Graph Drawing by Force-directed Placement

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmen für das Erfüllbarkeitsproblem SAT
Advertisements

Freie Universität Berlin Institut für Informatik
Eulerscher Polyedersatz
(Zweistufige) Logiksynthese
Steigung m berechnen Man kann die Steigung auch berechnen,
Johannes-Kepler-Gymnasium
Algebraische Zahlen: Exaktes Rechnen mit Wurzeln
Vorlesung 4: Roter Faden: Friedmann-Lemaitre Feldgleichungen
Vom graphischen Differenzieren
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Wilhelm-Raabe-Schule Fachbereich: Mathematik Thema: Lineare Funktionen
Arbeiten mit Mittelwert- und Kovarianzstrukturmodellen
B-Bäume.
Die 1-Baum-Relaxation des TSP mit der Subgradientenmethode
Marco Barz Seminar über Algorithmen SoSe2007
Welches sind die beiden Kirchhoffschen Gesetze, die mit der hier dargestellten Schaltung verifiziert werden können und wie lauten diese?   Kirchhofsche.
1 Computergestützte Verifikation Symbolisches Model Checking 4.1 CTL Model Checking mit Binary Decision Diagrams (1. Systeme 2. Spezifikationen.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Sortierverfahren Richard Göbel.
Vorlesung 4: Roter Faden: Friedmann-Lemaitre Feldgleichungen
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (27 – Kürzeste Wege) Prof. Th. Ottmann.
Layout Algorithmen.
Kapitel 5 Stetigkeit.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 4.1.
Mathematische Grundlagen
Koordinatengeometrie 3 Mathematik Jahrgangsstufe 11 Übersicht Strecke – Streckenlänge – Mittelpunkt und Abstände Wie beschreibe ich eine Strecke? Wie bestimme.
PG 520 Intelligence Service – gezielte Informationen aus dem Internet
PG 478 – Open Graph Drawing Framework Thema: Compounds & Force-Directed Francois Bertault & Mirka Miller – An Algorithm for Drawing Compound Graphs [1999]
Christian Schindelhauer
Summenformeln (2. Teil) UNIVERSITÄT KASSEL -FACHBEREICH 17 MATHEMATIK-
PowerPoint-Folien zur 4. Vorlesung „Evolutionsstrategie II“
Das Wunder der Koordinatentransformation Das Wunder der sexuellen Fortpflanzung = Rekombination.
Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 4. Vorlesung Evolutionsstrategie II Das Wunder der sexuellen Fortpflanzung - Theorie der rekombinativen ES.
Theorie und Praxis geometrischer Algorithmen
Das Steigungsdreieck Wie du gerade gelernt hast, gibt das m in der Funktionsgleichung y=mx+b die Steigung eines Graphen an.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Eine mathematische Analyse
Approximationsalgorithmen Facility Location K-Median Cheng, Wei 12. Juli.
Diskrete Mathe 9 Vorlesung 9 SS 2001
N S - + Stromfluss: von gelber Spule zu blauer Spule S- Pol N- Pol
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Strömungsmaschinen – Ähnlichkeitstheorie Rohrreibungsberechnung 1-D
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
… oder wie finde ich den Weg
UN - Behindertenrechtskonvention
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Bestimmung der Fläche zwischen den Tangenten und dem Graph
Determinanten und Cramer‘sche Regel
bgFEM04 Federn FEM: exakte Lösung - Näherungslösung Scheibe Einführung
Analyseprodukte numerischer Modelle

SOFTWARE TECHNOLOGY 2009/2010 Faculty of Electrical Engineering and Technical Informatics Budapest University of Technology and Economics OO problems 1.
Pflanzenlernkartei 3 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Pflanzenlernkartei 2 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Der Erotik Kalender 2005.
1 Computergestützte Verifikation Binary Decision Diagrams (BDD) Inhalt: Die Datenstruktur BDD Operationen auf BDD CTL Model.
Analyse der Laufzeit von Algorithmen
Der Weg und das Ziel Algorithmische Zusammenhänge finden
Eine kurze Geschichte der Graphentheorie
gesucht ist die Geradengleichung
Einführung in die Differentialrechnung
Layout- und Filterverfahren zur Graphdarstellung in GroIMP
 Präsentation transkript:

Graph Drawing by Force-directed Placement Jana Ludolph

Graph Drawing by Force-Directed Placement Übersicht Problemstellung Eades Kamada und Kawai Davidson und Harel Fruchtermann und Reingold Graph Drawing by Force-Directed Placement

Graph Drawing by Force-Directed Placement Problemstellung Gegeben: Graph G=(V,E) Ungerichtet Gerade Kanten Gesucht: ästhetisch ansprechende Darstellung des Graphen Graph Drawing by Force-Directed Placement

