Medienkonzept der Halepaghen-Schule Buxtehude

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bericht zur Inspektion an der Albert-Einstein-Oberschule (Gymnasium)
Advertisements

November 2007.
Zugänge zum Wissen der Berufsbildungsforschung
Tagesordnung Aufgaben der Schulinspektion
Landesprogramm „ Bildung und Gesundheit“
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Bildung und Sport
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Phasen und Schritte bei der Erstellung des Medienkonzeptes
Realschule Hohenhameln
Fallbeispiel: Bugis-Ablauf in Hauptschulen
Auftaktveranstaltung Set Vechta
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Auf den Spuren berühmter Persönlichkeiten im WebGIS
Das Ende der Kreidezeit am…
Warnowschule Papendorf
Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung!
Schulen und Unternehmen
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Modellprojekt Selbstständige Schule Schulischer Abschlussbericht
„Jeder von uns rennt umher und tut irgend
G.I.B. - Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH Qualifizierung der Koordinator/innen für Studien- und Berufsorientierung - Konzept zur.
Beraten. Fördern. Unterstützen
Abschlusstagung KES, Dessau, Modellversuch Kriterien zur Entwicklung, Evaluation und Fortschreibung von Schulprogrammen (KES) Modellversuch.
Lernstandserhebungen in der Jahrgangsstufe 8 Schuljahr 2012/2013
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2007.
Modus F am Reuchlin-Gymnasium Ingolstadt
deine ersten Schritte zum ECDL
Informations-veranstaltung LAG JAW
...ich seh´es kommen !.
„Es ist die wichtigste Kunst des Lehrers, die Freude am Schaffen und am Erkennen zu erwecken.“ Albert Einstein 1931.
Schulen in Europa entfalten Begabungen Ein Comenius-Regio-Projekt Baden-Württemberg / Oberösterreich.
Lehrplan ICT ICT an der Volksschule
Lehr- und Lehrveranstaltungsevaluation
Hauptschule auf der Karthause
BIST in Österreich. Lissabon Image von Schule und Lehrer/innen.
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
NaSch-Community- Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen.
Pilotprojekt TuWaS! – Hamburg Technik und Wissenschaft an Schulen
„Individuelle Förderung zur Stärkung der Lernkompetenz“
Frankfurter Medienprofiltag 2006 Zeitgemäße, medienunterstützte B erufs O rientierung in der Oberstufe Ernst-Reuter-Schule 1 - W. Schmitt-Gauer.
2 Durchführung einer internationalen Jugendbegegnung / Jugendreise im Tandem: je 1 Organisation der Internationalen Jugendarbeit und je 1 Migranten(selbst)organisation.
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Grundschule Babenhausen
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Grundschule und Computer
Methoden- und Medienkompetenz am NG
Orientierungsphase, Teil – 22. Oktober 2013
Differenzierungskurs
Medienkonzepte E n t w i c k l u g Entwicklung eines Medienkonzeptes
BORS an der MFR.
SchulE Schulentwicklung
Bausteine Lions – Quest „Erwachsen werden „ 1. Einführungsseminar + 2. PROZESSBEGLEITUNG Ziel: Sicherung der Nachhaltigkeit * einzelne Lehrkräfte im Unterricht.
Der Erotik Kalender 2005.
Mit InES die interne Evaluation in Schulen unterstützen
Schulentwicklung am Gymnasium Neckartenzlingen
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Schulprogrammarbeit Schuljahr 2013 / 2014 Aktuell findet eine Überarbeitung des Schulprogramms statt Ziel ist es, die gesamte Schulgemeinde zu beteiligen,
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
Dr. Otto Seydel, Institut für Schulentwicklung, Überlingen
Bildungsstandards in Österreich Eine Präsentation der LandesfachkoordinatorInnen Wien.
I. Schulgemeinschaft leben II. Persönlichkeitsentwicklung fördern
Ergebnisse der Online-Befragung Basiskurs: Ganz einfach Internet Zeitraum: Online-Kompetenz für die Generation 50plus Frühjahr und Herbst 2005.
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE
Fachkonferenzen- „schlafende Riesen der Schulentwicklung???“
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens
 Präsentation transkript:

Medienkonzept der Halepaghen-Schule Buxtehude © Ulrich Amthor 2006

Medienkonzept der Halepaghen-Schule Buxtehude Ausgangssituation der Schule Schulprogrammentwicklung Konzeptplanung Verfahren/Durchführung Evaluation © Ulrich Amthor 2006

Ausgangssituation der Schule Schule im Qualitätsnetzwerk Niedersachsen (2002 – 2005) Qualitätsentwicklung seit 1390 Anzahl der Schüler(innen): 1453 Lehrkräfte: 114 Ausbildungsschule Außenstelle für die 5. und 6. Klassen (325 Schülerinnen u. Schüler) Schüler(innen) mit Migrationshintergrund: 3,58% © Ulrich Amthor 2006

Schulprogrammentwicklung 2002 Leitbild 2003 SL und Steuergruppe legen Maßnahmenkatalog fest Bestandsaufnahme/ Interne Evaluation (PEB I) Schulprogramm SL und Steuergruppe legen Maßnahmenkatalog fest 2004 Schulprogrammanpassung an Inspektionsergebnisse Bestandsaufnahme/ Interne Evaluation (PEB II) 2005 Schulinspektion © Ulrich Amthor 2006

6 Themengruppen Schulleben SchUB@HPS Koop. TUHH Medienkonzept N-21 Transparenz von Lernzielen und Bewertungskriterien Abbau von Ängsten Beratungskonzept SchUB@HPS Koop. TUHH Berufsorientierung Kontaktbörse Experten im Unterricht Kooperation mit externen Partnern Medienkonzept N-21 Konzept eines Modells gestufter Kompetenzen Vernetzung mit Fachunterricht Verbindliche UE 7-11 Medienkonzept für 5/6/7/8 Professionalisierung des Kollegiums SHS (Schüler helfen Schülern) Förderkonzept Internationale Kontakte Internationale Projekte (u.a. Comenius) Austausch Integration Klassen 5/6 Pädagogisches Konzept u.a. Ausweitung des Patensystems Teambildung © Ulrich Amthor 2006

Medienkonzept Projektplanung: 1. Entwicklung eines Kompetenzstufenmodells 2. Festlegung methodischer Standards zur Qualitätssicherung 3. didaktische Einbettung Medienkonzept 4. Entwicklung eines Medienkonzepts für einen Kernbereich + Erprobung + Evaluation 5. Entwicklung eines Medienkonzepts für die gesamte Schule 6. Implementierung des Konzepts(Nachhaltigkeit) 7. Evaluation der Standards © Ulrich Amthor 2006

Entwicklung auf der Basis des „Oldenburger Modells“

© Ulrich Amthor 2003

Kompetenzstufenmodell Mindeststandards: Kompetenzstufe: Mindeststandard für: 2 Klassenstufen 7 und 8 3 15-jährige Schülerinnen und Schüler (Kl. 9) 4 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums am Ende von Klasse 10 Kompetenzstufenmodell

Medienkonzept IT-Kompetenz Klasse 13 Klasse 12 Facharbeit: umfangreiches Dokument, Recherche, Präsentation Klasse 13 Klasse 12 Bestandsaufnahme (Evaluation) der Kompetenzen, Training Klasse 11 Grundbaustein 3: Vertiefung II (Vorbereitung Facharbeit) 1.Textverarbeitung 2. Internet Praktikumsbericht (Textverarbeitung, Formatvorlagen, Bildbearbeitung) Verbindliche Nutzung des Computers im Fachunterricht Klasse 10 Bes. Vertiefungs- Möglichkeiten: Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Bildbearbeitung, Präsentation, HTML-Seiten etc. Arbeitsgemeinschaften Wahlpflichtbereich Klasse 9 Informationen suchen, Daten in TV übertragen und weiterbearbeiten, präsentieren Kurze Vorstellung des Gesamtkonzepts Wo wird „Portfolio Medienkompetenz eingesetzt?“ Welche Erfahrungen haben wir damit bisher gemacht? : Frank Schäfer Klasse 8 Grundbaustein 2: Vertiefung 1. Textverarbeitung/Internet (Informationsbearbeitung) 2. Präsentationsgrundlagen Texte schreiben, Texte formatieren, Mail, Attachement, Recherche Klasse 7 Grundbaustein 1: Einführung 1. Anmeldung, Datenverwaltung, Textverarbeitung 2. Internet (einfache Recherche)

