Seminar Internationale Besteuerung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BE Geldanlage Roadshow 15. November 2010 Warum bekommt Österreich eine Capital Gains Tax?
Advertisements

Der Sozialstaat ist finanzierbar!
nach Halbjahren; Veränderung gegenüber Vorjahr in %, Index 2000 = 100
Internationale Marktentwicklungen & Marketing von Öko-Produkten Wer versorgt den Öko-Markt ? Bio-Handelsforum Köln – 17. September 2008.
Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Wirtschaftskreislauf
Auswirkungen der Unternehmenskonzentration
Überlegungen zur künftigen Kohäsionspolitik
„Chemie – Old Economy oder Fortschrittsmotor?“
Bildungsarmut Dieter Eißel, Universität Gießen
Handel zwischen zwei Ländern ist vorteilhaft,
Staatsausgaben und Besteuerung
Die Mehrwertsteuer Verbrauchssteuer. Dient zur Deckung der Ausgaben des Bundes Dient zur Deckung der Ausgaben des Bundes Die Mehrwertsteuer.
Kapitel 1 Einführung Übung 3: Kapitel 8, Aufgaben 1-7.
Kapitel 1 Einführung Kapitel 5: Das Standardmodell des Außenhandels
Die „doppelte Dividende" der Ökosteuer und umweltpolitische Induktion des umwelttechnischen Fortschritts Ressourcenökonomie.
Fragestellungen Wie wirken Steuern auf Investitionsentscheidungen international tätiger Unternehmen? Welche Auswirkungen hat dies auf die Steuerpolitik?
Probleme der Besteuerung I: Mehrwertsteuer
Thema 1: Unternehmensbesteuerung und Globalisierung
Thema 6: Steuerwettbewerb - „Probleme“ des Finanzausgleichs
Körperschaftsteuer.
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Input-Output-Workshop 2010
Dipl. Volksw., Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau,
Grenzausgleich bei Ressourcensteuern: Europarechtliche Aspekte
Die Ursachen der makroökonomischen Ungleichgewichte in der Eurozone und die wirtschaftspolitischen Konsequenzen Referat zur Tagung der Akademie für Politische.
Distributionsverträge: wichtige steuerliche und zollrechtliche Aspekte
International Management and Business Administration THEARTOFBEINGALOCLWORLDWIDE.
Kap. 9. Die Analyse von Märkten
Konsumentenrente bei einem unteilbaren Gut I.
Kapitel 1 Einführung Instrumente der Außenhandelspolitik.
Vortrag bei der Plattform Gesundheit des IKK e. V. am 25
Bereiche der Wirtschaftspolitik
Historie der Zollunion
Volkswirtschaftliche Grundlagen
Vorstand EMB-Seminar Kerstin Warneke, FB Wirtschaft – Technologie – Umwelt, Ressort Industriepolitik, Maschinenbau Situation in der Bau-
Quelle Graphik: [Zugriff ]
Anwendung: Die Kosten der Besteuerung
Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi
Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Der Wirtschaftskreislauf nach Keynes
Willkommen zur VDW-Jahres-Pressekonferenz 2009
Hochschulforschung | Higher Education Research Pfeffer, Studienbeiträge Internationalisierungsprozesse an Ö. Hochschulen, Studienbeiträge,
Wdhlg. AVWL 2: Das Mundell-Fleming Modell
Abb. 1: Intensives Arbeitsangebot
Abstimmung vom 8. März 2015 «Energie-Steuer NEIN».
Umsatzsteuer befreit (UStG § 4)
Die makroökonomische Kontroverse: NCM vs. NKM
EWigg02/02/01 © Peter Weichhart Modul 02/02 Grundtatsachen und Rahmen- bedingungen der Wirtschaft Wirtschaftsgeographie: Die Räumlichkeit der Wirtschaft.
Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: das Ricardo-Modell
Arbeitsmigration in der EU
Kapitel 1 Einführung Kapitel 3 Spezifische Faktoren (Forsetzung)
Die Keynesianische Theorie
7. Aggregierte Nachfrage – Aggregiertes Angebot
Prof. Dr. Angelika Dölker Fokus Europa: Kroatiens Weg in die EU- steuerliche Aspekte des EU Beitritts.
Maturaprojekt 2011 Klima Simone Willert Sabrina Steuersystem Österreich Steuern auf Einkommen Steuern auf Konsum Steuern auf Vermögen Fair Steuern Klima.
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Rezepte gegen Arbeitslosigkeit
Marktwirtschaft vs Planwirtschaft
Konjunktur, Konjunkturzyklus, Konjunkturpolitik
Arbeitslosigkeit Makroökonomik
Mikroökonomie 1 Angebot des Unternehmen
Wipo-Seminar: Aktuelle Probleme der Umweltpolitik
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Mikroökonomie 1 Kaufen und Verkaufen
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Mikroökonomie 1 Kaufen und Verkaufen
Faktormärkte und Einkommensverteilung Vorlesung Mikroökonomik 22. 1
 Präsentation transkript:

Seminar Internationale Besteuerung Prinzipien internationaler Besteuerung: Umsatz- & Verbrauchsteuern

Seminar Internationale Besteuerung WS 08/09 Prinzipien Internationaler Besteuerung: Umsatz- und Verbrauchsteuer Überblick Charakteristika und Relevanz der Umsatzsteuer Prinzipien internationaler Besteuerung Basistext: Steuerwirkung von Verbrauchssteuern Auswirkungen auf die Produktionsallokation Auswirkungen auf die Konsumallokation Fazit

Seminar Internationale Besteuerung WS 08/09 Prinzipien Internationaler Besteuerung: Umsatz- und Verbrauchsteuer Charakteristika und Relevanz der Umsatzsteuer Begriffsdefinition „Verbrauch-, Umsatzsteuer“ Umsatzsteuer Indirekte Steuern Steuersubjekt: § 2 Abs. 1 UStG Steuerobjekt: § 1 Abs. 1 UStG Bemessungsgrundlage: alles, was den Wert der Gegenleistung bildet Verbrauchsteuer Steuersubjekt: z.B. § 3 Abs. 2 MinölStG Steuerobjekt: z.B. § 1 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 BierStG; § 2 TabakStG Bemessungsgrundlage: § 2 SchaumZwStG; § 5 TabakStG Tarif: § 2 Abs. 1 SchaumZwStG; § 5 TabakStG

Seminar Internationale Besteuerung WS 08/09 Prinzipien Internationaler Besteuerung: Umsatz- und Verbrauchsteuer Charakteristika und Relevanz der Umsatzsteuer Begriffsdefinition „Verbrauch-, Umsatzsteuer“ Steuertarif Quelle: Europäische Kommission (2008)

Seminar Internationale Besteuerung WS 08/09 Prinzipien Internationaler Besteuerung: Umsatz- und Verbrauchsteuer Charakteristika und Relevanz der Umsatzsteuer Einnahmequellen des Staates Quelle: Eurostat (2008), „Tax revenue in the EU“

Prinzipien internationaler Besteuerung Bestimmungslandprinzip (BLP) Seminar Internationale Besteuerung WS 08/09 Prinzipien Internationaler Besteuerung: Umsatz- und Verbrauchsteuer Prinzipien internationaler Besteuerung Bestimmungslandprinzip (BLP) Quelle: Maier (1995), S. 5

Prinzipien internationaler Besteuerung Ursprungslandprinzip (ULP) Seminar Internationale Besteuerung WS 08/09 Prinzipien Internationaler Besteuerung: Umsatz- und Verbrauchsteuer Prinzipien internationaler Besteuerung Ursprungslandprinzip (ULP) Quelle: Maier (1995), S. 6

