handlungsorientierte Zugänge zur Algebra

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Terme, Proportionalität, Prozentrechnung, Gleichungen
Advertisements

Hier einige Hieroglyphen:
Der Termbaukasten eine Systemlösung mit
Wer findet die Lösung? Die drei Studenten Fink, Meise und Star kommen aus drei verschiedenen Städten, nämlich Aue, Gera und Jena. Man weiss, dass von den.
Didaktik der Linearen Algebra
Zusammenfassung der Vorwoche
LINEARE GLEICHUNGEN IN EINER VARIABLEN
Finale Semantik und beobachtbares Verhalten
Syntax, Semantik, Spezifikation - Grundlagen der Informatik R. Hartwig Kapitel 4 / 1 Termalgebren Definition "Freie Algebra" Die -Algebra A = [A, F ] heißt.
Terme mit Variablen Beispiel: Ein Quadrat hat immer 4 gleichlange Seiten. Der Umfang des Quadrats ist die Summe aller Seitenlängen. Auch wenn wir noch.
Architektur, Design oder Implementation? Ulrich Schulz, Sebastian Ordyniak.
Algorithmus. Ein Kochrezept, zum Beispiel: Kartoffelbrei.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (21 - AVL-Bäume: Entfernen, Bruder-Bäume) Prof. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (20 - AVL-Bäume: Entfernen, Bruder-Bäume) Prof. Th. Ottmann.
Kapitel 3 Gleichungen.
Kapitel 1 Die natürlichen und die ganze Zahlen. Kapitel 1: Die natürlichen und die ganzen Zahlen © Beutelspacher/Zschiegner April 2005 Seite 2 Inhalt.
Textgleichungen mit mathematischen Begriffen in mathematische Schreibweise umwandeln Zu den Aufgaben:
Prof. Dr. T. Kudraß1 Relationenkalkül. Prof. Dr. T. Kudraß2 Relationenkalkül Zwei Ausprägungen: Tupelrelationenkalkül (TRK) und Domänenrelationenkalkül.
Selbstverständnis der Mathematik
V. Algebra und Geometrie
Es ist kaum einzusehen, warum die Jugend von heute mit den Mitteln von gestern für das Leben von morgen qualifiziert werden soll. Es ist was Wahres dran,
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Vorwoche Programm besteht aus mehreren Bestandteilen: Schlüsselwörter Sonderzeichen Bezeichner Kommentare Texte.
= 4x x nach links, Zahl nach rechts! -2x 4x -2x + 52x – 2x x -2x = 2x – 2x x Zahl 2x= = 2x -15 x = - 10 = 4x + 52x -15 Beispiel.
Der Simplexalgorithmus
Mathematische Grundlagen und Rechnen mit algebraischen Zahlen
Vereinfachen von Gleichungen
Folie 1 Kapitel II. Vom Raumbegriff zu algebraischen Strukturen Neubeginn: Herleitung des Begriffs Vektorraum aus intuitiven Vorstellungen über den Raumbegriff.
Folie 1 § 30 Erste Anwendungen (30.2) Rangberechnung: Zur Rangberechnung wird man häufig die elementaren Umformungen verwenden. (30.1) Cramersche Regel:
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
§8 Gruppen und Körper (8.1) Definition: Eine Gruppe G ist eine Menge zusammen mit einer Verknüpfung, die jedem Paar (a,b) von Elementen aus G ein weiteres.
Term {abstrakt} alsText(){abstrakt} berechnen(Belegung){abstrakt} Zahl alsText() berechnen(Belegung) double wert Variable alsText() berechnen(Belegung)
Workshop "Mathematische Ökonomie" 2. Sitzung zur komparativen Statik:AS-AD-Modell.
Algebraische Gleichungen
Gleichungssysteme Galip Turan.
Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
§23 Basiswechsel und allgemeine lineare Gruppe
Gleichungen und Gleichungssysteme
von Renate Pauer Susanne Haberl am 11. April.2011
Fuzzymengen – Was ist das?
Kapitel 10 Multikollinearität
Einführung ins Lösen von Textaufgaben (Textgleichungen)
Bereit ???? Nimm dir 10 Minuten Zeit. Ich versuche es dir zu erklären.
Formale Sprachen Grammatiken und die Chomsky-Hierarchie
Einführung ins Lösen von Gleichungen
Gleichungen mit einer Variablen lösen
Lösen von quadratischen Ungleichungen
Theorie psychometrischer Tests, II
Vertauschungs-, Verbindungs-, Verteilungsgesetz
Strukturen, Muster ….
eine Präsentation von Christian Preyer
Die Verbindung verschiedener Terme mit einem Gleichheitszeichen nennt man Gleichung. Gleichungen können Sie sich wie eine Waage im Gleichgewicht vorstellen.
Zahlen, die nur durch 1 oder durch sich selbst teilbar sind, nennt man Primzahlen. Die 1 ist keine und die 2 ist die einzige gerade Primzahl.
Testtheorie (Vorlesung 4: ) Wiederholung/Zusammenfassung
Grundlagen01Logik 02Mengen 03Relationen Arithmetik04Die natürlichen Zahlen 05Erweiterungen der Zahlenmenge Elementare Geometrie06Ebene Geometrie 07Trigonometrie.
Technische Informatik I Vorlesung 4: Vereinfachung von Schaltfunktionen Mirco Hilbert Universität Bielefeld Technische Fakultät.
Didaktik der Algebra und Funktionenlehre 1 Prof. Dr. Kristina Reiss Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik Universität Augsburg Wintersemester 2004/05.
Erhaltungsgrößen Egon Berger Didaktik der Physik
Syntax, Semantik, Spezifikation - Grundlagen der Informatik R. Hartwig Kapitel 10 / 1 Kapitel 10 Initialität Eine beliebige gleichungsdefinierbare Klasse.
? definierende Gleichungen  gültige Gleichungen ?
 Sortigkeit oder Arität
Lineare Gleichungen Allgemeine Einführung Äquivalenzumformungen
Folie 1 §8 Gruppen und Körper (8.1) Definition: Eine Gruppe G ist eine Menge zusammen mit einer Verknüpfung, die jedem Paar (a,b) von Elementen aus G ein.
Gleichungen, Ungleichungen, Unbekannte, Variable – Auffassungen angehender Lehrkräfte Franz Embacher Fakultät für Mathematik der Universität Wien Vortrag.
Gleichung und ihre Lösung
Thema: Terme und Variablen
 Präsentation transkript:

handlungsorientierte Zugänge zur Algebra Fachsprache und fachliche Konsequenzen des Modells - didaktische Hinweise zum Termbaukasten

Ansatz eines auf Größen basierenden Modells für Terme Wir verwenden Längen normierter Trinkhalme, um außer der Summe auch Produkte von zwei oder drei Variablen betrachten zu können. Das Arbeiten mit Größen hat fachliche Konsequenzen.

Ansatz eines auf Größen basierenden Modells für Terme Wir verwenden Längen normierter Trinkhalme, um außer der Summe auch Produkte von zwei oder drei Variablen betrachten zu können. Das Arbeiten mit Variablen, deren Werte fest belegt sind, hat fachliche Konsequenzen. Für mathematische Zeichen, Tätigkeiten und Eigenschaften muss es definierte Namen geben. Wie sprechen wir in der Algebra?

fachliche Hintergründe und Fachsprache ist ein Term. a und b heißen Variablen. Wertebelegung: Man weist einer Variablen einen (Zahlen)wert zu. Geschieht dies mit allen Variablen im Term, kann man dessen (Zahlen)wert ausrechnen.

fachliche Hintergründe und Fachsprache Die beiden Terme sind gleichwertig. Definition: Zwei Terme sind gleichwertig, wenn sie bei allen Wertebelegungen der Variablen stets den gleichen (Zahlen)wert ergeben.

fachliche Hintergründe und Fachsprache Diese beiden Terme sind verschieden. Diese beiden Terme sind nicht gleichwertig. Erinnerung an die Definition: Zwei Terme sind gleichwertig, wenn sie bei allen Wertebelegungen der Variablen stets den gleichen (Zahlen)wert ergeben.