Graph Drawing by Force-Directed Placement Problemstellung Knoten gleichmäßig im Raum verteilen Kantenkreuzungen vermeiden Kanten gleich lang zeichnen Symmetrien hervorheben Nicht über den gegebenen Rahmen hinauszeichnen Evtl. noch 3d sachen erwähnen, Graphiken einfügen? Graph Drawing by Force-Directed Placement

Die Federanalogie [Eades '84] Knoten entsprechen Stahlringen Kanten entsprechen Zugfedern Ziel: Energielevel im System minimieren Graph Drawing by Force-Directed Placement

Graph Drawing by Force-Directed Placement Die Federanalogie Noch zu malen, evtl. animiert? Graph Drawing by Force-Directed Placement

Graph Drawing by Force-Directed Placement Eades '84 Hookes Gesetz F = D(x – x0) wird nicht genau berechnet Für die anziehenden Kräfte nur Nachbarknoten betrachten: Θ(|E|) Für die abstoßenden Kräfte alle Knoten betrachten: Θ(|V|2) Überschrift? Hookes Law: mit Minus oder ohne vor dem k? Mit oder ohne Formeln? Evtl. Variablen vorher klären? Graph Drawing by Force-Directed Placement

Graph Drawing by Force-Directed Placement Kamada und Kawai '89 l13 = 1 x5 x2 l15 = 3 x4 x3 x6 x1 Graph Drawing by Force-Directed Placement

Graph Drawing by Force-Directed Placement Kamada und Kawai '89 Anziehende Kräfte zwischen allen Knoten, die verbunden sind Optimierungsfunktion: Σ D(|xi - xj| - lij)2 Weitere Punkte? Ohne Funktion? Graph Drawing by Force-Directed Placement

Graph Drawing by Force-Directed Placement Simulated Annealing Randomisierte Startpositionen Hohe Anfangstemperatur Cooling- Funktion Evtl. Übergang zu einer minderwertigen Anordung Hill climbing Graph Drawing by Force-Directed Placement

Graph Drawing by Force-Directed Placement Davidson und Harel '91 Simulated Annealing Optimierungsfunktion mit gewichteten Termen: Knotenverteilung Nähe zu Grenzen Kantenlängen Kantenkreuzung Sehr langsam Hohe Rechenleistung erforderlich. Graph Drawing by Force-Directed Placement

Fruchtermann und Reingold '91 Zwei Bedingungen: Nachbarknoten sollen nah beieinander gezeichnet werden Nicht benachbarte Knoten sollen nicht zu nah beieinander gezeichnet werden Betrachtung der anziehenden und abstoßenden Kräfte wie Eades Hauptsache schnell Graph Drawing by Force-Directed Placement

Fruchtermann und Reingold Berechnung der optimalen Distanz k: Bestimmung der anziehenden (attractive) und abstoßenden (repulsive) Kräfte durch: Graph Drawing by Force-Directed Placement

Fruchtermann und Reingold Berechne für jeden Knoten v aus V: Alle abstoßenden Kräfte zu allen anderen Knoten mittels fr. → Θ(|V|2) Berechne zu jeder Kante e aus E: Für beide Knoten jeweils die anziehende Kraft mittels fa. → Θ(|E|) Gesamtkraft auf Knoten berechnen; Geschwindigkeit abhängig von Temperatur Knoten müssen im Rahmen bleiben Graph Drawing by Force-Directed Placement

Graph Drawing by Force-Directed Placement Rahmenproblem Sticky vertex Elastische Kollision Weiterrutschen Graph Drawing by Force-Directed Placement

Graph Drawing by Force-Directed Placement Die Rastervariante x1 x2 x3 x4 Graph Drawing by Force-Directed Placement

Graph Drawing by Force-Directed Placement Die Rastervariante x1 x2 x3 x4 k Graph Drawing by Force-Directed Placement

Graph Drawing by Force-Directed Placement Die Rastervariante x1 x2 x3 x4 k Graph Drawing by Force-Directed Placement

Graph Drawing by Force-Directed Placement Die Rastervariante k x1 x2 x3 x4 k Graph Drawing by Force-Directed Placement

Graph Drawing by Force-Directed Placement Die Rastervariante Abstoßende Kräfte nur zwischen Knoten „in der Nähe“ Keine großen Unterschiede, außer in der Zeit Gleichverteilung der Knoten → Θ(|V|) Graph Drawing by Force-Directed Placement

Graph Drawing by Force-Directed Placement Planare Graphen Graph Drawing by Force-Directed Placement

Graph Drawing by Force-Directed Placement 3D Graphen Hier kommt noch die andere Version hin Graph Drawing by Force-Directed Placement

Graph Drawing by Force-Directed Placement Literatur Thomas M. J. Fruchtermann and Edward M. Reingold „Graph Drawing by Force-directed Placement“ Software-Practice and Experience, Vol. 21 (1 1), 1129-1164 (November 1991) www.wikipedia.de Hookes Gesetz Graph Drawing by Force-Directed Placement

Graph Drawing by Force-Directed Placement Danke fürs Zuhören Graph Drawing by Force-Directed Placement