Das Verbraucherinsolvenzverfahren -

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
UCEF Unabhängiges Centrum für empirische Markt- und Sozialforschung GmbH DVGW Nord, Teterow, Zu hören ist das Grollen eines demografischen.
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Jede/r Fünfte in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung betroffen Etwa jede/r Fünfte (19,9 %) in Deutschland – das sind rund 16 Millionen Menschen.
Umfrage zum Thema Taschengeld
DAS NETZWERK Das Netzwerk Arbeit für Flüchtlinge ist eines von 43 bundesweit aktiven Netzwerken und unterstützt in Mecklenburg-Vorpommern Bleibeberechtigte.
Die Versorgung bei psychischen Erkrankungen aus Sicht der Ersatzkassen
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Bildungsarmut Dieter Eißel, Universität Gießen
Seniorenbefragung zum Thema: Wohnen im Alter
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Die Deutschen im Herbst 2008
Sozialstruktur von Vermögen und Schulden
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Landesjugendhilfeausschuss Sachsen-Anhalt am
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
gegen Armut und soziale Ausgrenzung
Studienverlauf im Ausländerstudium
Tag der Allgemeinmedizin Versorgungssituation Allgemeinmedizin in Berlin und aktueller Stand des IPAM-Programms.
Überschuldung - Schuldnerberatung
Prekäre Beschäftigung in Europa
Was machen wir besser als die Wettbewerber
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Tagung Bildungsfinanzierung und Privatisierung Hamburg Öffentliche Bildungsfinanzierung – Was muss sich ändern? Dr. Roman Jaich e4globe.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Die Ursachen der makroökonomischen Ungleichgewichte in der Eurozone und die wirtschaftspolitischen Konsequenzen Referat zur Tagung der Akademie für Politische.
Einkommenspolarisierung und Armut in Bremen
20:00.
JUGENDARMUT in Deutschland
VCB-Fachtagung Bad Steben 21. Januar 2004Förderung der beruflichen Qualifizierung – Perspektiven 2004 Vortrag Hans-Uwe Stern Bundesagentur für Arbeit.
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
Kinder- und Familienarmut im Kreis Neuwied
Grün Gewachsen: Bilanz
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Die Betriebliche Altersvorsorge: Versprochen ist noch nicht gehalten Dr. Maximilian Arbesser Vorstandsmitglied des Schutzverbands der Pensionskassenberechtigten.
Auslegung eines Vorschubantriebes
1 CeBIT 2008 Knowledge Management 2.0 Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße
Fachgruppe Kinder, Jugend, Familie, Frauen, Migration
PROCAM Score Alter (Jahre)
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen und ihrer Stadtviertel 21. Mai 2009 Amt für Statistik und Zeiten der Stadt.
Vielfalt und Ambivalenzen des Alters
Die Stimmungslage der Nation im Sommer 2013 Allianz Zuversichtsstudie 2. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität.
Sozialberatung für Schuldner
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
Evaluation des Zweiten Betreuungsrechtsänderungsgesetzes (2. BtÄndG)
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Dr. Gerhard Zahler-Treiber ATTAC Österreich
Zur ökonomischen Situation der Frauen in Österreich Gudrun Biffl
Männer Gesundheit in Mecklenburg-Vorpommern Trends und Vergleiche
Das Zahlungsverhalten in Österreich
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
Kommunalverschuldung in der Bundesrepublik Deutschland - Unterschiede, Ursachen, Handlungsbedarf - Erfahrungsaustausch "Finanzpolitik" des Deutschen.
Es war einmal ein Haus
Definition von Armut und Reichtum
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Koordinierungsstelle SCHULDNERBERATUNG in Schleswig-Holstein
Hinweise Die folgenden Folien werden als frei zugängliche Folien ins Internet gestellt. Sie sind geeignet, Vorlesungen zu aktuellen Problemen der Wirtschaftspolitik.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Caritas Mecklenburg e.V. soziale Schuldnerberatung caritas Überschuldung im Landkreis Mecklenburgischen Seenplatte.
 Präsentation transkript:

Das Verbraucherinsolvenzverfahren - Werner Sanio – Schuldnerfachberatungszentrum Mainz / BAG-SB Das Verbraucherinsolvenzverfahren - ein Baustein der sozialen Schuldnerberatung und konkrete Perspektive für Überschuldete Fachtagung „10 Jahre Verbraucherinsolvenzverfahren“ Husum 10.06.2009

