XML in Client-Server und GRID Architektur

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aufbau eines Netzwerkes
Advertisements

Jahre WorldWideWeb 13 Jahre Web-Anwendungen mit allegro.
Einer der Dienste im Internet
Modell der Verfahrensdokumentation für die E-Buchführung
Rechnernetze und verteilte Systeme (BSRvS II)
Datenbanken Einführung.
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
PC-Cluster.
Was ist J2EE Die Vorteile von J2EE J2EE Modell Die Komponente von J2EE
Inhaltlich orientierter Zugriff auf unstrukturierte Daten
SOAP Simple Object Access Protocol
Replikationsarchitekturen Informationsverwaltung von Netzen Sommersemester 2003 Konrad Kretschmer
Lightweight Directory Access Protocol
Anwendungsverteilung und räumliche Ausdehnung
Netzwerke im Dialogmarketing
Präsentation zum Thema Netzwerk Von Jan Metz.
Microsoft Windows 2000 Terminal Services
Universität zu Köln IT – Zertifikat der Philosophischen Fakultät / Blockseminar Allgemeine Technologien II mit Patrick Sahle M. A. Online-Datenbanken am.
Client-Server-Architekturen
Kommunikation in verteilten Systemen (Middleware)
Studiengang Informatik FHDW
JAVA RMI.
Access 2000 Datenbanken.
Seminar: Verteilte Datenbanken
Schulen ans Netz Oberhausener Moderatoren
Hamburg November Computing in der CMS Gruppe der Uni Hamburg Zwei Bereiche: grid Computing Workgroup Server für Analyse.
Lehre, Studium, Forschung LSF Software-System HIS-GX ist eine Webanwendung für:L ehre, S tudium und F orschung bietet vielfältige Funktionalitäten für.
OO Analyse und Entwurf für Anwender
M A P K I T Management eines J2EE basierten eCommerce Systems am Beispiel des ATG Dynamo Applikationsservers und BMC Patrol als Managementframework.
Diplomarbeit Thema: Untersuchungen zur Spezifikation und Realisierung von Interoperabilitätskonzepten (hauptsächlich) CORBA-basierter Multiagentensysteme.
Strukturen Verteilte Anwendungen Wintersemester 06/07 © Wolfgang Schönfeld von Netzen.
Netzwerke Peer-to-Peer-Netz Client-Server Alleinstehende Server
Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme - Einführung
Jahre WorldWideWeb 13 Jahre Web-Anwendungen mit allegro.
Vorteile eines lokalen Netzwerks?
Saia® Systemkatalog Kapitel B2-Kommunikation & Interaktion
Computer in einer vernetzten Welt
Aichinger Christian, Strasser Jürgen. Inhalt JSF EJB Praxis - Integration.
Windows Server 2008 Kurzüberblick Dr. Richtmann+Eder AG Olschewskibogen München.
Grundlagen: Client-Server-Modell
Lehrstuhl für Bauinformatik, IPVR – Abteilung Simulation großer Systeme Volumenorientierte Modellierung als Grundlage einer vernetzt-kooperativen Planung.
INSTANT MESSAGING LI Xiaohui LIU Miao ZHOU Guanpei Universität Salzburg WAP Präsentation WS 2005/06.
Die Architektur von Jini Präsentation von Thomas Heinis & Michea Wankerl Seminar Information & Kommunikation WS 2000/01.
Management- und Web Services- Architekturen
Netzwerke.
Web-Design: Architektur
Rechnersysteme: Halbzeit Marcel Waldvogel. Marcel Waldvogel, IBM Zurich Research Laboratory, Universität Konstanz, , 2 Daten und Information.
Aufzeichnung von Usability-Daten im www. Client-Side Log : automatisch (maschinell) generiertes Protokoll Client : Rechner mit dem Browser des Users Server:
Content Management System
Netzwerke.
1 Vorbesprechung Seminar: Weitverteiltes Rechnen mit dem Grid (SE 2.0, ) LVA-Leiter: T. Fahringer Büro: 8/09 Tel.: Mail:
Arbeitsbereich „Rechnernetze und verteilte Systeme“
The EventCollector Concept Präsentation der Diplomarbeit von Thomas Moser und Lukas Karrer Distributed System Group,
2 NETZE Vielleicht ohne es zu merken, haben Sie in den letzten Wochen mit und in Computernetzen gearbeitet. Welche Netze das sind und was man über sie.
Client-Server-Modell
2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
Vortrag - Diplomarbeiten (HS I)
Lokale Netze.
GegenstandTeilgebietThemaAutoren Nina Maderner 1 Grundlagen AINF - 3. Jahrgang Netzwerke Grundlagen Karl Brenner, Andreas Fink, Gerhard Jüngling, Albert.
Webserver, Apache und XAMPP
Referat von Mustafa.S Daniel.M
MD 4/02 CORBA Static/Dynamic Invocation Interface (SII/DII), Interface Repository.
Middleware in Java vieweg 2005 © Steffen Heinzl, Markus Mathes Kapitel 1: Architektur verteilter Systeme.
Pascal Brunner Uniklinik RWTH Aachen Institut für Medizinische Informatik Integration von ImageJ- und Matlab- Servern in das Electronic Data Capture klinischer.
Webservices SOAP und REST Nicole Fronhofs 1. Betreuer: Prof. Dr. Volker Sander 2. Betreuer: B. Sc. Sebastian Olscher.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Web Services Dr. Wolfgang Wörndl
SE: Systementwurf, © Till Hänisch 2003 Systemarchitektur nach Sommerville, Software Engineering, Addison Wesley.
Verbindung zu einem Netzwerk
Remote Method Invocation
 Präsentation transkript:

XML in Client-Server und GRID Architektur Referent: Prudence Niyonzima Universität Dortmund 17.Juni 2003

XML in Client/Server und GRID 17.06.2003 Gliederung Client-Server Modell Grid-Computing Modell Vom Client-Server zum Grid Modell Rolle von XML in Client-Server/ GRID 17.06.2003 XML in Client-Server und Grid Architektur P.Niyonzima

XML in Client-Server und Grid Architektur Client-Server Modell Definitionen Client (Dienstbenutzer) - Arbeitsstation bzw. das Anwendungsprogramm, welche in den Server und dessen Betriebsystem bzw. der Serveranwendung in arbeitsteiliger Interaktion steht (Lexikon der Informatik) Server (Dienstanbieter) - Server realisieren funktionale und infrasturktuerlle Netzdienste, d.h. sie bieten nicht nur den Clients Funktionen sondern ermöglichen auch die Netzadministration (www.networkworld.de) Client/Server Clientprogrammen kommunizieren mit Serverprogrammen an einem zentralen Ort. Die Verarbeitung geschieht zum Teil beim Client, zum Teil beim Server. Daten werden oft im ganzen netz verteilt verarbeitet Betriebsystem vergibt Aufträge an den Ort größter verfügbarer Rechenkapazität (Lexikon der Informatik) 17.06.2003 XML in Client-Server und Grid Architektur

Client-Server Architektur Client-Server Architekturen orientieren sich an dem Prinzip der Verteilten Datenhaltung. Der Grundgedanke des Konzeptes ist die Trennung zwischen dem Dienstanbieter(Server) und Dienstnehmer(Client). 17.06.2003 XML in Client-Server und Grid Architektur

Client-Server Kommunikation Asynchrone Kommunikation Nachrichtenaustausch, der nach dem Hol- oder Bringprinzip realisiert wird Synchrone Kommunikation Erfolgt häufig über RPC (Remote Procedure Call) Es handelt sich hier um Unterprogramm Aufruf, den der Client auslöst und auf dem Server abgewickelt wird. In Java wird häufig RMI( Remote Methode Invocation) Benutzt Hierarchische Netzwerke Wenn die Rollen von Client- und Serverrechner vordefiniert Peer-to-Peer Systeme Client- und Server-rollen werden dynamisch von Anwendungsfall neu Festgelegt 17.06.2003 XML in Client-Server und Grid Architektur

XML in Client-Server und Grid Architektur Client-Server Modell Anwendung Beispiel: Verteilte Softwareverwaltung an der FB Informatik - Softwarepakete die Zentral installiert sind an der IRB -Softwarepakete die Lokal installiert sind(Lehrstuhl) Ziel: Ein zentraler Datenbestand mit alle Informationen über alle installierte Softwarepakete und installierte Versionen. Lokale Software LS 1 Fachbereich Informatik Zentrale Software ... ... Lokale Software LS 12 17.06.2003 XML in Client-Server und Grid Architektur

Rolle von XML in Client-Server - XML als Datenbasis -Zentralle Software DTD - DTD für Software die auf Einzelne System installiert sind - DTD für Software die an Lehrstuhl installiert sind XML in Tusammentragung von Daten Jeder Lehrstuhl hat eigene Webserver Der Lehrstuhl aktualisiert sein Datenbestand Jede Nacht wird automatisch die Daten zusammengetragen Hier wird der Namenkonvention in der Datenhaltung benötigt. 17.06.2003 XML in Client-Server und Grid Architektur

