Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hochwasserschutz Gemeinde Bempflingen Gesetzliche Grundlagen
Advertisements

den hessischen Bewirtschaftungsplan
+ Abschätzung Gesamtzustand - Fließgewässer Ökologie Chemie - + ? ? +
Ergebnisse der Bestandsaufnahme gemäß WRRL über den Zustand
Planspiel Mittelhessen
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz Wasserforum 11. November 2008 Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Umsetzung.
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie Landwirtschaft und Verbraucherschutz HLSV, Wiesbaden 28. Oktober 2009 Ulrich Kaiser Informationen zur Umsetzung.
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 20. März 2010 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Hessischen Karteninformationssystems.
Umsetzungskonzeptionen
- Chemisch-physikalische Komponenten -
Ergebnisse der Bestandsaufnahme - oberirdischen Gewässer -
Umsetzung der WRRL in Hessen
Allgemeine Einführung in die Wasserrahmenrichtlinie
Stand der Umsetzung der WRRL in Hessen Informationsveranstaltung für UWB und OWB am in Gießen zur Erarbeitung des Maßnahmenprogramms WRRL.
Zusammenstellung: Barbara Weber (HMULV)
Gremien Hessen Wasserwirtschaft Hessen EG-Wasserrahmenrichtlinie LenkungsgruppeHerr Mayer (HMULV) Koordinierungs- und Steuerungsfunktion ArbeitsgruppeHerr.
Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen
Umweltbericht gemäß § 14g des UVPG 14. Sitzung des Beirats WRRL
Untersuchungen am Morsbach / Netzplananzeige Resumee und Vorschlag für weiteres Vorgehen Stand Karl Böcker für Wasser, Mensch.
Morphologische Randbedingungen und Entwicklungspotenziale am Beispiel Mors-, Leyer- und Müggenbach Morsbach F & E Projekt
WRRL - Umsetzung von Abwassermaßnahmen
Information zur Umsetzung der WRRL
Bezirksregierung Detmold Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen Ulrich Volkening – Geschäftsstelle Weser-NRW.
4. Runder Tisch Mittelweser am in Minden Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) im Kreis Minden-Lübbecke Klemens Fuhrmann.
Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen
europäischen Wasserrahmenrichtlinie
Geschäftstelle Niers / Schwalm WRRL - Grundwasser Gebietsforum 2008.
Bezirksregierung Detmold Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Erläuterungen Begriffe Ergebnisse Hermann.
Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen EG-WRRL in NRW: Monitoring Oberflächengewässer: 2005.
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
Bezirksregierung Detmold Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Erläuterungen Begriffe Ergebnisse.
Bezirksregierung Detmold Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Erläuterungen Begriffe Ergebnisse.
Wolfgang Müller – WRRL - Geschäftsstelle Niers / Schwalm Grundlegende Maßnahmenoptionen Planungseinheiten 1000 / 1500 / 1600 im Kreis Kleve.
Bezirksregierung Detmold Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Erläuterungen Begriffe Ergebnisse Hermann.
EG-Wasserrahmenrichtlinie TE Sieg - Planungseinheit Runder Tisch 12. Mai 2009 Kreishaus Bergisch Gladbach Moderation: Dr. Stefan Sennewald Bezirksregierung.
EG-Wasserrahmenrichtlinie TE Sieg - Planungseinheit
Erläuterung der Gewässersituation
Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie
Bezirksregierung Detmold Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Erläuterungen Begriffe Ergebnisse Hermann.
4. Runder Tisch Ems-OWL Ziel Guter Zustand der Gewässer…wo immer dies möglich ist… …durch Kooperation derEG-Wasserrahmenrichtlinie: …durch Transparenz.
Grundlegende Maßnahmenoptionen
Wolfgang Müller – WRRL - Geschäftsstelle Niers / Schwalm Bereich Obere Niers Schwalm im Kreis Heinsberg Grundlegende Maßnahmenoptionen Planungseinheiten.
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
Die Kläranlage im Netz der Rechtsvorschriften
Seminar Bestandsaufnahme Elbe nach Art.5 WRRL Dresden 3./4.März 2005 Der Internationale Bericht 2005 nach Art.5 WRRL – Ausdruck des Erfolgs bisheriger.
Maßnahmenplanung WRRL Bereich Punktquellen Planungseinheiten OWL
Umsetzung der WRRL im Kreis Lippe
Europäische Wasserrahmenrichtlinie WRRL
Aus Europa für Brandenburg und Berlin 1 w # EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung.
Leistungsbeurteilung, Zeugnisse und Schullaufbahnempfehlung
Maßnahmenplanung WRRL Bereich Punktquellen OW im Regierungsbezirk Köln
EG - Wasserrahmenrichtlinie in NRW: Fördermöglichkeiten
Ausblick weitere Schritte
Ib Dezember 2008 Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Mitwirkung der Kommunen Aufstellung und Umsetzung von Maßnahmenprogrammen.
Ergebnisse der Bewirtschaftungsplanung
Bewirtschaftungspläne für Flusseinzugsgebiete A M E G Klickt hier um zu beginnen.
Klimaschutz konkret Claudia Vogel, Umweltbeauftragte
Der Ökologische Fußabdruck Methode, Ausblick, Forschungsbedarf
EU-Wasserrahmenrichtlinie in Hessen
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Ulrich Kaiser, HMUKLV FIS MaPro-Workshop in Wiesbaden 09. Juni 2015.
1 Umsetzung EU-WRRL Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Marion Asmis Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Der neue WRRL-Viewer.
2. Runder Tisch Oberflächengewässer LIP_1600/1700 und 1800 im Kreis Soest Bezirksregierung Arnsberg.
Anlaufberatung zum Gewässerentwicklungskonzept Nuthe Potsdam, Anlaufberatung GEK Nuthe in Potsdam LUA RW5 Jutta Kallmann Landesumweltamt.
Leitfaden Maßnahmenplanung Oberflächengewässer Teil D
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Darstellung der Situation aus steirischer Sicht
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz,
 Präsentation transkript:

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen Ausgesuchte Beispiele zu regionalen Maßnahmen Helmut Migge RP Darmstadt 31.03.2009

Spurenverunreinigungen Defizite: Stoffe Belastung/ Relevanz Phosphor Saprobie PSM-Stoffe Schwermetalle Spurenverunreinigungen Saprobie: Gehalt an sauerstoffzehrenden Substanzen (leicht abbaubare organische Stoffe) Abbild der organischen Belastung eines Fließgewässers Warum wurden im Bereich Saprobie noch keine Maßnahmen vorsehen: Ein Teil der organischen Belastung wird im Zuge der P-Reduzierung ebenfalls reduziert, da absetzbare Stoffe reduziert werden Ein Teil der organischen Belastung wird durch die Renaturierungsmaßnahmen, die den Sauerstoffgehalt im Gewässer erhöhen, reduziert Reduzierung der saprobiellen Belastung durch Maßnahmen an Mischwasserentlastungen Darüber hinaus gehende Maßnahmen zur Verbesserung der Saprobie sind dann nicht mehr erforderlich. (MP, Kap. 1, S.6) MP, Kap. 3, Seite 5: Die Komponente Saprobie wird auch durch den Sauerstoffhaushalt beeinflusst. Dieser wird durch die notwendige Verbesserung der Gewässerstruktur stabilisiert, weil das Selbstreinigungspotenzial und das physikalische Sauerstoffpotenzial in einem naturnahen Gewässer größer ist als in einem durch wasserbauliche Maßnahmen regulierte. Es besteht also nicht die Notwendigkeit, stoffliche Maßnahmen zur Verbesserung der Saprobie einzuleiten. WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan

Defizite: Phosphor-Eintragspfade Saprobie: Gehalt an sauerstoffzehrenden Substanzen (leicht abbaubare organische Stoffe) Abbild der organischen Belastung eines Fließgewässers Warum wurden im Bereich Saprobie noch keine Maßnahmen vorsehen: Ein Teil der organischen Belastung wird im Zuge der P-Reduzierung ebenfalls reduziert, da absetzbare Stoffe reduziert werden Ein Teil der organischen Belastung wird durch die Renaturierungsmaßnahmen, die den Sauerstoffgehalt im Gewässer erhöhen, reduziert Reduzierung der saprobiellen Belastung durch Maßnahmen an Mischwasserentlastungen Darüber hinaus gehende Maßnahmen zur Verbesserung der Saprobie sind dann nicht mehr erforderlich. (MP, Kap. 1, S.6) MP, Kap. 3, Seite 5: Die Komponente Saprobie wird auch durch den Sauerstoffhaushalt beeinflusst. Dieser wird durch die notwendige Verbesserung der Gewässerstruktur stabilisiert, weil das Selbstreinigungspotenzial und das physikalische Sauerstoffpotenzial in einem naturnahen Gewässer größer ist als in einem durch wasserbauliche Maßnahmen regulierte. Es besteht also nicht die Notwendigkeit, stoffliche Maßnahmen zur Verbesserung der Saprobie einzuleiten. WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan

Defizite: Phosphor-Konzentrationen WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan

Defizite: Phosphor-Eintragspfade Saprobie: Gehalt an sauerstoffzehrenden Substanzen (leicht abbaubare organische Stoffe) Abbild der organischen Belastung eines Fließgewässers Warum wurden im Bereich Saprobie noch keine Maßnahmen vorsehen: Ein Teil der organischen Belastung wird im Zuge der P-Reduzierung ebenfalls reduziert, da absetzbare Stoffe reduziert werden Ein Teil der organischen Belastung wird durch die Renaturierungsmaßnahmen, die den Sauerstoffgehalt im Gewässer erhöhen, reduziert Reduzierung der saprobiellen Belastung durch Maßnahmen an Mischwasserentlastungen Darüber hinaus gehende Maßnahmen zur Verbesserung der Saprobie sind dann nicht mehr erforderlich. (MP, Kap. 1, S.6) MP, Kap. 3, Seite 5: Die Komponente Saprobie wird auch durch den Sauerstoffhaushalt beeinflusst. Dieser wird durch die notwendige Verbesserung der Gewässerstruktur stabilisiert, weil das Selbstreinigungspotenzial und das physikalische Sauerstoffpotenzial in einem naturnahen Gewässer größer ist als in einem durch wasserbauliche Maßnahmen regulierte. Es besteht also nicht die Notwendigkeit, stoffliche Maßnahmen zur Verbesserung der Saprobie einzuleiten. WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan

Defizite: Phosphor-Eintragspfade Saprobie: Gehalt an sauerstoffzehrenden Substanzen (leicht abbaubare organische Stoffe) Abbild der organischen Belastung eines Fließgewässers Warum wurden im Bereich Saprobie noch keine Maßnahmen vorsehen: Ein Teil der organischen Belastung wird im Zuge der P-Reduzierung ebenfalls reduziert, da absetzbare Stoffe reduziert werden Ein Teil der organischen Belastung wird durch die Renaturierungsmaßnahmen, die den Sauerstoffgehalt im Gewässer erhöhen, reduziert Reduzierung der saprobiellen Belastung durch Maßnahmen an Mischwasserentlastungen Darüber hinaus gehende Maßnahmen zur Verbesserung der Saprobie sind dann nicht mehr erforderlich. (MP, Kap. 1, S.6) MP, Kap. 3, Seite 5: Die Komponente Saprobie wird auch durch den Sauerstoffhaushalt beeinflusst. Dieser wird durch die notwendige Verbesserung der Gewässerstruktur stabilisiert, weil das Selbstreinigungspotenzial und das physikalische Sauerstoffpotenzial in einem naturnahen Gewässer größer ist als in einem durch wasserbauliche Maßnahmen regulierte. Es besteht also nicht die Notwendigkeit, stoffliche Maßnahmen zur Verbesserung der Saprobie einzuleiten. WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan

vertieft Defizite: Gewässerstruktur gestaut ausgebaut unnatürliche Sohlen-, Ufer- und Auenstrukturen fehlende Durchgängigkeit unnatürliches Abflussregime fehlende Flächen für Gewässerdynamisierung vertieft gestaut ausgebaut WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan 7 7 7

