Die nordischen Innovationssysteme Schweden und Finnland:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
21/03/2017 Globaler Innovationswettbewerb Internationale Herausforderungen und EU-Politiken Dr. Heiko Prange-Gstöhl Europäische Kommission GD Forschung.
Advertisements

Das E-Portfolio – essentielles Instrument zukünftiger Wissensarbeit? 27. Community-Treffen der PWM, 23. Februar 2007 Paul Meinl GF, factline Webservices.
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Staatliche Aktivitäten in der Schweiz - Überblick -
9. Zulieferforum der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie in Düsseldorf Die Osterweiterung der EU - Chance und Risiko der deutschen Zulieferindustrie.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Integration in Hessen –
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Die Chemie ist für das deutsche Innovationssystem unverzichtbar.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
22. Oktober 2009 Strengthening European SMEs in the defence sector Berlin Stärkung der europäischen kleinen und mittelständischen Unternehmen der Wehrtechnik.
Corporate Citizenship – Teil 1
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Metropolregion Frankfurt/ Rhein-Main Heidi Diener
Studienverlauf im Ausländerstudium
Der Spendenmarkt in Deutschland
Was machen wir besser als die Wettbewerber
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
In Baden-Württemberg Überblick zu Horizont 2020 Vortragender: Jan Free Konsultation zum Operationellen Programm des EFRE in Baden-Württemberg.
Industrieland Deutschland
20:00.
Europa unter der Lupe Europabüro für katholische Jugendarbeit und Erwachsenenbildung, Brüssel.
Die Aufgaben und die Arbeitsweise einer Amnesty - Gruppe
Unterstützungsmöglichkeiten. Ablaufplan KMU kooperieren mit Hochschulen 9.00 – 9.30: Anmeldung 9.30 – 9.45: Vorstellung des Ablaufplanes 9.45 – 10.15:
Programm 10: :10 Uhr Eröffnung/Begrüßung/ Moderation Herr G. Watterott 10: :30 Uhr Sichtweisen zur Strategie der drei Seiten Herr A. Jankowski,
Arbeitsmarkt und prekäre Arbeitsverhältnisse
Lehrerausbildung in Estland
E-Commerce und New Economy 12/03/14 Folie 1Team 3 (Skandinavien) Electronic Government Regieren und Verwalten im Informationszeitalter Wintersemester.
Wirtschaftsförderung für NRW Dietmar Bell, MdLFolie 1.
Berufsstruktur.
Dokumentation der Umfrage
Industriebeziehungen und Sozialdialog in der EMCEF Balatongyörök
Technologie- und Gründerzentrum Bautzen
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Industrieland Deutschland
CC – Wissenschaft & Politik Information und parlamentarische Beziehungen Claude Comina Leiter Kommunikation – EPFL Informationsbeauftragter.
Trendumfrage 2011 Das Zahlungsverhalten in Österreich
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
Konjunkturelle Lage Veränderung gegen das Vorjahr in % Steiermark
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
Erfolgreiche Bildungssysteme im Vergleich
IRS Institut für Regionalentwicklung und StrukturplanungDr. H.J. Kujath, S. Schmidt Coronas Metropolitanas Neue Strategien für Innovative Unternehmen in.
Metropole Ruhr | Wirtschaftsraum
Forschung und Entwicklung im Maschinen- und Anlagenbau
Horizon 2020 – Spielregeln Bozen, Petra Sevvi.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Evaluation der Lernenden Region RegioNet-OWL - Vorstellung des Evaluationskonzepts auf der Beiratssitzung am
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Wirtschaftscluster in Hamburg
Harald Hochreiter Forschungsförderungsgesellschaft (FFG)
Universitäten in den regionalen Entwicklungsdokumenten Wissenstransfer im regionalen Netzwerk - Kommunikationsstrukturen zwischen Hochschule und Region.
Gemeinsam für ein menschenwürdiges Leben für alle Datum Name, Funktion.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013 Das Programm GRUNDTVIG und die GRUNDTVIG Lernpartnerschaften.
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar.
Otsikko 30 pt, riviväli 32 pt Leipäteksti 22 pt, riviväli 30 pt (+ ennen kappaletta 17 pt)
PROGRAMM der Gestaltung der Stützuniversität auf der Basis der Orjoler staatlichen Universität namens I.S.Turgenew und der Priokski staatlichen Universität.
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
 Präsentation transkript:

