„Langzeitaufgabe Nr. 1“ Alles kreist um den Turm.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ergebnisse der Fragebogen – Aktion des AK „Elternarbeit“
Advertisements

Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Prof. Dr. Richard Roth WS 2011/2012 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth.
Informationswissenschaft und Sprachtechnologie im Diskurs
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Internet und Mathematikunterricht
Plenum Johannes-Kepler- Gymnasium Hinweis für den Lehrer:
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Facharbeit in der Stufe Q1.2. APO-GOSt §14(3): In der Qualifikationsphase wird nach Festlegung durch die Schule eine Klausur durch eine Facharbeit ersetzt.
Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn
Zeitgemäßer Sportunterricht – aber wie
Einführung in das wissenschaftliche Schreiben
Gymnasium Horn – Bad Meinberg
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede (Beginn Uhr)
Herzlich willkommen zum Informationsabend der Eltern von Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
und relative Häufigkeit Bettina delert, andreas mertke
Vom richtigen Zitieren
„Olympia- eine Idee aus verschiedenen Perspektiven“
Schülerpräsentationen im Abitur bewerten
Kurzformaufgaben Mit welcher Zahl geht die Zahlenreihe ...5, 4, 8, 7, 14… weiter?  13  28  15  9.
Textkompendium.
Durchführung einer Zielgruppenanalyse
Wie schön ist es auf der Erde!!! Das Wetter!!!
Vorbesprechung Seminar Organisation WiSe 2012/
Kriterien für das „Schriftliche“
Arbeitsanweisungen.
Bank Austria Market Research Wien, 11. Oktober 2012 Anlagebarometer Weltspartag 2012.
Welche Schule ist die richtige?
Leben-S-Mittel Peter Mader
Schullaufbahnempfehlung der Grundschulen
Mathematik im 1. Schuljahr
Aufnahmeverfahren am Gymnasium
Schwäbisch Hall Die kleine alte Stadt. Warum SHA? Alte Stadt Viele Sehenswürdigkeiten Gute Verkehrsverbindungen.
das legale Original gibt's günstig unter
Kriterien für das Bewerten von Ergebnismengen. Bewertungen im Suchprozess.
Autor: Peter Pfeiffer Seite: Peter Pfeiffer Memeler Str Bad Oeynhausen Splittbuchungen Eine sinnvolle Arbeitserleichterung Bitte.
Zentrale Abschlussarbeit Deutsch Realschule 2007/08
Methoden der Psychologie: Statistik I und II
Statistik als Powerpoint-Graph
Schullaufbahnempfehlung der Grundschulen
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Oberschule, Klassenstufe 2 von Eliza Woldan und Izabela Osińska
in der Jahrgangsstufe Q 1
Allgemeine Informationen
Langzeitaufgaben. Merkmale Die Aufgabenstellung enthält bewusst Begriffe aus der Alltagssprache in ihrer eher diffusen Bedeutung (optimal, sinnvoll, effektiv),
Coaching Konzept Methoden der Psychologie: Statistik I und II.
Frank Schmidt: Präsentationsprüfungen in der Praxis
Herzlich willkommen in Oberpullendorf! Üdvözöllek Felsőpulyán!
Hier eine mögliche Antwort:
Komplexarbeit im Vertiefungskurs
Übertritt ans Gymnasium Beilngries
Hinweise zur Folienpräsentation:
Abschlussprüfung Klassen 10R
Übertritt an das Gymnasium
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
Präsentationsprüfung
Textkompendium. Was ist das?  Kompendium = Textsammlung  Ziel ist es sich intensiv mit einem Thema zu beschäftigen.  Die gelesenen Texte werden ausgewertet.
Das chinesische Puzzle Tangram
Informationsrecherche & Analyse im Netz
Format Zeilenabstand (doppelt) Fußnoten (oder Endnoten) mit Seitenzahl
Chemie Olympiade Forschungsthema: Der Atombau.
Recherche-Workshop der Stadtbücherei Metzingen Schritte zur erfolgreichen Recherche.
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik, Dr. Matthias Erhardt I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Übungsart: Titel: Geschichte: Leseübungen: Lese-Hörbuch.
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Übungsart: Titel: Geschichte: Leseübungen: Lese-Hörbuch.
Lineare Optimierung Nakkiye Günay, Jennifer Kalywas & Corina Unger Jetzt erkläre ich euch die einzelnen Schritte und gebe Tipps!
Blockseminar „Richtig Referieren“ Cornelia Herrmann M.A.
in der Jahrgangsstufe Q 1
Grundschule Oberasbach Siegbert Rudolph
 Präsentation transkript:

„Langzeitaufgabe Nr. 1“ Alles kreist um den Turm

Was sind Gutachteraufgaben „Langzeitaufgabe Nr.1“ Was sind Gutachteraufgaben Eine Aufgabenstellung aus dem Alltag soll mit Hilfe der Mathematik gelöst werden. Der Lösungsweg ist nicht offensichtlich. Viele Lösungswege sind möglich. Ein Anfangserfolg ist sicher. Neben der mathematischen Lösung ist die Aufarbeitung und die Präsentation wichtiges Beurteilungskriterium.

Beurteilung von Gutachteraufgaben „Langzeitaufgabe Nr.1“ Beurteilung von Gutachteraufgaben Formales Inhaltliche Darstellungsweise Wissenschaftliche Arbeitsweise

FORM: Anschreiben Gutachten Ergebnis Begründung Anlagen: Formales FORM: Anschreiben Gutachten Ergebnis Begründung Anlagen: 1 ... 2 ... 3 ...

Inhaltliche Darstellungsweise Die Lösung ist sachgerecht und logisch gegliedert Die einzelnen Schritte sind schlüssig aufeinander bezogen Die Gesamtdarstellung ist in sich stringent Auch „Nicht-Mathematiker“ sind in der Lage das Gutachten zu verstehen

Angabe von verwendeten Quellen Wissenschaftliche Arbeitsweise Angabe von verwendeten Quellen Monographien (Bücher): Joch, W., Ückert, S. (1999). Grundlagen des Trainierens. Münster: LIT. (S. 16-18). Autor (Jahr). Titel. Ort: Verlag. (Seiten). Zeitschriften: Sageder, J. (1985). Zur Beurteilung von Lehrerverhalten in Unterrichtssituationen. In: Erziehung und Unterricht, 35, S. 368-375. Autor (Jahr). Titel. In: Titel, Nummer, Seiten. Internetquellen: Dober, R. (2005). Aufwärmen im Sportunterricht. [www.sportunterricht.de/aufwaermen/aufspu1.html, gefunden am 19.11.05]. Autor (Jahr). Titel. [www.adresse.de, gefunden am 19.11.2005]. Autor, Jahr und Titel immer angeben, sofern sie angegeben sind.

„Langzeitaufgabe Nr.1“ Formales (30%) ·  Die Arbeit ist vollständig - es gibt ein Anschreiben - das reale Problem wird nachvollziehbar ausgewertet - Rechenwege zu den Ergebnissen sind vollständig dargestellt ·  Es werden sinnvolle Anmerkungen gemacht ·  Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik und sprachlicher Ausdruck (Satzbau, Wortwahl) sind angemessen ·  Der äußere Eindruck ist gut (Anschreiben, Seitenspiegel, Seitenangaben).

Inhaltliche Darstellungsweise (20%) „Langzeitaufgabe Nr.1“ Inhaltliche Darstellungsweise (20%) ·        Die Lösung ist sachgerecht und logisch gegliedert ·        Die einzelnen Schritte sind schlüssig aufeinander bezogen ·        Die Gesamtdarstellung ist in sich stringent ·        Die zentrale Frage wird richtig beantwortet.

Wissenschaftliche Arbeitsweise (50%) „Langzeitaufgabe Nr.1“ Wissenschaftliche Arbeitsweise (50%) Die notwendigen fachlichen Begriffe werden verwendet. die wesentlichen Aussagen des Artikels sind im Gutachten Die fachlichen Methoden werden und kritisch benutzt. - das vorliegende Problem wird richtig interpretiert - der Ermessensspielraum wird problematisiert - weitere Quellen werden angegeben - Computersoftware wird angemessen eingesetzt Die Rechenschritte werden richtig begründet - zusätzliche Faktoren sind im Gutachten miteinbezogen

Das Problem: Der neue Wohnblock

Der neue Wohnblock 60 Wohnungen Anzahl der Personen pro Wohnung Im Penthouse wohnt Alleininhaber der im Jahr 1,2 Millionen Euro verdient Durchschnittseinkommen der Haushalte liegt bei 3757 € pro Monat.

Der neue Wohnblock Sparda-Bank genau 58,33 % der Haushalteweniger als 1500 € Einkommen zwischen 1200 € und 1500 € am häufigsten vorkommen.

Der Turm Hausmeister Haushaltseinkommen zwischen 1500 € und 2000 € kommen am häufigsten vor Das durchschnittliche Pro-Kopf-Einkommen beträgt 1127 €.

Der Turm Peer Steinbrück: Der Mittelwert der Haushaltseinkommen beträgt 1197 € Die beiden reichsten Haushalte haben etwas mehr als die Hälfte des Gesamteinkommens aller Haushalte Genau 40 % der Haushalte haben weniger als 1200 € im Monat zur Verfügung.

Der Turm Herr Brokers Sohn: errechnet allerdings Mittelwert von 1531 €

Statistik der Initiative Spielplatz für die Kinder des Turms

Aufgabe Erklärung für Herrn Broker Wie kommen die verschiedenen Angaben zu Stande? Wie wurden sie errechnet? Welche Aussagen sind falsch? Warum? Geht bei Eurer Analyse davon aus, dass die Tabelle der Initiative am Schluss der Darstellung richtig ist. Veranschaulicht die Einkommensverteilung im „Turm“ Gebt ein Streuungsmaß an.

Eure Erklärung muss medial gut gestaltet sein. Wir erwarten einen Brief, einen PowerPoint-Vortrag, eine interaktive Webseite oder etwas ähnlich Phantasievolles, das uns überzeugt. Bitte der Papierfassung gegebenenfalls eine Diskette, CD, etc beilegen.

Hinweise: Abgabetermin ist Donnerstag, der 05. November 2009 Die Erklärung muss adressiert sein an: Herrn Broker, Johannes-Kepler-Gymnasium, Wilhelmstr. 210, 49477 Ibbenbüren und bis 14:00 Uhr im Fach von Herrn Hüster liegen. Es ist erlaubt, Teams von bis zu drei Personen zu bilden, die gemeinsam als Team ein Gutachten abgeben.

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Tipps Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Wie löst man jetzt die Gutachteraufgabe? Das sagen wir euch nicht. Ihr könnt es euch selbst erarbeiten. Tipps und Hilfen findet ihr auf der Homepage unter dem Link Langzeitaufgaben.