Bauzeichner/-in Prüfungsstruktur für die Abschlussprüfung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gründe für eine neue Prüfungsform  Gestreckte Abschlussprüfung
Advertisements

Lehrplan Medizinische Fachangestellte
Verordnung über die Bildungsgänge der Mittelstufe
Prüfungsvorbereitung Diplomprüfung Raum- und Umweltplanung
Produktionstechnologe/in
Wirtschafts- und Sozialkunde
Gründe für eine neue Prüfungsform
Übersicht über Rahmenbedingungen und Bewertung Prüfungsteil Deutsch Übersicht über Rahmenbedingungen und Bewertung Art der Prüfung Dauer Gewichtung.
Neuordnung der industriellen Metallberufe Ausgangslage - Notwendigkeit der Neuordnung Zunehmende Bedeutung prozessorientierter Arbeitsformen (technische.
Zwischenprüfung Bauten und Objektbeschichter/ Bauten- und Objektbeschichterin
Zweijährige Berufsfachschule Wirtschaft
Die neuen Elektroausbildungsberufe in Industrie und Handwerk
Besondere Leistungsfeststellung
Neue Rahmenrichtlinien BFS Nahrungsmittelhandwerk
Bauzeichner/-in Prüfungsstruktur für die Zwischenprüfung
Abschluss 2008 Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen Stand August 2008.
Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen Stand August 2010
Profiloberstufe am Abendgymnasium St. Georg
GPA Tagung Göttingen 2010 Landesverband Metall Niedersachsen / Bremen
Neuordnungen in der Lagerwirtschaft
Neuordnungen in der Lagerwirtschaft
Neuordnung des Ausbildungsberufes
Die Abiturprüfung im Jahr 2005
Neuordnung Technischer Produktdesigner Technischer Systemplaner
Informationen zur Realschulabschlussprüfung 2005
MEDIENGESTALTER DIGITAL UND PRINT
Die gestreckte Abschlussprüfung in Industrie und Handwerk
Fächerübergreifende Kompetenzprüfung
Ausbildungsberuf: Bauzeichner
Neue Prüfungsstruktur Verkäufer und Kaufmann im EH ab
Herzlich willkommen zur ersten Dienstbesprechung im Schuljahr / 14
Neue Prüfungsformen der Lehrabschlussprüfung in Deutschland - am Beispiel der Metall- und Elektroberufe -
Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10 im Schuljahr 2006/07 an der Theodor-Heuss-Realschule!
Abschlussprüfung Klasse 10
Rund um den Prüfungstag
SchriftlichePrüfungen
Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10
P 10 Prüfung am Ende der 10. Jahrgangsstufe. Prüfungen PrüfungsfachPrüfungsartBewertung DeutschSchriftlich 180 min. (zentral) 40% Prüfung/ 60% Jahresnote.
Industriekaufmann/-kauffrau
Realschulabschlussprüfung
Проведение экзамена на налогового консультанта по немецкому праву Доклад на международной научно-практической конференции, посвященная вопросам подготовки.
Zentrale Abschlussarbeiten Ablaufplanung
Die neue Prüfungsverordnung 2007
Realschule Donaueschingen Stellenwert Elterninformation über die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung.
Leistungsüberprüfung in der 10. Jahrgangsstufe zur Sicherung des schulspezifischen Leistungsstandards.
Tourismuskaufmann/-frau (Kaufmann/-frau für Privat- und Geschäftsreisen) Stand: Januar 2011 DIHK 01/2011.
Neuordnung Technischer Produktdesigner/-in Technischer Systemplaner/-in Herzlich willkommen! 1.
Neuordnung Kfz-Mechatroniker Stand: Januar 2013 DIHK 01/
CHEMIKANT/IN Gestreckte Abschlussprüfung
CHEMIKANT/IN Gestreckte Abschlussprüfung Stand: 2009
CREATING TOMORROW‘S SOLUTIONS
(Mündliche) Abschlussprüfungen an der IGS Busecker Tal
Neuordnung Buchhändler
Teil 1 Dr. Irmgard Streitlein-Böhme Leiterin Studiendekanat
Abitur 2016 Die 5. Prüfungskomponente im Abitur
Neuordnung der industriellen Elektroberufe
Realschulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung Hausarbeit mit Präsentation Die Termine werden in den Klassen kommuniziert und im Terminplan bekanntgegeben.
+ „Facharbeiterbrief“ + „Zeugnis der Berufsschule“
Abschlussprüfung Hauptschulabschluss(HSA), (Klassenstufe 9)
Änderung der Mechatroniker-Verordnung
Holzmechaniker Stand: Februar 2015.
Eine Information der Dr.-Engel-Realschule
Bildungsausschuss, 27. Juni 2012
„Die Einzelhandelsberufe im Praxistest“
Neuordnung Kfz Mechatroniker/in Eckdaten und Sachstand
Prüfungsarchitektur Matura NEU  eine vorwissenschaftliche Arbeit (VWA) an AHS bzw. eine im Team zu erstellende Diplomarbeit an BHS und deren Präsentation.
Taunusschule. Die Prüfungsfächer 1. Deutsch 2. Mathematik 3. Geschichte oder PoWi oder Religion 4. Fremdsprache oder Naturwissenschaft oder Informatik.
Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen am Ende des Sekundarbereichs I 2015/2016 RS Bad Zwischenahn : Zentrale Abschlussprüfungen  Stand: Juli 2015.
Gestreckte Abschlussprüfung
Gliederung der Oberstufe
 Präsentation transkript:

Bauzeichner/-in Prüfungsstruktur für die Abschlussprüfung nach novellierter Verordnung vom 12. Juli 2002 07/2003 PAL Stuttgart 07/2003 PAL Stuttgart

Fertigkeitsprüfung nach Verordnung „Der Prüfling soll im Teil A der Prüfung in höchstens 14 Stunden zwei praktische Aufgaben nach seiner Auswahl, die sich auf ein Projekt beziehen sollen, bearbeiten. Mindestens eine Aufgabe ist rechnergestützt zu fertigen. Eine der Aufgaben ist zu dokumentieren sowie dem Prüfungsausschuss in einem Fachgespräch von höchstens 15 Minuten zu erläutern. Dem Prüfling ist vor der Prüfung Gelegenheit zu geben, das System zur rechnergestützten Zeichnungserstellung, an dem er geprüft wird, in einem angemessenen Zeitraum kennen zu lernen. Dem Prüfling ist je eine praktische Aufgabe aus den folgenden Bereichen zur Auswahl vorzulegen...“ 07/2003 PAL Stuttgart

Fertigkeitsprüfung nach Verordnung Schwerpunkt Architektur Schwerpunkt Ingenieurbau Schwerpunkt Tief-, Straßen- und Landschaftsbau Je Schwerpunkt sind aus den Bereichen a) bis c) zwei von drei Aufgaben auswählen Bereiche a) Baueingabe b) Rohbau c) Ausbau Bereiche a) Schalplan/Rohbauz. b) Bewehrungsplan c) Stahl- und Holzbau Bereiche a) Straßenbau b) Ver- und Entsorgung c) Landschaftsbau 07/2003 PAL Stuttgart

Mindestens eine Aufgabe je Schwerpunkt ist rechnergestützt zu fertigen Fertigkeitsprüfung nach Verordnung Architektur Ingenieurbau Tief-, Straßen-, Landschaftsbau Mindestens eine Aufgabe je Schwerpunkt ist rechnergestützt zu fertigen 1. Tag Prüfungsaufgabe 1 • Bereich a) Baueingabe • max. 7 h • Bereich a) Schalplan • Bereich a) Straßenbau 2. Tag Prüfungsaufgabe 2 • Bereich b) Rohbau • max. 7 h • Bereich b) Berwehrungz. • Bereich b) Ver- / Entsorgung 3. Tag Prüfungsaufgabe 3 • Bereich c) Ausbau • max. 7 h • Bereich c) Stahl- / Holzbau • Bereich c) Landschaftsbau Eine der Aufgaben ist zu dokumentieren sowie dem Prüfungsausschuss in einem Fach- gespräch von höchstens 15 Minuten zu erläutern. 07/2003 PAL Stuttgart

WiSo ist als vierter Prüfungsbereich in Teil B integriert. Kenntnisprüfung nach Verordnung Kenntnisprüfung In den drei Prüfungsbereichen der jeweiligen Schwerpunkte sind in je maximal 90 Minuten fachliche Probleme mit verknüpften informationstechnischen, technologischen und mathematischen Sachverhalten zu analysieren, zu bewerten und geeignete Lösungswege schriftlich darzustellen. WiSo ist als vierter Prüfungsbereich in Teil B integriert. 07/2003 PAL Stuttgart

Kenntnisprüfung nach Verordnung Architektur Bereiche a) Baueingabe b) Rohbau c) Ausbau d) WiSo Ingenieurbau Bereiche a) Tragwerke b) Massivbau c) Stahl- und Holzbau d) WiSo Tief-, Straßen- und Landschaftsbau Bereiche a) Straßenbau b) Ver- und Entsorgung c) Landschaftsbau d) WiSo 07/2003 PAL Stuttgart

