Projektidee „Innovatives und erfolgreiches Internet-Unternehmen“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
JSF Quo Vadis? The Swiss Part Der Schweizer Teil.
Advertisements

Ideenbank.
Teamname Ausbildungsgruppe
Mein Kind… … weiß ganz genau, was es werden will. zu Eltern_de/Was möchte Ihr Kind/ weiß genau, was es werden will … hat noch keinen konkreten Berufswunsch.
Die neue Sulzer Website Internet Core Team | Juli 2012.
Innovationen im Mittelstand durch Dienstleistungsgestaltung
Team 4: Projekt notenbooster.de
:33 Internet Applikationen – Hard und Softwareplattform Copyright ©2003, 2004 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
Designkompetenz/Spielfeldgestaltung
Anwendung und Visual Basic
Jeden Augenblick kann die Zukunft beginnen.. Warum gibt es die Mitgliederrückgang Wir brauchen viele motivierte, engagierte Aktive! Wir brauchen nicht.
Arbeitsgruppe Fortbildung im Sprecherkreis der Universitätskanzler Die Perspektiven des 7. Forschungsrahmenprogramms der EU und das Räderwerk in Brüssel.
Move Organisationsberatung GbR Seite 1 Evaluation von Innovationen und Mainstreaming - Mainstreaming durch Evaluation von.
Projektleiter: Schmidt Christian Teammitglieder: Borucki Benjamin
Projekt-Portfolioplanung im Unternehmen Ein Vortrag von... Benjamin Borucki Andreas Merz.
Professionelles Projektmanagement In Der Praxis - Aufgabe 2 / Gruppe 7
Gründung einer innovativen sozialen Dienstleistung im Internet
Anbieten einer sozialen Dienstleistung im Internet Aufgabe 4
Vorschlag für ein innovatives und erfolgreiches Internetunternehmen
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Gründung eines innovativen Internet-Unternehmens
Vorschlag für ein innovatives und erfolgreiches Internetunternehmen
Aktuelle Projektleiterin: Lei Da
Professionelles Projektmanagement in der Praxis Idee eines innovativen Internetunternehmens Projektleiter: Thomas Stadtlander Team 6.
Vorschlag für ein innovatives und erfolgreiches Internetunternehmen Aufgabe 1: Projektidee 1Projektleiter Sebastian Bardt Vorschlag für ein innovatives.
24. August 2010 Seite 1 Arbeitskreis Web 2.0 Enterprise 2.0 – Arbeitsgruppe Deutscher Ring Jörg Stark - USE Enterprise 2.0 – Arbeitsgruppe Deutscher Ring.
SEO für Kleinbetriebe mit Google Places
CAF Regional Benchlearning Project
Tipps & Tricks für die Messe. Wann soll ich an die Messe kommen? Türöffung um 14:00 Uhr Apéro um 17:30 Uhr Es lohnt sich, bereits am Anfang der Messe.
eine Idee der Partizipation am Museumsgeschehen
Wir über uns: Unser Team besteht aus 2 Mitgliedern: Christian Brunner
Evidenzbasierung – und wann habe ich dafür Zeit?
PREPARE Career Service Fakultät VII Lehrstuhl Prof. Dr. Kasperzak
HR-Office: Die webbasierte Anzeigen- und Bewerberverwaltung Demo-Version.
Auswertung der Mitarbeiterumfrage aktive Mitarbeiter Stand: Umfragen.
FEEDBACK FÜR DAS POL- KONZEPT DER GRUPPE ÖKOPARK.
© 2010, bm:ukk, Abt. V/4 Was tun nach der Matura?.
WINTEGRATION®.
Vorstellung erster Ergebnisse
GW St. Pölten Integrative Betriebe GmbH
My Statistics Schinnerl, Mikes, Walehrach, Grieshofer PPM-Projekt
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
Kurze Anleitung zur Bedienung von Careum-Explorer.
© 2009, bm:ukk, Abt. I/15. 1 Career Day Herzlich willkommen! Eure Bildungsberater Mag. Karin Irk Dipl.Päd. Otto Hoffmann Mittwoch 3. Stunde.
Teamarbeit in Erfurt – Überblick
Positionssoftware für Mobiltelefone Projekt FindMe Projektpräsentation ITS Day 2009 Wien,
Pilotphase Neustrukturierung GESTERN ENTWICKLUNGEN Immer mehr Stellenprozente für Jugendarbeit Stärkere Konzentration auf die Region.
Audiovisuelles Projekt INSA Lyon – GRAL –
Lernen durch Vergleiche
European Satellite Navigation Competition 2008 Wettbewerbsregion NRW - erste Teilnahme.
Leitbild-Einführung 1 Nach ausführlicher Diskussion wird der Vorschlag, die Leitbild-Einführung unter das Motto „Frisbee-ade“ zu stellen und den Anlass.
Eine Reise nach….
Gabriele Hooffacker: Interviews: Die richtige Fragetechnik
Projekt Fachoberschule Verwaltung
Das Verkaufsnetz für Studenten
Referenten: Christine Braun und Martin Schröder
Idee eines innovativen Internetunternehmens
Aufgabe 2 Projektantrag SLidea Projektleiter: Roland Plass
Christine Braun, Projektleiterin Team 7 Würzburg, 12. Juni 2006
Abschlusspräsentation Team 1
Das DJ und Club Portal für Würzburg Citystream Würzburg Projektantrag 07. Mai 2007 Projektleiter – Simon Mohr.
“Using the brain to storm a problem“
Integrated Product Development
Projektentstehung und Projektumfeld
Recherche-Workshop der Stadtbücherei Metzingen Schritte zur erfolgreichen Recherche.
Was sind Verbesserungs-Workshops?
Der Weg zur richtigen Idee im Content Marketing Geiler Scheiß und so… nur wie produzieren und darauf kommen? Müller ich hab gehört, man muss jetzt Content.
Das sind wir! Unsere Schule: Name der Schule Unser Team: Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer: Name des betreuenden Lehrers.
Das sind wir! Unsere Schule: Name der Schule Unser Team: Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer: Name des betreuenden Lehrers.
Das sind wir! Unsere Schule: Name der Schule Unser Team: Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer: Name des betreuenden Lehrers.
 Präsentation transkript:

Projektidee „Innovatives und erfolgreiches Internet-Unternehmen“ Martin Schröder, Projektleiter Team 7 Würzburg, 8. Mai 2006

Agenda 1. Zieldefinition 2. Erarbeitete Lösungsalternativen 3. Entscheidungskriterien 4. Bewertung der Alternativen 5. Commitment 6. Vereinbarung der nächsten Schritte 7. Erfahrungen in der Projektarbeit

innovatives und erfolgreiches Internet-Unternehmen 1. Zieldefinition Idee für ein innovatives und erfolgreiches Internet-Unternehmen

2. Erarbeitete Lösungsalternativen Verwendete Methoden: Brainstorming & Umkehrungstechnik Suchen und Finden von Housesittern Bewertung von Lebensläufen „Essen auf Rädern für junge Leute“ – Einkaufsservice Studentenplattform zum Austausch von Infos, Treffen etc. Barkeeper & DJ-Miet-Service-Plattform „Calendar-Sharing“ – Austausch & Publikation von Events Datenbank für Filmsoundtracks bzw. Synchronsprecher

3. Entscheidungskriterien 1. Erfolgsmöglichkeiten (30%) (K.O.-Kriterium) Benutzer- & Zielgruppen Kommerzielle Interessenten Werbung Abwägung von Kosten & Aufwand gegen Ertrag & Nutzen 2. Innovationsgrad (10%) 3. Durchführbarkeit & Aufwand (60%) Zeitaufwand Anzahl & Qualifikation der Teammitglieder Kosten Rechtliche Lage Weitere benötigte Ressourcen Wartung & Folgearbeiten

4. Bewertung der Alternativen (1) Suchen und Finden von Housesittern gute Erfolgschancen, hoher Innovationsgrad, gut durchführbar Bewertung von Lebensläufen geringe Erfolgschancen, wenig innovativ, rechtliche Bedenken „Essen auf Rädern für junge Leute“ – Einkaufsservice gute Erfolgschancen & Innovationsgrad, problematische Durchführung Studentenplattform zum Austausch von Infos, Treffen etc. gute Erfolgschancen, wenig innovativ

4. Bewertung der Alternativen (2) Barkeeper & DJ-Miet-Service-Plattform gute Erfolgschancen, nicht innovativ, gut durchführbar „Calendar-Sharing“ – Austausch & Publikation von Events sehr gute Erfolgschancen, mittelmäßiger Innovationsgrad Datenbank für Filmsoundtracks bzw. Synchronsprecher mittelmäßige Erfolgschancen & Innovationsgrad, aufwendige Datensammlung

5. Commitment Nach genauer Betrachtung der durchgeführten Bewertung: „Calendar-Sharing“ – Austausch & Publikation von Events Suchen und Finden von Housesittern Studentenplattform zum Austausch von Infos, Treffen etc. Diskussion der favorisierten Ideen: „Calendar-Sharing“ benötigt die meiste Fachkenntnis. Studentenplattform hat den geringsten Innovationswert. Gemeinsame Entscheidung für die Housesitter-Plattform aufgrund der relativ einfachen Umsetzbarkeit, guten Erfolgschancen und hohem Innovationsgrad.

6. Vereinbarung der nächsten Schritte Eva Segeritz, Patrick Stalph, Christine Braun: Weiterführende Überlegungen zum Thema „House-Sitting“ (bis zum nächsten Treffen) Michael Ströhlein, Martin Schröder: Vorbereitung des PM-Referats (bis 20.06.2006) Martin Schröder: Vorbereitung der Präsentation (bis 03.05.2006)

7. Erfahrungen in der Projektarbeit Schwierigkeiten bei der Terminfindung für Teamtreffen Entwicklung neuer und Kombination von Ideen im Brainstorming und in der Diskussion Finden einer gemeinsamen Lösung gestaltet sich schwierig