Schmitt-Trigger von Raoul Fofe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
© 2013 Lanzenberger MECHANIK Für die NWA 9er VIEL ERFOLG BEIM ÜBEN!
Advertisements

Prof. Dr. Stephan Pareigis Prof. Dr. Birgit Wendholt
Fast Fourier Transformation
Algebraische Zahlen: Exaktes Rechnen mit Wurzeln
Grundlagen zur analogen Schaltungstechnik
Drei wichtige Baugruppen der Elektronik
2.2 Wichtige Baugruppen der Elektronik
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, Universität Rostock Holger Harms, Harald Widiger,
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
REKURSION + ITERATION.
REKURSION + ITERATION. Bemerkung: Die in den folgenden Folien angegebenen "Herleitungen" sind keine exakten Beweise, sondern Plausibilitätsbetrachtungen.
Fehler-Management.
Kapitel 5 Stetigkeit.
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Tag 8 Einführung in die numerische Integration Aufgabe 18: Simulation einer Assoziationskinetik.
Drei wichtige Baugruppen der Elektronik
1.4 Operationsverstärker
1.5 Schaltungsentwicklung
FS_Geschwindigkeitsmessung
Andreas Abecker Knowledge Management Research Group Beispiel für quantitative Repräsentation von Unsicherheit: Certainty Theorie in MYCIN – MYCIN ist ein.
Mikrofonvorverstärker
Referat Operationsverstärker
Preispolitik im Polypol (vollkommener Markt)
AC Analyse.
Zahlen geschickt addieren
Excel Kurs Teil II Allgemeines zu Excel-Funktionen, SUMME, MIN, MAX Mehrwertsteuer-Berechnungen, absolute und relative Bezüge F. Bäumer.
WhatsUp Gold
Indien Endlich Kind sein
Mathematische Grundlagen und Rechnen mit algebraischen Zahlen
Rel-Modell Relationenspezifische Operationen (11|21) Definition: natural join (natürlicher Verbund) Geg.: zwei Relationen r 1 : (A) und.
VU , SS 2009 Grundlagen der Regelungstechnik 6
VU , SS 2009 Grundlagen der Regelungstechnik 8
Grundschutztools
§14 Basis und Dimension  (14.1) Definition: V sei wieder ein K-Vektorraum. Eine Menge B von Vektoren aus V heißt Basis von V, wenn B ist Erzeugendensystem.
Beurteilungskriterien
CAD-Elektronik 1 PSpice Martin SchadeWS 09/10. CAD-Elektronik 1 - PSpice - Martin Schade - WS 09/10 2 Verstärker 1 Verstärker 2 Verstärker 3 Problembeschreibung.
Diskrete Mathe 9 Vorlesung 9 SS 2001
Die 1. Binomische Formel BETRACHTE DAS QUADRAT MIT SEINEN VIER TEILFLÄCHEN!!!! a b ab.
Einführung Differentialrechnung
Berechnen von Momenten und Querkräften (Voraussetzung: Auflagerkraftberechnung) Das statische System ENDE.
Chimären Potential und Risiko künstlich erzeugter menschlicher bzw. tierischer Chimären Barbara Brösamle.
Einleitung Einführender Universitätskurs (EKd)
Effiziente Algorithmen
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
WiSe 2010/11 LR 13: Klassenmanagment
Univ.-Prof. Dr. Dimitris Karagiannis 40482/5 Freitag, 12: :00 Uhr 40482/6 Freitag, 14: :00 Uhr VK Einführung.
Wirtschaftlichkeit des Patentschutzes
Vorbereitung zur Reife- und Diplomprüfung Differentialrechnung
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Schwingungen.
! Ein Handout gestalten Zweck: - Orientierung - Begleiter Äußere Form:
Präsentation von Oliver Schäfer, T-NI2
Determinanten und Cramer‘sche Regel
Advanced Digital Design Übung 3. Aufgabe 2 + R1R2R3 +
Experiment Audio-Elektronik Workshop April 2008
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
3. Schaltungsentwicklung - Beispiel Taschenlichtorgel
Säure-Base-Gleichgewichte II
Stetige Kleinste-Quadrate-Approximation
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
1 Computergestützte Verifikation Binary Decision Diagrams (BDD) Inhalt: Die Datenstruktur BDD Operationen auf BDD CTL Model.
8. Differentialrententheorie
Titel Untertitel [Vorname] [Nachname] [Matrikel-Nummer] [Titel der Veranstaltung] [Das aktuelle Semester, z.B. WS 2014/15] [Name der/s Lehrenden] Universität.
Nichtlineare Optimierung
Mechanik I Lösungen.
Technische Informatik I Übung 7: Impulse auf Leitungen
Technische Informatik I Übung 4: MOSFET-Schaltungen
„سخنرانی شیوه تنظیم یک“
 Präsentation transkript:

Schmitt-Trigger von Raoul Fofe

- Definition - Aufbau - Anwendung Gliederung - Definition - Aufbau - Anwendung

1. Definition Ein Schmitt-Trigger ist eine Komparatorschaltung mit Mitkopplung. Er wird hauptsächlich als Rechteckwandler eingesetzt.

2. Aufbau 2.1 Invertierender Schmitt-Trigger Die Grundschaltung für einen invertierenden Schmitt-Trigger ist in Bild1 gezeigt.

Bild1: Invertierender Schmitt-Trigger

Einschaltpegel: Ue ein = R1*Ua min/(R1+R2) Ausschaltpegel: Ue aus = R1*Ua max/(R1+R2) Schalthysterese: Ue = R1(Ua max – Ua min)/(R1+R2)

Bild2: Übertragungskennlinie eines invertierenden Schmitt-Triggers

Beispiel: Ein invertierender Schmitt-Trigger soll für folgende Vorgabe dimensoniert werden: Ue aus = 2V Ue ein = -2V Ub = +/-15 Usat+ = 14V Usat- = -14V Die Eingangspannung ist sinusformig mit 10V als Amplitude. Lösung: Ua min kann als Usat- betrachtet werden Ue ein = R1*Ua min/(R1 + R2) Nach Berechnung kommt raus: R2/R1 = 6 Sein Spannungsverlauf ist in Bild3 gezeigt

Bild3: Spannunsverlauf beim invertierenden Schmitt-Trigger

2.2 Nicht-Invertierender Schmitt-trigger Einschaltpegel: Ue ein = - R1*Ua min/ R2 Ausschaltpegel: Ue aus = - R1*Ua max/ R2 Schalthysterese: Ue = R1(Ua max – Ua min)/ R2

Bild4: Nicht-Invertierender Schmitt-Trigger

Bild5: Übertragungskennlinie eines nicht-invertierenden Schmitt-Triggers

Beispiel: Dimensionieren wir jetzt einen nicht-invertierenden Schmitt-Trigger für folgende Vorgaben: Ue ein = 3V Ue aus = -3V Ub = +/-15V Usat = 14V Die Eingangspannung ist sinusformig mit 10V als Amplitude. Lösung: Von der Formel Ue aus = -R1*Uamax/R2 haben wir nach Berechnung das Verhältnis R2/R1 = 4,6666

Bild6: Spannungsverlauf beim nicht-invertierenden Schmitt-Trigger

2.3 Genauigkeit Weil die Ausgangspannung, die in die Triggerpegel eingeht, keine genau definierte extreme Werte hat, ist die Umschaltpegel beim Schmitt-Trigger nicht ganz präzis.

3. Anwendung Multivibratoren Die Beschaltung eines Schmitt-Triggers, wobei das verzögerte Ausgangssignal auf den Eingang gelangt, ist ein Multivibrator(Bild7).

Bild7: Multivibrator mit Komparator

Bild8: Spannungsverlauf im Multivibrator

Quelle: [1] Tietze; Schenk: Halbleiter-Schaltungstechnik, Springer(12. Auflage, Erlangen und München, Januar 2002) [2]http://www.krucker.ch/DiverseDok/Schmitt%20Trigger.pdf 28.01.06

Ende des Vortrags Danke für das Zuhören