 5 Die Entwickler von Simula Einleitung Kristen Nygaard (* , ) Norwegischer Informatiker und Mathematiker Ole-Johan Dahl (* , ) Norwegischer Informatiker

Zhaohan Chen SS06 6 Algol 60-Basis von Simula Einleitung wichtige Eigenschaften: -Blockstruktur -Programmiersicherheit Weiteres: -erstmalig Schleifenstrukturen -Datenstrukturen getrennt von Prozeduren

Zhaohan Chen SS06 7 Entwicklungsstufen von Simula Einleitung Simula 0 ( ) Algol Pre-Compiler Simula 1 ( ) Compiler, der Programme/Probleme simuliert Simula 67 ( ) - Vollständige Programmiersprache mit erweiterbaren Funktionen (Simulationen) - Einführung von Klassen, Unterklassen, Objekten

Zhaohan Chen SS06 8 Klassen Sprachekonzept Menge alle Klassen: hierarchische Baumstruktur z.B. mit den Klassen A,B,C,D und E: Unterklassenbeziehungen: z.B. B unter A und C unter B, C aber auch unter A (indirekt) B E CD A

Zhaohan Chen SS06 9 Klassen(2) Sprachekonzept Bsp. Vereinbarung einer Klassendefinition: -Klassename: Person -Attribute: vorname, nachname, geschlecht class Person; begin text vorname, nachname, geschlecht; vorname:= John; end;

Zhaohan Chen SS06 10 Klassen(3) Sprachekonzept alle Klassen weisen folgende Struktur auf: geerbte Attribute neue Attribute Block-Kopf AnweisungenBlock-Hauptteil geerbte Prozeduren Block-Ende neue Prozeduren

Zhaohan Chen SS06 11 Vererbung Sprachekonzept Bsp. -Oberklasse: Person, Unterklasse: Vater -Vater erbt 3 Attribute: vorname, nachname, geschlecht class Person; begin text vorname, nachname, geschlecht; vorname:= John; end; Person class Vater; begin outint(Vater.vorname); end;

Zhaohan Chen SS06 12 Vererbung(2) Sprachekonzept Prinzip von OJD genannt. Übertragen von Eigenschaften von Ober-auf Unterklassen Eigenschaften: Attribute und Prozeduren auch: Deklarationen und Anweisungen Überdeckung: Standardvorgehensweise definiert: Unterklassendeklarationen überdecken Vererbungseigenschaften

Zhaohan Chen SS06 13 Referenzen Sprachekonzept Zugriff auf einzelne Objekte über sog. Referenzen Bsp. -Referenztype: ref (Person) -drei Referenzvariablen: vorname, nachname, geschlecht class Person; begin text vorname, nachname, geschlecht; ref (Person) Peter; end;

Zhaohan Chen SS06 14 Referenzen(2) Sprachekonzept verschiedene Sichten auf Objekte: zwei Zugriffsarten: lokale Zugriffe und Fremdzugriffe innere Sichtäußere Sicht lokal definierte Variablen mit bestimmtem Datentyp Objekte von außerhalb als Prozeduren und Variablen ansteuerbar initiierende Anweisungen, operieren auf lokalen Variablen Mechanismen zum Anlegen neuer Objekte aus Klassen

Zhaohan Chen SS06 15 Objekte Sprachekonzept Bsp. jede Objekt gehört zu einer Klasse folgt gleiche Verhaltensschema und innere Struktur hier: heute.jahr=2006 class datum; begin text tag; text jahr:=2006; ref(datum) heute; … end

Zhaohan Chen SS06 16 Zusammenfassung von Kristen Nygaard und Ole-Johan Dahl in 60Jahren in Norwegen entwickelt erste objektorientierte Programmiersprache direkte Nachfolger: SMALLTALK weiteres: C++, Java heute nicht mehr sehr weit verbreitet