7th international Bielefeld Konferenz Thinking beyond Digital Libraries Designing the Information Strategy for the next Decade Dynamische Infrastrukturen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Empfehlungen Kurzfristig Mittelfristig Langfristig Prozesse
Advertisements

Beate Sturm (SUB/MPDL)
Das E-Portfolio – essentielles Instrument zukünftiger Wissensarbeit? 27. Community-Treffen der PWM, 23. Februar 2007 Paul Meinl GF, factline Webservices.
Markus Zimmermann T-Systems Solutions for Research GmbH
Dr. Frank-Michael Baumann EnergieAgentur.NRW
Deutsches Forschungsnetz. Zentren für Kommunikation und Informationstechnik in Lehre und Forschung Herbsttagung Technische Universität Ilmenau 12. September.
G-WiN – Kommission 3. Arbeitstreffen 27. und Berlin
Dr. P. Schirmbacher Humboldt-Universität zu Berlin Kooperationsformen von Bibliotheken, Medienzentren und Rechenzentren an Hochschulen Gliederung:
IuK2003, Osnabrück Th. Severiens, ViFaPhys Virtuelle Fachbibliothek Physik Ein kooperatives Dienstleistungsangebot für die Physik.
Zum Stand und den Perspektiven des Kompetenznetzwerks Neue Dienste, Standardisierung, Metadaten (bmb+f) Rudi Schmiede Infrastrukturen für innovative Digital.
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
DINI Workshop „Informationsmanagement an Hochschulen“ - Duisburg
DAAD, Sekretariat der Konzertierten Aktion, Sabine Gummersbach-Majoroh
Alliance for Permanent Access to the Records of Science - Eine Vision für die Langzeitarchivierung von Forschungsdaten in Europa Stefan Strathmann SUB.
© DBIS, 2008 EMISA-AK: Flexible service- und prozessorientierte Informationssysteme Selbstverständnis des AK, Aktivitäten Innsbruck 28. Juli 2008 Manfred.
© DBIS, 2008 EMISA-AK: Flexible service- und prozessorientierte Informationssysteme Selbstverständnis des AK Innsbruck 28. Juli 2008 Manfred Reichert,
Ulrich Kähler, DFN-Verein
Dr. Joachim Mönkediek Netzmemorandum Überarbeitung des Netzmemorandums in den Punkten: Redundanz Mobilität, Funkvernetzung Konvergenz der.
Virtuelle Fachhochschule Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Nutzung von Internet und Multimedia für innovative Aus- und Weiterbildungs-
Leistungszentren für Forschungsinformation II – Sicherung und Bereitstellung von Textquellen und Primärdaten DINI – AG Informationsmanagement Essen, 17.
DFG-Förderinitiative „Leistungszentren für Fachinformation“
Ziele und Strategien des KOBV
Wolfgang Dalitz (ZIB) Minisymposium 2: IuK-Fachgruppe der DMV Fachgruppensitzung Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Mathematiker Vereinigung (DMV) und.
Welcome to MIAMI - dem digitalen Gedächtnis der WWU.
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
Dr. Michael Geiger Unternehmensberatung und Training
Zentralstelle für Agrardokumentation und -information Zentralstelle für Agrardokumentation und -information (ZADI) Warum Mitarbeit im Renardus-Projekt?
Ein Wegweiser für Kooperationen in Forschung und Bildung
Mambrey, P.; Pipek, V.Konzepte, Methoden und Werkzeuge zur sozialen und demokratischen Nutzung des Internets Konzepte, Methoden und Werkzeuge zur sozialen.
Die Stärkung der Informationskompetenz als hochschulpolitische Aufgabe
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Medien Zentrum Duisburg
Christoph Deeg Online- und Gamingkultur
Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
6. Tagung Nutzergruppe Hochschulverwaltung Potsdam Seite 1 Fachhochschule Heilbronn University of Applied Sciences Hochschule für Technik und Wirtschaft.
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Neues BMBF-Fachprogramm
Career Circle – der Nachwuchsmarkt Sachsen-Anhalt
Zur Rolle der Universitätsbibliotheken im Kontext der digitalen Weltbibliothek Vortrag auf der 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik am
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Wettbewerbsvorteile durch Telekooperation
Gliederung Einleitung eID-Infrastruktur und Komponenten
Vom digitalen Teilen oder Mein Haus, mein Auto, meine Jacht
„Bring Dich ein!“ Schnelle Hilfe im Alltag
Instrumente zur Stimulierung der internationalen Forschungs- und Technologiekooperation deutscher KMU Bonn, , DLR - Internationales Büro Informationsgespräch.
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
EScience eScience ist die globale Zusammenarbeit in Schlüsselgebieten der Forschung und die nächste Generation Werkzeuge, um diese Art von Forschung zu.
Geodaten-Infrastruktur Brandenburg
Management- und Web Services- Architekturen
Liske Informationsmanagementsysteme 2005 Informationen managen Strategisches Kalkül und technische Wirksamkeit.
Expertise Grid und eScience Jens Klump nestor AG Grid/eScience DNB, Frankfurt (M),
Stand der Expertise Workshop am SUB Göttingen
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
Naturwissenschaft, bei der die neuen Technologien jede Phase der wissenschaftlichen Arbeit unterstützen: Die Informationsbeschaffung - Sensoren. Die Informationsverarbeitung.
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
Integration existierender digitaler Bibliotheken in Lernumgebungen LEBONED (Learning Environment Based On Non Educational Digital Libraries) Dipl.-Inform.
Neuausrichtung des URZ
Das Projekt “eBZ – Digital City” Johann Gamper Freie Universität Bozen.
MareNet Marine Research Institutions & Documents Worldwide Ein elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung Michael Hohlfeld, Institute for.
XML Die “E-Lance Economy” oder die “Digital Economy” stellt neue Anforderungen an Funktionalität im Netz. XML wurde vom World Wide Web Consortium (W3C)
DEUTSCHE INITIATIVE FÜR NETZWERKINFORMATION E.V. AMH-Jahrestagung 2008 in Flensburg 1 Informations- und Kommunikationsstruktur der Zukunft 10 Thesen zur.
Zukünftige Entwicklung Elektronischer Zeitschriften: eine Delphi-Studie 91. Deutscher Bibliothekartag Bielefeld, 4. April 2001 Alice Keller, ETH-Bibliothek.
Ausschnitt Systemarchitektur
+ Ulrike Cress, Nina Grabowski Das STELLAR Exzellenznetzwerk Brownbagsession
Einbindung in laufende und zukünftige Aufgaben Rainer Lehfeldt Bundesanstalt für Wasserbau Hamburg - Workshop Büsum Ziele für NOKIS++
Abbildungen Flyer für die strategische Partnerschaft »Produktivität von Dienstleistungen«
Univ. Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken Die Rolle der (Wasser-) Bildung im Wasserressourcenmanagement Univ.-Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken.
eSciDoc eScience Infrastruktur fuer digitale Assets
ESciDoc München, 4. Juli 2007.
 Präsentation transkript:

7th international Bielefeld Konferenz Thinking beyond Digital Libraries Designing the Information Strategy for the next Decade Dynamische Infrastrukturen für die Wissenschaft Herausforderung für Digitale Bibliotheken Dr. Christine Thomas Referat Digitale Bibliothek

, Ref. 523, Dynamische Infrastrukturen für die Wissenschaft Technologien Radikale Veränderungen durch technologische Entwicklungen Internet - strategische Plattform für wissenschaftliche communities und Unternehmen next generation networks/Integration unterschiedlicher Netze web services semantic web Grid-Computing

, Ref. 523, Dynamische Infrastrukturen für die Wissenschaft Technologien Verbesserte Rahmenbedingungen für wissenschaftliches Arbeiten entstehen Integration heterogener Daten und Medien aller Art Virtualisierung und Kollaboration in Ist-Zeit weltweit Sicherheit der Netze Bewältigung großer Datenmengen zunehmend intelligente Systeme Nutzerfreundlichkeit personalisierte Information

, Ref. 523, Dynamische Infrastrukturen für die Wissenschaft Nutzeranforderungen erfordert neue Formen der Unterstützung wissenschaftlicher Kommunikation, Information und Publikation Wissenschaftliches Arbeiten von morgen Forschungsnetze, Kollaboration weltweit Mobilität Beschleunigung der Innovationsprozesse Komplexität der Forschungsthemen Integrierte Systeme Interdisziplinarität

, Ref. 523, Dynamische Infrastrukturen für die Wissenschaft Die Vision zu Von Digitalen Bibliotheken und elektronischen Publikationen Virtuellen Informations- und Arbeitsumgebungen

, Ref. 523, Dynamische Infrastrukturen für die Wissenschaft Grid Grid als technologische Basis Virtualisierung Kooperative Nutzung verteilter Ressourcen erlaubt die domainübergreifende Nutzung von Werkzeugen und Dienstleistungen

, Ref. 523, Dynamische Infrastrukturen für die Wissenschaft e-science als Standortfaktor Ein Land ohne exzellente Netz-Infrastruktur wird für Wissenschaftler in Zukunft nicht mehr attraktiv sein. NSF-Papier zu cyberinfrastructure NL-Konzept gigaport next generation GB-e-science-Programm EU-Initiative e-Infrastructures

, Ref. 523, Dynamische Infrastrukturen für die Wissenschaft e-science e-science is about global collaboration in key areas of science and the next generation of infrastructure that will enable it John Taylor

, Ref. 523, Dynamische Infrastrukturen für die Wissenschaft Elemente einer e-science Initiative in Deutschland Maßnahmen (1) GRID-Infrastruktur (2) Middleware (Werkzeugkasten) (3) Dienste für die Wissenschaft (4) Kompetenznetzwerk Aufbau der GRID-Infrastruktur und generische Middlewareentwicklung Pilotprojekte und prototypische Anwendungen Etablierung von Dienstleistungen im Regelbetrieb

, Ref. 523, Dynamische Infrastrukturen für die Wissenschaft Rolle des BMBF Bündelung der Partner (HGF, MPG, FHG, WGL, DFN, Hochschulen, Wirtschaft) e-science-Initiative in Deutschland Aufbau einer nationalen Infrastruktur Entwicklung von Middleware Pilotprojekte in verschiedenen Disziplinen Standards und Regeln Internationale Vernetzung

, Ref. 523, Dynamische Infrastrukturen für die Wissenschaft e-science Initiative Ziel Wissenschaft und Forschung in Deutschland nutzen intensiv und flächendeckend neue Formen der Kollaboration, Kommunikation und Wissensverarbeitung Ein leistungsfähiges Feld von unterschiedlich organisierten Anbietern und Serviceeinrichtungen stellt ihnen dazu ein breites Spektrum von Dienstleistungen zur Verfügung Dazu greifen diese (transparent) auf einen Werkzeugkasten mit standardisierten Funktionen, Schnittstellen usw. zurück.

, Ref. 523, Dynamische Infrastrukturen für die Wissenschaft e-science Initiative Stärkung von Wissenschaft und Forschung Hervorragende Arbeitsumgebungen und Dienstleistungen für Wissenschaft und Forschung in Deutschland Qualitätsverbesserung von Forschungsergebnissen Stärkung der interdisziplinären Vernetzung Entwicklung neuer digitaler Werkzeuge Transfer von Forschungsergebnissen Integration in globale Netze neue Möglichkeiten für Aus- und Weiterbildung

, Ref. 523, Dynamische Infrastrukturen für die Wissenschaft e-science Anwendungen Modellierung Visualisierung Virtuelles Labor Wiss. Information Kommunikation Beschaffung Datenintegration Histor. Forschung Umwelt- forschung Astro- nomie Hoch- energie- physik Bio- informatik Zum Beispiel…

, Ref. 523, Dynamische Infrastrukturen für die Wissenschaft Wissenschaftliche Information Innovative Elemente e-science verändert den gesamten Prozess des wissenschaftlichen Arbeitens Publikation als Prozess statt Publikation als Produkt Interaktion zwischen Anbietern und Nutzern Verknüpfung heterogener Daten und Medien Integration unmittelbar in den Arbeitsablauf interaktive Dokumente Dynamische Infrastrukturen

, Ref. 523, Dynamische Infrastrukturen für die Wissenschaft Wissenschaftliche Information Anforderungen gut organisiertes Informationsmanagement geregelte Zugänge Interoperabilität Transparenz (Durchgängigkeit) Qualität (Metadaten/ Datenvalidität) Sicherheit neue Geschäftsmodelle

, Ref. 523, Dynamische Infrastrukturen für die Wissenschaft Informationseinrichtungen Service- und Kompetenzzentren Sicherstellung von internationalen Standards Koordinierung Unterstützung bei Implementierung der Systeme Beratung von Nutzern Management verteilter Dienste Archivierung Unterstützung der wissenschaftlichen Kommunikation, Information und Publikation

, Ref. 523, Dynamische Infrastrukturen für die Wissenschaft e-science und Hochschulen Informationsdienstleistungszentren Betrieb, Organisation und Koordination des integrierten Informationssystems Orientierung und Navigation bei größer werdender Komplexität Beratung, Unterstützung Management von multimedialen Lehr- und Lernmodulen Management von Ressourcen (interne - externe Daten) und Zugängen

, Ref. 523, Dynamische Infrastrukturen für die Wissenschaft Wissenschaftliche Information Resümee Die Förderung innovativer, netzbasierter Dienstleistungen und der Aufbau einer dynamischen Infrastruktur für Wissenschaft und Forschung ist eine wichtige politische Aufgabe. Es geht nicht nur um Technik. Digitale Bibliotheken sollten sich an der Entwicklung sowie an Anwendungsprojekten systematisch beteiligen: - als Nutzer und Anwender der Technologien - als Anbieter von Daten - als Dienstleister für Wissenschaft und Forschung.