Betreuer: Christian Brose Projektlabor SS'08 ( )

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
HF- Schaltungstechnik
Advertisements

Literaturgeschichte Barock
Demodulation von quadraturamplitudenmodulierten
Referat zum Thema: Soundkarte Von Julian Weger IT-Klasse 2482.
Anwendungsfalldiagramm
Lichtwellenleiter (LWL)
Drehung einer Leiterschleife im B-Feld
Mikrofonvorverstärker
Betreuer: Christian Brose
BLOCKSCHALTBILD TELE-LASER
Akkutechnologien Ladetechniken und Wissenswertes Von Fabian Cordes
Betreuerin: Kathleen Jerchel
WINTERSEMESTER 2005 / 2006 „ LEUCHTDIODE “ Salomon Elvis.
Referat Operationsverstärker
Das Oszilloskop Sophie Lange.
Gleichrichter -Geschichte - Aufbau - Anwendung
(1) (2) Lichtschranken - Funktion und Nutzen - (3)
Medieneinsatz im Unterricht am Beispiel „Podcasting“
Entwicklung von Simulationsmodellen WS 2007/08 Dr. Falk-Juri Knauft Mittwoch 9.15 Uhr – Uhr S25 Praktikum zur Entwicklung von Simulationsmodellen:
Die Darstellung technischer Unterrichts-inhalte mit Flash-Animationen
Das Zyklotron Inhalt: Geschichtliches Funktionsprinzip Probleme
Digital Audio Medientyp digital audio representation
Komprimierung PCM-Daten
Digital Audio Medientyp digital audio representation
Grundschutztools
Wie funktioniert Signalübertragung?
In Kapstadt ist im Jahr 2010 nicht nur die WM vorhanden
Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffzelle
Gleich- und Wechselspannung
Grafik unter Verwendung von Stellarium,
Aufbau und Funktionsweise
Technische Universität Berlin
Signaltheorie Modulationsarten Betriebsarten Rauschsperren.
Eine Präsentation von Valeria S. ,Niklas W. & Dalila N.C.
Julia Grabsch Florian Hillnhütter Fabian Riebschläger
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
Samy Arnaout Projektlabor TU Berlin
Strahlführung polarisierter und unpolarisierter Teilchen
Software Defined Radio
Das Binär-System Alles ist davon abhängig, ob Strom fließt oder nicht!
Wie stelle ich eine Homepage online?
Kommunikationstechnik B Teil 1 – Einführung
Akustische Modelle der Sprachproduktion
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006.
Johann Sebastian Bach.
ISO/OSI Referenzmodell
Herwig Peter DSL / ADSL Peter Herwig EFI 11a EFI 11a.
Kommunikation und Codierung von Daten
Analyseprodukte numerischer Modelle
DER SCHWINGKREIS.
Akustische Modelle der Sprachproduktion
Bilder: Lizenz: public Domain commons. wikimedia
Welche Übertragungstechniken gibt es und wie funktionieren sie?
Kommunikationstechnik B Teil 2 – Digitale Modulationsverfahren
Welche Übertragungstechniken gibt es und wie funktionieren sie?
Das Erdmagnetfeld.
Radioaktivität in der Technik
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
1. Elektronisches Papier 2. Verschiedene Displaytechniken 3. Elektronische Zeitungen 4. E-Reader 5. Vor-/Nachteile 6. Zukunftsausblick 7. Quellen.
Studiumbereich: Informatik
VU Digitale Medien – Lehreinheit 6 Geschichtsdarstellung im www Schwerpunkt Wikipedia
Katarina Mir Natalija Ošep
von Florian Kronawetter Am
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann ISO/OSI Referenzmodell Physical.
Analog-Digital-Wandler

Fernbedienung Projektlabor-Referat WangBei Fakutät IV
Digitale Modulation Weitere Beispiele
Analoge und digitale Modulationsverfahren
 Präsentation transkript:

Betreuer: Christian Brose Projektlabor SS'08 (30.04.2008) Modulation (von Julian Utehs) Betreuer: Christian Brose Projektlabor SS'08 (30.04.2008)

Betreuer: Christian Brose Projektlabor SS'08 (30.04.2008) Inhaltsverzeichnis Allgemein: Definition Berechtigung Schwierigkeiten Analoge Modulationen: Amplitudenmodulation Frequenzmodulation Digitale Modulation: Pulsamplitudenmodulation Pulscodemodulation Pulsweitenmodulation Übersicht der Pulsmodulationen Betreuer: Christian Brose Projektlabor SS'08 (30.04.2008)

Betreuer: Christian Brose Projektlabor SS'08 (30.04.2008) Inhaltsverzeichnis Allgemein: Definition Berechtigung Schwierigkeiten Analoge Modulationen: Amplitudenmodulation Frequenzmodulation Digitale Modulation: Pulsamplitudenmodulation Pulscodemodulation Pulsweitenmodulation Übersicht der Pulsmodulationen Betreuer: Christian Brose Projektlabor SS'08 (30.04.2008)

Allgemein > Definition Die Modulation in der Nachrichtentechnik ist die Veränderung von Signalparametern (eine oder mehrere physikalischen Größen) eines Trägers in Abhängigkeit von einem Nutzsignal. z.B.: Rauchsignale der Indianer Radiosignal Betreuer: Christian Brose Projektlabor SS'08 (30.04.2008)

Allgemein > Berechtigung Einsatz in verschiedenen physikalischen Medien Bessere spektrale Ausnutzung Erhöhung der Reichweite Verbesserung des Wirkungsgrads z.B.: Rauchsignale der Indianer Radiosignal Glasfaserleitung Betreuer: Christian Brose Projektlabor SS'08 (30.04.2008)

Allgemein > Schwierigkeiten Technische Umsetzung Festlegung von Standards (kurzlebig) Technischer Aufwand Ohne Demodulation  keine Information z.B.: Rauchsignale der Indianer Radiosignal Glasfaserleitung Betreuer: Christian Brose Projektlabor SS'08 (30.04.2008)

Betreuer: Christian Brose Projektlabor SS'08 (30.04.2008) Inhaltsverzeichnis Allgemein: Definition Berechtigung Schwierigkeiten Analoge Modulationen: Amplitudenmodulation Frequenzmodulation Digitale Modulation: Pulsamplitudenmodulation Pulscodemodulation Pulsweitenmodulation Übersicht der Pulsmodulationen Betreuer: Christian Brose Projektlabor SS'08 (30.04.2008)

Analoge Modulation > Amplitudenmodulation Die Amplitude eines hochfrequenten Trägersignals (Index: T) wird durch ein niederfrequentes Signal (Index: Nf) verändert. Konstante Frequenz Konstante Phasenlage Modulierte Amplitude Quelle: www.wikipedia.de (1) Betreuer: Christian Brose Projektlabor SS'08 (30.04.2008)

Analoge Modulation > Amplitudenmodulation Quelle: www.wikipedia.de (1) Quelle: www.wikipedia.de (1) Quelle: http://www.staff.uni-bayreuth.de (2) Betreuer: Christian Brose Projektlabor SS'08 (30.04.2008)

Analoge Modulation > Frequenzmodulation Die Frequenzmodulation eines hochfrequenten Trägersignal wird in Abhängigkeit des Nutzsignals variiert. Modulierte Frequenz Konstante Phasenlage Konstante Amplitude Quelle: www.wikipedia.de (3) Betreuer: Christian Brose Projektlabor SS'08 (30.04.2008)

Betreuer: Christian Brose Projektlabor SS'08 (30.04.2008) Inhaltsverzeichnis Allgemein: Definition Berechtigung Schwierigkeiten Analoge Modulationen: Amplitudenmodulation Frequenzmodulation Digitale Modulation: Pulsamplitudenmodulation Pulscodemodulation Pulsweitenmodulation Übersicht der Pulsmodulationen Betreuer: Christian Brose Projektlabor SS'08 (30.04.2008)

Digitale Modulation > Pulsamplitudenmodulation Das Eingangssignal wird zeitdiskret abgetastet und wertkontinuierlich übermittelt. Zeitdiskrete Aufnahme (quantisiert) Voraussetzung zur Digitalisierung von Signalen PAM Amplitude ist gleich der Amplitude des Nutzsignals Quelle: www.elektronik-kompendium.de (4) Betreuer: Christian Brose Projektlabor SS'08 (30.04.2008)

Digitale Modulation > Pulscodemodulation Bei der Pulscodemodulation wird jedem Wert des abgetasteten und gehaltenem Signal ein Bitfolge zugeordnet. Übermittlung der Bitfolge fehlerarm Schwierigkeiten bei der Festlegung des Beginns der Bitfolge Logikschaltung notwendig Quelle: www.wikipedia.de (5) Betreuer: Christian Brose Projektlabor SS'08 (30.04.2008)

Digitale Modulation > Pulsweitenmodulation Das Nutzsignal wird durch eine Darstellung als Bitfolge mit konstanter Frequenz allerdings unterschiedlicher Weite moduliert. Die Pulsdauer ist proportional zur Signalamplitude Konstante Pulsehöhe Konstante Grundfrequenz der Pulse Quelle: www.wikipedia.de (6) Betreuer: Christian Brose Projektlabor SS'08 (30.04.2008)

Digitale Modulation > Übersicht der Pulsmodulationen Quelle: http://www.didactronic.de/amfmpm.htm (7) Betreuer: Christian Brose Projektlabor SS'08 (30.04.2008)

Betreuer: Christian Brose Projektlabor SS'08 (30.04.2008) Quellenangabe Bilder & Grafiken: http://de.wikipedia.org/wiki/Amplitudenmodulation (1) http://www.staff.uni-bayreuth.de/~btp918/Elektronik-Praktikum/am/am.html (2) http://de.wikipedia.org/wiki/Frequenzmodulation (3) http://www.elektronik-kompendium.de/sites/kom/0402011.htm (4) http://de.wikipedia.org/wiki/Puls-Code-Modulation (5) http://de.wikipedia.org/wiki/Pulsweitenmodulation (6) http://www.didactronic.de/amfmpm.htm (7) Texte: http://de.wikipedia.org/wiki/Modulation_%28Technik%29 (So 27.04. 22:37) Karl-Dirk Kammeyer – Nachrichtenübertragung, 3. Auflage (ISBN: 3-519-26142-1) Betreuer: Christian Brose Projektlabor SS'08 (30.04.2008)