Maßnahmenkonzeption Stoffe Kläranlagen: Optimierung und ggf. Erweiterung der P-Fällung Filtration Mischwasserentlastungen: Untersuchungen zu gewässerbezogenen Anforderungen Neubau von Retentionsbodenfiltern o.a. Regenwassereinleitungen im Trennsystem: Reduzierung der feststoffgebundenen Schadstoffe (gemäß ATV M 153) diffuse Quellen: Flächen zur Emissionsminderung u.a. (siehe GW-Schutz) WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan

Maßnahmen: Kläranlagen Nach Prüfung der Möglichkeiten und der Verhältnismäßigkeit im Einzelfall sollen Kläranlagen von 1.000 bis 10.000 EW mit Einrichtungen zur Elimination von Phosphor-Verbindungen ausgerüstet werden (soweit noch nicht vorhanden) und bei Kläranlagen > 10.000 EW die vor- handenen Einrichtungen zur Elimination von Phosphor-Verbindungen optimiert werden. Wichtig und im Vortrag besonders hervorzuheben: „Nach Prüfung der Möglichkeiten und der Verhältnismäßigkeit im Einzelfall“ WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan

Maßnahmenkonzeption Struktur mind. 35% morphologisch gute (gewässertypdifferenziert) Strecken eines Wasserkörpers morphologisch gute Strecken sollen Trittsteinfunktion haben (möglichst gleichmäßige Verteilung der guten Strecken) morphologisch gute Bereiche miteinander vernetzen (Herstellung der Durchgängigkeit) meist allgemeine Angaben im Maßnahmenprogramm: Maßnahmen noch räumlich/fachlich zu konkretisieren unterschiedlichste Belange können noch berücksichtigt werden WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan

Maßnahmen: Struktur 46 Maßnahmenarten 6 Maßnahmengruppen Anbindung von Altarmen, … Maßn. an Bundeswasserstraßen Aktivierung von Rückhalteflächen, … Förderung natürlicher Rückhalt Ökologischer Mindestabfluss, … Ökol. verträgliche Abflussregelung Fischaufstieg, Fischabstieg, … Herstellung der Durchgängigkeit Entfernung Ufersicherung, … Entwicklung naturnaher Gewässer Erwerb von Uferrandstreifen, …. Bereitstellung von Flächen 46 Maßnahmenarten 6 Maßnahmengruppen WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan 11

Entfernung von Sicherungen (Entfesselung) WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan 12

Randbedingungen unterschiedliche Maßnahme erforderlich 10.04.04 Sonja Jähnig Uni Essen Bau bzw. Ertüchtigung einer Fischaufstiegsanlage; je nach Ursache und örtlichen Randbedingungen unterschiedliche Maßnahme erforderlich WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan 13

Maßnahmenprogramm WK Schwarzbach/Mörfelden - Darstellung im WRRL-Viewer WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan

Maßnahmenprogramm WK Schwarzbach/Mörfelden - Übersicht Oberflächenwasserkörper - WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan

Umfang erforderlichen Verbesserungsmaßnahmen - Teilbereich Hydromorphologie im hess. Oberrhein / Neckar - Hessen Oberrhein/Neckar Anzahl Wasserkörper 433 44 Gesamtlänge [km] 8.413 920 defizitäre strukturelle Abschnitte [km] ~ 6.300 ~ 1.500 unpassierbare oder weitgehend unpassierbar Wanderhindernisse [Anzahl] ~ 9.300 ~ 1.145 ca. 1050 Wanderhindernisse Herstellung der Durchgängigkeit ca. 470 km Entwicklung naturnaher Gewässer ca. 1.300 ha Bereitstellung von Flächen Maßnahmenumfang Maßnahmengruppe WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan

Weitere Schritte: Was können wir zusammen tun? Das Maßnahmenprogramm gibt den Rahmen und die Zielrichtung für die in den nächsten Jahren durchzuführenden Maßnahmen vor. Das Maßnahmenprogramm kann nach der Überarbeitung als abgestimmt gelten, das heißt, das ist dann unser gemeinsames Maßnahmenprogramm. Wir sollten gemeinsam entsprechende Maßnahmen initiieren, konkretisieren und realisieren. WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan