Vorgehensweise und Angebote für Unternehmen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
In Kooperation mit der Abt. Toxikologie Universitätsklinikum Eppendorf
Advertisements

Dr. Frank-Michael Baumann EnergieAgentur.NRW
Profilbildung in der Schule an der Deilich - Realschulzweig - ab Schuljahr 2012/2013 Ziele: Bessere Vorbereitung auf die Berufswahlentscheidung Bessere.
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Die Selbstbewertung – Ablauf im Betrieb
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Stiftungsprofessur Entrepreneurship 1 Auftaktveranstaltung Gründercampus Plus Bilanz und Ausblick der Region Nordwest Oldenburg
STECKBRIEF Die Stiftung Zielgruppe Förderung Forderung Bewerbung Gründung: 2002 von der Gemeinnützigen Hertie Stiftung in Hessen seit 2007 „START-Stiftung.
Dr. Gesa Gordon Projektträger Jülich (PtJ)
Ziele: Bessere Vorbereitung auf die Berufswahlentscheidung
Posyplus bewährte REFA-Methoden in neuem Gewand Dr. R. Gosmann.
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Lehrerfortbildung im Umbruch Chancen für die Lehrerfortbildung Spezifik der Fortbildung im Fach Technik Organisation durch das Kompetenzteam Nachfrageorientierung.
Netzwerktreffen Nachwachsende Rohstoffe
Förderrichtlinie Migrantinnen und Migranten FIF Förderrichtlinie für die Weiterbildung von Migrantinnen und Migranten Ministerium für Wissenschaft,
Vorstellung des Netzwerkes KANU -
Promotionsförderung für den weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchs an der Universität Dortmund.
G.I.B. - Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH Qualifizierung der Koordinator/innen für Studien- und Berufsorientierung - Konzept zur.
Was ist in 5 Jahren? Stehen stürmische Zeiten bevor oder geht es mit der Wirtschaft aufwärts? Wir wissen es nicht Deshalb konzentrieren wir uns auf das,
Erfahrungsbericht NEMO-Netzwerk
für Energieberatung und Investitionen
Regionales Netzwerk Bau Berlin-Brandenburg. Warum? Gibt´s sowas noch nicht? Andreas Voigt Senatsverwaltung für Gesundheit, Soziales und Verbraucherschutz.
Weyer-Gruppe 1 Engineering – Kompetenz in Verfahrenstechnik, Sicherheit und Umweltschutz.
Wirtschaftsinformatik (WI) an der CTS
Nationale Service Organisation für Kältetechnik
15. Okt WKÖ ENERGIEEFFIZIENTE GEBÄUDE GEWINNSTRATEGIE FÜR ÖSTERREICH & DIE BAUWIRTSCHAFT DIE ÖSTERREICHISCHE UMWELTSCHUTZORGANISATION GEWINNSTRATEGIE.
Die EU-Strukturfonds in LITAUEN für private juristische Personen in der Förderperiode KAUNAS LITAUEN 2009
«Polymer Institut» GmbH Die Hauptgeschäftsfelder des Unternehmens
Auftaktveranstaltung zur Dorfentwicklung in Lautertal
Perspektiven und Zukunftsszenarien für die Produktionsautomatisierung Einführung / Aktivitäten in der Region Dr. Ronald Künneth 4. Juli 2012, IHK.
PTS Grieskirchen Praxis lernen.
Organisationsanalyse
für Frauen in Naturwissenschaft und Technik
Servicemanagement der GEWOBA
2. Ausbildungsstammtisch Thema: Kooperationen zwischen Schule und Unternehmen der Region.
IT-Fitness Schlüssel für den beruflichen Erfolg
Veranstaltung „Aufgabengebiete der Bauleiter“
Mindestsicherung und Arbeitsmarktintegration in der Steiermark Fachtagung vom 3. März Seite 1 Stadt Zürich Sozialdepartement Arbeitsintegrationsangebote.
NCapital – Eigenkapital für mittelständische
EnergieEffizienz-Netzwerk (EEN) für Trier und die Region Hermann Weber
Präsentation von Sören Fischer
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Internationalisierung und Internetauftritt Eine Förderung auf Basis der Richtlinie INTERNATIONALISIERUNG 2009 der Wirtschaftsagentur Wien.Ein Fonds der.
Wirtschaftscluster in Hamburg
KMUs in Tirol / Österreich - Betriebliche Planung Welche Zukunft sehen Tirols Unternehmen? Eine repräsentative Befragung über Optimismus, Ängste, Herausforderungen.
EU-Netz Berlin-Brandenburg 25. September Inhalt I. Optimierung der Website II. Erweitung des EU-Netzes um vier polnische Wojewodschaften III. Aufbau.
Serviettenfalten im Akkord: Die Faltmaschine Rofobox IHK-Workshop, 6. Oktober 2011 Forschungsergebnisse und Forschungseinrichtungen strategisch nutzen:
1 SIA - Netzwerk Westthüringen PER3.1 | | G:\TGA\Präsentationen | © Alle Rechte bei Robert Bosch GmbH, auch für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.
Zusammenarbeit zwischen Schule Wirtschaft (Beispiele + Ausblicke)
Finanzierung von Massnahmen
Gewünschte s verschlüsselt als PDF versenden Sicheren Versand aus Microsoft Outlook® Benötigt keine spezielle Software zum Öffnen der Nachricht.
Industrieforum F&E Sitzung, 22. September 2009 IV Steiermark.
Offene Ganztagsschule an der Schule am Ipf
Dual studieren – Ein Überblick
Herzlich Willkommen zur Live-Präsentation des Projekts „Hand in Hand für die Umwelt“ der Klasse 10e von der Willy-Brandt-Gesamtschule.
„Betriebe lösen Verkehrsprobleme“ Überblick über die Befragungen in Bonner Betrieben Informations- und Beratungsworkshop im Beschaffungsamt des Bundesministeriums.
Das Kölner Modell ​. WestLotto Das Unternehmen WestLotto ist der Weg zum Glück seit über 50 Jahren. Das Unternehmen veranstaltet ein sicheres, seriöses,
Begutachtungspartner für Handwerk und Mittelstand
Organisation des WPF – Unterrichts in der REALSCHULE PLUS SIMMERN
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar
Behindertenfreundlichkeit – Fairness und Wettbewerbsvorteil Eine Beratung von Hotel-, Gastronomie- und Kulturbetrieben durch DUNITAL e.V. DUNITAL e.V.
Die Zertifizierung als “Gesunder Betrieb - Impresa Sana” Die Zertifizierung als “Gesunder Betrieb - Impresa Sana®” Workshop
Sitzung des Software-Arbeitskreises 22
Der Leibniz- Publikationsfonds. Budgetierung des Publikationsfonds Gesamthöhe: € es stehen nicht € für jede Leibniz-Einrichtung zur Verfügung.
FL Herzliches Willkommen. FL Industrie Energie/ Wasser HandelHotellerie Gastronomie Tourismus DienstleistungenVerkehrBanken.
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar.
ZENIT/NRW.Europa Das Enterprise Europe Network Agnieszka Kamińska, Michael Nolden, ZENIT GmbH Köln,
X-NetMES – Projektumsetzung
 Präsentation transkript:

