Die Pflegesituation Wer wird gepflegt? Was bedeutet Pflege?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. Peter Dobmeier Lech-Mangfall-Kliniken gGmbH
Advertisements

Das Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung
der Wissenschaftlichen Jahrestagung
bei nahestehenden Menschen
Kompetenzfeld Tod und Trauer
ETEP Entwicklungstherapie / Entwicklungspädagogik =
Familien mit Kindern im mittleren Erwachsenenalter
Transmission des Scheidungsrisikos
Arbeiten mit der Pflege-Charta
Täter und Opfer Elternakademie
AUTO CAD Heute: Dreitafelprojektion.
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
Kinderaugen sollen leuchten. Nicht weinen.. Gewalt ist gegenwärtig. Gewalt ist überall. Sie kann jeden treffen und betreffen. Erwachsene. Jugendliche.
Familiendynamik bei schwerer Erkrankung
Psychologische Hintergründe von Machtmissbrauch
Vorsorge-Apéro Heinz Ernst 3. Dezember 2007
25 Jahre Studium ab 60 an der Universität Heidelberg:
von Michael Büge Staatssekretär für Soziales
Sicherheitsbedürfnisse von Senioren
Was geschieht beim Sterben?
Schuften statt Schule Kinder in Kolumbien
Forschungsfragen -Welche Vorstellung verbindet die breite Bevölkerung mit dem Wort Bildung? -Was gehört nach Meinung der Bevölkerung zur Bildung? -Wozu.
Bewegungsorientierte Gesundheitserziehung Dr. Heinz Recla
Down-Syndrom / Trisomie 21
G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald
Die zehn häufigsten Todesursachen
Häusliche Gewalt.
Burnout Dr. Margot Peters FÄ f. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin.
Der Turm als Bild für unser Leitbild
GSB Deutsche Gesundheitssystemberatung GmbH
Vielfalt und Ambivalenzen des Alters
Quelle: „Wege aus dem Labyrinth der Demenz“
Dipl. Sozialpädagogin Margit Bösen-Schieck
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Von der Fachschaft Pädagogik: Behrends, Fischer, Kussel, Reinecke
Versicherte Leistungen Finanzierung Organisation
LOAM Selbsthilfegruppe
Stalking - Betroffene Aus allen Schichten und Altersgruppen
Workshop II Auf dem Weg zu einer inklusiven Grundschule Workshop II Auf dem Weg zu einer inklusiven Grundschule.
Selbsttötung ist kein Freitod
Gemeinsam gegen Gewalt
Aufbau und Funktion des Hörorgans
Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Statistik 2013.
Forum für Altersfragen Kanton Zug 12. Juni 2014
ÖFS-Tagung 2014: Familienunternehmen – Unternehmen Familie.
Das Virtuelle Fenster D
Demenzkampagne Rheinland-Pfalz
Wer zahlt den Preis für unsere Kleidung?
Entwicklung des Gottesbildes Überlegungen aus religions- psychologischer und religionspädagogischer Sicht.
Krankheitsverarbeitung
Älter werden - Abhängig sein?
Medizinische Schule Cottbus K13/H3 Jenna, Christin, Anne, Oliver
Stress.
Einsamkeit aus hausärztlicher Sicht
Jean-Christoph Schwager "Glücksspielsucht im Alter"
Palliative Care eine Herausforderung heute und in der Zukunft!
EU Rights on Older People Schritt 2 Aktivität 1 (Kurzversion)
Genuss und Lebensqualität im Alter
Gruppe3. Familienstand und Anzahl der Ehen Von Philipp Spiegel, Fabian Kurzemann und Hubert Dünser.
Wer ist schwer erreichbar – Institutionen oder Eltern? Prof. Dr. Tilman Lutz, Diakon.
Demografieforum 2015 Betriebliches Gesundheitsmanagement
Gestalttherapie mit Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung – Chancen und Stolpersteine Bettina Sulyok.
KONVERSATIONEN MIT MIR ÜBER LÖSUNGSORIENTIERTE THERAPIE: 1978 BIS HEUTE.
Hospiz- und Palliativversorgung für Kinder und Jugendliche in NÖ HoKi NÖ Hospizteam für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene HoKi NÖ Hospizteam für.
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Pflegestützpunkt Hettstedt gefördert durch:. Modellprojekt zur Errichtung eines Pflegestützpunktes in Hettstedt (Landkreis Mansfeld-Südharz/Sachsen-Anhalt)
Die Hierarchie der Gefühle und deren Folgen B ornemann ewegt Juni 2016; Themenreihe: Menschen und Emotionen; Folie 1 eobachtet und.
Zur Situation der Älteren Demografische Entwicklung Zunahme der Lebenserwartung Steigender Anteil Älterer an der Gesamtbevölkerung Zunahme der betreuungs-
 Präsentation transkript:

Die Pflegesituation Wer wird gepflegt? Was bedeutet Pflege? Wer leistet Pflege? Was sind die Belastungen durch Pflege? Wo wird gepflegt?