Vom Client-Server zum Grid-Modell NES (Network Enabled Server System) 17.06.2003 XML in Client-Server und Grid Architektur

Grid-Computing Modell Grid (Gitter) -Eine Infrastruktur, die Hochleistungsrechner, Netze, Datenbanken, und Instrumente zu einem gemeinsam nutzbaren problemorientierten Verbund vereint (J. Foster). GRID Computing (Standortunabhängiges Rechnen/Grids) Cluster aus tausenden von Arbeitsstationen, welche ihre Rechenkapazität ständig oder zur Niederlast-Zeit in den Dienst einer grossen DV-Aufgabe stellen. Die Idee ist die Rechenleistung zur Verfügung zu stellen und zu beanspruchen wie z.B. eine Energiequelle. 17.06.2003 XML in Client-Server und Grid Architektur

Grid Architektur Übersicht XML in Client/Server und GRID 17.06.2003 Grid Architektur Übersicht Quelle: R. Buyya and M. Baker(Eds.:) GRID 2000, LNCS 1971, p19 17.06.2003 XML in Client-Server und Grid Architektur P.Niyonzima

Grid-Computing Modell Anwendungsgebiet Rechengrids(Metacomputing) Datengrids 17.06.2003 XML in Client-Server und Grid Architektur

Ressource Management in Grid Drei Architektur Modelle Hierarchical: Abstract Owner: Market/Economy: 17.06.2003 XML in Client-Server und Grid Architektur

Ressource Management in Grid Hierarchical Model 17.06.2003 XML in Client-Server und Grid Architektur

Ressource Management in Grid Abstract Owner(AO) Model 17.06.2003 XML in Client-Server und Grid Architektur

Ressource Management in Grid Market/Economy Model 17.06.2003 XML in Client-Server und Grid Architektur

Rolle von XML in Grid Modell Kommunikationsprotokoll Da XML-basierte Protokolle schneller zu verarbeiten sind als z.B. RMI ist XML-RPC in Grid-Computing beliebter als viele andere Methoden Sicherheitsprotokoll wie bei Kommunikationsprotokolle wird auch XML in Sicherheitsprotokoll öfter benutzt Beispiel: <!ELEMENT policy (grant)*> <!ELEMENT grant (permission)*> <!ATTLIST grant userid CDATA #REQUIRED> <!ELEMENT permission EMPTY> <!ATTLIST permission class CDATA #REQUIRED> <!ATTLIST permission target CDATA #REQUIRED> <!ATTLIST permission action CDATA #REQUIRED> 17.06.2003 XML in Client-Server und Grid Architektur

XML in Client-Server und Grid Architektur Policy Beispiel: <policy> <grant userid="c=jp,o=etl"> <permission class = "stubexec" target = "test/entry0" action="100 20"/> target = "test/entry1" action="100 20"/> </grant> <grant userid="c=jp,o=etl,CN=nakada"> target = "test/entry3" action="100 20"/> </policy> 17.06.2003 XML in Client-Server und Grid Architektur

XML in Kommunikationsprotokoll <!ELEMENT invoke_executable (issuer ,function_name, client, observer)> <!ELEMENT issuer EMPTY> <!ATTLIST issuer process CDATA #REQUIRED> <!ATTLIST issuer host CDATA #REQUIRED> <!ATTLIST issuer port CDATA #REQUIRED> <!ATTLIST issuer session_key CDATA #REQUIRED> <!ELEMENT function_name EMPTY> <!ATTLIST function_name module CDATA #REQUIRED> <!ATTLIST function_name entry CDATA #REQUIRED> <!ELEMENT client (peer)> <!ELEMENT observer (peer)> <!ELEMENT peer EMPTY> <!ATTLIST peer host CDATA #REQUIRED> <!ATTLIST peer port CDATA #REQUIRED> 17.06.2003 XML in Client-Server und Grid Architektur

XML in Kommunikationsprotokoll Der Aufruf von Communikationsprotokoll <invoke executable> <issuer process="nsserver" host="hpc.etl.go.jp" port="30000" session key="12345" /> <function name module="test" entry="mmul" /> <client> <peer host="hpc.etl.go.jp" port="30000" /> </client> <observer> <peer host="hpc.etl.go.jp" port="30001" /> </observer> </invoke executable> 17.06.2003 XML in Client-Server und Grid Architektur