Versprecher und ihre Klassifikation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Staatliche Aktivitäten in der Schweiz - Überblick -
Advertisements

Der Spinnerin Nachtlied
Einführung in die romanische Sprachwissenschaft VIa
AVAK Analyseverfahren zu Aussprachestörungen bei Kindern
Prosodie unterhalb des Wortes
Klaus J. Kohler IPDS, Kiel
Das Kontinuum-Modell von Fiske und Neuberg
Merkmale der Wortbetonung
Die Prosodie Jonathan Harrington Felicitas Kleber.
Das Modell von Dell und ‘spreading activation‘
Der Syllabary in Levelts Sprachproduktionsmodell
Wie zuverlässig sind auditive Analysen von Versprechern?
Fromkin und die Analyse von Versprechern. Gliederung 1.Definition 2.Einleitende Gedanken & Datenerhebung 3.Arten von Sprechfehlern 4.Eigenständige Einheiten.
Alkohol und die gesprochene Sprache im Falle der Exxon Valdez
Was ist die artikulatorische Grundlage von Locus-Gleichungen? Hauptseminar: Modelle der Sprachproduktion & - perzeption Dozent: Prof. Dr. Jonathan Harrington.
Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft.
Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (G21) 1.
Grundkurs Linguistik Programm der Vorlesung Oktober
Sprachkonstruktion I Konstruktion einer neuen Sprache Einladung zu einem Sprachexperiment Sie sind eingeladen, sich an einem Sprachexperiment zu beteiligen.
Die Verschriftung der Sprache
Versprecher und deren Reparaturen
Versprecher und deren Reparaturen
Versprecher und deren Reparaturen
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Einführendes Sprachpsychologie.
Feedback Hörfunkdokumentation
Gradierte Grammatikalität SS 2003 Einheit 1. Quelle des Übels Klassische Linguistik Korpusorientiert (Tote Sprachen/ Literatur- sprachliche Norm) Dialektforschung.
Die Klassifikation von Reparaturen
Deutsches Institut Deskriptive Sprachwissenschaft
Manchmal frage ich mich:
Symptome und klinische Befunde
Übersetzungskurs 12 KL:SUN Yu.
Die synchronen Grundlagen des Lautwandels Jonathan Harrington.
Texttyp - Textsorte - Vertextungsmuster
1 Branko Tošović SLAWISCHE PHONEMSYSTEME SORBISCH LUŽICKOSRBSKÝ JAZYK.
Metrik Die Metrik (von griech. Metron=Maß) ist die Lehre von der Gliederung des Verses (allgemeiner, von der Dichtkunst)
Legasthenie Wenn die Buchstaben durcheinander purzeln
Sprachproduktion und Sprachwahrnehmung
Zuerst…ein bisschen Wiederholung - Adjektive
„Der Einfluss des Wortakzents auf die Sprachproduktion bei Patienten mit Sprechapraxie“ Masterthesis Stefanie Hettler, München Vortrag in Salzburg am.
Elman-Netzwerke Wintersemester 2004/05 Seminar Kindlicher Spracherwerb C. Friedrich & R. Assadollahi vorgestellt von Christian Scharinger & Guido Heinecke.
Perfekt mit sein und haben
NOTFALLPLAN.
Lernmodelle und Experimentelle Untersuchungen
7. Sitzung Methoden I: Beobachtung
Aufmerksamkeit, Funktion, Symptom Merkmale einer Legasthenie:
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
C Freiwillige bei Samaritan
Wie würden Sie die abgebildete Aufgabe lösen? Müssen Sie bestimmte Rechenoperationen zuerst durchführen? Gehört ein Rechenzeichen zur vorhergehenden oder.
Elizitierung von Versprechern
Instrumentelles Lernen
Vs61 6 Fehlertoleranz. vs62 Zuverlässigkeit (reliability) Sicherheit vor FehlernSicherheit vor Angriffen (safety)(security) WS/SS xySystemsicherheit SS.
Textproduktion
Auf freiem Fuß Gernot Wolfgruber.
Freiburger Elterntraining für Autismus-Spektrum-Störungen
Drei „W“ : WARUM ; WAS ; WIE Warum steht dieses Kapitel neu im LP? Was sollen SchülerInnen durch diese neue LP-Einheit lernen? Wie kann dies im Unterricht.
Betonung und Intonation Die Suprasegmentalen. Wort- und Satzbetonung Satzbetonung (syntactic stress) Satzbetonung (syntactic stress) John lives here.
1) Das Wort als sprachliche Grundeinheit; 2) Das Problem der Grundeinheit der Sprache 3) Die Definition des Wortes;
VORLESUNG 1 Sprachbau Sememe Sätze Redeteilen Wortformen Wortgruppe Morpheme (Begriffe)
Automatisierung - Ist weniger Mehr? - Lars Martin,
© Fraunhofer FKIE Jetzt fangen wir los! apl. Professor Dr. Ulrich Schade Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationstechnik und Ergonomie
Phonetik und Phonologie
Simple Recurrent Networks
Phonetik und Phonologie
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Teil D: Grundfertigkeit Sprechen
Textproduktion
Phonologische Störungen
 Präsentation transkript:

Versprecher und ihre Klassifikation Nach Dell, G. (1986) Referat von Annemarie Böck, Kristina Föller und Julia Schraut

Gliederung: Definition von Versprechern Überblick über Fehleranalyse 15.11.2004, Sprachproduktion und –rezeption, A. Böck, K. Föller, J. Schraut Gliederung: Definition von Versprechern Überblick über Fehleranalyse Versprechertypen a) Phonemfehler b) Morphemfehler c) Wortfehler “interacting units“ Entstehung von Versprechern Übungsbeispiele

1. Definition von Versprechern: 15.11.2004, Sprachproduktion und –rezeption, A. Böck, K. Föller, J. Schraut 1. Definition von Versprechern: = „unbeabsichtigte, ungewöhnliche Abweichung von einem Sprechplan“ = Produkte der Sprachproduktion Probleme beim Abruf und bei der Aussprache von Wörtern ausgenommen: - geistreiche Bemerkungen/ Witze - Weglassen und Hinzufügen von Phonemen - “nonstandard expressions“ (between you and I) - klassische Malapropismen - pathologisch bedingte Fehler

2. Überblick über Fehleranalyse: 15.11.2004, Sprachproduktion und –rezeption, A. Böck, K. Föller, J. Schraut 2. Überblick über Fehleranalyse: Versprecher als Datenquelle zur Untersuchung der Sprachproduktion Ergebnisse aus den Fehleranalysen: Identifikation von Fehlertypen Regelmäßigkeiten der Fehlertypen Techniken zum Hervorrufen von Fehlern in kontrollierten experimentellen Situationen Rückschlüsse auf kognitiv-reale, sprachliche Verarbeitungseinheiten

3. Versprechertypen: Phonemfehler 15.11.2004, Sprachproduktion und –rezeption, A. Böck, K. Föller, J. Schraut 3. Versprechertypen: Phonemfehler Misorderings (= kontextbezogene Fehler): Substitution: Vertauschung Antizipation Perseveration Addition: antizipatorische perseveratorische Verschiebung Streichung/ Weglassung

15.11.2004, Sprachproduktion und –rezeption, A. Böck, K. Föller, J. Schraut 3. Versprechertypen: Noncontextual errors (= nicht kontextbezogene Fehler): Substitution Addition Streichung/ Weglassung

3. Versprechertypen: Morphemfehler 15.11.2004, Sprachproduktion und –rezeption, A. Böck, K. Föller, J. Schraut 3. Versprechertypen: Morphemfehler Misorderings (= kontextbezogene Fehler): • Substitution: - Vertauschung - Antizipation - Perseveration • Addition: - antizipatorische - perseveratorische • Verschiebung

15.11.2004, Sprachproduktion und –rezeption, A. Böck, K. Föller, J. Schraut 3. Versprechertypen: Noncontextual errors (= nicht kontextbezogene Fehler): Substitution Addition Streichung/ Weglassung

3. Versprechertypen: Wortfehler 15.11.2004, Sprachproduktion und –rezeption, A. Böck, K. Föller, J. Schraut 3. Versprechertypen: Wortfehler Misorderings (= kontextbezogene Fehler): • Substitution: - Vertauschung - Antizipation - Perseveration • Addition: - antizipatorische - perseveratorische • Verschiebung

15.11.2004, Sprachproduktion und –rezeption, A. Böck, K. Föller, J. Schraut 3. Versprechertypen: Noncontextual errors (= nicht kontextbezogene Fehler): Substitution Addition Streichung/ Weglassung Mischung

4. “interacting units“ Versprechertyp “interacting units“ Vertauschung 15.11.2004, Sprachproduktion und –rezeption, A. Böck, K. Föller, J. Schraut 4. “interacting units“ Versprechertyp “interacting units“ Vertauschung vertauschte Einheiten Antizipation vorgezogene und durch sie ersetzte Einheit Perseveration wiederholte und durch sie ersetzte Einheit Mischung ? nicht kontextbezogene Substitution Zieleinheit und deren Ersetzungseinheit

15.11.2004, Sprachproduktion und –rezeption, A. Böck, K. Föller, J. Schraut 4. “interacting units“ “interacting units“ oft Mitglieder der gleichen linguistischen Kategorie Interaktion von auf Phonemebene: - Vokalen mit anderen Vokalen - initialen Konsonanten mit initiale Konsonanten - finalen Konsonanten mit finalen Konsonanten auf Morphemebene: - Stämmen mit Stämmen - Affixen mit Affixen auf Wortebene: - Wörtern der gleichen syntaktischen Kategorie (Verben, Adjektive, Nomen,…)

5. Entstehung von Versprechern 15.11.2004, Sprachproduktion und –rezeption, A. Böck, K. Föller, J. Schraut 5. Entstehung von Versprechern Reich (1977): Versprecher resultieren aus der Notwendigkeit, Vorausgeplantes in einem Buffer höheren Levels zu lagern beim Abruf des Inhalts eines Buffers von einem höheren in ein niedrigeres Level können Fehler auftreten, weil mehr als eine Einheit im Buffer gelagert ist Versprecher entstehen vermehrt in Situationen: Müdigkeit Stress Zeitdruck

6. Übungsbeispiele Monteur/ Tischler  Montler Mischung (Wortebene) 15.11.2004, Sprachproduktion und –rezeption, A. Böck, K. Föller, J. Schraut 6. Übungsbeispiele Monteur/ Tischler  Montler Mischung (Wortebene)

6. Übungsbeispiele Krawattennadel  Kranattenwadel 15.11.2004, Sprachproduktion und –rezeption, A. Böck, K. Föller, J. Schraut 6. Übungsbeispiele Krawattennadel  Kranattenwadel Vertauschung (Phonemebene)

15.11.2004, Sprachproduktion und –rezeption, A. Böck, K. Föller, J. Schraut 6. Übungsbeispiele Ich bin irgendwann eingeschlafen und dann wieder aufgestanden. Ich bin irgendwann eingeschlafen und dann wieder aufgeschlafen. Perseveration (Morphemebene)

6. Übungsbeispiele Wer zuerst kommt, malt zuerst. 15.11.2004, Sprachproduktion und –rezeption, A. Böck, K. Föller, J. Schraut 6. Übungsbeispiele Wer zuerst kommt, malt zuerst. Wer zuerst malt, malt zuerst. Antizipation (Wortebene)

6. Übungsbeispiele Feuerzange Feuerzwange Addition (Phonemebene) 15.11.2004, Sprachproduktion und –rezeption, A. Böck, K. Föller, J. Schraut 6. Übungsbeispiele Feuerzange Feuerzwange Addition (Phonemebene)

6. Übungsbeispiele Einigung Einung Weglassung (Morphemebene) 15.11.2004, Sprachproduktion und –rezeption, A. Böck, K. Föller, J. Schraut 6. Übungsbeispiele Einigung Einung Weglassung (Morphemebene)