Zeitplan zur Umsetzung der Maßnahmen kurzfristig mittelfristig langfristig Erhebung Trainingsbedarf in Klasse 11 Materialerstellung Module 7.2 und 8.2 Bündelung der 2. Säule Anbindung des Portfolios Klasse 7 Überarbeitung und Anpassung des Materials Verbesserung Fortbildung der Klassenteams Einbindung Klassen 5 und 6 Entscheidung Teilnahmebestätigung oder Zertifikat Festlegung (und Messung) der Mindeststandards Einbeziehung einzelner Fachschaften für eine Ausdifferenzierung oder Erweiterung des Konzeptes (z. B. Chemie, Mathematik für Tabellenkalkulation)

Beispiel für eine Jahresplanung

Maßnahme Zeitraum Verantwortliche Erhebung Trainingsbedarf in Klasse 11, Rückmeldung an Deutschlehrer; Formatierungstipps Klasse 11 bis Mitte Januar 2004 Fr. Pfau Materialerstellung und Organisation Modul 7.2 Fr. Pfau, Fr. Uhl Materialerstellung und Organisation Modul 8.2 bis Ende Januar 2004 Veröffentlichung Schülermaterial (Modul 1 – 3, Lehrerzimmer) Februar 2004 Entscheidung Anbindung des Portfolio Klasse 8 Frühjahr 2004 Schüler-Befragung 7.2 / 8.2 und Auswertung bis Ende Februar 2004 Lehrer-Befragung 7 / 8 bis Ende März 2004 Schüler-Befragung 11 (Nutzen Formatierungstipps) Ende Schuljahr 2003/2004 Materialanpassung nach erster Evaluation Schuljahr 2003/2004, weiter fortlaufend AG Medienkonzept Bündelung der 2. Säule bis Ende Schuljahr 2003/2004 Entscheidung über Einbindung der Klassen 5 und 6 Schuljahr 2004/2005, evtl. Start z.B. 2005/2006 Kollegium, SL; Ausdifferenzierung der Mindeststandards Beginn Ende Schuljahr 2003/2004 Ausarbeitung weiterer Evaluationsinstrumente Evaluation über Messung der Schülerkenntnisse / -fertigkeiten Ende Schuljahr 2004/2005 Einbeziehung einzelner Fachschaften für eine Ausdifferenzierung oder Erweiterung des Konzeptes (z. B. Chemie, Mathematik für Tabellenkalkulation) Schuljahr 2004/2005 Kontaktaufnahme durch AG Medienkonzept

1. Säule des Medienkonzepts Modul 7.1: „Einführung in die Arbeit mit dem Computer“ Modul 7.2: „Einführung in die Internetrecherche“ Modul 8.1: „ Bearbeitung von Bild- und Textmaterial aus dem Internet, Textverarbeitung 2“ Modul 8.2: „Power Point Präsentation“

Zertifizierung (Beispiel)

2. Säule des Medienkonzepts (Aufgabenverteilung) Zuständig: Fachgruppen Verantwortlich: Fachobleute Evaluation: jährliche Berichte der Fachobleute an den Evaluationsbeauftragten

Interne Evaluation: Zielgruppe Gegenstand Evaluationsmethode Schülerinnen und Schüler Modul 1.2 Fragebogen Modul 2.2 Lehrerteams Modul 1 / 2: Vorbereitung und Durchführung der Grundbausteine (z.B. Ablauf, Material, Fortbildungsbedarf). Interview; Modul 3 Modul 1 / 2 Zeitpunkt: Kl.10 Computerführerschein

Feedback-Fragebogen (Beispiel)

Externe Evaluation: Schulinspektion 16 Qualitätskriterien 90 Teilkriterien ca. 450 Indikatoren © Ulrich Amthor 2006

Externe Evaluation (Qualitätskriterien) © Ulrich Amthor 2006

Externe Evaluation (Teilkriterien) © Ulrich Amthor 2006

Externe Evaluation: Ergebnisse © Ulrich Amthor 2006

Externe Evaluation: Ergebnisse © Ulrich Amthor 2006

Das grüne Ei Unterrichtsentwicklung und Personalentwicklung als Teil von Schulentwicklung © Ulrich Amthor 2006

Vielen Dank für Ihr Interesse !!! © Ulrich Amthor 2006

E-Mail: am@halepaghen-schule.de www.halepaghen-schule.de E-Mail: am@halepaghen-schule.de © Ulrich Amthor 2006