Theorien und Modelle I Wintersemester 06/07 Dr. Said Sahel

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bistra Andreeva, Institut für Phonetik, Universität des Saarlandes.
Advertisements

Semantik und Wissensrepräsentation
Lexikalisch-Funktionale-Grammatik
Kardinalität von binären Beziehungen (1)
Ringvorlesung Universität zu Köln
Zum Nutzen der kontrastiven Linguistik
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken IX Christian Schindelhauer
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken X Christian Schindelhauer
Referenz 2010/2011.
am Beispiel des Russischen
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (17 –Turingmaschinen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Are there V2 relative clauses in German? (von Hans-Martin Gärtner)
Sprachwissenschaftliches Institut Einführung in die HPSG Grammatiktheorie 4./11. Mai 2004.
Grammatik als Deduktionssystem
Lexikalisch-Funktionale-Grammatik
Einführung in die Syntax
Vorlesung Geoinformation I WS 01/02 Musterlösung für die Klausur vom
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Vorwoche Programm besteht aus mehreren Bestandteilen: Schlüsselwörter Sonderzeichen Bezeichner Kommentare Texte.
NP-Bewegung & wh-Bewegung
Die Optimalitätstheorie Verletzbare Regeln in Straßenverkehr und Syntax (Schmidt J., Starikova E.)
Lexikalisch-Funktionale Grammatik
Lexikalisch-Funktionale Grammatik
Interaktionen Verteilte Anwendungen Wintersemester 06/07 © Wolfgang Schönfeld Wie arbeiten VS mit ihrem Material (im einfachsten Fall)?
Teil 7 Government-Binding-Theorie Übungen
Teil 3 Grammatikmodelle
Teil 8 Lexical Functional Grammar Einführung
Teil 6 Government-Binding-Theorie
Mathematische Grundlagen und Rechnen mit algebraischen Zahlen
Semesterplan Grammatische Theorien Generative Grammatik
5 Methoden und Werkzeuge zur Prozessmodellierung
VALENZ: Das Vollverb (VV) beäug fordert zwei Ergänzungen x und y
Der Besuch.
Machen wir Einkäufe! учитель немецкого языка МОУ «СОШ № 1», Тбилисская
Ein Adjektiv, viele Endungen
Teil IV: Argumentstruktur
Kausale Konjunktionen
Das Unternehmensumfeld der Nordwind ist ein solches System:
DER RELARIVSATZ.
Lektion 7: Manchmal geht’s auch ohne Arbeit
Dritte Stufe Komm mit! Level I. schenken to give (a gift) ich schenke du schenkst er/sie/es schenkt ihr schenkt wir/sie/Sie schenken Komm mit! Level I.
Strahlungsarten α-, β- und γ-Strahlung Zum Zuordnen
Guten Tag. Hast du den Superstar und deine hausaufgaben
AE Goldberg, Trends in Cognitive Sciences 2003
Ähnlichkeit Von Dreiecken.
Gruppe 4: Selin, Selina, Sabrina, Stefania
Üben wir die Adjektivendungen!
Sinussatz? Cosinussatz?
Anton schläft . Aussagesatz Schläft Anton? Fragesatz Anton schlaf!
Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur
Teil III: Phrasenstruktur
Imperatives.
WORTSTELLUNG.
Perfektně německy F 4 - BALETOUR Teil IV
Substantive. Kasus. Rektion.
Kurs: Leseverstehen Kursleiter: Dr
Lexikalisch-Funktionale-Grammatik  Formaler Aufbau der F-Strukturen  Funktionale Beschreibungen  Funktionale Annotationen  Von der K-Struktur zur F-Struktur.
Etikettierungsstrukturen und Abfragen in Emu Jonathan Harrington.
Übung D legen das Geld auf den Tisch
10 FRAGEN Wo und was studiert Sabine? Wer sind Martina und Holger?
Questions w. Accusative
Mutti, ich möchte nicht aufstehen. Ich möchte nicht aufstehen, weil ich müde bin.
Die Kategorie der Bestimmtheit/ Unbestimmtheit
Wortstellung Satzklammer, Satzfeld, Ausklammerung Durrell S
Meine Familie.
Komplexe Sätze* Nebenordnung und Unterordnung von Sätzen
Musik: Percy Sledge "Ave Maria"
Herzlich willkommen zur Sitzung am
Verben mit Akkusativobjekt
VALENZ: Das Vollverb (VV) beäug fordert zwei Ergänzungen x und y
Verben mit Akkusativobjekt
 Präsentation transkript:

Theorien und Modelle I Wintersemester 06/07 Dr. Said Sahel Kasustheorie Theorien und Modelle I Wintersemester 06/07 Dr. Said Sahel

Zwei Prinzipien der Kasustheorie Kasusfilter: *NP ist ungrammatisch, wenn NP keinen Kasus zugewiesen bekommt. Kasusparameter: X° weist Kasus sprachspezifisch nach links oder rechts zu. Kasustheorie * Theorien und Modelle

Kasustheorie * Theorien und Modelle X-bar-Schema Das X-bar-Schema erlaubt, dass Komplemente prinzipiell sowohl links als auch rechts vom Kopf stehen. Das X-Schema macht keinerlei Aussagen über die lineare Abfolge in einer Phrase. Kasustheorie * Theorien und Modelle

Warum sind 2, 4, 6 und 8 ungrammatisch? ...weil Maria ein Buch kaufte *...weil Maria kaufte ein Buch Über den Vorfall berichten *Den Vorfall über berichten Peter ist des Wartens müde *Peter ist müde des Wartens Die Zerstörung der Stadt *Der Stadt die Zerstörung Kasustheorie * Theorien und Modelle

Kasustheorie * Theorien und Modelle Ungrammatisch, weil... 2, 4, 6 und 8 sind deshalb ungrammatisch, weil sie den Kasusfilter verletzen. In 2 bekommt die NP ein Buch keinen Kasus zugewiesen, weil sie rechts und nicht links vom Kasuszuweiser kaufte steht. In 4 bekommt die NP den Vorfall keinen Kasus zugewiesen, weil sie links und nicht rechts vom Kasuszuweiser über steht. In 6 bekommt die NP des Wartens keinen Kasus zugewiesen, weil sie rechts und nicht links vom Kasuszuweiser müde steht. In 8 bekommt die NP der Stadt keinen Kasus zugewiesen, weil sie links und nicht rechts vom Kasuszuweiser Zerstörung steht. Kasustheorie * Theorien und Modelle

Kasusfilter und Kasusparameter Das X-bar-Schema lässt die lineare Abfolge von Kopf und Komplement innerhalb einer Phrase unspezifiziert. Die Einschränkungen der linearen Abfolge erfolgen durch den Kasusfilter und den Kasusparameter. Im Deutschen sind VPs und APs kopffinale (Kasuszuweisung nach links), PPs und NPs kopffinitiale Phrasen (Kasuszuweisung nach rechts). Kasustheorie * Theorien und Modelle

Bedingungen der Kasuszuweisung Kasus kann nur zugewiesen werden, wenn eine bestimmte strukturelle Konfiguration vorliegt. Kasus zuweisendes und Kasus empfangendes Element müssen in einer Rektionsbeziehung zueinander stehen. Die Rektion lässt sich über eine hierarchische Kommando-Beziehung ermitteln. Über diese Kommando-Beziehung lässt sich ermitteln, ob eine NP innerhalb des Rektionsbereichs eines potentiellen Kasuszuweisers steht oder nicht. Kasustheorie * Theorien und Modelle

Kasustheorie * Theorien und Modelle Das C-Kommando Die Kasuszuweisung durch die lexikalischen Kategorien V, A, N und P an Komplement-NPs erfolgt unter der C-Kommando-Bedingung: „α c-kommandiert β, α ≠ β, genau dann, wenn a) jeder verzweigende Knoten γ, der α dominiert, auch β dominiert, b) α β nicht dominiert“ Kasustheorie * Theorien und Modelle

Kasustheorie * Theorien und Modelle Das M-Kommando Die Kasuszuweisung durch die funktionale Kategorie INFL an die Subjekt-NP erfolgt unter der M-Kommando-Bedingung: „α m-kommandiert β, α ≠ β, genau dann, wenn a) jede maximale Projektion γ, die α dominiert, auch β dominiert, b) weder α β noch β α dominiert“ Kasustheorie * Theorien und Modelle

Kasuszuweisung durch V, A, N und P ein Buch C-Kommando kaufte des Wartens C-Kommando müde C-Kommando über C-Kommando den Vorfall Zerstörung der Stadt Kasustheorie * Theorien und Modelle

Kasuszuweisung durch INFL Maria [NOM] M-Kommando -t +finit [TEMP] [AGR] ein Buch kauf- [AKK] Kasustheorie * Theorien und Modelle

Kasustheorie * Theorien und Modelle Tiefenstruktur Maria [NOM] +finit [TEMP] [AGR] -t ein Buch kauf- [AKK] Kasustheorie * Theorien und Modelle

Oberflächenstruktur: Verbendsatz weil Maria [NOM] +finit [TEMP] [AGR] -t ein Buch kauf- [AKK] Kasustheorie * Theorien und Modelle

Oberflächenstruktur: Verberstsatz kaufti Maria [NOM] +finit [TEMP] [AGR] -t -t ein Buch ? kauf- kauf- ti [AKK] Kasustheorie * Theorien und Modelle

Oberflächenstruktur: Verbzweitsatz 1 Mariaj kaufti Maria Maria tj [NOM] +finit [TEMP] [AGR] -t -t ein Buch kauf- kauf- ti [AKK] Kasustheorie * Theorien und Modelle

Oberflächenstruktur: Verbzweitsatz 2 ein Buchj kaufti Maria [NOM] +finit [TEMP] [AGR] -t -t tj ein Buch ein Buch kauf- kauf- ti [AKK] Kasustheorie * Theorien und Modelle