Die nordischen Innovationssysteme Schweden und Finnland: Musterknaben Europas und sektorale Spezialisierungen Marcel Roß Philipp Gehrke Jan Hoffmann Stefan Richter Nationale und regionale Innovationssysteme im internationalen Vergleich

Schweden Innovationssystem Schweden Foliennummer 2

Gliederung - Das schwedische Innovationssystem Sozioökonomische Rahmenbedingungen in Schweden Überblick über die Strukturen und die Finanzierung des schwedischen IS Private und öffentliche Forschung VINNOVA – Schwedische Innovationsagentur SWOT – Analyse des schwedischen IS Ausblick Innovationssystem Schweden Philipp Gehrke I Foliennummer 3

Sozioökonomische Rahmenbedingungen in Schweden Dominanz von MNU Traditionelle Stärken der schwedischen Wirtschaft Hoch Technologie: Telekommunikation und Pharmazie; Biotechnologie und Informationstechnologie (SME‘s) Mittel-hoch Technologie: Ingenieurswissenschaften, Maschinenbau und Zellstoff- und Papierindustrie Wirtschaftliche Krise von 1990-’91 Institutionellen Veränderungen Ziele: Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der schwedischen Industrie  Anreize für FuE, Aus- und Weiterbildungsprogramme („Lebenslanges Lernen“), … Quelle: Benner 2003 Innovationssystem Schweden Philipp Gehrke I Foliennummer 4

Sozioökonomische Rahmenbedingungen in Schweden 2 Quelle: Benner 2003 Quelle: Marklund 2004 Innovationssystem Schweden Philipp Gehrke I Foliennummer 5

Überblick über die Strukturen des schwedischen IS 3-stufiges Model: Politikausrichtung und Beratung Finanzierung von Forschung und Entwicklung Quelle: ERAWATCH Ausführende Akteure Innovationssystem Schweden Philipp Gehrke I Foliennummer 6

Überblick über die Strukturen des schwedischen IS 2 Ministerium für Industrie, Kommunikation und Arbeit; Ministerium für Bildung und Kultur Hauptakteure im NIS Ausarbeiten der Ausrichtung und Aufstellen von Programmen Besonders bei FuE-Aktivitäten Unterstützung von weiteren Ministerien Z.B. Finanzministerium für das Budget zuständig Beratung der Ministerien durch: RPC: Research Policy Council, IPC: Innovation Policy Council, ITPS: Institute for Growth Policy Studies Agenturen der Regierung: The Swedish Governmental Agency for Innovation Systems (VINNOVA) Sektorale Agenturen: Swedish National Space Board (SNSB), Swedish Energy Agency (STEM), … Swedish Agency for Economic and Regional Growth (NUTEK) Zuständig für Wirtschaftsförderung: Risikokapitalgeber, Entrepreneurship, … Quelle: European TrendChart on Innovation 2006 Innovationssystem Schweden Philipp Gehrke I Foliennummer 7

Finanzstruktur des schwedischen IS 121,3 Mrd. SEK ca. 13,4 Mrd. € (‘01) 4,3% d. BIP Industrie 77% (ca. 10,3 Mrd. €) ¼ im Ausland (ca. 2,7 Mrd. €) Öffentl. Sektor 18,5% (ca. 2,5 Mrd. €) Quelle: Marklund 2004 Innovationssystem Schweden Philipp Gehrke I Foliennummer 8

Forschung der Wirtschaft Ca. 50% (5,1 Mrd. €) d. priv. FuE-Aufwendungen entfällt auf nur 3 Branchen Mehr als 4/5 d. Aufwendungen wird in Entwicklung investiert  weniger als 1/5 wird für Grundlagen- und angewandte Forschung ausgegeben Allein die 20 größten Unter-nehmen tätigen 2/3 der FuE- Ausgaben d. privaten Sektor Auf KMU (>250 Beschäftigte) entfallen nur ca. 13% der priv. FuE-Ausgaben Telekommunikation, Fahrzeug- und Maschinenbau und Pharmazie Quelle: Marklund 2004 Innovationssystem Schweden Marcel Roß I Foliennummer 9

Das öffentliche Forschungssystem Universitäten und Hochschulen Forschungsinstitute 14 staatliche Universitäten und 42 Hochschulen (‘05) Betreiben hauptsächlich Grundlagenforschung Jede Universität und Hochschule bekommt staatliche Forschungsressourcen zugewiesen  Alle haben die Möglichkeit Forschung und Entwicklung zu betreiben Finanzierung der Universitäten und Hochschulen Ca. 50% der öffentl. FuE-Ausgaben fester Anteil an den Haushaltsmitteln der Universitäten und Hochschulen Weitere Forschungsmittel können bei Forschungsräten, Sektorforschungsbehörden und Stiftungen eingeworben werden Quelle: European TrendChart on Innovation 2006 Innovationssystem Schweden Marcel Roß I Foliennummer 10

Das öffentliche Forschungssystem 2 Universitäten und Hochschulen Forschungsinstitute Spielen insgesamt nur eine untergeordnete Rolle (ca. 3% aller FuE-Aufwendungen (’01)) im öffentlichem Forschungssystem Überwiegend Grundlagenforschung Erhalten ihre Finanzzuwendungen von den zuständigen Ministerien über deren staatlichen Agenturen Prinzip der Sektorforschung Folgende Agenturen stellen hohe FuE-Mittel bereit (’06): Defence Agencies (445 Mio. €), Swedish Energy Agency (86 Mio. €) und Swedish National Space Board (53 Mio. €)  Insgesamt findet wenig öffentlich finanzierte angewandte Forschung statt Quellen: Schwedisches Institut 2004 / Marklund 2004 / European TrendChart on Innovation 2006 Innovationssystem Schweden Marcel Roß I Foliennummer 11

Das öffentliche Forschungssystem 3 Insgesamt ca. 1,1% des BIP (’02) davon: Ca. 55% Grund- lagenforschung Ca. 18% Verteidigungs- und Weltraumforschung Ca. 18% angewandte zivile Forschung Ca. 9% sonstige Forschung Quelle: Marklund 2004 Innovationssystem Schweden Marcel Roß I Foliennummer 12

Interaktionsmuster zwischen Wirtschaft, Universitäten und öffentlichem Sektor Kooperationen von Staat und Wirtschaft in gemeinsam finanzierten Industrieforschungsinstitute (Public-Private Partnerships) Zusammenarbeit Wirtschaft und Universitäten zumeist beschränkt auf MNU KMU nur gering eingebunden in die Interaktionen zwischen Wirtschaft und Universitäten ABER: Insgesamt niedrige Berührungspunkte zwischen privater und öffentlicher FuE Innovationen durch start-ups, spinn-outs und spinn-offs relativ gering Niedrige Job-Mobilität der Arbeitnehmer, aufgrund von Arbeitsmarktrestriktionen EU Schweden Quelle: Marklund 2004 Innovationssystem Schweden Marcel Roß I Foliennummer 13

Die VINNOVA Eine der staatlichen Innovationsagenturen 2001 gegründet VINNOVA hat die Aufgabe stabiles Wirtschaftswachstum zu fördern, indem Forschungs- und Technologieentwicklung finanziert und die Innovationssysteme weiter entwickelt werden Verschiedene Programme decken die drei Innovationssysteme ab: Nationale Programme: z.B. Unterstützung der Forscher zur Publikation ihrer Ergebnisse, Schaffung von Verbindungen zwischen öffentlicher und privater Forschung Regionale Programme: regionales Wachstum mit Hilfe dynamischer Innovationssysteme → VINNVÄXT Sektorale Programme: speziell in den Branchen Biotechnologie, fortgeschrittene Verarbeitungstechnologie und Werkstoffe, Transport und Prozessverbesserung → Visanu The Swedish Governmental Agency for Innovation Systems Quelle: Vasiljeva, Toivonen Innovationssystem Schweden Marcel Roß I Foliennummer 14

VINNVÄXT und Visanu Ansatz des Programms VINNVÄXT: In ausgewählten Regionen eine effektive Zusammenarbeit zwischen den Unternehmen, Forschung und Politik sowie öffentlicher Tätigkeit (Triple Helix) zustande zu bringen Dynamische Innovationssysteme in funktionalen Regionen Internationale Wettbewerbsfähigkeit in spezifischen Wachstumsbereichen Finanzvolumen 85 Mil. € über 10 Jahr; Auswahl der Regionen durch Wettbewerb Quelle: VINNOVA Innovationssystem Schweden Marcel Roß I Foliennummer 15

VINNVÄXT und Visanu Die Gewinner Regionen: ProcessIT Innovations, Luleå/Umeå Fiber Optic Valley, Hudiksvall Triple Steelix, Bergslagen Uppsala Bio Robottal (Industrieroboter), Mälardalen Neue Werkzeuge des Lebens (Life Science), Linköping/Norrköping Biomedizinische Entwicklung in Westschweden, Göteborg Innovation im Grenzland (Lebensmittel), Schonen 1 2 3 4 5 6 7 8 Quelle: VINNOVA Innovationssystem Schweden Marcel Roß I Foliennummer 15

VINNVÄXT und Visanu Ansatz des Programms VINNVÄXT: In ausgewählten Regionen eine effektive Zusammenarbeit zwischen den Unternehmen, Forschung und Politik sowie öffentlicher Tätigkeit (Triple Helix) zustande zu bringen Dynamische Innovationssysteme in funktionalen Regionen Internationale Wettbewerbsfähigkeit in spezifischen Wachstumsbereichen Finanzvolumen 85 Mil. € über 10 Jahr; Auswahl der Regionen durch Wettbewerb Programm Visanu, Entwicklung von Innovationssystemen und Clustern Ähnlich zum Projektansatz von VINNVÄXT Fokus liegt auf den sektoralen Netzwerken und Clustern von Unternehmen Finanzvolumen 8 Mil. € Quelle: VINNOVA Innovationssystem Schweden Marcel Roß I Foliennummer 15

Stärken und Schwächen des schwedischen IS Innovationen im Bereich der Prozessoptimierung in der Produktion Sehr gut ausgebildete Arbeitskräfte 30% der Bevölkerung mit tertiärem Bildungsabschluss 20% nehmen am „lebenslangen Lernen“ teil Stabile ökonomische und gesellschaftliche Bedingungen Weltmarktintegration der Wirtschaft Öffentliche und private FuE Aufwendungen 3%-Ziel, Lissabon Agenda übertroffen  „Musterknabe Europas“ Schwächen: Schwach ausgeprägte Anreize und Strukturen für radikale Innovationen innerhalb des schwedischen IS Mangel an Interaktionen in der Wirtschaft und zwischen Wirtschaft und öffentlichem Forschungsektor start-ups, Job-Mobilität, …; KMU  Universitäten Quelle: Eurostat Quelle: Marklund 2004 / European TrendChart on Innovation 2006 Innovationssystem Schweden Philipp Gehrke I Foliennummer 16

Chancen und Bedrohungen des schwedischen IS Ungenutzte Potentiale in der Marktumsetzung von Inventionen (Kommerzialisierung der Forschungsergebnisse) Gesellschaft offen gegenüber neuen Produkten frühe Adaption neuer Technologien Bedrohungen: Negative Entwicklung der Wertschöpfung des Verarb. Gewerbes Hohe Abhängigkeit der FuE von schwedischen MNU  Internationalisierung der Innovationssysteme Verlagerungen von FuE Aktivitäten ins Ausland  Sinkende FuE-Aufwendungen in Schweden Nur halbherzige Stärkung der RIS / Cluster und SIS Fehlen eines ganzheitlichen Konzepts  Schwedens sozioökonomische Stärken auch in der Zukunft nutzbar machen Momentane Stärke des schwedischen IS behindert Alternativen und neue Visionen Quelle: European TrendChart on Innovation 2006 Quelle: Marklund 2004 / Benner 2003 Innovationssystem Schweden Philipp Gehrke I Foliennummer 17

Politische Ansätze der Zukunft Stärkere Bündelung der einzelnen Kräfte Prioritätensetzung in der Forschung Verstärkte inter- und multidisziplinäre Forschung Zusätzliche Fördermittel für Schlüsselsektoren Biotechnik Informationstechnik Materialtechnik Nachhaltige Umweltentwicklung Geistes- und Gesellschaftswissenschaften, Pädagogik, Kunst, Gesundheit und soziale Dienstleistungen „Sweden has a good starting point … but conditions are changing“  „Innovative Sweden“-Strategie Quelle: Schwedisches Institut 2004 Innovationssystem Schweden Philipp Gehrke I Foliennummer 18

„Innovative Sweden“ Strategie Papier der schwedischen Regierung zur Innovationspolitik, eingeführt 2004 Es werden vier Bereiche besonders hervorgehoben: Die Entwicklung einer Wissensplattform Innovativer Handel und Industrie Stärkung von KMU Bessere Kommerzialisierung von Inventionen Erhöhung des staatlichen Beitrags zum Innovations- prozess Der öffentliche Sektor als Motor Verbesserung der Infrastruktur Stimulieren des Interesses in der Bevölkerung Insgesamt 38 versch. Programme, ausgelegt bis 2010 Keine quantitativen Zielvorgaben Quelle: Innovative Sweden Innovationssystem Schweden Philipp Gehrke I Foliennummer 19

Finnland Innovationssystem Finnland Foliennummer 20

Finnland – Gliederung Wirtschaftliche Kennzahlen FuE-Indikatoren im europäischen Vergleich Struktur des nationalen Innovationssystems Akteure des Innovationssystems Ziele der Forschungspolitik Innovative Regionen Innovationssystem Finnland Foliennummer 21

Finnland – aktuelle wirtschaftliche Lage Nach Definition: hoch entwickeltes Industrieland BIP-Pro-Kopf-Einkommen über EU-Durchschnitt Wachstum BIP: 2000 – 5,1% 2005 – 2,8% 2006 – erwartet 4,9% ALQ: 7,9% Vgl. Datenbank Auswärtiges Amt der Bundesrepublik Deutschland, 2006 Abb. Internetportal der Europäischen Union, 2006 Innovationssystem Finnland Jan Hoffmann I Foliennummer 22

Finnland – aktuelle wirtschaftliche Lage Wichtige Wirtschaftszweige (2005) Dienstleistungsbereich (65,8%) mit 69% Erwerbstätigen Industrie (25,7%) Kontinuierliches Wachstum des Dienstleistungssektors Schrumpfung des Produktionsanteils → erfolgreicher Schritt zur Informations- und Wissensgesellschaft Vgl. Datenbank Auswärtiges Amt der Bundesrepublik Deutschland, 2006 Innovationssystem Finnland Jan Hoffmann I Foliennummer 23

Finnland – FuE im europäischen Vergleich Europa in Zahlen, S. 212 Innovationssystem Finnland Jan Hoffmann I Foliennummer 24

Finnland – Patente im europäischen Vergleich EU, 2005: Europa in Zahlen, S. 215 Innovationssystem Finnland Jan Hoffmann I Foliennummer 25

Finnland – BIP-Ausgaben FuE im europäischen Vergleich Europa in Zahlen, S. 216 Innovationssystem Finnland Jan Hoffmann I Foliennummer 26

Finnland – Struktur des nationalen Innovationssystems Organisationsstruktur: 4 Ebenen Parlament und Regierung – S&T Policy Council of Finland Ministerien (Bildung, Wirtschaft) – Kooperation; Verwaltung des Regierungsbudgets für Wissenschaft und Technologie FuE-Finanzierungsagenturen – Academy of Finland, Tekes (Finnish Funding Agency for Technology and Innovation) Forschungsorganisationen – Universitäten, private Forschungseinrichtungen, öffentliche Forschungsinstitute Vgl. Cordis, Erawatch, 2006 Innovationssystem Finnland Jan Hoffmann I Foliennummer 27

Finnland – Wichtige Akteure des Innovationssystems Finanzierungsagenturen Academy of Finland Hilfen für die Grundlagenforschung Unterstützung von der Forschung bis zur Markteinführung Finanzierung von einzelnen Forschungsprojekten Finanzierung von Forschungsprogrammen von Querschnittstechnologien (Nanotechnologie) Forscher Aus- und Weiterbildungen Unterstützung von internationalen Kooperationsprojekten Vgl. Cordis, Erawatch, 2006 Innovationssystem Finnland Jan Hoffmann I Foliennummer 28

Finnland – Wichtige Akteure des Innovationssystems Finanzierungsagenturen Tekes (Finnish Funding Agency for Technology and Innovation) Finanzierung von Industrieforschungsprojekten Fördert innovative, risiko-intensive Projekte Bietet Firmen Investitionskredite und industrielle Darlehen an auch Forschungsbewilligungen für Universitäten Unterstützende Finanzierung bei Kooperationen von Universitäten und industriellen Forschungsprojekten Vgl. Cordis, Erawatch, 2006 Innovationssystem Finnland Jan Hoffmann I Foliennummer 29

Staatliche Forschungsgelder und deren Adressaten (in Mio. €, 2005) Finnland – Wichtige Akteure des Innovationssystems Staatliche Forschungsgelder und deren Adressaten (in Mio. €, 2005) http://cordis.europa.eu/erawatch/docs/image/Finland_funding_flows.gif Innovationssystem Finnland Jan Hoffmann I Foliennummer 30

Finnland – Ziele der Forschungspolitik Nationale Ziele: Weiterentwicklung des Finanzierungssystems der Forschungspolitik Zusätzliche Finanzierung zur Stärkung der Technologiekompetenz (Sektoren, welche bedeutend für das nationale Wirtschaftswachstum sind) Ausbau der Forschungstätigkeit durch öffentliche/staatliche Institute Internationale Ziele: Ausbau des Forschungsstandortes Finnland im europäischen Vergleich Bildung eines Netzwerkes für Forschung mit nordischen Nachbarländern Diskussion über Stärkung der Forschungsaktivitäten der Universitäten im europäischen Vergleich Vgl. Cordis, Erawatch, 2006 Innovationssystem Finnland Jan Hoffmann I Foliennummer 31

Finnland – Innovative Regionen Oulu Region → Technologiestrategie 2002 (Forschungsinvestitionen 300 Mio. €) 5 Cluster (Telekommunikation, Elektronik, Software-Entwicklung, Medienwirtschaft, Bio- und Umwelttechnologie) 2 unterstützende Organisationen (Foren, Netzwerkunterstützung) Tampere Region → Programm „eTampere“ (Budget 132 Mio. €) 6 „Sub-Programme“ (Internetbusiness, IT-Netzwerke) Helsinki Metropol Region → Innovationsstrategie für die Helsinki Metropol Region Vgl. Cordis, Erawatch, 2006 Innovationssystem Finnland Jan Hoffmann I Foliennummer 32

Die Innovationsstrategie der Metropolregion Helsinki Innovationssystem Finnland Stefan Richter I Foliennummer 33

Die Innovationsstrategie der Metropolregion Helsinki Gliederung: Einleitung Die 4 Punkte Strategie der Metropolregion Entwicklung der Innovationsstrategie Vorstellung der einzelnen Strategiepunkte Innovationssystem Finnland Stefan Richter I Foliennummer 34

Einleitung Region Helsinki Innovationssystem Finnland Stefan Richter I Foliennummer 35

Einleitung Hauptstadtregion Helsinki: Helsinki 560.000 Einw. Espoo 230.000 Einw. Vantaa 185.000 Einw. (Kauniainen) 8622 Einw. Insgesamt ca. 1.300.000 Einw. ¼ der Gesamtbevölkerung Finnlands ca. 29% der gesamten Arbeitsplätze Innovationssystem Finnland Stefan Richter I Foliennummer 36

Einleitung Hauptstadtregion Helsinki Innovationssystem Finnland Stefan Richter I Foliennummer 37

Einleitung Kernfachgebieten: 1. adaptive Materialien und Mikrosysteme, 2. Softwareprodukte, digitale Medien, Content-Produktion, Lerndienstleistungen 3. Medizin- und Gesundheitstechnologien 4. Gentechnologie und Molekularbiologie Innovationssystem Finnland Stefan Richter I Foliennummer 38

Die 4 Punkte Strategie der Metropolregion Verbesserung der internationalen Anziehungskraft im Bereich der Forschung Verstärkung der wissensbasierten Cluster und Kreierung von gemeinsamen Entwicklungsplattformen Reformen und Innovationen im öffentlichen Dienstleistungssektor Unterstützung von Innovationsaktivitäten Innovationssystem Finnland Stefan Richter I Foliennummer 39

Entwicklung der Innovationsstrategie 2003 Idee einer gemeinsamen Innovationsstrategie für die Metropolregion durch führende Politiker August 2003 Start des Projektes Uusimaa development company Culminatum Ltd. Finanzierung durch Tekes und lokale Städte (Helsinki, Espoo und Vantaa) Innovationssystem Finnland Stefan Richter I Foliennummer 40

Entwicklung der Innovationsstrategie Vorsitzende Direktor der Culminatum Ltd. und 5 weitere Experten Direktor Antti Hautamäki von der Finnish National Fund for Research and Development – SITRA Vize Präsident Erkki Ormala von Nokia Direktor Hannu Paju vom Uusimaa Employment and Economic Development Centre Rektor Kari Raivio von der Universität Helsinki Direktor Veli-Pekka Saarnivaara von der National Technology Agency of Finland - Tekes Innovationssystem Finnland Stefan Richter I Foliennummer 41

Entwicklung der Innovationsstrategie Bildung von 6 Fachgebietsteams Die Rolle der Städte Entwicklungsplattformen Grundfinanzierung Kreativer Sektor Das Technologie Center Konzept Die Helsinki Region als Schauplatz internationaler Bildung und Wissenschaft 2004 Debatte über die Innovationsstrategie Formulierung der gemeinsamen Innovationsstrategie Innovationssystem Finnland Stefan Richter I Foliennummer 42

Vorstellung der einzelnen Strategiepunkte Verbesserung der internationalen Anziehungskraft im Bereich der Forschung Ziel: 1. Mehr ausländische Studenten Fokus auf Studenten mit sehr guten Qualifikationen Fokus auf Studenten, die dauerhaft in Finnland bleiben möchten Verdopplung der ausländischen Studentenzahlen bis 2010 Wichtig: Englisch Innovationssystem Finnland Stefan Richter I Foliennummer 43

Vorstellung der einzelnen Strategiepunkte Verbesserung der internationalen Anziehungskraft im Bereich der Forschung Ziel: 2. Einführung einer globalen Bildung Globalisierung des finnischen Bildungssystem Ausrichtung des Lehrangebots auf international führende Sektoren aus der Region Helsinki z.B. IuK „Stärken stärken“ Bessere Zusammenarbeit der Wirtschaft mit Hochschulen Innovationssystem Finnland Stefan Richter I Foliennummer 44