Vorgehensweise und Angebote für Unternehmen Kältemarktanalyse, Beratungen Christoph Brandt, KLIMAhaus GmbH, Hamburg

Vernetzung der Partner Anwender Gewerbekälte Energieberater / EnEV-Ausweisersteller Kältefachhandwerk Fundiertes Energieberaterpool Anwender Klimakälte Hersteller / Industrie Kälte- Effizienzsteigerung Anwender Prozess- / Industriekälte Planer TGA Anlagenbau / Technik GU Contracting-Unternehmen

Anwender Zuordnung Energieberatung Einzelhandel Schlachtereien Bäckereien Gastronomie Hotels Büro / Verwaltung (EDV) Soziale Einrichtungen Logistik / Kühlhäuser Prozesskühlung … Gewerbekälte 12 …. 100 kW Klimakälte Prozess- / Industriekälte Kältefachhandwerk Energieberater (EnEV) Anlagenbauer Ingenieurbüros TGA

Der Energieberaterpool Kälte Gewerbekälte Klimakälte Industrie-/Prozesskälte Meister Kälteanlagenbau Ingenieure (Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Versorgungstechnik) Ingenieure (Maschinen- bau, Verfahrenstechnik, Versorgungstechnik) und Teilnahme an „Der KälteCheck- Einführung“ und ggf. Seminar „Energieeffizienz in der Gewerbekälte“ Teilnahme an „Der KälteCheck- Einführung“ und ggf. Seminar „Energieeffizienz in der Klima- und Großkälte“ Teilnahme an Treffen KälteCheck Berater

Prozess- / Industriekälte D e r K ä l t e C h e c k Voraussetzungen: Teilnahme an Kältemarktanalyse (Fragebogen) Bewilligung einer Förderung (BSU) (Exakter Ablauf wird in Kürze mit Netzwerkpartnern festgelegt) Gewerbekälte 12 … 100 kW Klimakälte Prozess- / Industriekälte Initialberatung 420 € 860 € Detailberatung 2.300 4.300 € Effizienzcheck - 50% Förderung von erweiterten Planungsleistungen (Grundlagen-, Entwurfsplanung, Wirtschaftlichkeits-betrachtungen) Rücklauf Ergebnisbereicht innerhalb 8 Wochen ab Bewilligung. Förderung Investitionen auf Basis Förderrichtlinien der BSU!

Ablauf des KälteChecks (vorläufig) Anwender nimmt Kontakt zur BSU oder einem im Netzwerk gelisteten Kälteenergieberater auf. Freigabe des KälteChecks durch BSU. Eingewiesener Energieberater stellt per Vordruck Förderantrag bei Innung für Kälte- und Klimatechnik (Mittelreservierung). Nach Freigabe durch Innung Durchführung des KälteChecks in 8 Wochen und Berichtsvorlage an Anwender, BSU und Innung. Abrechnung 1/3 mit Anwender, 2/3 mit Innung, die die Auszahlung der BSU- Mittel verwaltet. Weitergehende Förderung von Investitionsmaßnahmen möglich! Nebeneffekt: Parallel zum KälteCheck wird Kältemarktanalyse durchgeführt. Die Auswertung erfolgt vertraulich durch HAW (Hochschule für angewandte Wissenschaften). => gezielte Fördermaßnahmen, …

Erhebungsbogen    

Ausblick

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit