Sebastian Deppendorf Universität Bielefeld

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kosmische Höhenstrahlung besonders im Bereich des Knies
Advertisements

Bild 1.
Bild 1.
Bild 1.
Amand Fäßler, Tübingen RC Winterthur 14. Juli 2010
Vortrag zum Seminar Neutrinophysik SS2005 SOLARE NEUTRINOS
Konzept der Wechselwirkungen
Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung
Teilchen γ-Strahlung β- / β+ starke Wechselwirkung Energy
Vorlesung 20: Roter Faden: Auswahlregeln
Physik mit Teilchen, Kernen und Sternen Das Exzellenzcluster ‚Origin and Structure of the Universe‘ Prof. Stephan Paul.
Entdeckung und Eigenschaften des Myons
Vom Kleinstteilchen zum Eisriesen
Neutrinomassenbestimmung aus dem Tritiumzerfall
Henning Hünteler Betreuer: Dr. Sven Rakers
Name der Kraft Rel. Stärke Reich- weite Teilchen auf die die Kraft wirkt Feld- quanten Typische Lebens- dauer starke 1 Quarks 8 Gluonen Hadronen Mesonen.
Kilian Leßmeier Universität Bielefeld
Sonne und Neutrinos Physikalisches Proseminar (SS 08) Johann Walter Universität Bielefeld
Neutrino-Observatorium
Kosmische Strahlung – Teilchen aus den Tiefen des Weltraums
Entdeckung des Myon-Neutrinos
Neutrinos Geheimschrift des Kosmos Christian Spiering, DESY.
Seminar WS 2003/04 RWTH: Neutrinos
G. Flügge, T. Hebbeker, K.Hoepfner, J. Mnich, W. Wallraff
Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik Seminarthemen Organisation
Neutrinophysik: Aktueller Stand und neue Experimente
Tomographie der Erde durch Oszillation atmosphärischer Neutrinos
DPG Aachen, 10.März 2003Caren Hagner, Virginia Tech Neue Ergebnisse der Neutrinophysik DPG Aachen 2002 großes Jahr in der Neutrinophysik! April: SNO Flavoränderung.
Solare Neutrinos Allgemeine Beobachtung: Defizit an solaren Elektron-Neutrinos. Problem: Kenntnis des Neutrino-Flusses von der Sonne! Radiochemische Experimente.
Entdeckung des Myons und des Pions in der kosmischen Strahlung
7. Massen 7.1. Das Higgs-Boson Spontane Symmetriebrechung
Elementarteilchen aus dem Urknall
V. Neutrinomassen und Neutrinooszillationen 5.1. Neutrinooszillationen
10. Massen Das Higgs-Boson Spontane Symmetriebrechung
Die Supernova 1987A – im Lichte der Neutrinos Seminar "Plasmen, Teilchen, Weltall", Anna Mohr.
Neutrino Astronomie Sebastian Göller.
BOREXINO: Live-Aufnahmen aus dem Herzen der Sonne
Achim Stahl 18-April-2006 Seminar Neutrinos. Konsistente Beschreibung der Welt der Elementarteilchen experimentell vielfach überprüft muß für massive.
Neutrinos von der Sonne
Wir sind aus Sternenstaub gemacht...
Universität Bonn „Von Quarks zu Quasaren“ Oktober 2004.
- Die Elementarteilchen
Ionisationszähler.
zusammengestellt von den III Kursen Atombau Radioaktivität Spaltung Diverses
Neutronensterne Hallo alle zusammen, das Thema unseres Vortrags sind Neutronensterne.
Sonne und Neutrinos Jana Ludwig.
Der Urknall und seine Teilchen
Das Gravitationsgesetz
1. Physik der Elementarteilchen.
Inhaltsverzeichnis: 0. Geschichtlicher Abriss
Moderne (Astro-)Teilchenphysik entdecken und erleben
Galaxiencluster, dunkle Materie und der LHC. Dunkle Materie August 2006: NASA Finds Direct Proof of Dark Matter
Radioaktive Strahlung
European Masterclasses 2007 Teilchenbeschleuniger&Detektoren.
Galaxien, dunkle Materie und der LHC. Etwas fehlt Wie schnell sich ein Stern in einer Galaxie um das Galaxienzentrum dreht, seine Rotationsgeschwindigkeit,
1 Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel IV: Die Sonne.
Baikal/Amanda/IceCube: Netzwerk-Aspekte in VIHKOS C.Spiering, VIHKOS Treffen, Mainz,
Bild 1.
Freitag, 28 September 2007 Prof. G. Dissertori
Wechselwirkungen von Strahlung mit Materie
Kernspaltung Thomas Rieger.

Neutrinos Woher wissen wir eigentlich, dass es mehr als ein Neutrino gibt?
Neutrinos Neutrinos () sind die leichtesten Elementarteilchen.
Amand Faessler, Tübingen
CERN.
Physik-Nobelpreis 2015 Neutrino-Oszillationen Christian Spiering, Schloss Waldthausen,
Neutrino-Oszillation !
Standardmodell der Elementarteilchenphysik
Die fundamentalen Bausteine der Materie
 Präsentation transkript:

Sebastian Deppendorf Universität Bielefeld 25.06.2008 Sonne und Neutrinos Sebastian Deppendorf Universität Bielefeld 25.06.2008

Überblick „Erfindung“ des Neutrinos Arten und Eigenschaften (Masse?) Projekte zur Messung Zusammenhang mit der Astrophysik

„Erfindung“ des Neutrinos „Liebe Radioaktive Damen und Herren,...“ Wolfgang Pauli, 4.12.1930

Gründe für die Einführung Der βˉ -Zerfall als Zwei-Körper-Problem: B (A, Z) → C (A, Z + 1) + eˉ Erwartete Energie des Elektrons:

Erwartet: Jedes Elektron hat die gleiche Energie ! Erhalten durch Messung: Emax = mB - mC Kontinuierliches Energiespektrum der Elektronenenergie

ein weiteres Problem: Spin! Kerne mit geradem A: ganzzahliger Spin Kerne mit ungeradem A: halbzahliger Spin Elektron: halbzahliger Spin → Aus ganzzahligen müsste halbzahliger Kernspin werden (und umgekehrt) Dies ist nicht der Fall!

Zusätzliches Teilchen zur Rettung von Energie- und Drehimpulserhaltung ! Pauli über das Teilchen: Elektrisch neutral Schwache Wechselwirkung Vielleicht keine Masse? Nannte es Neutron

1932 Entdeckung des echten Neutrons durch Chadwick Umbenennung von Pauli‘s „Geisterteilchen“ in Neutrino durch Enrico Fermi Weiterhin keine Spur vom Neutrino...

1956 Entdeckung des Neutrinos durch Clyde L 1956 Entdeckung des Neutrinos durch Clyde L. Cowan und Frederick Reines (NP 1995): Kern-Reaktoren als starke Neutrinoquelle Spaltprodukte dort sind βˉ-Strahler (Neutronenüberschuss) Messung durch „inversen β-Zerfall“ Energie der Neutrinos: einige MeV 1956 Entdeckung des Neutrinos durch Clyde L. Cowan und Frederick Reines (NP 1995): Kern-Reaktoren als starke Neutrinoquelle Spaltprodukte dort sind βˉ-Strahler (Neutronenüberschuss) Messung durch „inversen β-Zerfall“ Energie der Neutrinos: einige MeV

Anfliegendes Antineutrino trifft auf Proton 511 keV H2O + Cd 511 keV Szintillator Anfliegendes Antineutrino trifft auf Proton e+e- → γ γ mit Eγ = 0,511 MeV Neutron trifft auf Cd-Kern → γ – Emission Signatur für eine Reaktion: 2 γ - Signale

Neutrino - Arten 3 Leptonen – Generationen: 1. Generation Elektron e und Elektron-Neutrino νe 2. Generation Myon μ und Myon-Neutrino νμ 3. Generation Tauon τ und Tauon-Neutrino ντ Jeweils Antineutrino

Eigenschaften Zuerst masselos angenommen Mittlerweile Massebestimmung beim β—Zerfall (Abweichung der e- -Energie beim Maximum) Elektrisch neutral Spin: ½ Unterscheidung zum Antiteilchen durch Vorzeichen der elektronischen, myonischen und tauonischen Leptonenzahl Wirkungsquerschnitt: ca. 10 -47 m2 → mittlere freie Weglänge in H2O: 30 Lichtjahre ABER! : ca 70 Mrd. Neutrinos pro cm2 Erdoberfläche pro Sekunde!!!