fachliche Hintergründe und Fachsprache Diese beiden Terme sind verschieden. Diese beiden Terme sind nicht gleichwertig. Problem: Durch unsere feste Wertebelegung der Variablen ergeben beide Terme zwar den gleichen Wert, aber die Terme sind nicht gleichwertig.

fachliche Hintergründe und Fachsprache Diese beiden Terme sind verschieden. Diese beiden Terme sind nicht gleichwertig. Die Gleichung ist erfüllt. Der linke Term und der rechte Term haben durch die Werte-belegung der Variablen den gleichen Wert. Darauf basieren viele interessante Aufgaben in Termbaukasten 1.

fachliche Hintergründe und Fachsprache Diese beiden Terme sind verschieden. Diese beiden Terme sind nicht gleichwertig. Der linke und der rechte Term haben durch die Werte-belegung der Variablen den gleichen Wert. Die Gleichung ist erfüllt.

fachliche Hintergründe und Fachsprache Diese beiden Terme sind verschieden. Diese beiden Terme sind nicht gleichwertig. Das Wertepaar x = 15 cm ; c = 7,5 cm ist eine Lösung der Gleichung.

fachliche Hintergründe und Fachsprache Diese beiden Terme sind verschieden. Diese beiden Terme sind nicht gleichwertig. Wir müssen uns klarmachen: Das Gleichheitszeichen kann verschiedene Bedeutungen haben! Ein einziger Begriff „gleich“ genügt nicht!

fachliche Hintergründe und Fachsprache Dies ist eine allgemeingültige Gleichung. Definition: Eine Gleichung heißt allgemeingültig, wenn mit jedem Variablenwert aus der Grundmenge die Gleichung erfüllt ist (der linke und der rechte Term den gleichen Wert haben).

fachliche Hintergründe und Fachsprache Dies ist eine allgemeingültige Gleichung. Eine Termumformung erzeugt aus dem linken Term den rechten. Beide Terme sind gleichwertig. Setzt man ein Gleichheitszeichen zwischen beide Terme, ist die so erzeugte Gleichung stets erfüllt, also allgemeingültig. Man hat „richtig gerechnet“.

fachliche Hintergründe und Fachsprache Dies ist eine allgemeingültige Gleichung. Diese Gleichung ist nicht allgemeingültig!

fachliche Hintergründe und Fachsprache Dies ist eine allgemeingültige Gleichung. Diese Gleichung ist nicht allgemeingültig! Diese Gleichung ist für x = 15 cm und c = 7,5 cm erfüllt (es entsteht eine wahre Aussage). Das Wertepaar ist eine Lösung. Für andere Werte-belegungen ist die Gleichung i.A. nicht erfüllt.

fachliche Hintergründe und Fachsprache Was wir berücksichtigen müssen: Wir führen Terme ein, noch keine Gleichungen. Dennoch müssen die Begriffe der Algebra schon zu Beginn auf das abgestimmt sein, was später kommt. Ein konsistentes System von Begriffen, eine konsistente Notation sind erforderlich.

fachliche Hintergründe und Fachsprache Exkurs: Diese beiden Gleichungen sind äquivalent. Definition: Zwei Gleichungen sind äquivalent, wenn sie die gleiche Lösungsmenge besitzen.

fachliche Hintergründe und Fachsprache Exkurs: Die Lösungsmenge dieser Gleichungen ist L = { 17 }. z = 17 ist Lösung der Gleichungen. Definition: Ein Wert der Variablen heißt Lösung, wenn mit dieser Wertebelegung der linke und der rechte Term den gleichen Wert besitzen.

fachliche Hintergründe und Fachsprache

fachliche Hintergründe und Fachsprache Vorschlag: Für Terme den Begriff gleichwertig verwenden. Für Gleichungen später den Begriff äquivalent verwenden. Obwohl „gleichwertig“ die Übersetzung von „äquivalent“ ist, werden die Begriffe als verschieden verstanden.

fachliche Hintergründe und Fachsprache Vorschlag Für Terme den Begriff gleichwertig verwenden. Den Wert eines Terms (nach dem „Einsetzen von Variablenwerten“) und gleichwertige Terme unterscheiden. Verschiedene (nicht gleichwertige) Terme können für eine bestimmte Variablenbelegung den gleichen Wert besitzen.