Herzlich Willkommen AfL Fortbildungsangebot zum strategischen Ziel 4

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Implementierung der Berufsfeld Foren Heike Pfaff-Cimiotti Stand 2006
Advertisements

Die große SV-Umfrage Die Schule verändert sich. Wir haben die Chance sie zu gestalten.
Kurs /2013 Was wir von Ihnen wissen:.
Samtgemeinde Fürstenau Samtgemeinde Neuenkirchen Bildungsfonds zur Förderung des Übergangs zwischen Schule und Beruf in der Region des Lernens Osnabrücker.
Fit for work Fit for work
Kurs /2014 Was wir von Ihnen wissen:.
Der Einstieg in das Programmieren
Der Anfang ist die Hälfte des Ganzen.
Landesarbeitskreis für Arbeitsschutz
Folie 1Differenziert unterrichten – Systematisches Unterstützungsangebot für Schulen Individuell lernen - Differenziert unterrichten Planung eines systematischen.
Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung!
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Regionale Lehrerfortbildung Informations- und Planungsveranstaltung der Regionalen Lehrerfortbildung für das Schuljahr 2008/09 Anlaufstelle Schwäbisch.
Informations- und Planungsveranstaltung
Beraten. Fördern. Unterstützen
Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung in Hessen.
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung.
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Lehramtsmaster Wirtschaftspädagogik Eine kleine Einführung (Mitteilungsblatt 33/2008)
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Vorstellung Dr. Roland Düsing Prof. Dr. Marion Steven Sekretariat:
Qualitätstableau des Landes NRW
professioneller Akteur
Claus H. Brasch & Martina Propf
PREPARE Career Service Fakultät VII Lehrstuhl Prof. Dr. Kasperzak
Mai/Juni 2013 Supervision Modul VIII Modul 1.
...ich seh´es kommen !.
IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Lehramts-Studierende Online-Befragung 2009.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Was soll und kann eine fachdidaktische Vorlesung leisten? Maximilian Selinka.
TA Ausbildung Bern Mittwoch,
Fachgruppe Kinder, Jugend, Familie, Frauen, Migration
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden, Uta Bilow.
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden.
Abschluss mit Anschluss?
Große Arbeitstagung der AGJÄ 2009
„Steuerung Berufsbildender Schulen“
Frankfurter Medienprofiltag 2006 Zeitgemäße, medienunterstützte B erufs O rientierung in der Oberstufe Ernst-Reuter-Schule 1 - W. Schmitt-Gauer.
Netzwerk Teilchenwelt
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Qualifizierungsangebot für Mitarbeiter(innen) der SSÄ
1 Herzlich Willkommen AfL - Fortbildungsangebot zum strategischen Ziel 4 Basismodul 3 Unterstützungsmaßnahmen zum erfolgreichen Umgang mit Prüfungssituationen.
1 Herzlich Willkommen AfL-Fortbildungsangebot zum strategischen Ziel 4 Vertiefungsmodul 2.1: Förderung sprachlicher Kompetenzen.
Strategisches Ziel IV Planung 2007 /2008. Königsteiner Vereinbarung: Verringerung des Anteils der Absolventen in 9 (14) definierten Berufen des dualen.
Berufsfeld Foren im AfL
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Pilotprojekt Studienseminar Fritzlar 2011/2012
Evaluation der Lernenden Region RegioNet-OWL - Vorstellung des Evaluationskonzepts auf der Beiratssitzung am
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen CERN-Lehrerworkshop –
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Der Erotik Kalender 2005.
Mit InES die interne Evaluation in Schulen unterstützen
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
Staatliches Studienseminar für das Lehramt an beruflichen Schulen
Projekt zur Förderung der interkulturellen Kompetenz.
Berufsfeldforen beim AfL
ICH PFLEGE – AUCH MICH GRENZEN DER BELASTBARKEIT ERKENNEN Nina Henkels
der Berufsfeld Foren Heike Pfaff-Cimiotti Stand 2012
Umsetzung der Verwaltungsvorschrift vom 24
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
 Präsentation transkript:

Herzlich Willkommen AfL Fortbildungsangebot zum strategischen Ziel 4 Basis I Diagnostizieren und Fördern

Herr Gräf, AfL Dezernat IV.1 Begrüßung Herr Gräf, AfL Dezernat IV.1

Termine - wichtige Etappen Phase 1 Planung und Konzepterstellung Phase 2 Auftaktveranstaltung Klärungs- und Abstimmungsphase über Angebot - Bedarf Neu Phase 3 Beginn der Qualifizierungen in den Basis- und Vertiefungsmodulen Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mär Apr Mai........... WEITERE INFOS... http://afl.bildung.hessen.de/projekte/qualifizierung/ Kontakt: g.graef@afl.hessen.de oder h.pfaff@afl.hessen.de

Abfrage zur Teilnehmerstruktur Wer hat eine koordinierende Funktion ? Wer nutzt die Instrumente direkt im Unterricht ? Wer ist als „Fortbildner“ in einer Region tätig ? Wer ist „Zaungast“ ? Teilnehmer aus Nord, Süd, Ffm, Ost, Mitte ?

Ziele der Veranstaltung TN setzen sich mit den relevanten wissenschaftlichen Erkenntnissen der Diagnostik auseinander TN informieren sich über ausgewählte Diagnoseverfahren TN erproben exemplarisch Sequenzen aus Diagnoseverfahren TN überprüfen die Einsatzmöglichkeiten in ihrem Anwendungsgebieten, z.T. in regionalen AG‘s TN tauschen Erfahrungen in überregionalen AG‘s aus, entwickeln mögliche Vorgehensweisen und nennen weitere Fortbildungswünsche.

Basismodul 1 Möglichkeiten und Grenzen Überblick über den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Diskussion geben Mögliche Instrumente kennen lernen und selbst die Einsatzmöglichkeiten einschätzen Grenzen Basis = Einblick geben Keine sofort umsetzbaren validen Diagnoseinstru-mente für den Unterricht anbieten Weitere Vertiefungen in den Vertiefungsmodulen möglich Arbeitspaket IQ – Diagnoseinstrumente für den Unterricht bereits z.T. im März

Universität Mainz Diagnostik in der beruflichen Bildung Herr Prof. Dr. Breuer Universität Mainz Diagnostik in der beruflichen Bildung

Fragen und Diskussion

Kurze Abfrage zum Abendprogramm Frau Emmesberger

MITTAGSPAUSE

Interaktive Übung zum kompetenz-diagnostischen Instrument TSRQ Prof. Dr. Breuer

Pause

Interaktive Übung zur Lesekompetenz Salzburger- Lesescreening Barbara Toepfer, AfL

Selbstorganisierte Lernphase an Stationen zu weiteren Diagnoseinstrumenten in den SOL Räumen E 4-6

Ausblick auf den 2. Seminartag Vormittags: 2 Workshops Nachmittags: Gruppenphase Plenum Ausblick Evaluation IQ

Freitag Pause je nach Bedarf Workshop 1 Frau Hoffmann, BBW Diagnoseinstrumente aus dem EQUAL- Projekt Workshop 2 Herr Zaschel, INBAS Interaktive Übung aus hamet2 Im Raum E ….. In der Aula Pause je nach Bedarf

MITTAGSPAUSE

Organisatorisches Fortbildungsangebot Frau Hofmann und Herr Zaschel TN-Material: Workshop Frau Hoffmann TN-Liste unterschreiben für Neue: bitte E-Mail nachtragen Reisekostenanträge TN-Bescheinigung nach der Tagung IQ- Auswertungsbogen aus ihren Unterlagen

Von der Diagnose zur Förderung Erfahrungen aus dem BBW Frau Hoffmann Herr Hinze

Austausch der überregionalen Gruppen( Nord, Mitte, Süd, Ffm, Ost) der Staatlichen Schulämter Organisatorische Hinweise: Bitte wählen sie in ihrer Gruppe Sie einen Moderator, einen Zeitwächter, einen Visualisierer und eine Person, die ihre Ergebnisse im Plenum präsentiert. Leitfragen für die Gruppen: Welche Diagnoseinstrumente gibt es bereits in Ihrer Region? ______________________________________ Welche Kompetenzen können/müssen wir fördern? ______________________________________ Welche Instrumente sind in unserem Arbeitsbereich einsetzbar ? ______________________________________ Welche nächsten Schritte unternehmen wir ? ______________________________________ Welche inhaltlichen Wünsche für Vertiefungsmodule hat Ihre Region? ______________________________________ Bitte präsentieren Sie ihr Ergebnis im Plenum.

Gruppenräume E1 Nord E2 Süd E3 Ost E4 Mitte E5 Ffm ab 15:30 im Plenum

Ergebnisdarstellung Nord Süd Mitte Ost Ffm

Zusammenfassung und Ausblick Zielerreichung Mögliche Vertiefungsmodule Austausch im Bildungsserver z.B. Link zur Testzentrale Von der Diagnose zur Förderung Ausblick Basismodul 2 Diagnoseinstrumente vom IQ „Hufschmied“

Ziele der Veranstaltung TN setzen sich mit den relevanten wissenschaftlichen Erkenntnissen der Diagnostik auseinander  TN informieren sich über ausgewählte Diagnoseverfahren  TN erproben exemplarisch Sequenzen aus Diagnoseverfahren  TN überprüfen und dokumentieren die Einsatzmöglichkeiten in ihrem Anwendungsgebieten z.T. in regionalen AG‘s  TN tauschen Erfahrungen in überregionalen AG‘s aus, entwickeln mögliche Vorgehensweisen und nennen weiteren Fortbildungswünsche. 

Qualifizierung von Mitarbeitern/-innen der Staatlichen Schulämter zum DFB Modul 1 mit dem Schwerpunkt Diagnostik Einführung Vertiefung Spezialisierung Basismodul 1 : DFB : Vorstellung, Erörterung und Beurteilung ausgewählter Diagnoseverfahren Vertiefungsmodul 1.1: z.B. Erprobte Diagnose- verfahren im EQUAL Projekt und erste Förder- ansätze Wahlmodul 1.4: Nach Bedarf der SSÄ Vertiefungsmodul 1.2: z.B. hamet2 oder neue erprobte wissenschaftliche Diagnoseverfahren Wahlmodul 1.5: Nach Bedarf der SSÄ Vertiefungsmodul 1.3: z.B. Diagnoseergebnisse und Beratung der Jugend- lichen, Ausbilder oder Eltern

Austausch und Kommunikationsplattform im Bildungsserver http://afl.bildung.hessen.de/projekte/qualifizierung/ Bsp.: Link zur Testzentrale

Qualifizierungsprojekt im Bildungsserver http://afl.bildung.hessen.de/projekte/qualifizierung/

Ausblick Basismodul 2 Frau Toepfer

Diagnoseinstrumente IQ IQ kündigt für März erste Diagnoseinstrumente an

Parabel

Institut für Qualitätsentwicklung Evaluation Axel Görisch, Klaus Hollstein PS: Bitte geben Sie den IQ Fragebogen zur Teilnehmerzufriedenheit ab. Danke

Vielen Dank und gute Heimreise