Übersicht e νe μ νμ τ ντ Name Symbol Elektrische Ladung (Ruhemasse * c2) in MeV Lebendauer Generation Elektron e -1 0,511 Stabil 1 Elektron-Neutrino νe < 5,1* 10-6 Myon μ 105,66 2,197* 10-6 s 2 Myon-Neurino νμ < 0,17 Tauon τ 1777 3,4* 10-13 s 3 Tauon-Neutrino ντ < 71 stabil

Projekte zur Messung von Neutrinos Generell verschiedene Arten von Detektoren: Radiochemische Detektoren Auf dem Cherenkov-Effekt basierende Detektoren

Radiochemische Detektoren Basieren auf dem inversen β-Zerfall: νe + B(Z) → C(Z+1) + e- →Extraktion der Tochterkerne Tochterkern C ist instabil: weiterer Zerfall C(Z+1) + e- → B(Z) + νe Messung des dabei emittierten Röntgen-Photons

Beispiele für radiochemische Detektoren Cl37- Experiment (Homestake) Seit 1970 in der Homestake Goldmine in South Dakota - 1480m unter der Erdoberfläche - Beobachtete Reaktion: νe + Cl37 → Ar37 + e- - Nachteil: Nachweisschwelle 0,814 MeV

GALLEX - Gallium Experiment Benutzt den Zerfall von Gallium in Germanium νe + 71Ga → 71Ge + e- Im Gran Sasso-Massiv (Italien) - Entspricht Tiefe von 3200m Wasser (Abschirmung von kosmischer Strahlung) - Vorteil: Nachweisschwelle nur 0,233 MeV

Ein weiteres Beispiel ist das Projekt ICARUS (Imaging Cosmic And Rare Underground Signal). νe + 40Ar → e- + 40K

Solares Neutrinodefizit Nur ein Bruchteil der erwarteten Neutrinos wurden gemessen Mögliche Gründe: Die radiochemischen Messungen sind falsch (Richtung?) Fusionsmodell für die Sonne falsch? Unter Annahme einer Ruhemasse Wechsel des flavours?

Der Cherenkov-Effekt Bläulicher Lichtkegel bei Schnellen Elektronen in Wasser Lichtgeschwindigkeit in Wasser nur 225.000 km/s „Überschall-Kegel“ des Lichts Bestimmung von Geschwindigkeit und Richtung durch Öffnung des Kegels

Super-Kamiokande Basiert auf dem Cherenkov-Effekt Nachfolger von Kamiokande (selbes Prinzip) 1996 in Betrieb gegangen nahe Kamioka (Japan)

Technische Daten 1km unter der Erdoberfläche 50.000 t hochreines Wasser davon 32.000 im Inneren und 18.000 in der Hülle Hülle zur Abschirmung von kosmischer Strahlung Myonen durchdringen die Wand, e- meist nicht 11.200 Photomultiplier

November 2001: Mehrere 1000 PMs in Kettenreaktion implodiert

IceCube & Amanda

Details Forschungseinrichtung am Südpol AMANDA (Antarctic Muon and Neutrino Detector Array) 1997 in Betrieb gegangen Teil von IceCube Bau von IceCube geplant bis 2011 Gesamtgröße des Teleskops 1km3 Geplant: 4800 Photomultiplier an 80 Trossen Gesamtkosten 272.000.000 $

Zusammenhang mit der Astrophysik Neutrinoerzeugung innerhalb der Sterne Durch sehr schwache Wechselwirkung ungehinderte Ankunft auf der Erde nach 8,3 min Photonen nur von der Sonnenoberfläche Auch weite Strecken durchs Universum möglich Bestätigung der flavour-Änderung beim Flug durchs Vakuum durch Kamiokande, etc

Erzeugung der Sonnenneutrinos 4 Protonen fusionieren zu einem Heliumkern unter Emission von 2e+ und 2νe . 4p → He4 + 2e+ + 2νe

Bethe-Weizsäcker-Zyklus (CNO-Zyklus)

Supernova SN1987a 23.2.1987 Meilenstein in der Neutrinophysik Innerhalb von 12s messen 2 Cherenkov-Detektoren Ereignisse 11 am Kamiokande 8 am IMB-Detektor 10 weitere in anderen Anlagen Alle aus der gleichen Richtung Energie der e± zwischen 7,5 und 36 MeV Stunden bevor die Supernova sichtbar wurde

Zukunft der Neutrinophysik AMANDA, Super-Kamiokande und andere heute Teil des Supernova Early Warning System (SNEWS) Weitere Informationen über das Innere von Sternen sowie über die Entstehung des Universums Detektorsysteme für Kernreaktoren (bisher nur Schätzungen über die Menge an erzeugtem Plutonium)

Danke für ihre Aufmerksamkeit!

Quellen N.Schmitz – Neutrinophysik Klapdor-Kleingrothhaus/Zuber – Teilchenastrophysik Bruni/Navarria/Pelfer – Neutrino and Astroparticle Physics Bilder: Wikipedia, http://icecube.wisc.edu/index.php http://www-sk.icrr.u-tokyo.ac.jp/sk/index1.html