Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eine Frage der Sichtweise
Advertisements

Wir wünschen viel Erfolg
Links Normen und Standards zum Qualitätsmanagement
Links Normen und Standards zum Qualitätsmanagement
Das V - Modell - Überblick
People Capability Maturity Model
Professionelles Projekt-Management in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
LE 3.1- LM 3 - LO 1 Capability Maturity Model
V-Modell XT - Ein Überblick
BPM Standards – Aktueller Stand und Ausblick Prof. Dr
Prozess-Qualität in der Softwareentwicklung
LE LM 8 - LO 3 Prozessnormen und Normen zu QM-Systemen
Das Capability Maturity Modell (CMM)
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme MuSofT LE Capability Maturity Model Tailoring Tailoring bedeutet ungefähr: Maßschneidern.
Prozessqualität: Ansätze und Ziele
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Der Rational Unified Process - Einführung Inhalt Prozessmodelle Der Rational Unified.
Prozessqualität: Ansätze und Ziele
Prozessqualität und Produktqualität
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Links Links sind im Text angegeben. Weitere Links werden kontinuierlich eingefügt.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Folie 1LE 3.1 Prozessqualität LM 2 Prozessqualität und Produktqualität Links Normen.
Das Capability Maturity Modell (CMM)
Es gibt viele Arten von Risiken
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Links Links sind im Text angegeben. Weitere Links werden kontinuierlich eingefügt.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE P MuSofT Erkundungsumgebung Entwicklung eines komponentenbasierten Systems WS 03/04.
Prozessmodelle Inhalt Prozessmodell im Management Prozess
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme RUP in der Praxis Zum RUP existiert eine online Version. Mit dieser Version können.
Zertifizierung von Software: CMM oder ISO 9000
Capability Maturity Model
Qualität von Software Qualität ist nicht messbar, sondern nur über die Erfüllung von Anforderungen zu definieren Die Erfüllung von Anforderungen ist oft.
Das V - Modell - Überblick
Überblick und Planung Lehrveranstaltungen
Wirtschaftsinformatik Göppingen – WF5 Enterprise Projektmanagement undDokumentenmanagement M. Feil | C. Kehrle | J. Buhleier.
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projekt-Management in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Anbieten einer sozialen Dienstleistung im Internet Aufgabe 4
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2009 Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia 1 Professionelles Projektmanagement.
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2006 Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia 1 Professionelles Projektmanagement.
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Architekturen und Techniken für computergestützte Engineering Workbenches.
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Seminar: Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme WS05/06 Betreuer: Info:
Spice Info-Point 2008 Urs Frei.
Seminar „Standards, Normen und Best-Practice-Modelle für Entwicklung und Betrieb von Softwaresystemen“ (Wintersemester 2008/2009) Vorbesprechung + Themenvergabe:
Qualitätssicherung und -management von IT-Projekten
SiG Vorgehensmodell und Schwerpunkte für den Finance-Bereich Version 0.1 Dienstag, , Achat Plaza Hotel in Offenbach Workshop Identity.
Das Unternehmen.
Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2006 Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia 1 Professionelles Projektmanagement.
Unified Process Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Übung: Planung von Softwareprojekten Dozent: Christoph Stollwerk WS 2014/2015.
Vergleichende Analyse verbreiteter und neuester Software-Projekt-Management-Werkzeuge unter besonderer Berücksichtigung studentischer Software-Projekte.
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Projektmanagement und Software-Qualität
Präsentation FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Ulf Kersten Hannover, Formale Methoden Software-Qualität und Projektmanagement.
Michel Neumann, Martin Franken, Christian Jakob 1 Arbeitsorganisation Methoden und Verfahren zur Arbeitsplatz- und Prozessanalyse Methoden und Verfahren.
Universität Würzburg Lehrstuhl für Kommunikationsnetze Prof. Dr.-Ing. P. Tran-Gia Professionelles Projektmanagement in der Praxis Prof. Dr. Harald Wehnes.
Level 0 - unsystematisch
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
 Präsentation transkript:

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 7 – Teil 2 (17.07.2006): Reifegradmodelle im Projektmanagement SS 2006 Literatur: F. Ahlemann, C. Schröder, F. Teuteberg: Kompetenz- und Reifegradmodelle für das Projektmanagement – Grundlagen, Vergleich und Einsatz, ISPRI-Arbeitsbericht 01/2005, Osnabrück, 2005.

Warum Reifegradmodelle? Projektmanagement ist für viele Unternehmen zum entscheidenden Erfolgsfaktor geworden Projektmanagementreifegradmodelle (Project Management Maturity Models – PMMM) machen Aussagen über die Reife (Güte) des Projektmanagements eines Unternehmens Projektmanagement-Prozesse Projektpersonal eingesetzte Methoden, Techniken und Werkzeuge Anwendung von PMMM liefert Verbesserungspotentiale für das unternehmensweite Projektmanagement – insbesondere Prozessverbesserungen Beim Einsatz von Reifemodellen geht man davon aus, dass mit zunehmender Reife/Kompetenz die Wahrscheinlichkeit des Projekterfolgs steigt. Reifegradmodelle CMM, CMMI OPM3 (PMI) PM Delta, PM Delta Compact (GPM) SPICE Grundannahme: Korrelation zwischen Reife und Projekterfolg

individuell ausgeprägt Fünf Reifegradstufen Qualität Risiko Nutzen 5 optimierend 4 quantitativ gemanaged 3 definiert Es gibt inzwischen über 30 Reifegradmodelle im Projektmanagement. Die Vielzahl der Modelle stützt sich auf 5 Ebenen/Stufen mit ähnlichen Inhalten. Stufe 1: ad hoc-Arbeitsweise, Prinzip „Hoffnung“ Stufe 2: Prozesse werden geplant, durchgeführt und gesteuert; diszipliniertes PM Stufe 3: Organisationsweiter PM-Standardprozess etabliert Stufe 4: Quantitative Zielvorgaben für PM-Produkt und PM-Prozess sind etabliert Stufe 5: Ein kontinuierlicher PM-Verbesserungsprozess ist etabliert 2 gemanaged 1 individuell ausgeprägt

CMM – „Mutter“ vieler Reifegradmodelle Capability Maturity Model (CMM) 1986 – 1991 vom Software Engineering Institute (SEI) zur Optimierung von Software-Entwicklungsprozessen entwickelt Capability Maturity Model Integration: seit 2002 Nachfolger von CMM, ebenfalls von SEI entwickelt; Integration von People-CMM, System Engineering-CMM und Software-CMM (Unterstützung für die alte Version ist inzwischen ausgelaufen) Anwendungsgebiete: Systementwicklung Softwareentwicklung Integrierte Prozess- und Produktentwicklung Beschaffung über Lieferanten Capability: Fähigkeiten Maturity: Reifegrad

Weitere Reifegradmodelle Organizational Project Management Maturity Model (OPM3) Reifegradmodell des PMI 4 Reifegradstufen: standardize, measure, control, continuously improve Betrachtungsbereiche: Einzel-PM, Programm- und Portfoliomanagement PM Delta und PM Delta Compact von der GPM entwickelt Kompetenzmodell (kein Reifegradmodell) mit 19 PM-Elementen Fragenkatalog; Ergebnisse werden anhand eines Spinnennetzdiagramms dargestellt Software Process Improvement and Capability dEtermination (SPICE) 1995: erster Entwurf; 1998: ISO-Standard 15504 Ziele Verbesserung von Prozessen Bestimmung des Prozessreifegrades CMM liefert Aussagen zum Reifegrad der gesamten Organisation SPICE liefert Aussagen zum Reifegrad der einzelnen Prozesse