Software-Engineering

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Business Engineering Philipp Osl, Alexander Schmidt
Advertisements

Eine Frage der Sichtweise
Wir wünschen viel Erfolg
Links Normen und Standards zum Qualitätsmanagement
Links Normen und Standards zum Qualitätsmanagement
Lexikon der Qualität Begriffe in Verbindung mit Qualität und ISO9000 finden sie auch im Lexikon der Qualität erläutert (
Integrations- und Funktionstests im Rahmen des V-Modelles
Objektorientierung Auffassung der Software als eine Sammlung
Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Software Engineering: Dependability Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer.
Programmierung II (SS 2003)
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
Einführung in das Komplexpraktikum Rechnernetze Wintersemester 2009 Fakultät Informatik Institut für Systemarchitektur, Professur für Rechnernetze Dresden,
Grundlagen der Informatik
WS 04/05 wiss. Übung: Systemanalyse und Softwaredesign
Zusammenfassung Risiken sind Bestandteil jeder Projektarbeit
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Links Links sind im Text angegeben. Weitere Links werden kontinuierlich eingefügt.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Testing Frameworks im Internet Testing Framework (xUnit, unit testing)
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Regeln für Tester - best practice 1 Prüfe das eigene Programm nie als Einziger Testen.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Folie 1LE 3.1 Prozessqualität LM 2 Prozessqualität und Produktqualität Links Normen.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Links Links sind im Text angegeben. Weitere Links werden kontinuierlich eingefügt.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme RUP in der Praxis Zum RUP existiert eine online Version. Mit dieser Version können.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Links V-Modell –Glossar mit Zuordnung zu Modellen
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme MuSofT LE 3.1-4V - Modell Überblick Links zum Kapital V- Modell Glossar mit Zuordnung.
Java: Objektorientierte Programmierung
Einführung Richard Göbel.
UML im Überblick – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg 1/22
WS 06/07 Algorithmentheorie 01 - Einleitung Prof. Dr. Th. Ottmann Tobias Lauer.
Gliederung der Vorlesung Software Engineering WS 2001/2002
Agenda Einführung Haskell QuickCheck Zusammenfassung
Fachartikel Bestandsbuch und tierärztlicher Anwendung- und Abgabebeleg: sowie
Gliederung der Vorlesung 1 Einführung 2 Konzeption und Test von Softwareprodukten 2.1 Methoden der Voruntersuchung und des funktionalen Fachentwurfs –Vorgangskettendiagramme.
Programmiermethodik SS 07 Prof. Albert Zündorf
Programmiermethodik SS 09 Prof. Albert Zündorf Fachgebiet für Software Engineering Wilhelmshöher Allee Kassel (Raum 1339 im Altbau)
Programmiermethodik SS 10 Prof. Albert Zündorf
DVG1 - Einleitung1 Vorlesung Einführung in die Datenverarbeitung.
Grundlagen der Datenverarbeitung
Buch S73ff (Informatik I, Oldenbourg-Verlag)
Beziehungen zwischen Klassen
Grundkurs Informatik Jahrgang 10 Der Grundkurs der Jahrgangsstufe 10 bereitet den an den Vorgaben für das Zentralabitur ausgerichteten Unterricht in der.
Simulation komplexer technischer Anlagen
Spezifikation von Anforderungen
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Organisatorisches Vorlesungstermine: –dienstags, 14:00h, A125 –freitags,
2. Vorlesung Ansätze der Systemanalyse: Strukturierte Analyse (SA)
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
EK Produktion & Logistik
Einleitung Einführender Universitätskurs (EKd)
Beispiele für Zitiertechniken
Objektorientierte Programmierung
SS 2008EK Produktion & LogistikEinleitung/1 Einleitung Einführender Universitätskurs (EKd) ABWL Produktion & Logistik Dr. Verena Schmid Sommersemester.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Objektorientierte Konzepte/UML Geoinformation I Vorlesung 2 WS 2000/2001.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fakultät.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2010/11 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Software-Technik „Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen für die arbeitsteilige, ingenieurmäßige.
Paradigmenwechsel in der Unternehmensmodellierung Prof. Dr. Wolfgang Voigt Dipl.-Ing. Päd. Alexander Huwaldt UML Extrakt UML Seminar, Chemnitz
Vom Geschäftsprozess zum Quellcode
Hauptseminar SS 2006 Hinweise für Autoren.
Fakultät für Informatik WI/WE 2005S UE WI/WE Web Engineering /3 Dr. Michael Derntl Fakultät.
Fakultät für Informatik WI/WE 2005S UE WI/WE Web Engineering /3 und /4 Michael Derntl Fakultät.
SiG Vorgehensmodell und Schwerpunkte für den Finance-Bereich Version 0.1 Dienstag, , Achat Plaza Hotel in Offenbach Workshop Identity.
Testvorbereitungen, Unit Test
Unified Modeling Language UML
Geoinformation I Lutz Plümer
Sichtbarkeit einschränken
Kontrollen Kontrollen Die Erzeugung von Geflügelfleisch ist vom Schlupf der Küken über die Aufzucht und Haltung bis hin.
Systemanalyse BA Heidenheim 2002.
 Präsentation transkript:

Software-Engineering (und Programmierung? SPSS?) WS 2005/06 Vorlesung/Übung 3/1 Dr. U. Bodmer K1-Einleitung

Literatur Methoden Fachartikel Balzert, Heide: Lehrbuch der Objektmodellierung – Analyse und Entwurf; Spektrum Akad. Verlag; Heidelberg 1999 Schwarze, Jochen: Wirtschaftsinformatik; Verlag Neue Wirtschaftsbriefe, 3. Auflage, Herne/Berlin 1994 Schwarze, Jochen: Übungsbuch zur Wirtschaftsinformatik; Verlag Neue Wirtschaftsbriefe, Herne/Berlin 1994 Fachartikel Bestandsbuch und tierärztlicher Anwendung- und Abgabebeleg: http://www.dsp-agrosoft.de/da/dsp_artikel.php?sid=12 sowie http://www.saustark.de/arzneimittelverordnung.htm Arzneimittelfälschungen: http://www.vfa.de/de/politik/positionen/arzneimittelfaelschungen.html sowie http://www.lgl.bayern.de/de/left/fachinformationen/_docs/brennpunkt_arzneimittel.pdf Pharmazentralnummer: http://www.ifaffm.de/download/pruefzif.pdf K1-Einleitung

K1-Einleitung

Software-Engineering Was erwarten Sie von der Veranstaltung? K1-Einleitung

Ansätze zur Informatik-Wissensvermittlung K1-Einleitung

Wie soll die Anwendungsorien-tierung umgesetzt werden? (Lernziele) Beispiel: Supply Chain Management in der Fleischproduktion Mit welchen Methoden/Techniken (Kenntnisse über die Methoden) und wie (Erwerb der Fähigkeit, die Methoden zielgerichtet anwenden zu können) können die Vorgaben für ein SCM in der Fleischproduktion erstellt werden? Wie (Erwerb der Fähigkeit, die Methoden zielgerichtet anwenden zu können) kann die Umsetzung der Vorgaben für ein SCM in der Fleischproduktion auf (weitgehende) Fehlerfreiheit getestet werden? K1-Einleitung

K1-Einleitung

Tierärztliche Hausapothekenverordnung I Gemäß der Verordnung über tierärztliche Hausapotheken hat der Halter von Tieren, die der Gewinnung von Lebensmitteln dienen, folgende Regelungen zu beachten: Jede durchgeführte Anwendung von Arzneimitteln, die nicht zum Verkehr außerhalb von Apotheken freigegeben sind, sowie weitere Angaben sind unverzüglich in ein im Betrieb zu führendes Bestandsbuch einzutragen. Soweit die Anwendung von Arzneimitteln durch andere Personen als dem Halter der behandelten Tiere erfolgt, reicht es aus, wenn die dem Halter von dem Anwender der Tierarzneimittel dazu mitgeteilten oder vorgelegten Informationen in das Bestandsbuch übertragen worden sind. Die behandelten Tiere bzw. die Tiergruppe müssen so dokumentiert sein, dass sie genau identifiziert werden können, wobei Standortveränderungen während der Behandlungs- und Wartezeit ebenfalls zu vermerken sind. K1-Einleitung

Tierärztliche Hausapothekenverordnung II Das Bestandsbuch kann manuell aber auch als elektronisches Dokument geführt werden [vgl. z.B. Land-Data Eurosoft (2001)]. Die vom Gesetzgeber vorgeschriebenen Attribute umfassen den Standort des Tieres zum Zeitpunkt der Behandlung bzw. in der Wartezeit, die Arzneimittelbezeichnung, die Nummer des tierärztlichen Anwendungs- und Abgabebeleges, das Datum der Anwendung, die Art der Verabreichung, die verabreichte Menge des Arzneimittels, die Wartezeit in Tagen sowie den Namen der anwendenden Person. K1-Einleitung

Gliederung der Vorlesung 1 Einführung 2 Konzeption und Test von Softwareprodukten 2.1 Methoden der Voruntersuchung und des funktionalen Fachentwurfs Vorgangskettendiagramme ER-Modell Structured Analysis Entscheidungstabellen 2.2 Gruppenarbeit/Hausarbeit zum funktionalen Fachentwurf 2.3 Entwurfsprinzipien und Methoden des DV-Entwurfs Abstraktionsprinzip Moduldiagramm 2.4 Strategien des Implementierens und Methoden des Testens Implementierungsstrategien Fehlerbegriff, Fehlerarten, Fehlerursachen Testprinzipien Testmethoden (Black box-Test, White box-Test) Methoden zur Auswahl von Testdaten beim Black box-Test 2.5 Gruppenarbeit/Hausarbeit zum Test von Software 3 Entwicklung von Algorithmen mittels CASE-Tools 4 Einführung in den objektorientierten Programmentwurf 4.1 Objektorientierte Analyse (Objekte, Klassen, Attribute, Operationen) mit UML Statische Konzepte und Notation der objektorientierten Analyse Dynamische Konzepte und Notation der objektorientierten Analyse Ausdrücke 4.2 Gruppenarbeit/Hausarbeit zur objektorientierten Analyse K1-Einleitung