Seminar Internationale Besteuerung WS 08/09 Prinzipien Internationaler Besteuerung: Umsatz- und Verbrauchsteuer Steuerwirkung von Verbrauchssteuern Auswirkungen auf die Produktionsallokation Modelannahmen: ein homogenes, handelbares Gut, dessen Produktion sowie der Absatz im In- und Ausland möglich ist Arbeitsnachfrage  F’(L) = 1/p, F’(L *) = 1/p * Kostenfunktion des Unternehmens  K(y)=VK(y)+F Gewinnmaximierungsverhalten der Unternehmen: G = p · y – K(y) mit maxG(y)’=p - dK(y)/dy Steuersätze t für Inland und t* für Ausland

Seminar Internationale Besteuerung WS 08/09 Prinzipien Internationaler Besteuerung: Umsatz- und Verbrauchsteuer Steuerwirkung von Verbrauchssteuern Auswirkungen auf die Produktionsallokation Bestimmungslandprinzip Angleichung der in- und ausländischen Produzentenpreise sowie der in- und ausländischen Reallöhne Angleichung Grenzproduktivitäten der Arbeit in beiden Ländern Produktionsallokationseffizienz (A) Steuersatzunterschiede t ≠ t* wirken sich nur auf den Konsumenten bzw. auf die steuerlichen Einnahmen des Bestimmunslandes aus Arbeitsallokation Quelle: Keuschnigg 2005, 330 Arbeitsallokation

Seminar Internationale Besteuerung WS 08/09 Prinzipien Internationaler Besteuerung: Umsatz- und Verbrauchsteuer Steuerwirkung von Verbrauchssteuern Auswirkungen auf die Produktionsallokation Ursprungslandprinzip Durch die unterschiedliche Steuersätze sind Wettbewerbsverzerrungen und Reallohnunterschiede möglich Reallokation der Arbeit vom Inland zum Ausland gemeinsames Einkommen steigt um F´(L*) – F´(L) Steuersatzangleichung als Möglichkeit weiterer Einkommenssteigerung (bis Punkt A) Arbeitsallokation Quelle: Keuschnigg 2005, 330

Seminar Internationale Besteuerung WS 08/09 Prinzipien Internationaler Besteuerung: Umsatz- und Verbrauchsteuer Steuerwirkung von Verbrauchssteuern Auswirkungen auf die Konsumallokation Modelannahmen: homogenes, handelbares Gut Produktion, Absatz im In- und Ausland möglich Verbrauchssteuern = Steuerkeil ti = Pi- qi Eigennutzenorientierung: maxU(C,H) Haushaltsrestriktionen: E = p1y1+…+pnyn mit E=24H Schwankungen von Arbeitsangebot (Arbeitsanreize) und. Güternachfrage bei Preisunterschieden: pC > / < pC* Steuersätze t für Inland und t* für das Ausland

Seminar Internationale Besteuerung WS 08/09 Prinzipien Internationaler Besteuerung: Umsatz- und Verbrauchsteuer Steuerwirkung von Verbrauchssteuern Auswirkungen auf die Konsumallokation Einkommens- und Substitutionseffekt National: Preisänderungen Umschichtung der Nachfrage auf Substitutionsgüter, Konsumverzicht Auswirkungen auf Arbeitsangebot International: pC ≠ pC* Beachtung der Güterbesteuerungsprinzipien:

Seminar Internationale Besteuerung WS 08/09 Prinzipien Internationaler Besteuerung: Umsatz- und Verbrauchsteuer Steuerwirkung von Verbrauchssteuern Auswirkungen auf die Konsumallokation Bestimmungslandprinzip wenn: t > t* dann: pC = (1+tD) p > pC* = (1+t*D) p* Inlandspräferenz: Freizeit H Verringerung Einkommen, Konsum C Auslandspräferenz: Arbeitsangebot Verringerung Freizeit H, höherer Konsum C ineffizienten Verzerrung der Konsumallokation (A) Quelle: Keuschnigg 2005, 331

