Wortgeschichte Einfluss des Französischen auf die Militärsprache im 17. Jahrhundert Einfluss des Italienischen auf Ökonomie und Handel im 15. und 16. Jahrhundert.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Testfragen Burg.
Advertisements

Die EZB Stand 2. April 2013 Stephan Lindner
Das Fach vereint Inhalte aus den Bezugswissenschaften
Jesus – die Quelle allen Lebens
Der Heilige Geist macht lebendig
Eine süddeutsche Kaufmannsfamilie
Reformen für den Widerstand
Kulturen und Gesellschaften Asiens Gesellschaft in Japan.
Evaluation – Grundlagen im Rahmen des Moduls zur Qualifizierung der SLK in Niedersachsen.
Geschlecht – Umwelt - Generation
Was erwarten Sie vom Gymnasium?
Politischer Auf- und Abstieg
Zunächst: NKA Matthias: Erweiterung Coupon-Anleihen
Endstehung/Allgemeines
Zwangsumsiedlung als Folge des Zweiten Weltkrieges
Wo ? Wie ? Wieso? Weshalb? Warum? Was gab es neues ? Wie viel tote ?
Unterwegs in München.
Linzer Altstadt Los gehts!. Altstadt Bereits im 14. Jahrhundert tauchte der Begriff Altstadt im Vergleich zum neu errichteten Hauptplatz auf. Heute wird.
Metropolis Ein Unterhaltungsfilm wird zum modernen Mythos.
Mittelalter Lesen und lernen.
5. Berlin.
by Chrissi Bruckner & Chrissi Lipp
Vorstellung des Projektergebnisses. Agenda I. Bla II. Änderungen beim Design III. Zeitliche Aufwände IV. Komplexität V. Produktpräsentation VI. Mögliche.
Das Lyzeum Zarskoje Selo
Mitsprache als Grundlage der Gewaltenteilung
Trümmerzeit Kriegsende.
Sch ... wie die Schweiz.
Zisterzienserstift Lilienfeld - NÖ Lilienfeld mit Stift.
Formale Sprachen Grammatiken und die Chomsky-Hierarchie
Vorstellungstheorie: Bedeutung als mentale Struktur
Statistiken eine Präsentation von Anja, Tatjana und Laura.
Zeitmessung war den Menschen unbekannt
Interkulturelle Kommunikation
Die Wahl der 2. Fremdsprache
Die Entlehnungen-1 Die Entlehnungen spiegeln „Kriege und historisches Geschehen, Ideologien, Moderichtungen, Kulturwandel, wissenschaftliche und technische.
Redensarten und ihre Herkunft
URSACHEN DES KONFLIKTS (I)
Diktate zu häufig verwendeten Fremdwörtern
„Dem Wert auf der Spur…“ Karl Marx‘ Das Kapital - Erster Band
Am Gymnasium im Schloss
Das Humanitäre Völkerrecht und neue Waffensysteme: Eine Fallstudie zu Suchzündermunitionen und autonomen Waffensystemen Mag. Alexander Breitegger (EMA)
Präsentation von Andreas Kremser
Die Familie Lucie Zemánková, Jana Škařupová Pädagogik - Sozialarbeit
Roms Aufstieg zur Weltmacht
Berlin.
Zur Sozial- und Kulturgeschichte der DDR Freies Tutorat im Wintersemester 2005 / Einführungsveranstaltung Einleitung.
Deutschsprachige Schule “Friedrich Schiller” – Russe
Entdeckungen 2: Schiffe verschiedener Völker
Referat „Soziale Wandel“
Institut für slawistik / Karl-Franzens-Universität Graz, am
Habe ich den Heiligen Geist?
Redensarten und ihre Herkunft Teil1. "08/15"  Umgangssprachlich "null-acht-fuffzehn" - Ausdruck für sinnlosen Schematismus verbreitet durch die Roman-
Der Palast wurde in Wilanow um von John III Sobieski von Augustinus Locciego. Der König kaufte das Dorf Milanów und änderte ihren Namen in.
Warum Französisch lernen?
Viren Kleine Schmarotzer.
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Katholische Kirche und Katholiken: Österreich im europäischen Kontext (19. und 20. Jahrhundert)
LdL am S. Roth :05: :05:44 Weitere Übungsbeispiele zur Booleschen Algebra Franz Jehle Boolesche Algebra, 4.3.
Zahlensysteme Emily Dikhoff weiter.
© Richard Stock, 2013 E UROPA UNTERRICHTEN Richard Stock Eine Fortbildungsreihe in Zusammenarbeit mit dem Centre européen Robert Schuman in Scy-Chazelles.
Stänzler der BMG Geschichte Corps heute Bisherige Teilnahmen an Umzügen Bilder.
Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU
werden-Konstruktionen
Latein Salvete, Parentes! 1.
Die Entwicklung der deutschen Sprache
Oxana Chira  Als Germanen wird eine Anzahl von ehemaligen Stämmen in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien bezeichnet, deren ethnische.
Inhaltsverzeichnis: 1.Natur der Aktiengesellschaft 2.Bedeutung 3.Europäische Aktiengesellschaft 4.Geschichte 5.Gründung von Aktiengesellschaften.
Thema 2: Der deutsche Wortschatz in historischer Sicht Teil 1.
Вариативность имени концепта «Familie» в историческом плане. Ю.В. Щеголихина Политехнический университет. Томск.
Wie lebten die verschiedenen Völker und Kulturen in der
Kompetenzniveaus Lernlupe Mathematik
 Präsentation transkript:

Wortgeschichte Einfluss des Französischen auf die Militärsprache im 17. Jahrhundert Einfluss des Italienischen auf Ökonomie und Handel im 15. und 16. Jahrhundert Jasmina Seljmesi, Anne Krause, Carla Quick & Sabine Kuhnen

Gliederung 1. Definition und Einleitung 2. Einfluss des Französischen 2.1. Gründe für den Einfluss 2.2. Beispiele 3. Einfluss des Italienischen 3.1. Gründe für den Einfluss 3.2. Beispiele 4. Quellen

Definition: Lehnwort Lehnwort: Ein Lehnwort ist ein aus einer fremden Sprache aufgenommenes Wort, das hinsichtlich Lautung, Schreibung und Abwandlung an die aufnehmende Sprache angepasst ist

Einleitung - Fremder Einfluss auf die deutsche Sprache im 15.-17. Jahrhundert besonders stark - Vor allem das Französische und das Italienische stechen hervor - Das Französische hat vor allem die Militärsprache stark beeinflusst - Das Italienische hat die Ökonomie und den Handel geprägt

Einfluss des Französischen auf die Militärsprache I Gründe für den starken Einfluss sind: - Aufstieg der französischen Kultur - Macht des französischen Königtums - Politische Zersplitterung auf deutschem Boden

Einfluss des Französischen auf die Militärsprache II - Breiter Strom französischer Wörter kommt dem Sprachstil der Oberschicht (Adel) entgegen - Nach und nach Durchdringen bis in das einfache Alltagsleben - Diese Bewegungszeit bezeichnet man als „Alamodewesen“, welche zwischen dem 16. u. 18. Jahrhundert anzutreffen ist Den ersten Absatz verstehe ich nicht.

Beispiele I Folgende Beispielwörter haben einen rein französischen Ursprung: Artillerie: „Geschütze, Truppengattung“ (17. Jh.); entlehnt aus frz. artillerie = Geschütz; Ableitung von afrz. artill(i)er = mit Gerätschaft ausrüsten Attacke: „Angriff“ (17. Jh.); entlehnt aus frz. attaque = angreifen

Beispiele II Batterie: 17. Jh.; zunächst entlehnt aus frz. batterie = Kollektivum zu frz. battre= zuschlagen, schlagen; dann von batterie d´artillerie = Reihe der Geschütze Dragoner: „leichter Reiter“ (16./17. Jh.); entlehnt aus frz. dragon (ursprünglich Bezeichnung einer Handfeuerwaffe, dann Übertragung auf die damit ausgerüstete Person)

Beispiele III Front: „Vorderseite, vordere Reihe“ (17. Jh.); entlehnt aus frz. front Karabiner: 17. Jh.; entlehnt aus frz. carabine (eigentlich Reiterflinte, auch kleine Armbrust) Munition: 16. Jh.; entlehnt aus frz. munition(s) = eigentlich Kriegsmaterial

Beispiele IV Chargieren:  Charge = „Amt, Rang, Dienstgrad“ (17. Jh.); entlehnt aus frz. charge = „Last, Amt“ Demolieren: „zerstören, stark beschädigen“ (16. Jh.); entlehnt aus frz. démolir  im Deutschen zunächst beschränkt auf „Zerstören, Schleifen von Festungswerken“  19. Jh. = allgemeinere Bedeutung chargieren ist doch ein Verb, welche Bedeutung?

Beispiele V Beispiele mit frz. Ursprung, die aus anderen Sprachen entlehnt wurden: Admiral: 12. Jh., Form und Bedeutung 14. Jh.; Dienstgrad der Marine; entlehnt aus frz. admiral  vorher amiral  das d durch Anknüpfung von lat. admirari = bewundern Alarm: entlehnt aus it. alarme einer Zusammenrückung aus all´arme = zu den Waffen; aber frz. Einfluss bei endgültiger Standardisierung der Schreibung

Beispiele VI Bataillon: „Truppenabteilung“ (17. Jh.); entlehnt aus frz. bataillon  das frz. Wort ersetzt früheres nhd. „Fähnlein“ und aus it. battaglione = „Schlachttruppe“ Brigade: „Truppenabteilung“ (17. Jh.); entlehnt aus frz. brigade  das aus it. Brigare = „kämpfen, abgeleitet von briga = „Streit“

Beispiele VII General: entlehnt aus kirchen-lat. (13. Jh.) generalis = Oberhaupt eines Mönchordens  in fnhd. Zeit unter frz. Einfluss général = Befehlshaber einer militärischen Truppe Lazarett: 16. Jh.; entlehnt aus frz. lazaret und it. lazzaretto Marschall: 9. Jh.; Ahd.; bei Lautentwicklung zum nhd. hat frz. maréchal mitgewirkt

Einfluss des Italienischen auf Ökonomie und Handel I Gründe für den Einfluss des Italienischen sind: - Schon seit 13. Jh. hatten die süddt. Städte lebhafte Beziehungen zu Italien - Venedig wurde die wichtigste Bezugsquelle der dt. Kaufleute

Einfluss des Italienischen auf Ökonomie und Handel II - Geschäftsbeziehungen der süddt. Kaufleute gingen besonders nach den Städten und Häfen Oberitaliens und zu ihrem auch in organisatorischer Hinsicht vorbildlichen Kaufmannsstand - Der lebhafte Großhandel, welcher sich in Süddeutschland entwickelt hatte, bildete eine umfassende Handelsterminologie

Einfluss des Italienischen auf Ökonomie und Handel III - Eine Unmenge von Fachausdrücken aus dem Italienischen wurde übernommen und bildete somit die Grundlage unserer heutigen Kaufmannssprache

Beispiele I Beispielwörter mit einem rein italienischen Ursprung: Bank: „Geldinstitut“ (~ 1400); entlehnt aus it. banco ; banca (eigentlich Tisch)  gemeint hier Tisch des Geldwechslers, dann allgemeine „Institution des Großhandels“

Beispiele II Bankrott: ( < 16. Jh.); entlehnt aus it. banca rotta für eigentlich „zerstörte Bank“; it. rotta aus ruptus „zerbrochen, zerstört“ Kassieren: (Zeitwort) „amtsentsetzen, vernichten“ (2. Hälfte 15. Jh.); entlehnt aus it. cassare = „entlassen“

Beispiele III Muster: (< 15. Jh.); entlehnt aus it. mostra für „Probestück“, das auf mónstráre = „zeigen“ zurückgeht Risiko: ( < 16. Jh.); entlehnt aus it. rischio, dessen weitere Herkunft nicht sicher geklärt ist Saldo: (16. Jh.); aus it. saldo  saldare = „vervollständigen“

Beispiele IV Tara: ( < 14. Jh.); „Gewicht der Verpackung einer Ware“; entlehnt aus it. Tara, eigentlich „ Abzug für Verpackung“

Beispiele V Beispiele mit it. Ursprung, die aus anderen Sprachen entlehnt wurden: Bilanz: (<16. Jh.); „Endabrechnung, Abwägung vom Positivem und Negativem; entlehnt aus it. bilancio  dieses aus lat. bilanx = „ausgeglichen“ Brutto: Adv. Partikel „ohne Abzug“ (< 16. Jh.); entlehnt aus it. brutto  dieses aus lat. brútus „schwerfällig, stumpf, roh“

Beispiele VI Giro: „Kreis, Umlauf“ (< 17. Jh.); entlehnt aus it. giro  dieses aus lat. gýrus „Kreis“ aus gr. gýros  bezeichnet bargeldlose Überweisung Kapital: (< 16. Jh.); entlehnt aus it. capitale, dieses aus lat. capitalis, „Haupt-, den Kopf bzw. das Leben betreffend“ zu caput „Haupt, Kopf“

Beispiele VII Kasse: (< 16. Jh.); entlehnt aus it. cassa  dieses aus lat. capsa = „Behältnis, Kapsel, Kasten“ Konto: (< 15.Jh.); entlehnt aus it. conto = „Rechnung“ aus lat. computus =„Berechnung“ Kredit: (2. Hälfte 15. Jh.); entlehnt aus it. credito = „Leihwürdigkeit“  aus lat. Créditum = „das auf vertrauen Geliehene“

Beispiele VIII Netto: (< 15. Jh.); entlehnt aus it. netto = „reines Gewicht“  aus lat. nitidus = „blank“ Post: ~ 1500; entlehnt aus it. posta = “Station (zum Pferdewechsel)“  von lat. posita

Quellenverzeichnis Bach, Adolf. Geschichte der deutschen Sprache. Quelle & Meyer. 19566 Kluge, Friedrich. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. De Gruyter. Berlin/New York 199523 König, Werner. dtv-Atlas zur deutschen Sprache. dtv. 1978 Schirmer, Alfred. Wörterbuch der deutschen Kaufmannssprache. Karl J. Trübner. Strassburg 1911 Schmidt, Wilhelm. Geschichte der deutschen Sprache. S. Hirzel Verlag. Stuttgart 20008 www.unet.univie.ac.at/~a9902976/Sommer00/fwnetz.htm www.unet nicht „www.vnet“ (so kann man es nie finden). Außerdem könnte man angeben, um was es sich handelt: ein Vorlesungsskript eines Wiener Linguistik-Professors, der einen Namen hat