Algorithmische Geometrie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fast Fourier Transformation
Advertisements

Hash-Tabellen und -Funktionen Hash-Tabellen in Java
Rekursion: Rekurrenz: Algorithmen rufen sich selbst (rekursiv) auf.
Falls Algorithmen sich selbst rekursiv aufrufen, so kann ihr Laufzeitverhalten bzw. ihr Speicherplatzbedarf in der Regel durch eine Rekursionsformel (recurrence,
Asymptotische Notation
Kapitel 3 Arithmetische Schaltkreise
Schnelle Matrizenoperationen von Christian Büttner
O-Notation in der Informatik
Algorithmen und Komplexität Teil 1: Grundlegende Algorithmen
Dr. Brigitte Mathiak Kapitel 10 Physische Datenorganisation.
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Kapitel 6: Klassifizierung von Sortiertechniken
3. Kapitel: Komplexität und Komplexitätsklassen
2. Kapitel: Komplexität und Komplexitätsklassen
Effizienz: Indexstrukturen
Übung 6.1Turing-Maschine 1.Machen Sie sich mit der Funktionsweise des Busy Beaver-Programms vertraut Vollziehen sie die 11 Schritte der ersten Turing-Tabelle.
WS 03/04 Algorithmentheorie 03 - Randomisierung Prof. Dr. S. Albers Prof. Dr. Th. Ottmann.
Funktionenklassen zur Messung der Komplexität
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (23 – Sortieren vorsortierter Daten) Prof. Th. Ottmann.
Halbzeit: Kurze Wiederholung
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (19 - Analyse natürlicher Bäume) Prof. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Tobias Lauer.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen Halbzeit: Was haben wir bisher gelernt? Prof. Th. Ottmann.
Informatik II, SS 2008 Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung 4 Prof. Dr. Thomas Ottmann Algorithmen & Datenstrukturen, Institut für Informatik Fakultät.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (18 - Bäume: Durchlaufreihenfolgen, Analyse nat. Bäume) Prof. Th. Ottmann.
Friedhelm Meyer auf der Heide 1 HEINZ NIXDORF INSTITUTE University of Paderborn Algorithms and Complexity Algorithmen und Komplexität Teil 1: Grundlegende.
Diskrete Mathematik I Vorlesung 9b AVL-Baum, Algorithmen.
Trigonometrie Mathe mit Geonext.
High Performance = Innovative Computer Systems + Efficient Algorithms Friedhelm Meyer auf der Heide 1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen.
Algorithmen und Komplexität
Algorithmen des Internets 2005 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität 1 Klausuraufgaben.
Kurzvorstellung der AG Algorithmen und Komplexität MPI Informatik
Effiziente Faktorisierung
Rekursion Richard Göbel.
FH-Hof Algorithmen und Datenstrukturen - Einführung Richard Göbel.
Maschinelles Lernen und automatische Textklassifikation
Suchen & Sortieren mit Arrays.
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
7.1 Externes Suchen Bisherige Algorithmen: geeignet, wenn alle Daten im Hauptspeicher. Große Datenmengen: oft auf externen Speichermedien, z.B. Festplatte.
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Effiziente Algorithmen
Algorithmen Gruppe 4.
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Effiziente Algorithmen
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen
Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/ /23.1.
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Algorithmen und Datenstrukturen Übungsmodul 10
Algorithmen und Datenstrukturen SS 2005
Algorithm Engineering „Zeichenkettensuche“
Mathematik im 1. Schuljahr
? Laufzeit Speicherbedarf Bubblesort Quicksort Selectionsort Radixsort
Komplexität von Algorithmen
Das Traveling Salesman Problem (TSP)
Algorithmen und Datenstrukturen 1 SS 2002
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Foliendesign: Jörg Steinrücken & Tobias Kahn Vorlesung
Allgemeine Formulierung des Suchproblems
Suchen und Sortieren.
Vorlesung AVL-Bäume/Algorithmen-
Vorlesung AVL-Bäume/Algorithmen-
Wiederholung TexPoint fonts used in EMF.
 Präsentation transkript:

Algorithmische Geometrie Komplexität & Effizienz Von Holger Jakusch

Ziel Notwendigkeit Unterschied: Komplexität /Effizienz Vorgehensweise

Inhalt Effizienz Notation Optimalität/ Komplexität

Warum? Vergleichbarkeit Abschätzung des Rechen- & Speicheraufwands

Effizienz Effizienz= Sparsamer Umgang mit Ressourcen Die Effiziens eines Algorithmus(für eine spezielle Eingabe) kann man messen Kleine Datenmengen: Egal Große Datenmengen: Effizienz = Machbarkeit Laufzeiteffizienz/ Speichereffizienz

Effizienz Beispiel: Effizientes & Uneffizientes Suchen Uneffizient: Lineares Suchen: Suche nach 40 Laufzeit: f(n) = 2n Worst Case g(n)= n+1 Best Case 12 24 34 36 40 47 63 77

Effizienz Allgemein: Abschätzung von Rechenzeit & Speicheraufwand Ahängigkeit: f (n) Worst case g(n) Average case Interessant für n →∞ Numerische Konstanten sind uninteressant Art des Input Nicht: Millisekunde und Bit Elementaroperationen

Effizienz Elementaroperationen: Vergleich zweier Zahlen Die 4 arithmetischen Operationen Normale Mathematische Funktionen Elementaroperationen im Beispiel Elementaroperationen sind nicht festgelegt!

Effizienz Effizient: binäres Suchen Beispiel: Suche nach 40 Laufzeit: f(n)= 1+log n 12 24 34 36 40 47 63 77 40 47 63 77 40 47 40

Effizienzklassen Warum Effizienz Klassen? Realisierung des Vergleiches zweier Algorithmen Welche Effienzklassen gibt es? Notation mit Hilfe der Landau- Symbole:O, Ω, Θ

Effizienzklassen Klassifikation der Effizienz: Asymptotisches verhalten log n, n, n log n, n², n³, … ,2ⁿ Langsam Steigend: log* n kleiner als 5 bis 2 Schnell steigend: Fakultät n! 65535

Effizienzklassen Asymptotisches verhalten; Standart Effizienzklassen

Landau Symbole Im Fogenden: f und g seien zwei Algorithmen und c eine Konstante

Landau Symbol: O Obere Grenze für die die Effizienz eines Algorithmus Gebräuchlich: f(n)= O(g(n)) n≥n0 f(n) ≤ cg(n) Math. korrekt: fO(g):(c>0)(n0 N)(n ≥ n0) f(n) ≤cg(n) f(n) hat höchstens die Größenordnung g(n)

Landau Symbol: Ω Untere grenze für die Effizienz eines Algorithmus Gebräuchlich:f(n)= Ω(g(n)) n≥n0 f(n) ≥ cg(n) Math. korrekt: f Ω(g):g O(f) f(n) hat mindestens die Größenordnung g(n)

Landau Symbol: Θ Untere & obere Grenze für die Effizienz eines Algorithmus Gebräuchlich: f(n)= Θ(g(n)) n≥n0 c1g(n) ≤f(n) ≤c2(g(n)) Math. korrekt: f  Θ(g):(f  O(g) und f  Ω(g)) :(f  O(g) und g  O(f)) f(n) hat die gleiche Größenordnung wie g(n)

Optimales Verhalten: Untere Grenzen Wann heißt ein Algorithmus Optimal? Effizienz hat die gleiche Größenordnung wie die Komplexität des Problems Optiemierung heißt: versuch Effizienz nahe an Komplexität zu bringen Es ist wichtig, die Komlexität eines Problems zu kennen

Fazit Komplexität ist nicht gleich Effizienz Optimaler Algoritmus = Komplexität des Problems Komplexität hängt nicht nur von Größe, sondern auch von dem Inhalt des Inputs ab Die Effizienz lässt sich im Verhältnis zum Input berechnen Probleme lassen sich durch bereits vorhandene Lösungen darstellen

Ende Fragen?