Kenntnisprüfung nach Verordnung Architektur Ingenieurbau Tief-, Straßen-, Landschaftsbau a) Baueingabe • max. 90 min • Gewichtung 30% i t m a) Tragwerke • max. 90 min • Gewichtung 25% i t m a) Straßenbau • max. 90 min • Gewichtung 30% i t m b) Rohbau • max. 90 min • Gewichtung 25% i t m b) Massivbau • max. 90 min • Gewichtung 30% i t m b) Ver- und Entsorgung • max. 90 min • Gewichtung 25% i t m c) Ausbau • max. 90 min • Gewichtung 25% i t m c) Stahl- und Holzbau • max. 90 min • Gewichtung 25% i t m c) Landschaftsbau • max. 90 min • Gewichtung 25% i t m WiSo max. 60 min Gewichtung 20% WiSo max. 60 min Gewichtung 20% WiSo max. 60 min Gewichtung 20% i = informationstechnisch t = technologisch m = mathematisch 07/2003 PAL Stuttgart

Wirtschafts- und Sozialkunde Prüfungsstruktur Kenntnisprüfung Empfohlener Prüfungsablauf Architektur Ingenieurbau Tief-, Straßen-, Landschaftsbau Wirtschafts- und Sozialkunde 8:00 - 8:45 a) Baueingabe b) Massivbau * a) Straßenbau 9:00 - 10:30 b) Rohbau a) Tragwerke b) Ver- und Entsorgung 10:45 - 12:00 c) Ausbau c) Stahl- und Holzbau c) Landschaftsbau 12:30 - 13:45 * Im Sinne des Prüfungsablaufs wird im Schwerpunkt Ingenieurbau der Bereich b) vor dem Bereich a) geprüft. 07/2003 PAL Stuttgart

Prüfungsstruktur Kenntnisprüfung Architektur Ingenieurbau Tief-, Straßen-, Landschaftsbau WiSo mit 45 min a) Baueingabe • 90 min • 20 gebundene Aufgaben • 8-12 ungebundene Aufgaben i t m b) Massivbau • 90 min • 20 gebundene Aufgaben • 8-12 ungebundene Aufgaben i t m a) Straßenbau • 90 min • 20 gebundene Aufgaben • 8-12 ungebundene Aufgaben i t m b) Rohbau • 75 min • 20 gebundene Aufgaben • 8-12 ungebundene Aufgaben i t m a) Tragwerke • 75 min • 20 gebundene Aufgaben • 8-12 ungebundene Aufgaben i t m b) Ver- und Entsorgung • 75 min • 20 gebundene Aufgaben • 8-12 ungebundene Aufgaben i t m c) Ausbau • 75 min • 20 gebundene Aufgaben • 8-12 ungebundene Aufgaben i t m c) Stahl- und Holzbau • 75 min • 20 gebundene Aufgaben • 8-12 ungebundene Aufgaben i t m c) Landschaftsbau • 75 min • 20 gebundene Aufgaben • 8-12 ungebundene Aufgaben i t m i = informationstechnisch t = technologisch m = mathematisch 07/2003 PAL Stuttgart

Prüfungsstruktur Fertigkeitsprüfung Architektur Ingenieurbau Tief-, Straßen-, Landschaftsbau Es sind zwei aus drei Aufgaben je Schwerpunkt auszuwählen, mindestens eine der Aufgaben ist rechnergestützt zu fertigen. 1. Tag Prüfungsaufgabe 1 • Bereich a) Baueingabe • 6 h • CAD oder konventionell • Bereich a) Schalplan • Bereich a) Straßenbau 2. Tag Prüfungsaufgabe 2 • Bereich b) Rohbau • 6 h • CAD oder konventionell • Bereich b) Bewehrungsplan • Bereich b) Ver- und Entsorgung 3. Tag Prüfungsaufgabe 3 • Bereich c) Ausbau • 6 h • CAD oder konventionell • Bereich c) Holz- und Stahlbau • Bereich c) Landschaftsbau Je Schwerpunkt ist mindestens eine der Aufgaben im Anschluss an die Prüfungsaufgabe in 15 Minuten zu dokumentieren und in einem höchstens 15 Minuten dauernden Fachgespräch zu erläutern. 07/2003 PAL Stuttgart

Prüfungsstruktur Fertigkeitsprüfung Prüfungsaufgabe Dokumentation Fachgespräch • Je Schwerpunkt sind aus drei Be- reichen zwei Prüfungsaufgaben auszuwählen • Auswahl bis auf weiteres am 1. Prüfungstag • Prüfungsdauer 6,0 h ( + 15 min für Dokumentation) • Alle Aufgaben CAD oder kon- ventionell lösbar • Ist direkt im Anschluss an die Prüfung zu erstellen • Dauer: 15 Minuten • Besteht aus ablauf- und verständ- nistechnischem Teil • Wird auf Formblatt mit Prüfungs- aufgabe abgegeben und dient als Grundlage für Fachgespräch • Empfehlung: findet unmittelbar im Anschluss an die Prüfungsauf- gabe statt • Vorbereitungszeit 15-30 Minuten • Dauer: Maximal 15 Minuten • Wird an der unkorrigierten Prüfungsaufgabe durchgeführt Gewichtung: 90 % Gewichtung: 10 % 07/2003 PAL Stuttgart