Akkutechnologien Ladetechniken und Wissenswertes Von Fabian Cordes

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Elektromotor Von Moritz und Jan.
Advertisements

Pedelec. Technische Daten: Mehrgewicht: 10 kg Leistung: 250 Watt Spannung: 36 Volt Kapazität: 10 Ah.
Experimentalvortrag zum Thema Batterien und Akkus
Multi-Media Seminar von Andre Münch
& TIMO POLNAU MARIAN SCHYMOSZ Aufbau eines Kernkraftwerkes
Chlor-Alkali-Elektrolyse
Der Nickel-Cadmium Akkumulator
Concurrent Use.
Elektrische Arbeit Zwei große Metallplatten sind an den Minus- und Pluspol einer Spannungs-quelle angeschlossen. Dazwischen pendelt ein Tischtennisball.
Elektrische Felder:.
Bewegung elektrischer Ladungen im elektrischen Feld
Vorlesung Stoffwandlungssysteme 5
FTP – File Transfer Protocol
Betreuer: Christian Brose Projektlabor SS'08 ( )
Projektlabor SS 2007 Thierry Omoko
Solaranlagen Typen von Solaranlagen Was gehört zu einer Solaranlage?
MOSFET Metall-Oxid-Silizium-Feldeffekttransistor
Das Hygrometer – Arten und Funktionsweise
Addierwerke.
Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffzelle
Retina-Implantat von Begbie 8. Mai 2007.
Laden und Entladen Laden und Entladen 1. Entladen der Batterie, Verlauf der Spannung 2. Wiederaufladen der Batterie und Entwicklung der Säureschichtung.
Herzlich Willkommen zum Vortrag Akku-Technologie
BEWÄHRT seit 2011: AV4m+ AV4ms
Technische Universität Berlin
Nickel-Metallhydrid Akkumulator
Kapazitive Füllstandsmessung
Revolution oder notwendiges Übel?
Energie und Mobilität.
Energie zum Aufbau elektromagnetischer Felder
Energie zum Aufbau elektromagnetischer Felder
Das Galvanische Element
Potentiale und Ionenkanäle
Inhalt Strom Batterie Strom und Batterie Peter Daucher.
Batterie und Akku Primärzelle: Sekundärzelle:
Potentiale und Ionenkanäle
Der Frank Hertz Versuch und Röntgen-Emission
Potentiale und Ionenkanäle
Elektrochemische Spannungsreihe
Energie- und Ionendosis
Der Plattenkondensator
Bei Strom- & Heizkreislauf lassen sich vergleichen …
Von Kai von Grambusch und Markus Ruland
Erstellt von Höllbacher, Nöbauer, Thanner
Eine kleine Präsentation über Autotuning...
Präsentation von Stephan Trautmann
Grundlagen der Erregungsleitung in Nervenzellen
Brennstoffzellen: Wasserstoff rein- Strom raus
Es begann ganz einfach…
Grundlagen der Internetadresse
Der Monitor Von ... und ....
Reinhard Werner Francis Pinto Jan Langsdorf
Elektrochemische Doppelschicht

Human Plant Interfaces Pflanzenschrei Workshop by Florian Weil - Potsdam
HIV+AIDS Inhalt. 2 Unser Abwehrsystem kämpft gegen Krankheitserreger.
Galvanisches Element Referat Nadine Sahm Anja Thiemann.
Lithium-Ionen-Batterie
Powerakkus.com Startseite Ersatzakku für DellHPAsusAppleSonyLenovoToshibaFujitsuSamsungAcer Batterie Kategorie Akkus für Dell Notebooks Akkus für HP Notebooks.
Grafische Darstellung von Gruppenunterschieden.
Dominik Cedzich & René Koesling.  Eigenschaften  Aufbau  Elektrochemie  Vor- und Nachteile.
NICKEL-EISEN AKKUMULATOR Von Ann-Kathrin Weisner und Alexandra Urusov.
Fabian & Ricardo.  1901 von Thomas Alva Edison entwickelt & patentiert  Problem: Lebensdauer des NiZn-Akkus stark begrenzt ◦ Zinkanode war nicht stabil.
Nickel-Cadmium-Akkumulator
Powerakkus.com Startseite Ersatzakku für DellHPAsusAppleSonyLenovoToshibaFujitsuSamsungAcer Batterie Kategorie Akkus für Dell Notebooks Akkus für HP Notebooks.
BEWÄHRT seit 2011: AV4m+ AV4ms
Nickel-Cadmium-Akkumulator
Lithiumionenakkumulator eine Sekundärzelle
 Präsentation transkript:

Akkutechnologien Ladetechniken und Wissenswertes Von Fabian Cordes Referat Akkutechnologien Ladetechniken und Wissenswertes Von Fabian Cordes

Gliederung Was ein Akku ist Aufbau und Funktion Ladetechniken Ladeschlusserkennung Übersicht über Vor- und Nachteile der verschiedenen Typen

Was ein Akku ist Am Anfang war die Batterie Entwicklung von wieder aufladbaren Batterien aus Kostengründen Inzwischen in verschiedenen Formen und Bauweisen verfügbar

Aufbau und Funktion 2 Elektroden Getrennt durch Elektrolyt Verschiedene Elektrodenmaterialien Zellspannung folgt aus dem Redoxpotential Kapazität durch Plattenoberfläche Quelle:http://www.uni-koblenz.de/~odsbset/profse96/akku-gr/nimhakku.htm

Ladetechniken Konstantspannungsladung Spannung wird über den gesamten Zeitraum konstant gehalten Einfach Der Akku kann bei geeigneter Spannung nicht überladen -> Ladeschlusserkennung nicht nötig Allerdings nicht für alle Typen geeignet

Ladetechniken Konstantstromladung In den Akku wird beim Laden ein Konstanter Strom eingeprägt Für alle Typen geeignet Etwas aufwändiger als Konstantspannung, weil Ladeschlusserkennung notwendig Je nach Ladestrom: Erhaltungsladung, Normalladung und Schnellladung

Ladetechniken Impulsstromladung In den Akku werden kurze, aber kräftige Stromimpulse geschickt Manchmal gefolgt von kleinerem, Negativen Stromstoß Für alle Typen geeignet Beugt Memory-Effekt vor Ladeschlusserkennung notwendig Recht aufwändig

Ladeschlusserkennung Timer Ladung endet nach einer vorher eingestellten Zeit Einfach, aber unzuverlässig Kapazität und Ladestand des Akkus muss Bekannt sein, sonst droht Überladung Wird meist nur noch als Zusatzkriterium verwendet

Ladeschlusserkennung Schwellwert Ladevorgang wird beim erreichen einer bestimmten Spannungsmarke beendet Einfach Genauer als Timer-Verfahren Muss auf einen bestimmten Akkutypen eingestellt werden

Ladeschlusserkennung -deltaU und dU/dt Erkennung des Spannungsrückgangs am Ladeende Sehr genaue Messung der Spannung nötig, daher Aufwändig Für alle Akkutypen verwendbar, ohne Veränderungen vornehmen zu müssen

Übersicht Ni-Cd Ni-Mh Blei Lithium Energiedichte ( Wh / Kg ) 45 bis 80 Selbstentladung ( % pro Monat ) 20% 30% 5% 10% Nennspannung ( pro Zelle ) 1,25V 2V 4,6V

Übersicht Vor- und Nachteile Ni-Cd Ni-Mh Blei Lithium Vorteile Lange Lebensdauer Hohe Verfügbarkeit Energiedichte Vollständig recyclebar Hohe Kapazität Geringe Kosten Zellspannung Höchste Energie- Dichte Geringes Gewicht Nachteile Memory-Effekt Enthält Schwermetalle Nicht hochstromfähig recylingfähig Enthält Schwermetalle Schwer Stark einbrechende Spannung Teuer Hochstromfähig

Quellen http://elektronik.david-froehlich.de/akkus/ http://www.elektromodellflug.de/ladegeraet_faq.htm http://www.akkumagic.de/html/akkutypen.html