Menschen im vierten Alter Das vierte Alter ist eine Bezeichnung für Menschen ab dem 80. Lebensjahr bis zu ihrem Tod. Man unterscheidet 2 Stufen des Alters: 1. Junges Alter (60 – 70 Jahre alte Menschen) 2. Hohes Alter (ab dem 80. Lebensjahr) Für den ersten Altersabschnitt wurden mit Hilfe der Gerontologie viele Verbesserungen der Lebensqualität erreicht. Der zweite Altersabschnitt stellt für die Gerontologie eine Herausforderung dar.

Was bedeutet Pflege?

Wer leistet Pflege? 70 % der Pflegepersonen sind Frauen. (Kruse, 1994) Wenn andere Angehörige die Pflegeaufgaben nicht übernehmen, oder ältere Menschen keine Angehörigen mehr haben, so übernehmen Institutionen die Pflege. Hinweis: „Das Heim ist der letzte Ausweg, nicht die erste Wahl!“

Belastungen durch Pflege I Äußere Merkmale der Pflege Zeitliche Inanspruchnahme Körperlich schwere Arbeit Energieaufwand Vielfältige Anforderungen Konflikt mit anderen Lebensbereichen Gesundheitliche Belastungen Psyche: Angst, Trauer, Schuldgefühle, Verzweiflung, Wut Depressive Verstimmungen Gesteigerte Ängstlichkeit und Feindseligkeit Weniger Lebenszufriedenheit Körperliche Beschwerden und Krankheiten

Belastungen durch Pflege II Belastungen für die zu pflegenden Menschen Kontrollverlust Gefühl von Bevormundung gemindertes Selbstwertgefühl Verlust von Verantwortung Machtlosigkeit Eintönige Erfahrungen

Wo wird gepflegt? 1,2 Millionen Menschen werden in Privathaushalten gepflegt. 500.000 Menschen in Institutionen 2,1 Millionen Menschen werden in Privathaushalten unterstützt bei der Haushaltsführung. Schätzungen: Wenn nur 5 % der Angehörigen nicht mehr bereit oder in der Lage wären, weiterhin die Versorgungsleistung für ihre älteren Familienmitglieder zu erbringen, würde sich der Bedarf an Alten – und Pflegeheimplätzen unmittelbar verdoppeln. (Gunzelmann, 1991)

Institutionelle Teilzeitbetreuung Oder: Wie kann man zur Verbesserung der heimischen Lebensbedingungen und Pflegesituation betragen? Sozialstation Tagesstätte Tagesklinik

Institutionelle Vollzeitbetreuung Altenheim Pflegeheim Alte Menschen werden erst dann in Heimen untergebracht, wenn die Pflegesituation unhaltbar geworden ist. Der Umzug als kritisches Lebensereignis

Tod und Sterben Ein Vergleich: Sterben, heute und damals Wie sehen Einstellungen zu Tod und Sterben aus? Welche Folgen hat der Tod?

Gesellschaftliche Veränderungen Fortschritte in der Medizin und verbesserte Hygiene führen zu einer Verlängerung der Lebenszeit. Früher: kurzer Sterbeprozess in allen Altersgruppen Heute: langer Sterbeprozess vor allem im Alter Problematisch ist heute die häufige gesellschaftliche Tabuisierung des Todes.

Einstellungen zu Tod & Sterben Angst vor dem Tod Studien bestätigen, dass die Angst vor dem Tod meist mit zunehmendem Alter weniger wird. Eriksons Stufenmodell Höheres Erwachsenenalter: Ich – Integrität versus Verzweiflung Formen der Auseinandersetzung mit Tod und Sterben Hier unterscheidet man die Auseinandersetzung der Sterbenden mit dem Tod und die Auseinandersetzung der Angehörigen oder Bekannten mit der Trauer.

Auswirkungen des Todes Die Trennung vom Lebenspartner Verheiratete Paare (Lehr, 2000) Verwitwung als kritisches Lebensereignis Die Trennung der Kinder von den Eltern Konsequenzen des Abschiedes Was erleichtert den Abschied? Trauer ist heute zu einer individuellen Lebensaufgabe geworden.