Suche nach Supersymmetrie am LHC

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1 Feb 2008 Kosmologie, WS 07/08 Prof. W. de Boer 1 Vorlesung 12: Roter Faden: 1.Baryon Asymmetrie 2.Grand Unified Theories 3.Vereinheitlichung aller Kräfte.
Advertisements

Ulrich Husemann Heiko Lacker Thomas Lohse Klaus Mönig Teilchenphysik bei ATLAS bei ATLAS Deine Perspektive in der Physik Humboldt-Universität zu Berlin,
Dunkle Materie im Labor
Beschleuniger Prinzip
Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger.
Suche nach anomaler Produktion von
Supersymmetrie Ein Vortrag zum Seminar
Physik jenseits des Standardmodells
Gliederung Was ist SUSY Motivation für SUSY
Das CMS-Experiment Hauptseminarvortrag am Alexander Wiegand
30 Jan Kosmologie, WS 08/09 Prof. W. de Boer 1 Vorlesung 12: Roter Faden: 1.Grand Unified Theories 2.Vereinheitlichung aller Kräfte 3.Baryon Asymmetrie.
-Der Large Hadron Collider LHC -
Kap. 1: Einführung Übersicht Hadron-Kollider
Martin zur Nedden, HU Berlin 1 Physik an Hadron-Collidern, WS 2006/2007 Kap 4: Physik mit schweren Quarks Grosse Wirkungsquerschnitte Hadron-Massen und.
Martin zur Nedden, HU Berlin 1 Physik an Hadron-Collidern, WS 2006/2007 Kap 1, Intermezzo: Beispiele von hadronischen Kollisions- Experimenten D0 am Tevatron.
Dem Higgs-Boson auf der Spur
Suche nach dem Higgs und die Experimente am LHC
Suche nach dem Higgs-Teilchen am LHC
Entdeckung des Myon-Neutrinos
G. Flügge, T. Hebbeker, K.Hoepfner, J. Mnich, W. Wallraff
Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik Seminarthemen Organisation
Moderne Methoden der Teilchen- und Astroteilchenphysik
Die Suche nach dem Higgs-Boson
Ties Behnke: TESLA - ein Weg zur Weltformel? 1 Tag der Wissenschaft - Berlin: TESLA Licht der Zukunft Teilchenphysik bei TESLA ein Weg zur.
Jenseits der Antimaterie
CMS Compact Muon Solenoid
Physik bei hohem Q2 und die Suche nach neuen Phänomenen bei HERA
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE
Der Elektron-Positron Linearcollider TESLA
Markus Schumacher, Universität Bonn
10. Massen Das Higgs-Boson Spontane Symmetriebrechung
Thomas Schörner-Sadenius, Georg Steinbrück (Peter Schleper)
Experimentelle Methoden der Teilchenphysik oder Rundgang durch das CMS-Experiment Thomas Schörner-Sadenius, Georg Steinbrück Wir beschäftigen uns in dieser.
Seminarvortrag von Florian Senger
Das LHCb-Experiment am CERN The Large Hadron Collider beauty Experiment Outer Tracker Gruppe des Physikalischen Instituts Heidelberg Wechselwirkungen zwischen.
Suche nach dem Higgs-Boson des Standardmodells
Die Suche nach dem Higgs-Boson am LHC
20:00.
1 Seminar zu Experimentelle Methoden der Teilchenphysik Der Trigger von ATLAS - Wolf Behrenhoff, Der Trigger im ATLAS-Experiment – LHC Grundlagen.
Programm – 09.50: Begrüßung und Umfrage – 11.30: Vorträge
Meilensteine der Teilchenphysik
Meilensteine der Teilchenphysik
Physik am Large Hadron Collider
3. Was bringt die Zukunft ? Was ist spontane Symmetriebrechung?
Das magnetische Moment der Leptonen
Reise in die subatomare Welt
Fachausschuß für Kern- und Teilchenphysik 55. Jahrestagung der Österreichischen Physikalischen Gesellschaft Wien, 28. Sep Claudia-Elisabeth Wulz.
Herbstschule für Hochenergiephysik Maria Laach September 2010Teil 4 Physik am LHC und erste Resultate Claudia-Elisabeth Wulz Institut für Hochenergiephysik.
Das Top-Quark als Schlüssel zur LHC-Physik VH-NG-400
Günther Dissertori CERN , EP-Division Lehrer Seminar Februar 2000
Galaxiencluster, dunkle Materie und der LHC. Dunkle Materie August 2006: NASA Finds Direct Proof of Dark Matter
European Masterclasses 2007 Teilchenbeschleuniger&Detektoren.
4. Horizonte der Teilchenphysik.
Suche nach neuen Teilchen bei HERA, LEP und am Tevatron
Claudia-Elisabeth Wulz Institut für Hochenergiephysik, Wien
der Elementarteilchen
Galaxien, dunkle Materie und der LHC. Etwas fehlt Wie schnell sich ein Stern in einer Galaxie um das Galaxienzentrum dreht, seine Rotationsgeschwindigkeit,
WYP 2005 European Masterclass Das Standardmodell Standardmodell der Elementarteilchenphysik.
Freitag, 28 September 2007 Prof. G. Dissertori
Teilchenphysik-Quiz Präsentationstitel, Autor.
Raimund Ströhmer, LMU München
CMS Gruppe der Uni Hamburg
Standardmodell. 224 Was wissen wir bisher? Nukleonen bestehen aus (3) spin ½ Teilchen mit relativ geringer Masse.
Das Standard Modell der Teilchenphysik Stand und offene Fragen P. Schmid Innsbrucker Vorbereitungstreffen für den CERN Besuch 16. Jänner 2006.
SUPER SYMMETRIE. WAS IST SUPER SYMMETRIE (SUSY) VORTEILE DES SUSY MODELS PROBLEME DES SUSY MODELS EXPERIMENTELE ERGEBNISSE & NACHWEISMÖGLICHKEITEN FÜR.
Elena Ginina 04. März 2016 Teilchensuche in echten Daten des CMS Detektors.
Physik nach LHC Peter Schleper Hamburg,
Teilchenphysik-Quiz Präsentationstitel, Autor.
Das CMS-Experiment Rundgang durch ein Experiment der Hochenergiephysik
Die Suche nach dem Higgs - Boson
 Präsentation transkript:

Suche nach Supersymmetrie am LHC Christoph Adolph Betreuer: Prof. Dr. U. Katz Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik WS 2006/2007 05.02.2007 05.02.2007 Suche nach Supersymmetrie am LHC

Suche nach Supersymmetrie am LHC Inhalt Warum reicht das Standardmodell nicht mehr aus / Was ist Supersymmetrie? LHC,CMS und ATLAS Suche nach Supersymmetrie am LHC 05.02.2007 Suche nach Supersymmetrie am LHC

Warum reicht das Standardmodell nicht mehr aus keine Gravitation keine Vereinheitlichung der Kopplungskonstanten Ursprung der dunklen Materie nicht erklärt keine Lösung des Hierarchieproblems 05.02.2007 Suche nach Supersymmetrie am LHC

Mögliche Lösung: Supersymmetrie Standardmodell Supersymmetrie Jedes SM-Teilchen erhält einen Superpartner mit Spinunterschied ½. 05.02.2007 Suche nach Supersymmetrie am LHC

Vereinheitlichung der Kopplungskonstanten Größenordnung der SUSY-Brechung bei sichtbar am LHC 05.02.2007 Suche nach Supersymmetrie am LHC

Suche nach Supersymmetrie am LHC R-Parität Allgemeines Superpotential kann Terme mit Baryonen- bzw. Leptonenzahlverletzung enthalten Abhilfe: R-Parität SM-Teilchen: R= +1 SUSY-Teilchen: R= -1 multiplikative Quantenzahl in vielen SUSY-Modellen erhalten 05.02.2007 Suche nach Supersymmetrie am LHC

Konsequenzen der R - Paritätserhaltung SUSY-Teilchen werden nur in Paaren erzeugt Das leichteste SUSY-Teilchen ist stabil und in den meisten Modellen schwach wechselwirkend LSP  01 (leichtestes Neutralino) guter Kandidat für kalte dunkle Materie verhält sich wie entkommt Detektor ETmiss typische SUSY Signatur 05.02.2007 Suche nach Supersymmetrie am LHC

Das Hierarchie -/Natürlichkeitsproblem im SM: Korrekturen der Higgs-Masse (u.a.) hängen quadratisch von der Massenskala ab, d.h. Korrekturen unnatürlich groß mit SUSY: quadratische Kor-rekturen kürzen sich, da im Idealfall ABER: noch keine SUSY Teilchen gefunden 05.02.2007 Suche nach Supersymmetrie am LHC

Suche nach Supersymmetrie am LHC SUSY-Brechung noch keine SUSY-Teilchen beobachtet mSUSY > mSM SUSY gebrochen aber quadratische Divergenzen der Fermionen und Bosonen sollen sich aufheben (Higgsmasse) nur schwache Brechung Folge: Minimales Supersymmetrisches Modell (MSSM) mit 105 neuen Parameter! 05.02.2007 Suche nach Supersymmetrie am LHC

Suche nach Supersymmetrie am LHC SUSY-Brechung Modell der SUSY Brechung: Symmetriebrechung geschieht in einem verborgenen Sektor Wechselwirkung zwischen verborgenem und sichtbarem Sektor Arten der Wechselwirkung: Brechung durch Gravitation: mSUGRA Brechung durch Eichfelder: GMSB 05.02.2007 Suche nach Supersymmetrie am LHC

Suche nach Supersymmetrie am LHC Das mSUGRA Modell Vereinfachung des MSSM auf 5 freie Parameter: m1/2 universelle Masse der Gauginos m0 universelle skalare Masse A0 universelle Kopplung tan Verhältnis der Vakuumserwartungswerte der Higgsfelder sgn(µ) Vorzeichen des Higgsino-Mischungsparameter Verbindung mit allgemeiner Relativitätstheorie Vorteil: überschaubarer Parameterraum häufig benutztes Modell 05.02.2007 Suche nach Supersymmetrie am LHC

Suche nach Supersymmetrie am LHC Der Parameterraum SUSY-Massen hauptsächlich durch m1/2 und m0 festgelegt tan und sgn(µ) betreffen den Higgs-Sektor meistens A0=0 Betrachtung der m1/2-m0-Ebene für einige tan und sgn(µ) Je nach Lage in Ebene andere Teilchenmassen und damit andere Zerfallskanäle 05.02.2007 Suche nach Supersymmetrie am LHC

Suche nach Supersymmetrie am LHC Erlaubte Bereiche in der m1/2-m0-Ebene für verschiedene Einschränkungen tanb=35 tanb=50 aµ = anormales Myon Moment 05.02.2007 Suche nach Supersymmetrie am LHC

Suche nach Supersymmetrie am LHC mSugra + WMAP Unter Einbeziehung der verschiedenen Annihilationskanäle und den Einschränkungen aus WMAP-Datenanalysen, lässt sich der Parameterraum in mSugra-Modellen in fünf ver-schiedene Regionen unterteilen: Bulk-Region: focus-point-Region: oder A-Resonanz-Region: h-Resonanz-Region: Stark von top-Quarkmasse abhängig Stau-Koannihilationsregion: z.B. 05.02.2007 Suche nach Supersymmetrie am LHC

Schranken von LEP und Tevatron Squarks, Sleptonen und Gluinos schwerer als Charginos und Neutralinos Derzeitige Massenlimits: m (l, c±) > 90-100 GeV LEP II m (q,g) > 250 GeV Tevatron Run I m (c = LSP) > 47 GeV LEP II ~ ~ ~ 05.02.2007 Suche nach Supersymmetrie am LHC

Suche nach Supersymmetrie am LHC Der LHC CMS TOTEM ALICE SPS LHC ATLAS 05.02.2007 Suche nach Supersymmetrie am LHC

Suche nach Supersymmetrie am LHC Technische Daten Proton-Proton Ringbeschleuniger 2835x2835 Bunches mit 1011 Protonen/Bunch Crossing Rate 40 MHz ~ 107-109 Kollisionen/s 14 TeV Schwerpunktenergie 27 km Tunnelumfang ca. 70-100m unter der Erde 1232 15m lange, supraleitende Magnete (8,33T) finale Luminosität L= 1034 cm-2 s-1 (vgl. TEVATRON L ~1031 cm-2 s-1 ) 05.02.2007 Suche nach Supersymmetrie am LHC

Suche nach Supersymmetrie am LHC CMS 05.02.2007 Suche nach Supersymmetrie am LHC

Suche nach Supersymmetrie am LHC CMS - Aufbau 05.02.2007 Suche nach Supersymmetrie am LHC

Suche nach Supersymmetrie am LHC ATLAS Durchmesser 25 m Länge des zentralen Toroiden 26 m Gesamte Länge (incl. Myonkammern) 46 m Gesamtgewicht 7000 t 05.02.2007 Suche nach Supersymmetrie am LHC

Suche nach Supersymmetrie am LHC Suchstrategie Suche nach Abweichung vom Standardmodell, z.B. ETmiss und Identifikation als SUSY Bestimmung der SUSY Massenskala z.B. effektive Massenverteilung Bestimmung der Modellparameter Strategie: Selektion spezieller Zerfallsketten, Suche nach kinematischen Endpunkten, um Massen-kombinationen zu bestimmen (schwierig!) 05.02.2007 Suche nach Supersymmetrie am LHC

Suche nach Supersymmetrie am LHC Squarks und Gluinos werden über starke Wechsel-wirkung produziert Zerfall in Leptonen, Hadronenjets und LSP ETmiss 2l + 6j + ETmiss 2l + 2n + 6j + ETmiss 05.02.2007 Suche nach Supersymmetrie am LHC

Suche nach Abweichungen vom Standardmodell Kaskadenzerfälle in das LSP: Suche nach mehreren Jets und fehlender transversaler Energie Typische Selektion: Njet > 4 ET > 100, 50, 50, 50 GeV ETmiss > 100 GeV Bestimmung der „effektiven Masse“ Meff = ETmiss + ETJet1 + ETJet2 + ETJet3 + ETJet4 05.02.2007 Suche nach Supersymmetrie am LHC

Suche nach Supersymmetrie am LHC Erwartete Ergebnisse Erreichbare Squark- und Gluino Massen am LHC: 1 fb-1  M ~ 1500 GeV 10 fb-1  M ~ 1900 GeV 100 fb-1  M ~ 2500 GeV Supersymmetrie im Bereich von einigen TeV kann schnell gefunden werden SUSY SM m0 = 100 GeV, m1/2 = 300 GeV tan b = 10, A0 = 0, m > 0 05.02.2007 Suche nach Supersymmetrie am LHC

Suche nach Supersymmetrie am LHC Erwartete Ergebnisse andere SUSY Signaturen, z.B. Leptonen, b-jets, t‘s Multijet + ETmiss Signatur 05.02.2007 Suche nach Supersymmetrie am LHC

Bestimmung der SUSY Modellparameter Unsichtbares LSP, daher keine vollständige Massen-rekonstruktion möglich Einfachster Fall 02  01 + - M ≤ M(02) - M(01) (signifikanter Zerfall, wenn keine c02 → c01Z, c01h Zerfälle auftreten) Auswahl: 2 isolierte Leptonen, Jets und große ETmiss links: X+ll rechts: X+Z->ll 05.02.2007 Suche nach Supersymmetrie am LHC

Bestimmung der SUSY Modellparameter Kante im Dilepton-Spektrum Hinweis auf Produktion von 02 Hinweis auf SUSY Durch Anwendung geeigneter Cuts (z.B. ETmiss>150GeV) geringer SM-Untergrund Entdeckung möglich ab Lint = 10fb-1 05.02.2007 Suche nach Supersymmetrie am LHC

Suche nach Supersymmetrie am LHC 02  01h, h  Unterdrückung des SM-Hintergrundes durch geeigneten Cut bei ETmiss 05.02.2007 Suche nach Supersymmetrie am LHC

Suche nach Supersymmetrie am LHC Zusammenfassung Supersymmetrie ist eine mögliche Erweiterung des Standardmodells und löst viele Probleme. Falls Supersymmetrie existiert, sollte sie am LHC gefunden werden. Theoretisch nur wenige Wochen LHC-Betrieb nötig, um evtl. ein Signal zu finden (bei voll verstandener Technik). 05.02.2007 Suche nach Supersymmetrie am LHC

Suche nach Supersymmetrie am LHC Literatur A.V.Gladyshev, D.I.Kazakov: Supersymmetry and LHC [hep-ph/0606288] CERN Summer Student Lectures http://agenda.cern.ch/tools/SSLPdisplay.php?stdate=2006-07-03&nbweeks=7 John Ellis: Beyond the Standard Model for Hillwalkers [hep-ph/9812235] Discovery potential for supersymmetry in CMS [hep-ph/9806366] 05.02.2007 Suche nach Supersymmetrie am LHC