Vorstellung der einzelnen Strategiepunkte Verstärkung der wissensbasierten Cluster und Kreierung von gemeinsamen Entwicklungsplattformen Innovationssystem Finnland Stefan Richter I Foliennummer 45

Vorstellung der einzelnen Strategiepunkte Reformen und Innovationen im öffentlichen Dienstleistungssektor Ziel: 1. Neue, aktive Rolle der Städte Bessere Integration von neuem Expertenwissen und Innovationen Nutzung/Verwendung von neuen innovativen Produkten und methodischen Innovationen Einbindung des öffentlichen Dienstleistungssektors in das innovative System Bessere Zusammenarbeit mit den Universitäten Innovationssystem Finnland Stefan Richter I Foliennummer 46

Vorstellung der einzelnen Strategiepunkte Unterstützung von Innovationsaktivitäten Ziel: 1. Innovationsdienste in Universitäten und weiteren öffentlichen Forschungseinrichtungen Gründung des Technologie Transfer Unternehmen Licentia Ltd. 2. Bildung von Technologie Centern Austausch von Expertenwissen Innovationssystem Finnland Stefan Richter I Foliennummer 47

Vorstellung der einzelnen Strategiepunkte Unterstützung von Innovationsaktivitäten Ziel: 3. Bildung von Business Centern Traditionelle Technologie Center => Wissenschaft und Technologie Helsinki bekannt für Dienstleistungen Verbesserung/Stärkung des Dienstleistungsbereich 4. Unterstützung für das Wachstum des Unternehmertums Start-Up-Finanzierung von innovativen Unternehmen Innovationssystem Finnland Stefan Richter I Foliennummer 48

Danke für Eure Aufmerksamkeit Die nordischen Innovationssysteme Schweden und Finnland: Musterknaben Europas und sektorale Spezialisierungen Danke für Eure Aufmerksamkeit Marcel Roß Philipp Gehrke Jan Hoffmann Stefan Richter Nationale und regionale Innovationssysteme im internationalen Vergleich

Literaturverzeichnis - Schweden BENNER, 2003: The Scandinavian Challange. The Future of Advanced Welfare States in the Knowledge Economy Europäische Kommission, 2002: Europäischer Innovationsanzeiger 2002. Innovation_Scorebord_2002.pdf European TrendChart on Innovation, 2006: Country Report 2006 for Sweden http://trendchart.cordis.lu/tc_country_list.cfm?ID=17 MARKLUND, 2004: The Swedish National Innovation System 1970 – 2003 http://www.vinnova.se/vinnova_shop/ItemView____9188.aspx Ministry of Industrie, Ministry of Education 2004: Innovative Sweden. www.sweden.gov.se/content/1/c6/03/25/51/29e722a9.pdf Schwedisches Institut 2004: Tatsachen über Schweden. Stockholm. http://www.sweden.se/upload/Sweden_se/german/factsheets/SI/Das_schwedische_Forschungssytem_TS24k.pdf Vasiljeva, Toivonen, o.J.: National Innovation System in Sweden. Petrozavodsk. Innovationssystem Schweden Foliennummer

Literaturverzeichnis - Finnland Auswärtiges Amt der Bundesrepublik Deutschland 2006: Finnland Wirtschaftspolitik. http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laenderinformationen/Finnland/Wirtschaft.html Cordis, Erawatch 2004: http://cordis.europa.eu/erawatch/index.cfm?fuseaction=ri.content&topicID=373&countryCode=FI&parentID=4 EU 2005: Europa in Zahlen. Europäische Kommission. Amt für Veröffentlichungen der europäischen Union. Helsinki Region Marketing Ltd. 2006: Innovationssystem. http://www.helsinkiregion.com/deutsch/die_kreativste_region/innovationssystem/ Helsinki Region Centre of Expertise 2005: Innovation Strategy for Helsinki Metropolitan Area. http://www.helsinkiregion.com/mp/db/file_library/x/IMG/10816/file/InnovationStrategy.pdf Innovationssystem Finnland Foliennummer