PG 487 Methoden der Computational Intelligence in der Bioinformatik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
LS 8 Künstliche Intelligenz Prof. Dr
Advertisements

Lehrgebietsvorstellung
PG 520 Intelligence Service
PG Intelligence Service
Pop Jazz C B A Jazz C A Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz
Angewandte Informatik - Von Bits und Bytes: Studium der Informatik
Adaptive Systeme Prof. Rüdiger Brause WS 2011.
Das Studium der Informatik
PG 487 Methoden der Computational Intelligence in der Bioinformatik
Übersicht zu Verfahren des Soft Computing
Rechnergestützte Musikanalyse Einführung Projektseminar Musikwissenschaftliches Institut Hamburg WS 2005/06 Leitung: Klaus Frieler.
Inhaltlich orientierter Zugriff auf unstrukturierte Daten
Der Studiengang „Angewandte Informatik“ (BAIN)
Modularisierung der Bachelor-Studiengänge im Studiendekanat E 9. Jan Studiengangskoordinatoren und wissenschaftliche Mitarbeiter des Studiendekanates.
PG 520 Intelligence Service – gezielte Informationen aus dem Internet
Einfache HMM mit BioJava occasionally dishonest casino Casino mit 2 Wüfeln: –Fair –Unfair (loaded) loaded Wüfel: 50% erscheint 6 Zusätzlich: magischer.
Herzlich willkommen beim 1. Workshop der AG Methodik
Willkommen zu Vorlesung
OptiVaNeS Boubker Zaaimi, Reinhard Grebe, Fabrice Wallois, Aleksander Lodwich, Jörg Krone, Ulrich Lehmann Optimierung der Vagusnervstimulationsparameter.
2 5 SS 2006V_4_Fuzzy_Control_Teil2 1 Was ist CI (Computational Intelligence) Jörg Krone, Ulrich Lehmann, Hans Brenig, Oliver Drölle, Udo Reitz, Michael.
Vorlesung: Einführung in der Bioinformatik
Bio(prozess)informatiker(in)
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
Grundkurs Informatik Jahrgang 10 Der Grundkurs der Jahrgangsstufe 10 bereitet den an den Vorgaben für das Zentralabitur ausgerichteten Unterricht in der.
Machine Learning Was wir alles nicht behandelt haben.
Spezifikation von Anforderungen
Pagoda Systems Software Solutions
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Praktische Optimierung Sommersemester 2010 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
? Was ist Informatik? Was ist Informatik? Alexander Lange
Internet: Domains weltweit (Stand 06/2013) AD W. Wagner, Dr. F.-J. Scharfenberg, Didaktik Chemie und Biologie Quelle:
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2012/13 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Softwaretechnologie II (Teil I): Simulation und 3D Programmierung Prof.
Adaptive Systeme Prof. Rüdiger Brause WS 2013.
Fundamente der Computational Intelligence
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Fundamente der Computational Intelligence (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich Informatik Lehrstuhl für Algorithm Engineering Wintersemester.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Praktische Optimierung (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich Informatik Lehrstuhl für Algorithm Engineering Wintersemester 2007/08.
Fundamente der Computational Intelligence (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich Informatik Lehrstuhl für Algorithm Engineering Wintersemester.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2009/10 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2010/11 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Praktische Optimierung – Präludium
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2012/13 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
CEF 2001, New Haven Genetic Neural Fuzzy Explorer GENEFER Konzeption, Technologien und Einsatzmöglichkeiten Eric Ringhut Muenster Institute for Computational.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken III Christian Schindelhauer
LS 8 – Künstliche Intelligenz
Lehrstuhl für Algorithm Engineering LS11
Informatik IV © Peter Buchholz 2007Modellierung und Simulation Hautstudiumsveranstaltungen 1 Prof. Peter Buchholz GB V / R 406a Tel
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Softwaretechnologie II (Teil I): Simulation und 3D Programmierung Prof.
Vergleichende Analyse verbreiteter und neuester Software-Projekt-Management-Werkzeuge unter besonderer Berücksichtigung studentischer Software-Projekte.
Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten Modellieren mit Mathe.
Modellbildung und Simulation
Christian Scheideler WS 2008
Evolutionärer Entwurf neuronaler Netze
Informatik in den dualen Studiengängen Prof. Dr. Michael Löwe.
Design und Optimierung optischer Systeme durch Neuronale Netze und Genetische Algorithmen.
 Präsentation transkript:

PG 487 Methoden der Computational Intelligence in der Bioinformatik Thomas Bartz-Beielstein, Nicola Beume und Boris Naujoks Lehrstuhl für Algorithm Engineering und Systemanalyse (Ls11) Fachbereich Informatik Universität Dortmund

Computational Intelligence (CI) Bioinformatik Biologie & Informatik & Mathematik & Statistik Erkenntnisse aus biologischen Daten gewinnen Riesige Datenmengen verwalten, strukturieren Analyse, Interpretation von Proteinen, Aminosäuren Evolutionäre Algorithmen Fuzzy Systeme Schwarm Intelligenz (Ameisen Kolonien, PSO) Künstliche Neuronale Netze Natur-inspirierte Verfahren Computational Intelligence (CI)

Unfairer Würfel im Casino Ergebnissequenz: 1,6,3,6,5,3,5,3,5,6,2, Vermutung: fairer und unfairer Würfel im Gebrauch 2 Zustände (A, B) modelliert mit Hidden Markov Modellen (HMM)

Bioinformatik Proteinsequenz: P,I,R,T,V,S,Q,L,T,R,E,I,Y,T,N,P,V,L,E,N,F,D,G,S,F Vermutung: 8 verschiedene Bereiche (Konfigurationen) 8 Zustände (A, B, …) modelliert mit Hidden Markov Modellen (HMM) Software: www.biojava.org

Ablauf der PG Seminarphase (Bommerholz) Sequenzanalyse HMM Topologieoptimierung Freie Themenwahl Ameisenalgorithmen Reale Anwendung von Prot@gen Zwischen- und Endbericht

Anforderungen an Teilnehmer Motivation CI-Methoden Bioinformatik Objekt-orientierte Programmierung Wir bieten... Interdisziplinäre Arbeit an realen Problemen Verschiedene Aufgabengebiete Möglichkeit für Diplomarbeiten Kooperation mit der BioIndustry

Infoveranstaltung Dienstag, 6.12.2005 10:15 Uhr OH 16, R 205 Ausgabe von GÖBIX DVD Kontakt zu Prot@gen nicola.beume@udo.edu thomas.bartz-beielstein@udo.edu boris.naujoks@udo.edu Ab nächste Woche im Neubau OH14 !