Rahmenbedingungen und

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gestaltung eines Posters (Schrift: Punkt 70).
Advertisements

Tipps für Reden und Vorträge
Präsentieren - aber wie?.
Workshop 2: Didaktisierte Lesetexte
Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Zu Form und Gestaltung eines Referats
Äpfel und... Bananen Überlegungen zum Werkvergleich im kompetenzorientierten Literaturunterricht.
„Wissenschaftliches Arbeiten“ Was soll denn das sein?
Feasibility Study zur Überprüfung der Vergleichbarkeit nationaler Ausbildungsprogramme und Berufsprofile.
Se: Texte verfassen Schreibdidaktik.
Entwicklung eines Leitfadens für das Portfolio:Medienkompetenz
Gefährdungsbeurteilungen an Schulen
schaffen ! Durchblick Wann verwendet man wie welche Grafiken ??
2. Aufbau einer Tabelle Aufbau von Tabellen unter drei Gesichtspunkten vorstellen Organisation der Daten Beschriftung und Kennzeichnung der Daten Layout.
Präsentation der Ergebnisse von Clusteranalysen
ExKurs FormatÄ 1/* Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Absatzformatierung: Formate ändern Wenn Sie sich einmal für eine Gestaltung eines.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Einführung in das wissenschaftliche Schreiben
Selbstorganisiertes Lernen (SOL)
Zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
AUDIOVISUELLE MEDIEN.
Präsentation von wissenschaftlichen Vorträgen
____________________________
Richtlinien und Tipps bei der Erstellung
Präsentieren… ABER WIE ?
WISSENSCHAFTLICHE ARBEIT:
Das vorläufige Dienstzeugnis der Bundeswehr
PREPARE Career Service Fakultät VII Lehrstuhl Prof. Dr. Kasperzak
…wir geben Ihren Informationen ein Gesicht Lassen Sie die Präsentation Ihrer Produkte und Dienstleistungen zu einem visuellen Erlebnis für Ihre Kunden.
DimaDesigns.
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Öffentlichkeitsarbeit für Non-Profit Organisationen (NPO)
Wissenschaft und wissenschaftliches Arbeiten
Wie schreibe ich eine Diplom- bzw. Masterarbeit ?
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Zentrale Abschlussarbeit Deutsch Realschule 2007/08
Informations- und Kommunikationstechnologie in der Sekundarstufe I Handreichungen für den integrativen IKT-Unterricht Modulbox.
Redigieren: Helfend eingreifen
Teile des Lehrbuchs Aufgabenband Informationsband Lernübersichten
Martina PeitzProseminar HS 2008 Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung Forschungsproseminar Martina Peitz Herzlich willkommen!
Checkliste für die Einleitung
EDV-Schulung Office-Team.
Workshop: Recherche im Internet Klientel: Sozial benachteiligte Frauen Zeitlicher Rahmen: ca. 2 x 3 Stunden.
So schreiben Sie eine klare, verständliche Sprache
Formale und inhaltliche Kriterien
Die Gedächtnisleistung
Keine Angst vor Referaten!
Werk im Kontext Werk im Kontext
Allgemeine Informationen zur Hausarbeit und Recherche Dr. Stephan Ortmann – FernUniversität in Hagen.
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
an der Isarnwohld-Schule
Überlegungen zur Pädagogischen Facharbeit
FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte Herzlich Willkommen zum Modul „Grundlagen des wissenschaftlichen Präsentierens“!
ExKurs EinfG 1/13 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Objekte einfügen: Tabellen Mit dem elektronischen Schreiben ist es Ihnen leicht gemacht,
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Samstag, 4. April 2015.
Nicht für die Schule, für das Leben lernen wir!
Mit dem Kopf des Anderen denken! Ein Vortrag von Michael Bandt.
Präsatition Drucker! Tatjana Schreiber Eugenia Schreiber Katharina Nadkin.
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
Eine gute Rede erstellen
Auger-Masterclass Ein neues Basisprogramm für die Astroteilchen-Angebote Standorttreffen | Astroteilchen-Angebote | Carolin Schwerdt.
Masterarbeitsvorbereitung
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik, Dr. Matthias Erhardt I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH.
Zentrale Faktoren bei der Umsetzung von Usability-Engineering bei einem mittelständischen Softwarehersteller Handlungsempfehlungen.
Katharina Hafner, Sina Pasutti, Mareike Thiel 1 Beurteilungsverfahren für Beschäftigte.
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Portfolios und E-Portfolios Helene Swaton KMSI Sechshaus.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Wie schreibe ich eine Bachelor- bzw. Masterarbeit ?
 Präsentation transkript:

Rahmenbedingungen und Prinzipien zum Aufbau von Tabellen

3 288 3,5 dpa- Pressemeldungen pro Tag (2008) nach 3,5 Sekunden wird entschieden, ob ein Text gelesen wird oder nicht

Allgemeine Anforderungen Daher gilt auch für Städtestatistiker um Aufmerksamkeit und Interesse zu wecken um einfacher und verständlicher überzeugen zu können Æ die Notwendigkeit einer adäquaten und sinnvollen Darstellung Im Fokus das 4. Puzzle der Statistikproduktion: Erfassung Darstellung Verarbeitung Auswertung

Fehlerquellen hinweisen Allgemeine Anforderungen Ziel Basis zum Auffrischen Tricks und Tipps geben Fehlerquellen hinweisen Æ Handreichung für neue Kollegen/innen Æ Nachschlagewerk Anregung zur Überarbeitung / Überprüfung neue Impulse

Allgemeine Anforderungen an Darstellungen Zielorientierung Welche Ziele werden mit der Darstellung verfolgt? Aussagenorientierung Welche inhaltliche Aussage soll vermittelt werden? Leserorientierung Für welche Betrachter wird die Darstellung erstellt bzw. wer soll angesprochen werden? Präsentationsform Für welche Präsentationsform wird sie erzeugt?

Zielorientierung - welche Ziele werden verfolgt Allgemeine Anforderungen Zielorientierung - welche Ziele werden verfolgt Weiterverarbeitung eigenständige Weiterverarbeitung des Lesers möglichst wertfreie und unverfälschte Wiedergabe z.B. Statistisches Jahrbuch Informationsvermittlung Aufzeigen von Zusammenhängen Überzeugen von Sachverhalten z.B. Berichte

Allgemeine Anforderungen Zielorientierung - Informationsvermittlung Blickfang Erhaltung der Aufmerksamkeit

Allgemeine Anforderungen Zielorientierung - Informationsvermittlung Klare Strukturierung Betonung zentraler Aspekte Zusammenfassung Glaubwürdigkeit und Überprüfbarkeit Beispiel:

Allgemeine Anforderungen Aussagenorientierung – welche Aussage soll vermittelt werden zentrale Aussage in den Vordergrund nur Informationen, die relevant sind Umfang des Datenmaterials detaillierte Tabellen in den Anhang Bildorientierte Interpretationshilfen

Allgemeine Anforderungen Leserorientierung – für wen wird erstellt Zielgruppenorientierung „Der Kunde ist König“ Nicht die Ergebnisse sind anzupassen, sondern die Darstellungen und Erläuterungen …aber wie ist der Kunde? Einschätzungsprozess: Kenntnisstand Interesse der Leser/innen Einstellung zum Thema und zum/zur Herausgeber/in Portfolio

Allgemeine Anforderungen Leserorientierung – für wen wird erstellt Systematisches Vorgehen beim Portfolio

Allgemeine Anforderungen Präsentationsform – für was wird sie erstellt Vortrag: kurz und knapp, aber übersichtlich Textbeitrag: ausführlicher, aber übersichtlich

Checklisten als Übersichten zusammengestellt: Checklisten – einfacher Weg zur Überprüfung und Kontrolle Checklisten als Übersichten zusammengestellt: Möglichkeit eines einheitlichen Vorgehens bei einer Veröffentlichung Sicherstellung für eine einheitlichen Gestaltung der Tabellen Sensibilisierung - auch der Mitarbeiter Check 1: Übergeordnete Überlegungen Check 2: Tabelleninhalte Check 3: Layout

Checklisten Check 1: Übergeordnete Überlegungen

Checklisten Check 2: Tabelleninhalte

Checklisten Check 3: Layout

Checklisten Check individuell:

Checklisten Unsere Erfahrung hat gezeigt: Check machen !