Ursachen, Auslöser und Auswirkungen von Überschuldung Das Verbraucherinsolvenzverfahren - ein Baustein der sozialen Schuldnerberatung und konkrete Perspektive für Überschuldete Rahmenbedingungen des Überschuldungsproblems privater Haushalte in Deutschland Ursachen, Auslöser und Auswirkungen von Überschuldung Das Beratungsangebot der Schuldnerberatung Wirkungen von Schuldnerberatung Ausgewählte statistische Daten zur Verbraucherinsolvenz 1999-2009 1999-2009: (un-)erfüllte Erwartungen Bedarfsgerechte Angebotsentwicklung der Schuldner- und Insolvenzberatung

Zum Hintergrund: gesellschaftliche Realitäten und Prozesse Bedrohungen: "Derzeit werden 562 unseriöse Schuldnerberatungsfirmen beobachtet, wobei die tatsächliche Zahl weitaus höher liegen wird […] Auf jede der 1.200 seriösen Schuldnerberatungsstellen kommt nach den vorliegenden Schätzungen mindestens eine unseriöse." * Öffentliches Bild von SchuldnerInnen in der Privatinsolvenz: passive KonsumentInnen, Restschuldbefreiung als Geschenk Realität: Schuldnerberatung wahrt die Handlungsautonomie der SchuldnerInnen Schuldnerberatung unterstützt Ratsuchende bei ihren Bemühungen Bedarfe zur Bewältigung des Überschuldungsproblems: Bildungsgerechtigkeit Enttabuisierung des Themas Schulden und Überschuldung Gerechte Verteilung gesellschaftlichen Reichtums Vorsorgegerechtigkeit Bedrohung: kommerzielle Regulierer argumentieren mit Nullmonaten in der Wartezeitfrage (38 Tage im Durchschnitt M-V) * Prof. Dr. Stefan Sell Jahrestagung Schuldnerberatung Rheinland-Pfalz 2006

Ursachen der Überschuldung 2004 Dieter Korczak Armutsbekämpfung durch Schuldenpräventionsarbeit Ursachen der Überschuldung 2004 Ursachen (Klienten) 19-25 Jahre (66) 26-35 Jahre (214) 36-45 Jahre (298) 46-55 Jahre (178) 56+ Jahre (100) Unwirtschaftl. Haushaltsführung 52% 30% 24% 23% Arbeitslosigkeit 36% 33% 27% Haushaltsgründung/ Geburt eines Kindes 21% 10% 4% 2% 1% Trennung, Scheidung, Tod des Partners 11% 28% 39% Erkrankung (Sucht), Unfall 12% 16% 15% Gescheiterte Selbstständigkeit 3% 14% Zahlungsverpflichtung aus Bürgschaft 8% 6% Gescheiterte Immobilienfinanzierung 0% 7% © GPF 2008 Quelle: GP Forschungsgruppe, Basisstatistik 2004, 856 Klienten von Schuldnerberatungsstellen

Arbeitslosigkeit unwirtschaftliche Haushaltsführung Bundesministerium für Arbeit und Soziales: Lebenslagen in Deutschland: dritter Armuts- und Reichtumsbericht. (Drucksachen) 2008

Statistisches Bundesamt: Basisstatistik zur Überschuldungssituation privater Haushalte in Deutschland 2007

Studie Armut, Schulden und Gesundheit Uni-Mainz 2008 80% leiden zumindest an einer Krankheit (im Durchschnitt zwei Erkrankungen pro Person) Bei bestimmten Krankheiten zwei- bis dreifach größeres Erkrankungsrisiko im Vergleich zur Restbevölkerung bei etwa der Hälfte ziehen sich Freunde oder Familie aufgrund der finanziellen Notlage zurück 65 % haben verschriebene Medikamente nicht gekauft. 60 % haben wegen Zuzahlungen Arztbesuche unterlassen ca. 50% ernähren sich ungesünder / sind weniger sportlich aktiv

Beratungsbeginn – Stabilisierung und Ermunterung „Wenn in dieser Verfassung die Hemmschwelle zur Kontaktaufnahme überwunden wurde, ist es besonders wichtig, den Ratsuchenden in seiner Entscheidung, Unterstützung anzunehmen, zu bestätigen. Die Ratsuchenden brauchen in der Regel Ermutigung, dem ersten Schritt weitere Schritte zur Problemlösung folgen zu lassen. Immer wieder berichten Klienten im Rückblick davon, dass in dieser ersten Phase Suizidgedanken aufgegeben wurden und neue Hoffung und Motivation zur Bewältigung der Lebenslage geschöpft wurde.“ „Zur Situation überschuldeter privater Haushalte in Mecklenburg-Vorpommern“ LAG-SB und LIGA der Freien Wohlfahrtspflege Mecklenburg-Vorpommern e.V. 2007

Grundsätze der Schuldnerberatung (nach Uwe Schwarze) Koproduktion bzw. Mitwirkung Ergebnisoffenheit offener Zugang Kostenfreiheit Zeitautonomie fachliche Autonomie u. Wissensbasiertheit Kindeswohlorientierung Nachhaltigkeit

Wirkungen von Schuldnerberatung I Psychische Stabilisierung durch Schuldnerberatung Diakonisches Werk der Ev.luth. Landeskirche Hannover (Hg.): Diakonische Schuldnerberatung in der Sicht ihrer Klienten. Ergebnisse einer Befragung, Hannover 2006

Verhalten gegenüber Gläubigern (nach Schuldnerberatung) Wirkungen von Schuldnerberatung II Verhalten gegenüber Gläubigern (nach Schuldnerberatung) Diakonisches Werk der Ev.luth. Landeskirche Hannover (Hg.): Diakonische Schuldnerberatung in der Sicht ihrer Klienten. Ergebnisse einer Befragung, Hannover 2006

Wirkungen von Schuldnerberatung III

Verbraucherinsolvenz – eine Bilanz im Zeitraffer Seit 1999: 500.000 Verbraucherinsolvenzverfahren Seit 1999: 50.000 Restschuldbefreiungen NRW: 1999-2007: knapp 25.000 erfolgreiche AEV RLP: 2000-2008: 3.179 erfolgreiche AEV Seit 01.12.2001: Die Einführung der Kostenstundung bringt Zugang zum Verfahren für alle Überschuldeten, InsO-Zahlen steigen an Verfahrensdauer bis zur Restschuldbefreiung auf 6 Jahre begrenzt, beginnend mit Eröffnung des Gerichtsverfahrens allerdings: noch heute einzelne Altfälle (nicht aufgehobener InsO-Altverfahren mit nicht begonnener WVP) Seit 01.01.2002: Anhebung Pfändungsfreigrenze sichert Existenzminimum

Eine Umfrage der LAG-SB Berlin 2006 „Das Verbraucherinsolvenzverfahren - Eine Zwischenbilanz aus Schuldnersicht“ Eine Umfrage der LAG-SB Berlin 2006

Eine Umfrage der LAG-SB Berlin 2006 „Das Verbraucherinsolvenzverfahren - Eine Zwischenbilanz aus Schuldnersicht“ Eine Umfrage der LAG-SB Berlin 2006

Eine Umfrage der LAG-SB Berlin 2006 „Das Verbraucherinsolvenzverfahren - Eine Zwischenbilanz aus Schuldnersicht“ Eine Umfrage der LAG-SB Berlin 2006

Eine Umfrage der LAG-SB Berlin 2006 „Das Verbraucherinsolvenzverfahren - Eine Zwischenbilanz aus Schuldnersicht“ Eine Umfrage der LAG-SB Berlin 2006

87,3 % hätten es ohne ihren Berater nicht in das Verfahren geschafft 94,9 % der Befragten sind der Meinung: Verbraucherinsolvenz anzumelden, war das Beste gewesen, was sie tun konnten 87,3 % hätten es ohne ihren Berater nicht in das Verfahren geschafft Aber 37,8 % der Befragten sind der Meinung, auch nach Durchlaufen der InsO kein Teil der Gesellschaft zu sein Backert, Wolfram: „Leben in den roten Zahlen, Menschen in der Verbraucherinsolvenz“ BAG-SB Fachtagung 2008

Erwartungen 1999 – Entwicklungen 2009 Perspektive für aussichtslose Fälle Sichere Begleitung aus der Überschuldung durch ein rechtsförmlich strukturiertes Verfahren Anspruch Gesetzgeber: AEV hat Vorrang veränderte Anforderungen, die sich für die Beratungspraxis der Schuldnerberatungsstellen aus den Vorschriften der neuen Insolvenzordnung ergeben: Beratung wird rechtsförmlich Ergebnisoffenheit der Beratung eingeschränkt Fallzahlbezogene Finanzierung (auf geringem Niveau)

1999-2009 (un-)erfüllte Erwartungen? (1)  Schuldenregulierung durch InsO * Perspektive für aussichtslose Fälle „[…] Ohne die Restschuldbefreiung im Rahmen des Verbraucherinsolvenzverfahrens haben sie keine Aussicht, jemals ihre Schulden los zu werden, da die Gläubiger außergerichtlichen Einigungen nicht zustimmen. Ihnen bliebe somit nur, wie Frau A. in einem Brief an das zuständige Insolvenzgericht darlegt, die Schuld in Raten bis zum Jahre 2300 abzutragen. Allerdings fürchte ich, dass hier doch noch einige Zinsen hinzukommen, so dass sich dieser Zeitraum noch verlängern würde.“ * Vortrag Sanio JT-SB-Rheinland-Pfalz 1999, S. 8

1999-2009 (un-)erfüllte Erwartungen? (2)  Schutz des außergerichtlichen Einigungsversuchs * „Untersagung der Zwangsvollstreckungsmaßnahmen im außergerichtlichen Einigungsversuch. Hierdurch würde erst die Möglichkeit geschaffen, in einer nicht durch Zwangsmaßnahmen einzelner Gläubiger belasteten Atmosphäre, sinnvolle und tragfähige Vergleichslösungen auszuhandeln.“ * Vortrag Sanio JT-SB-Rheinland-Pfalz 1999, S. 8

Zwangsmittel gegen obstruktive Gläubiger * 1999-2009 (un-)erfüllte Erwartungen? (3) Zwangsmittel gegen obstruktive Gläubiger *  „Zwangsmittel (auf der Grundlage des Übermaßverbots des BGB) gegen Gläubiger, die obstruktiv Einigungsversuche ignorieren und mit ihren Handlungen eine Schuldenregulierung sabotieren. Ein Gläubiger, der um seine Forderung zu sichern, jeden Vergleichsvorschlag zurückweist, muss durch entsprechende Verfahrensvorschriften an der Sabotage des außergerichtlichen Vergleichs gehindert werden. * Vortrag Sanio JT-SB-Rheinland-Pfalz 1999, S. 8

Bedarfsgerechte Angebotsentwicklung SB I materiale Nutzung von Schuldnerberatung Menschen mit großem Besitz von ökonomischem, kulturellen, sozialem und symbolischem Kapital wenden sich mit genau begrenzten Erwartungen an die Schuldnerberatung Im Verlauf der Beratung erreichen diese Ratsuchenden einen lediglich minimalen Zuwachs in den verschiedenen Kapitalsorten Im Einzelfall ist eine sehr starke Anbindung der Ratsuchenden an die Person der Beratungskraft Voraussetzung für die erfolgreiche Beratung. Diese Ratsuchenden hätten auch ohne Unterstützung durch die Schuldnerberatung realistische Aussichten gehabt, ihre Situation nach ihren Wünschen zu verändern (allerdings in der Regel kaum eine Chance, das Insolvenzverfahren zu realisieren)

Bedarfsgerechte Angebotsentwicklung SB II personale Nutzung von Schuldnerberatung Menschen mit geringem Besitz von ökonomischem, kulturellen, sozialem und symbolischem Kapital wenden sich mit hohen Erwartungen an die Schuldnerberatung Im Verlauf der Beratung erreichen diese Ratsuchenden einen hohen Zuwachs in den verschiedenen Kapitalsorten Dieser Zuwachs ist durch eine sehr starke Anbindung der Ratsuchenden an die Person der Beratungskraft ermöglicht worden. Diese Ratsuchenden hätten ohne Unterstützung durch die Schuldnerberatung kaum Aussichten gehabt, ihre Situation nach ihren Wünschen zu verändern

Finanzierung der Schuldnerberatung nach 25 Jahren des Ausbaus derzeit Stellenrückgang keine einheitliche Förderung in Deutschland in einzelnen Bundesländern werden Fallpauschalen gezahlt in anderen erfolgt eine institutionelle Förderung bundesweit ist die Finanzierung jedoch unzureichend. zusätzliche Finanzierungsmöglichkeiten für die Schuldnerberatung? Finanzdienstleister-Mitfinanzierung kann Überlastungsproblem lösen Bundesstatistik 2007: GF im Schnitt 37.000 €, davon Kreditinstitute über 20.000 € . nur in Sparkassengesetzen einzelner Bundesländer realisiert Arbeitskreis der BAG-SB ca. 2002: Deutschlandstiftung Schuldnerberatung - Kosten etwa sechs bis sieben Mrd. Euro - finanziert durch Finanzdienstleister aktuelle Finanzkrise mit hundertmal höheren Summen zur Rettung der Banken relativiert den damals errechneten Betrag

Prof. Dr. Stefan Sell: Schuldnerberatung: Optionen für die Zukunft. Vortrag auf der 9. Fachtagung der Schuldnerberatung in Rheinland-Pfalz am 28.11.2006 in Mainz

Prof. Dr. Stefan Sell: Schuldnerberatung: Optionen für die Zukunft. Vortrag auf der 9. Fachtagung der Schuldnerberatung in Rheinland-Pfalz am 28.11.2006 in Mainz

Prof. Dr. Stefan Sell: Schuldnerberatung: Optionen für die Zukunft. Vortrag auf der 9. Fachtagung der Schuldnerberatung in Rheinland-Pfalz am 28.11.2006 in Mainz

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!