Stand der Umsetzung der WRRL in Hessen Informationsveranstaltung für UWB und OWB am 5.12.2007 in Gießen zur Erarbeitung des Maßnahmenprogramms WRRL.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hochwasserschutz Gemeinde Bempflingen Gesetzliche Grundlagen
Advertisements

den hessischen Bewirtschaftungsplan
+ Abschätzung Gesamtzustand - Fließgewässer Ökologie Chemie - + ? ? +
Ergebnisse der Bestandsaufnahme gemäß WRRL über den Zustand
Planspiel Mittelhessen
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie Landwirtschaft und Verbraucherschutz HLSV, Wiesbaden 28. Oktober 2009 Ulrich Kaiser Informationen zur Umsetzung.
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 20. März 2010 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Hessischen Karteninformationssystems.
Umsetzungskonzeptionen
Ergebnisse der Bestandsaufnahme - oberirdischen Gewässer -
Umsetzung der WRRL in Hessen
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Zusammenstellung: Barbara Weber (HMULV)
Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen
Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen
Umweltbericht gemäß § 14g des UVPG 14. Sitzung des Beirats WRRL
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 14. November 2006 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Entwurfs Zeitplanung und Arbeitsprogramm.
Untersuchungen am Morsbach / Netzplananzeige Resumee und Vorschlag für weiteres Vorgehen Stand Karl Böcker für Wasser, Mensch.
Mit CausaLim indizierte Gewässerbelastungen im
Ergebnisse der Makrozoobenthos-Beprobung März 2007 Vergleich detaillierter Nachweisverfahren nach BWK-Merkblatt 3 für das Morsbacheinzugsgebiet Wuppertal,
Erste Ergebnisse der Makrozoobenthos-Beprobung März 2007 Vergleich detaillierter Nachweisverfahren nach BWK-Merkblatt 3 für das Morsbacheinzugsgebiet Wuppertal,
Morphologische Randbedingungen und Entwicklungspotenziale am Beispiel Mors-, Leyer- und Müggenbach Morsbach F & E Projekt
Grundschutztools
WRRL - Umsetzung von Abwassermaßnahmen
Information zur Umsetzung der WRRL
Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen
4. Runder Tisch Mittelweser am in Minden Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) im Kreis Minden-Lübbecke Klemens Fuhrmann.
Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen
Information zum Stand der im Arbeitsgebiet Wupper
europäischen Wasserrahmenrichtlinie
Bezirksregierung Detmold Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Erläuterungen Begriffe Ergebnisse Hermann.
Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen EG-WRRL in NRW: Monitoring Oberflächengewässer: 2005.
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
Gewässersituation: Ist-Zustand und erste Monitoringergebnisse
Bezirksregierung Detmold Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Erläuterungen Begriffe Ergebnisse Hermann.
EG-Wasserrahmenrichtlinie TE Sieg - Planungseinheit Runder Tisch 12. Mai 2009 Kreishaus Bergisch Gladbach Moderation: Dr. Stefan Sennewald Bezirksregierung.
EG-Wasserrahmenrichtlinie TE Sieg - Planungseinheit
Erläuterung der Gewässersituation
Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie
Bezirksregierung Detmold Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Erläuterungen Begriffe Ergebnisse Hermann.
Grundlegende Maßnahmenoptionen
Wolfgang Müller – WRRL - Geschäftsstelle Niers / Schwalm Bereich Obere Niers Schwalm im Kreis Heinsberg Grundlegende Maßnahmenoptionen Planungseinheiten.
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
Seminar Bestandsaufnahme Elbe nach Art.5 WRRL Dresden 3./4.März 2005 Der Internationale Bericht 2005 nach Art.5 WRRL – Ausdruck des Erfolgs bisheriger.
Workshop zur Anleitung der Arbeitshilfe „Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzept in der Planungspraxis“ Im Auftrag des Landesamtes für Natur, Umwelt und.
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
© Deutsches Jugendrotkreuz Deutsches Jugendrotkreuz - Carstennstraße Berlin Telefon:(030) Telefax:(030) Konzept.
Umsetzung der WRRL im Kreis Lippe
Begrüßung und Einführung Dr. Andreas Eckardt, Referatsleiter Siedlungswasserwirtschaft, Grundwasser Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.
Workshop zur Anleitung der Arbeitshilfe „Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzept in der Planungspraxis“ Im Auftrag des Landesamtes für Natur, Umwelt und.
Europäische Wasserrahmenrichtlinie WRRL
Die Projektphasen der heutigen Präsentation im Überblick
Ausblick weitere Schritte
Die wichtigsten Spielregeln 1. Betroffene zu Beteiligten machen Renaturierungen werden mit offener Information und im Dialog mit allen Beteiligten entwickelt.
Bewirtschaftungspläne für Flusseinzugsgebiete A M E G Klickt hier um zu beginnen.
1. Beteiligungsmöglichkeiten der Gleichstellungsbeauftragten Das Personalplanungsgesetz 5. November 2014 Heike Moerland 2.
Abitur 2014/15 Die 5. Prüfungskomponente im Abitur
EU-Wasserrahmenrichtlinie in Hessen
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Ulrich Kaiser, HMUKLV FIS MaPro-Workshop in Wiesbaden 09. Juni 2015.
1 Umsetzung EU-WRRL Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Marion Asmis Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Der neue WRRL-Viewer.
Die EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
1 EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung Wie ist der Zustand unserer Gewässer ? Dr. Wolfgang Honsig-Erlenburg Dr. Wolfgang Honsig-Erlenburg Krastowitz,
2. Runder Tisch Oberflächengewässer LIP_1600/1700 und 1800 im Kreis Soest Bezirksregierung Arnsberg.
Flussgebietsmanagement Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Bearbeitungsgebiet 29 Ergebnisse.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II Themen: Vorlesung 1-4 Ergebnisse der Bestandsaufnahme in NRW Infoportale rund.
Wasserrahmenrichtlinie - Aquakultur
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Bearbeitungsgebiet 08 – Weser / Nethe
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz,
 Präsentation transkript:

Stand der Umsetzung der WRRL in Hessen Informationsveranstaltung für UWB und OWB am 5.12.2007 in Gießen zur Erarbeitung des Maßnahmenprogramms WRRL Strukturelle Maßnahmen - Belastungsanalyse und Maßnahmenformulierung - AG Struktur, vertreten durch Melanie Krause, RP Gießen, Abt. Umwelt 05.12.2007

Gliederung Die Belastungsanalyse am Beispiel des Bewertungssystem für die Qualitätskomponente Makrozoobenthos die Ergebnisse und die ableitbaren Defizite (Defizitanalyse) Ableitung der morphologischen Umweltziele (Operationalisierung) Maßnahmenidentifikation Vorschlag zur Einbindung der UWBen WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan

Ökologischer Zustand der Wasserkörper nach den biologischen Qualitätskomponenten Zwei der QK, die (hydro)morphologische Defizite anzeigen! WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan

Die Bewertungsgrundlage - Fließgewässertypen in Hessen - 9 verschiedene Fließgewässertypen in Hessen: Es dominieren Mittelgebirgs- und Niederungsgewässer WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan

Die Bewertungsgrundlage - Fließgewässertypen in Hessen, Beispiele - Typ 5: grobmaterialreicher silikatischer Mittelgebirgsbach Emsbach Lahn Typ 9.2: großer Fluss des Mittelgebirges WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan

Zustandsklasse (i.d.R. worst case) Core-Metrics Ø Degradation Bewertungssystem Makrozoobenthos Beispiel Typ 5 (grobmaterialreiche silikat. Mittelgebirgsbäche) Artenliste [Ind./m²] Bewertungs- formeln formel Ökologische Zustandsklasse (i.d.R. worst case) Fauna-Index für Mittelgebirgsbäche – 50 % Anteil Eintags-, Stein- & Köcherfliegen – 16,6 % Anteil Besiedler der Äschenregion – 16,6 % Anteil strömungsliebender Arten – 16,6 % ggf. Informationen über die Versauerung Informationen über den saprobiellen Zustand (DIN 38410) Informationen über die Allgemeine Degradation (insbesondere Strukturdefizite) EINZELMODULE Core-Metrics Ø Degradation WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan

Ergebnisse „Zwischenmonitoring“ 2004-2006 Makrozoobenthos (Modul Saprobie; Modul Degradation bei Typ 5) Benthosbiologische Untersuchungen zeigen, dass eine erste Grundvoraussetzung für ein ökologisch funktionsfähiges Gewässer eine hohe Sauerstoffverfügbarkeit im Gewässer ist => Verbesserung der Wasserqualität Typische Formen und Strukturen (Strukturvielfalt ist aber die zweite wesentliche „Stellschraube“), um einen guten ökologischen Zustand zu erhalten Beisp.: Verteilung der einzelnen Bewertungsergebnisse der Untersuchungen in silikatischen, grobmaterialreichen Mittelgebirgsbachen (Typ 5; n = 408) WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan

Ergebnisse „Zwischenmonitoring“ 2004-2006 Makrozoobenthos (Modul Saprobie; Modul Degradation bei Typ 9.2) Weitere Informationen http://www.flussgebiete.hessen.de -> service -> monitoring Benthosbiologische Untersuchungen zeigen, dass eine erste Grundvoraussetzung für ein ökologisch funktionsfähiges Gewässer eine hohe Sauerstoffverfügbarkeit im Gewässer ist => Verbesserung der Wasserqualität Typische Formen und Strukturen (Strukturvielfalt ist aber die zweite wesentliche „Stellschraube“), um einen guten ökologischen Zustand zu erhalten Beisp.: Verteilung der einzelnen Bewertungsergebnisse der Untersuchungen in den großen silikatischen Mittelgebirgsflüssen (Typ 9.2; n = 87) WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan

Defizitanalyse (Schwerpunkt Struktur) Hauptdefizite, ableitbar aus Belastungsanalyse und den Monitoringergebnissen Unnatürliche Sohlen-, Ufer- und Auenstrukturen (z.B. tiefe Sohlen-lage, Sohleintiefung ausbaubedingt und/oder als Folge einer sukzessiven Sohlen-/Tiefenerosion; monotones Gewässerbett) Fehlende flussaufwärts u. flussabwärts gerichtete Durchgängigkeit für aquatische Organismen, insbesondere Fische Ökologische Defizite im Abflussregime (Strömung/Dynamik und andere abiotischen Faktoren entsprechen nicht den Ansprüchen einer Fließ-gewässerbiozönose) Fehlen von Flächen für Gewässerdynamisierung (unnatürlicher oder naturferner Gewässerrandstreifen, fehlende Entwicklungskorridore und Aueflächen) Defizite im natürlichen Rückhalt (Fehlen auetypischer Überflutungsdyn.) vertieft gestaut begradigt ausgebaut WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan

Thesen Morphologische Umweltziele Fragen: - Welche „Strukturen“ brauchen die biol. Qualitätskomponenten Fische und Fischnährtiere (MZB), damit sich ein „guter ökol. Zustand“ einstellen kann? - Welche und in welchem Umfang sind Maßnahmen erforderlich und wie wirksam sind diese auf die Biologie? - Wie verteilen sich diese Maßnahmen im Wasserkörper? Um Ziele (z. B. guter Zustand Fische nach Fischbewertungssystem) operationalisieren und die relativ wenigen Untersuchungen „in die Fläche“ (bzw. hier: Fließstrecken) hineintragen zu können, werden die einschlägigsten Parameter der in 100 m-Abschnitten vorliegenden Struka als Hilfsparameter herangezogen. WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan

Thesen Morphologische Umweltziele Aspekt „Strukturelle Mindestausstattung“ - entsprechend den Ansprüchen der Leitfischarten und des Leitbildes - Um Ziele (z. B. guter Zustand Fische nach Fischbewertungssystem) operationalisieren und die relativ wenigen Untersuchungen „in die Fläche“ (bzw. hier: Fließstrecken) hineintragen zu können, werden die einschlägigsten Parameter der in 100 m-Abschnitten vorliegenden Struka als Hilfsparameter herangezogen. WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan

Thesen Morphologische Umweltziele Aspekt „Strukturelle Mindestausstattung“ - entsprechend den Ansprüchen der Leitfischarten definiert - Merkmalsausprägungen der Hydromorphologie als Bedingung für den „guten ökologischen Zustand“ = strukturelle Mindestausstattung => „operationalisierte“ Umweltziele abgeleitet aus den ökol. Ansprüchen dieser Leitfischarten Beispiel: Forellenregion in silikatischen Mittelgebirgsbächen (Typ 5; 5.1) Leitfischarten: Bachforelle, Mühlkoppe und Bachneunauge Notwendige Ausprägung von Parametern der Strukturgüte pro 100 m-Abschnitt: Tiefen – und Breitenvarianz: sehr groß, groß oder mäßig & Strömungsdiversität: sehr groß, groß oder mäßig & Längs- und Querbänke: mindestens 1x auf 100m vorhanden & Besondere Sohlenstrukturen: mindestens 2x auf 100m vorhanden oder mindestens große Substratvielfalt & natürliches Sohlensubstrat Ergebnis: Anforderungen werden in knapp einem Drittel (27%) der Abschnitte erfüllt Um Ziele (z. B. guter Zustand Fische nach Fischbewertungssystem) operationalisieren und die relativ wenigen Untersuchungen „in die Fläche“ (bzw. hier: Fließstrecken) hineintragen zu können, werden die einschlägigsten Parameter der in 100 m-Abschnitten vorliegenden Struka als Hilfsparameter herangezogen. WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan

Thesen Morphologische Umweltziele Aspekt „Strukturelle Mindestausstattung“ - entsprechend dem Leitbild definiert - Merkmalsausprägungen der Hydromorphologie als Bedingung für den „guten ökologischen Zustand“ = strukturelle Mindestausstattung => „operationalisierte“ Umweltziele abgeleitet aus dem Leitbild Beispiel: Gefällereiche Flussaue des Grundgebirges z.B. die Lahn mit Typ 9.2 Rückstau: kein Rückstau & Längsbänke: mindestens 1x auf 100m vorhanden oder Besondere Laufstrukturen (Treibholzansammlungen, Sturzbäume, Inseln, Laufaufweitungen, Laufverengungen, Laufgabelungen, Kaskaden) mindestens 1x auf 100m vorhanden & Uferstrukturen: bodenständiger Wald/Galerie oder Röhricht & Uferverbau: (Beton, Mauer, Pflaster) nicht vorhanden & Besondere Uferstruktur (Sturzbaum ect.) mindestens 1 x auf 100m vorhanden Auengewässer, naturnahe Biotope (naturnahe Altgewässer, deren Verlandungsstadien, Röhrichte und andere naturnahe Biotope der näheren Gewässeraue)  10 % rechts oder links vorhanden Um Ziele (z. B. guter Zustand Fische nach Fischbewertungssystem) operationalisieren und die relativ wenigen Untersuchungen „in die Fläche“ (bzw. hier: Fließstrecken) hineintragen zu können, werden die einschlägigsten Parameter der in 100 m-Abschnitten vorliegenden Struka als Hilfsparameter herangezogen. WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan

Thesen Morphologische Umweltziele Wasserkörperbezogene Bewertung (Anteil hochwertiger struktureller Abschnitte) Mindestanteil < 25 % Handlungsbedarf kann unterstellt werden Mindestanteil 25 % bis 60 % Handlungsbedarf ist zu prüfen Mindestanteil > 60 % Gewässerstruktur ist für das Erreichen des guten ökologischen Zustandes wahrscheinlich ausreichend gut Anpassung erfolgt nach Auswertung der Ergebnisse zur Fischfauna 1. Arbeitshypothese! WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan

Beispiel Kennlinie (wasserkörperbezogene Auswertung) WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan

Darstellung der morphologischen Zustandsklassen auf Basis der morphologischen Umweltziele Ergänzungskritierium: Abweichungen von den abschnitts- bezogenen Mindestausstattungen Ziel: Unterstützung der Identifizierung pot. Handlungsräume für struktur-verbessernde Maßnahmen Zustand Farbe Abweichung vom Mindestzielzustand (UWZmorph) Sehr gut Blau > + 50 bis + 100 % Gut Grün >= 0 % bis + 50 % Mäßig Gelb > - 33 % bis 0 % Unbefriedigend Orange > - 66 % bis - 33 % Schlecht Rot <= - 66 % bis – 100 % UWZmorph erfüllt UWZmorph nicht erfüllt WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan

Beispiel „Morphologischer Steckbrief Josbach“ (wasserkörperbezogene Auswertung) WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan

Thesen Morphologische Umweltziele Aspekt „Beurteilung der ökologischen Passierbarkeit“ Wasserkörperbezogene Bewertung (Beurteilung der ökologischen Passierbarkeit) Erfahrungen/Ergebnisse der hessischen Pilotprojekte, die im Zeitraum Mitte 2005 bis Ende 2006 stattgefunden haben, zeigen dass Wanderhindernisdaten in GESIS bieten keine Planungsgrundlage Verifizierung/Neuerfassung der WH-Daten erforderlich Erstellung Datenbank Wanderhindernisse WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan

Beispiel Morphologischer Steckbrief „Emsbach“ (wasserkörperbezogene Auswertung) WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan

Maßnahmenkatalog zur Behebung hydro(morphologischer) Defizite Maßnahmenkataloge mit Beuteilung Wirkung auf die biol. Komponenten z.B. Maßnahmenblock Hydromorphologie/Struktur insgesamt 6 Maßnahmengruppen Bereitstellung von Flächen Entwicklung naturnaher Gewässer-, Ufer- und Auenstrukturen Herstellung der linearen Durchgängigkeit ökol. verträgliche Abflussregulierung Förderung natürl. Rückhalt Maßnahmen an BwStr. Eigenentwicklung fördern u. lenken angemessenen Raum geben Entwicklungshindernisse beseitigen WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan

Fachinformationssystems Maßnahmenprogramm (FIS MAPRO) Bereitstellung von Werkzeugen zur Strukturierung der Maßnahmen in den Wasserkörpern Fachinformationssystems Maßnahmenprogramm (FIS MAPRO) WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan

Maßnahmenidentifikation hypothetisches Beispiel (Mindestanforderung) -> Bezug Wasserkörper & Maßnahmen-gruppen Verortung Maßnahmen Bereitstellung von Flächen & Entwicklung naturnaher Gewässer-, Ufer- und Auenstrukturen im rot umrandeten Bereich auf x % der Gewässerlänge WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan

Maßnahmenidentifikation hypothetisches Beispiel ("Kür") Verortung Maßnahmen -> Bezug Wasserkörper- abschnitte & Maßnahmen Aufwertung von Sohle und Ufer in Restriktionsbereichen (Ortslagen) Gewässerrandstreifen & Wiederherstellung natürliche Sohllage oder Flächenerwerb & Entfesselung von Sicherung & Strukturierung von Gewässerbett und Uferbereichen WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan

Was sind die Voraussetzungen? Beteiligung der Wasserbehörden im Prozess hier: Beteiligung im Hinblick hydromorphologischer Maßnahmen - Vorschlag RP Gießen, Abteilung Umwelt - Was sind die Voraussetzungen? - Produktivstart FIS MaPro (d.h. interne Nachbesserungen sind abgeschlossen; Schulungen der Teilnehmer haben stattgefunden; technische Handlungsanleitung liegt vor; Produkt wurde einer internen Plausibilitätsprüfung unterzogen) Wer macht was?... - für die Maßnahmenkonzeption hinsichtlich der Struktur erfolgt die Beteiligung der UWBen durch die RPen Abteilung Umwelt (Dez. „Oberirdische Gewässer / Hochwasserschutz“) …bis wann? - im Zeitraum Januar, Februar und März, da Ende März bis Ende Mai die aktive Öffentlichkeitsbeteiligung erfolgen sollte WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan

Mögliche Formen der Beteiligung: Beteiligung der Wasserbehörden im Prozess hier: Beteiligung im Hinblick hydromorphologischer Maßnahmen - Vorschlag RP Gießen, Abteilung Umwelt - Mögliche Formen der Beteiligung: Variante 1: Mitteilung seitens der UWBen über geplante strukturverbessernde Maßnahmen im jeweiligen Zuständigkeitsbereich; geplante/vorliegende Rahmenkonzepte/ Entwicklungs-konzepte/ Einzelmaßnahmen) Problem => Räumliche Zuordnung schwierig; Detaillierungsgrad für UWBen nicht ersichtlich; Kommunikation erschwert; erhöhter Abstimmungsaufwand? Variante 2: bilaterale Einbindung bei der Erstellung eines ersten Entwurfs des Maßnahmen-programms für die Wasserkörper Vorschlag => die Sachbearbeiter (Nutzer) mit Schreibrechten in den RPUen geben gemeinsam mit UWB-Vertreter(n) im Dialog die pot. Maßnahmen in FIS MaPro ein, verbesserte Transparenz der Entscheidungen; Termine werden vorher abgestimmt RP Gießen, Abteilung Umwelt, Dez. 41.2 favorisiert Variante 2 WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan

Gemeinsam auf dem Weg… Weitere Informationen Kommunen Verbände Verwaltung Fischerei WKA-Betreiber Landwirtschaft Nutzer Naturschutz Weitere Informationen www.flussgebiete.hessen.de WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan