Eine kurze Einführung Nermin Junuzovic

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schriftarten.
Advertisements

Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft Literaturverwaltung mit Plone Matti Stöhr Vortrag auf dem Plone-Workshop im Rahmen der Multimedia-Tage.
Von Rudolf Werner & Marc Biegard
Einführung in Powerpoint
Markus Tank, Wie arbeitet man mit dem Rich Text Editor?
Gliederung des Inhalts
Dreamweaver Tatjana Funk. Gebrauchtwagenkauf DW ist ein visueller Editor DW ist ein WYSIWYG Editor (What you see is what you get.
Schriftarten.
HTML - Einführung Richard Göbel.
Referatsthema… Referent/in 1 Rerefent/in 2
Eine Einführung in OpenOffice. Was? Freies Office-Paket mit offenem Quellcode Erste funktionierende Version im Oktober 2001 veröffentlicht Basiert auf.
Cascading Style Sheets
Word-Workshop.
Christoph Neumann, Christopher Lüke,
Überblick XML: Extensible Markup Language Entwickelt, um Informationen bereitzustellen, zu speichern und zu übertragen Im Gegensatz zu HTML keine vordefinierten.
Projektgruppe KIMAS Einführung in LaTeX
07·07·2010 Einführung in LaTeX G. Seibold
Cascading Style Sheets
ExKurs EinfG 1/4 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Objekte einfügen: Diagramme und Grafiken Mit dem elektronischen Schreiben ist es Ihnen.
ExKurs FormatÜ 1/7 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Absatzformatierung: Überschriften Wenn Sie Ihre Arbeit beginnen, tun Sie das sinnvoller.
Memoir von Andreas Heinze Eine Klasse für sich Die Memoir- Klasse -- Andreas Heinze 2 Gliederung 1. Geschichtlicher Abriss 2. Eigenschaften.
Batch-Programmierung Grundlagen
LaTeX Holger Stengel RRZE Holger Stengel,
Eine Homepage für die Fachberatung Thomas Scholz.
DVG Kommentare1 Kommentare. DVG Kommentare 2 Kommentare Es gibt zwei Arten von Kommentaren: einzeilige Kommentare // der Kommentar geht.
DVG Kommentare 1 Kommentare. 2 Kommentare Es gibt zwei Arten von Kommentaren: einzeilige Kommentare // der Kommentar geht bis zum Ende der Zeile.
Einführung in die EDV Holger Irrgang
Universität Karlsruhe Philipp Bender
PowerPoint Vorlagen erstellen, bearbeiten und verwalten
FH-Hof HTML - Einführung Richard Göbel. FH-Hof Komponenten des World Wide Webs WWW Browser HyperText Transfer Protocol (HTTP) via Internet WWW Server.
Mikrotypografie Definition Rechtliche Aspekte Arbeit mit dem Text Nummerierungen Graphische Elemente Die Mikrotypografie beschäftigt sich mit den Feinheiten.
EXCEL Anfang 2005 Copyright by Maximilian Prinz, Timmy Ruppert, Benjamin Peppel.
-Workshop Mai 2011 Doris Grosse
Hochschulgruppe Bochum
MS Excel, Open-/LibreOffice Calc Die Menüs I Office-Logo (Excel2007) bzw. Datei (andere): die Standard-Datei- und Druckoperationen; bei MS Excel hier auch.
Erste Schritte mit PHP 5 von Max Brandt, 22. September 2006.
Foliengestaltung mit Power-Point (Version 10) Eine kleine Einführung
University of Applied Sciences Übung Objektorientierte Programmierung II Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler.
Interaktive Tests selbst erstellen mit MC-Editor MC-Editor erzeugt aus einer einfachen Textdatenquelle (z. B. Word/doc oder txt) einen im Browser darstellbaren.
Präsentationstechnik Software (1)
Kostenlose Alternative zu Microsoft Office
Schreiben von Texten mit wissenschaftlichen Inhalt mit TEX / LATEX
Titel der Präsentation in Daimler Blue 2. Zeile des Titels
Tim Gehrke Projektlabor WS 12/13
Tutorium zur LV Online Research Ein Computerprogramm tut, was Du schreibst, nicht was Du willst.
Wie schreibe ich eine Diplom- bzw. Masterarbeit ?
Betriebssysteme: Unix
Web-Publishing: HTML im Rahmen des PS aus Elektronischer Datenverarbeitung (Rechnerpraktikum)
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Worum gehts bei ASCIIMATH Wer wendet ASCIIMATH an? Wozu benötigen wir es? Wie wird es verwendet?
G.Meininghaus, Konstanz1 Texte strukturieren Mit Windows Word.
ICT – Modul Textverarbeitung
Einführung in die Grundlagen der Erstellung von Seiteninhalten
HTML, CSS und JavaScript
Elektronisches Präsentieren und Publizieren Setzen von Texten Daniel Gunzer28. Februar 2005.
Kurze Einführung Tex, Sj 14/15 SFZ FN W.Seyboldt 1 Kurze Einführung Tex Sj. 14/15 SFZ FN.
HTML Hypertext Markup Language
Lektion 1 - Lektion 2 - Lektion 3 - Lektion 4
Aufgabe 7 Thema: Word – Mentales Modell für einfachen Text
Open Source und Open Office Referenten: Anja Stadler & Fabian Gebauer.
1 LaTeX LaTeX is a document preparation system for high-quality typesetting. It is most often used for medium-to-large technical or scientific documents,
Das Internet Ein Netzwerk, das viele Rechner miteinander verbindet
Pool Informatik 5 GZG FN Sj. 11/12
Die schriftliche Seminararbeit – Tipps zu MS Word Präsentation für den Sk Unendlichkeit Mai 2003.
Haupttitel – größe 24 pt - Untertitel falls nötig - röße 20 pt (Kürzel des Erstellers + Datum + Version) PM (V1.0) Platzhalter für Produktbild.
Förderverein Bürgernetz München Land e.V. Seite 1 von 16 Textverarbeitung-2016_06 © 2016–Günther Scheckeler Tel.: Inhalt 1 Bestandteile eines.
1 Shell Manuel Blechschmidt & Volker Grabsch CdE Sommerakademie 2006 Kirchheim.
Manuel Blechschmidt & Volker Grabsch CdE Sommerakademie 2006 Kirchheim
Die Arbeit mit dem Editor in ILIAS
 Präsentation transkript:

Eine kurze Einführung Nermin Junuzovic nermin@upb.de LaTeX Eine kurze Einführung Nermin Junuzovic nermin@upb.de

LaTeX - Inhalt 1. Einführung 2. Geschichte 3. Distributionen 4. Ablauf einer Texterstellung 5. Fehlersuche 6. Grundkommandos 7. Beispiel

1. Einführung TeX ist: kein Textverarbeitungsprogramm kein WYSIWYG Programm (what you see is what you get) ein Satzprogramm in der Linux – Welt sehr stark verbreitet frei verfügbar zur Erstellung wissenschaftlicher Texte konzipiert Nachteil: relativ kompliziert Aus diesem Grunde existiert LaTeX, was aber auch nicht viel einfacher ist

2. Geschichte TeX wurde 1977 von Donald Knuth von der Standfort University entwickelt Beginn der achtziger entwarf Leslie Lamport LaTeX Seit Leslie Lamport die Weiterentwicklung eingestellt hat sind es Frank Mittelbach und Rainer Schöpf die an der aktuelle Version LaTeX 2e (LaTeX 3) arbeiten.

3. Distributionen Hier nur die meist verbreiteten Programme: Für Linux: NTeX von Frank Langbein teTeX von Thomas Esser Auch für Windows gibt es LaTeX: MikTeX

4. Ablauf einer Texterstellung der zu setzende Text als ganz normale Textdatei mit einem beliebigen Editor schreiben (Kennung *.tex) Aus der Textdatei (*.tex) eine DVI-Datei (*.dvi) erstellen latex datei.tex Mit xdvi kann man sich die DVI-Datei betrachten Die DVI-Datei in ps, pdf, html oder einen anderen Format bringen ggf. anschauen und ausdrucken dvips –o datei.ps test.dvi

5. Fehlersuche Bei der Übersetzung (*.tex in *.dvi) kommt es meistens zur Fehlermeldungen. Dabei wird interaktiv agiert. Folgende Möglichkeiten gibt es: Enter: fortsetzen ohne Rücksicht auf Fehler H+Enter: zeigt zusätzliche Informationen zur Fehler R+Enter: fortsetzen der Verarbeitung, zeigt weitere Fehlermeldungen an, erwartet keine Eingaben mehr Q+Enter: wie oben, aber ohne die Anzeige von Fehlermeldungen X+Enter: beendet LaTex

6. Grundkommandos Strukturierung von Texten: LaTeX Texte beginnen mit \documentclass[option]{typ} vier Haupttypen: book, report, article, letter Optionen: 11pt, 12pt, twoside, twocolumn Mit \begin{document} beginnt der eigentliche Text Text strukturieren mit: \part{Überschrift}, \chapter{..}, \section{..}, \subsection{..}, \subsubsection{..} Schriften: es gibt drei Schriften (Standard, Sans Serif, Typewriter) die man mit fett, kursiv und Kapitälchen kombiniert Sonderzeichen: viele Sonderzeichen wie % und $ gelten als Kommandos – im Text durch Backslash davor darstellbar

6. Grundkommandos Tabellen: es gibt mehrere Möglichkeiten zur Definition von Tabellen, eine davon ist tabbing Aufzählung: unter anderem gibt es zwei Varianten, Aufzählung (\item) und Nummerierung (\enumerate) Mehrspaltiger Text: außer twocolumn hat man auch minipage zur Mehrspaltigen Text benutzen Rahmen: Zur Hervorhebung von Texten können diese in einen Rahmen gestellt werden (\fbox{text}) Inhaltsverzeichnis: wird mit \tableofcontents gemacht. Dabei werden die Texte aller \part-, \chapter-, \section-, \subsection- und \subsubsection- Kommandos aufgenommen

6. Grundkommandos Querverweise: Erstellung erfolgt mit den drei Kommandos: \label (Markierungspunkt), \pageref(marke) (Seitennummer der Markierung) und \ref (Abschnitt-, Abbildung-, Tabellennummer) Fußnoten: werden mit \footnote{text} erstellt Mathematische Formeln: vor der Darstellung der Formeln muss in denn mathematischen Modus umgeschaltet werden. Drei Möglichkeiten: $formel$ Formel in Fließtext \[ formeln \] eigenständige Formel \begin {equation} formel \end {equation} eig. Formel mit Nummerierung

7. Beispiel Das Beispiel ist auf dem Blatt.