Seminar Internationale Besteuerung WS 08/09 Prinzipien Internationaler Besteuerung: Umsatz- und Verbrauchsteuer Steuerwirkung von Verbrauchssteuern Auswirkungen auf die Konsumallokation Ursprungslandprinzip Terms of Trade: Exportinteresse Notwendigkeit Anpassung der Preise durch Produzenten (Abwanderung der Nachfrage bei p ≠ p*) Indifferenz Konsument: Arbitragefreiheit Aus Konsumentensicht : pareto-optimale Abstimmung von Konsum C und Freizeit H in beiden Ländern (B) Quelle: Keuschnigg 2005, 331

Seminar Internationale Besteuerung WS 08/09 Prinzipien Internationaler Besteuerung: Umsatz- und Verbrauchsteuer Steuerwirkung von Verbrauchssteuern Auswirkungen auf die Konsumallokation differenzierte vs. uniforme Steuersätze uniforme Steuersätze  gleicher Steuersatz aller Güter differenzierte Steuersätze: Niedrige Besteuerung lebensnotwendiger oder sensibler Güter Ziel: geringere Mehrbelastung, gerechte Einkommensverteilung und Konsummöglichkeit da Faktoreinsatz effizienter gesteuert wird Aber: internationale Konsumverzerrungen Umlenkung der Nachfrage auf Substitutionsgüter oder ausländische Güter „Cross-Border-Shopping“ Nicht-legale Beschaffung: „Schmuggel“

Steuerwirkung von Verbrauchssteuern Steuersatzharmonisierung Seminar Internationale Besteuerung WS 08/09 Prinzipien Internationaler Besteuerung: Umsatz- und Verbrauchsteuer Steuerwirkung von Verbrauchssteuern Steuersatzharmonisierung Produktionsallokation: Auch Allokationseffizienz der Produktion bei ULP: Möglichkeit der wettbewerbsfähigen Kalkulation ohne Berücksichtigung von international unterschiedlichen Mehrwertsteuersätzen Konsumallokation: Auch Allokationseffizienz des Konsums bei BLP: Konsumentenpreise werden angeglichen, höheres Nutzenniveau erreichbar

Steuerwirkung von Verbrauchssteuern Steuersatzharmonisierung Seminar Internationale Besteuerung WS 08/09 Prinzipien Internationaler Besteuerung: Umsatz- und Verbrauchsteuer Steuerwirkung von Verbrauchssteuern Steuersatzharmonisierung Politische Widerstände im Durchsetzungsprozess Hohe administrative Kosten Unterschiedliche Einnahmeerfordernisse der Staaten Ort der Besteuerung: BLP (ID-Nummern, schwierige Kontrolle: Exportnullbesteuerung, Steuerbelastung des Imports) ULP (Vorsteuererstattung auf internationaler Ebene) Höhe des einheitlichen Steuersatzes: Mindeststeuersatz

Steuerwirkung von Verbrauchssteuern Fazit Seminar Internationale Besteuerung WS 08/09 Prinzipien Internationaler Besteuerung: Umsatz- und Verbrauchsteuer Steuerwirkung von Verbrauchssteuern Fazit nur teilweise Effizienz möglich Relevanz der Produktion (Vorzug BLP. Gefährdung durch Verlust von Kontrollmöglichkeiten) Aber: Prinzipienwechsel: Eliminierung ineffizient operierender Unternehmen durch höheren Wettbewerbsdruck Alternative: Zölle ( ≠ Handelsliberalisierung, Prinzipien des Gemeinsamen Marktes) Anwendung ULP: überregionale Koordination Finanzausgleich notwendig

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Seminar Internationale Besteuerung WS 08/09 Prinzipien Internationaler Besteuerung: Umsatz- und Verbrauchsteuer Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit