Katharina Buchner Geogr. Dipl. NF: Politik, Sozialpsychologie Matr.Nr

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Empfehlungen Kurzfristig Mittelfristig Langfristig Prozesse
Advertisements

Dr. Frank-Michael Baumann EnergieAgentur.NRW
Regina Mirvis, Senior Consultant
Der Weg zu einer Collaboration Strategy
DataCite Jan Brase, TIB & DataCite 3. November 2011 TIB-Workshop zur DOI-Registrierung Hannover.
Innovationsprozessmanagement erpräsentation
Zugänge zum Wissen der Berufsbildungsforschung
Inhalte Die Gemeinschaftsinitiative EQUAL Zielsetzung und Programm Vorgehensweise Die Entwicklungspartnerschaft Berlin DiverCity Partnerinnen Zielsetzung.
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
Stiftungsprofessur Entrepreneurship 1 3. Jahrestreffen der Coaches im Programm Gründercampus Plus Hochschulinterne Vernetzung – Projekt WiWE Wissenschaftler.
Praktiker-Reihe Medienmanagement Uni-Köln, 21.Nov
Corporate Citizenship – Teil 1
Frage 5 Wie wird Forschung und Entwicklung bei Philips geplant? Welche Instrumente werden zur Planung eingesetzt?
Barbara Wörndl Hochschule Merseburg (FH)
Offshoring am Beispiel Indien (Karl-Heinz Hageni) IT-Arbeitskreis Rhein-Main Betriebsrat Darmstadt.
Ein Wegweiser für Kooperationen in Forschung und Bildung
Medien Zentrum Duisburg
Der „virtuell cube“ : Die drei Bewegungen
Bestandsaufnahme und Kommunikation von CSR/CC in Deutschland
Technologiekalender Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Chancen-Risiko-Analyse
Unternehmensentwicklung
1 von von 23 DIE UNI DATEN & FAKTEN 1972 gegründet, derzeit rund Studierende Studierende aus ca. 100 Ländern knapp 250 Professorinnen und.
Parker arbeitet partnerschaftlich mit seinen Kunden zusammen, um deren Produktivität und Rentabilität zu steigern.
MARKETING BEI D & A ENERGIETECHNIK GmbH. Besonderheit D&A Marketing Leistungen sind schwer standardisierbar und kaum für die Allgemeinheit zugänglich!
Unternehmensleitbild
Orangecosmos ERKENNEN – AUSSCHÖPFEN – VERBLÜFFEN Wachstum & Investitionen managen Mittwoch, 16. Februar 2005, Uhr Wirtschaftskammer OÖ, 4020 Linz.
FUJITSU – driving dynamic solutions for the dynamic business
Vom digitalen Teilen oder Mein Haus, mein Auto, meine Jacht
Telefon: Telefax: WWW: Interesse geweckt? The.
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
ZEvA Expert ein neuer Beratungsansatz für Hochschulen
Instrumente zur Stimulierung der internationalen Forschungs- und Technologiekooperation deutscher KMU Bonn, , DLR - Internationales Büro Informationsgespräch.
Unternehmensstrageien im Internationalen Umfeld
Auslegung eines Vorschubantriebes
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
Gewußt Wo – Vernetzen in Worms
Forschung und Entwicklung im Maschinen- und Anlagenbau
Swiss International Entrepreneurship Survey (SIES) 2010 Studie zum Internationalisierungs-Verhalten von schweizerischen KMU.
Strategie-Fortschreibung im Commerzbank Asset Management Dr. Friedrich Schmitz Konzernleitung Asset Management Commerzbank AG Frankfurt, 24. Juli 2001.
2 Durchführung einer internationalen Jugendbegegnung / Jugendreise im Tandem: je 1 Organisation der Internationalen Jugendarbeit und je 1 Migranten(selbst)organisation.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
FOToN: Fibre Optic Technology Network Prof. Dr. M. Loch Prof. Dr. K. F. Klein 14. Dezember 1999.
WACHSTUM, INVESTITION & INNOVATIONEN MANAGEN!
Microsoft Corporation
ProjektUniRegio Ausgewählte Ergebnisse Rolle der Hochschulen für die Regionalentwicklung der Vienna Region Mag a Christine Gamper.
Erfahrungen bei der Entwicklung eines
Deutsch-Russische Partnerschaft bei der Erarbeitung und Anwendung internationaler Normen auf dem Gebiet der Elektrotechnik und Elektronik DIN Gemeinschaftstagung.
Quo vadis in der elektronischen Beschaffung
Herzlich Willkommen beim Beuth Verlag
Abschluss-Sitzung am 18./19. Juni 2002 Krisenbeständige Produktions- und Servicekooperation mit einem Partner USA mit einem Partner in USA? Dipl.-Ing.
Strategien, Institutionalisierung, Nachhaltigkeit Folie 1: ELAN und HAN/BS Folie 2: über ELAN hinaus Wolfgang Nejdl L3S und Uni Hannover.
Ein traditionelles Warenhaus stellt sich der Herausforderung
Struktur eines Mehr-Geschäfts-Unternehmens
6. Oktober 2014 Caroline Kearney Projektleiterin & Bildungsanalystin
Werbung und Marketing: Worauf muss geachtet werden?
Drei alternative Interaktionsstile
Deutschland – China am Beispiel der Dräger Medical AG & Co., KG
Schwerpunktfach Strategisches Management
SAP-Forum «Business Intelligence» BI in der Lehre Hagen Pöhnert, Akademischer Leiter Executive MBA Business Process Integration.
Definition „Multi-Utility“ bezeichnet die umfassende Versorgung mit leitungs- bzw. netzgebundenen Gütern, d.h. die Bereitstellung von Strom, Gas und Wasser.
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
Anforderungen an das Organisationsdesign
l Perspektiven der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im deutsch-polnischen Grenzgebiet EVTZ für die Stettinger Metropolregion SOM Krzysztof.
Technologie Forum Zug Verein Technologie Forum Zug.
1 © 2015 Competivation Wir unterscheiden zwischen sechs strategischen Handlungsmustern -Neue Möglichkeiten erkennen -Ausschöpfen -Verteidigen -Analysieren.
Prof. Dr. Andrea Back Krems-Kurs Herbst 2008 Seite 1 Zehn Fachbegriffe zur Strategy Map (nach Kaplan/Norton, 2004, deutsch) Vorlage für Ihre persönlichen.
 Präsentation transkript:

Die Organisation von Innovationsprozessen in multinationalen Unternehmen Katharina Buchner Geogr. Dipl. NF: Politik, Sozialpsychologie Matr.Nr. 2053453 Wolfram Hirmer LG (Geographie, Musik) Matr.Nr. 39175 (HMT) Rayna Racheva Geogr. Dipl. NF: BWL, Politik Matr.Nr. 2040165 30.Juni 2006 Prof. Dr. K.Koschatzky: Das deutsche Innovationssystem im internationalen Vergleich.

Gliederung: Organisatorische Charakteristika von Unternehmen - Das multinationale Organisationsmodell - Motive für die Ausbreitung weltweiter Tätigkeiten multinationaler Unternehmen Konzept transnationaler Innovation - Typen von Innovationsprozessen - Grundtypen der Bündelung von Kompetenzzentren in MNU Fallstudien - Sony - Siemens 30.Juni 2006 Prof. Dr. K.Koschatzky: Das deutsche Innovationssystem im internationalen Vergleich.

Organisatorische Charakteristika von Unternehmen Org. Charakteristika Multinational Global International Transnational Konfiguration von Werten und Fähigkeiten Dezentralisiert und im nationalen Rahmen unabhängig Zentralisiert und weltmarktorientiert Kernkompetenzen zentralisiert, andere dezentralisiert Weitgestreut interdependent und spezialisiert Rolle der Auslandsnieder-lassungen Erkennen und Nutzung lokaler Marktchancen Umsetzung von Strategien der Zentrale Anpassung und Anwendung von Kompetenzen der Zentrale Differenzierte Beiträge der nationalen Einheiten zu integrierten, weltweiten Aktivitäten Entwicklung und Diffusion von Wissen Erwerb und Sicherung von Wissen in jeder Einheit Erwerb und Sicherung von Wissen in der Zentrale Erwerb von Wissen in der Zentrale und Transfer in Auslandsniederlassungen Gemeinsame Entwicklung und Nutzung von Wissen Quelle: Bartlett/Ghoshal, S.: 92 30.Juni 2006 Prof. Dr. K.Koschatzky: Das deutsche Innovationssystem im internationalen Vergleich.

Das multinationale Organisationsmodell Dezentralisierte Föderation: Viele Werte, Verantwortlichkeiten sind dezentralisiert Persönliche Kontrolle: Informelle Beziehungen zw. Zentrale und Filialen Überlagert durch einfache Finanzkontrolle Multinationale Mentalität: Die Auslandsfilialen werden als Portfolio Unabhängige Unternehmen betrachtet Quelle: Bartlett/Ghoshal, S.:74 30.Juni 2006 Prof. Dr. K.Koschatzky: Das deutsche Innovationssystem im internationalen Vergleich.

Motive für die Ausbreitung weltweiter Tätigkeiten multinationaler Unternehmen Suche nach möglichen Wachstumsfeldern: Lead-Märkte: „Explorationsfelder“, die Lernmöglichkeiten für involvierte Unternehmen bieten Bedarfszyklen: Wo entstehen interessante Bedarfsfelder, dass Firmen durch unmittelbare lokale Nähe zu diesen Bedarfsträgern Wettbewerbsvorteile für neue Produkte und Serviceleistungen erlangen? Technologiezyklen: Wo sind Technologien und Produktkonzepte so weit entwickelt, dass Wettbewerbsvorteile durch Präsenz an den führenden Entwicklungszentren der Welt erlangt werden? 30.Juni 2006 Prof. Dr. K.Koschatzky: Das deutsche Innovationssystem im internationalen Vergleich.

Verknüpfungen zwischen Technologiezyklus und Bedarfszyklus Enge räumliche Interaktion von Entwicklung und Umsetzung vor Ort Enge konzerninterne Synchronisierung von Technologie- und Bedarfszyklen Enge Face-to-face-Kommunikation und eine interaktive Zusammenarbeit aller Beteiligten die enge Kopplung von F&E und Anwenderwissen begünstigt die Bildung eines konzerninternen Kompetenzzentrums vor Ort 30.Juni 2006 Prof. Dr. K.Koschatzky: Das deutsche Innovationssystem im internationalen Vergleich.

Durchsetzung von Innovationen verfügen und die Kontrolle aller dafür Kompetenzzentren sind organisatorische Einheiten, die über die Fähigkeit zur Durchsetzung von Innovationen verfügen und die Kontrolle aller dafür erforderlichen Ressourcen und Leistungsbereiche sicherstellen. Problem: Multinationale Unternehmen verfügen über viele weltweit verteilte F&E Labors, Standorte und Wissenszentren Solche „Inseln“ funktional bzw. fachlich spezialisierten Wissens sind aber zumeist nicht geeignet, Innovationen im internationalen Maßstab voranzubringen und zu führen 30.Juni 2006 Prof. Dr. K.Koschatzky: Das deutsche Innovationssystem im internationalen Vergleich.

Konzept transnationaler Innovation Seit Mitte der 80er Jahre: Konzept transnationaler Innovation - Wo fällt Wissen über neue Märkte, Produkte und Technologien an und wo wird dieses Wissen genutzt und umgesetzt? - Wo verfügt ein Unternehmen über forschungsbasiertes Wissen und wo ist das Wissen über vorauseilende Anwendungsbereiche lokalisiert? 30.Juni 2006 Prof. Dr. K.Koschatzky: Das deutsche Innovationssystem im internationalen Vergleich.

Typen von Innovationsprozessen Traditionelle Vorgehensweisen bei Innovationen: - „Centre-for-Global“: Headquater entwickelt unter Einsatz der Ressourcen in der Zentrale ein neues Produkt oder Verfahren - „Local-for-Local“: Tochtergesellschaften nutzen beim lokalen Innovationsprozess ihre eigenen Ressourcen und Kompetenzen Neue Wege zur Gestaltung von Innovationsprozessen: - „Local-for-Global“: Lokale Markt- und Technologietrends werden beobachtet, vorhandene Ressourcen genutzt, die entwickelten Innovationen werden weltweit verwertet - „Global-for-Global“: Ressourcen und Fähigkeiten der zentrale und verschiedene Auslandseinheiten werden verbunden und Innovationen gemeinsam entwickelt und implementiert (vgl. REGER,G.: 107) 30.Juni 2006 Prof. Dr. K.Koschatzky: Das deutsche Innovationssystem im internationalen Vergleich.

Räumliche Ko-Lokation Quelle: GERYBADZEL,A., S.17 30.Juni 2006 Prof. Dr. K.Koschatzky: Das deutsche Innovationssystem im internationalen Vergleich.

Vier generische Typen multinationaler Kompetenzverteilung Quelle: GERYBADZE,A., S.18 30.Juni 2006 Prof. Dr. K.Koschatzky: Das deutsche Innovationssystem im internationalen Vergleich.

Grundtypen der Bündelung von Kompetenzzentren in multinationalen Unternehmen Quelle: GERYBADZEL,A., S.: 23 30.Juni 2006 Prof. Dr. K.Koschatzky: Das deutsche Innovationssystem im internationalen Vergleich.

3. Fallstudien 3.1 Sony Corporation, Japan 1946 in Tokyo gegründet (M. Ibuka & A.Morita) Walkman, CD-Player, Camcorder heute: Elektronik (AV, Halbleiter, Computer), Musik, Movies, Computer Entertainment, Finanzen Umsatz 2005: 67 Mrd.$, 151.400 Beschäftigte, FuE: 4,8 Mrd. $ = 7,16 % Ryoji Chubachi, President - Howard Stinger, Group CEO 30.Juni 2006 Prof. Dr. K.Koschatzky: Das deutsche Innovationssystem im internationalen Vergleich.

3.1.1 Sony: Geschäftsfelder und Märkte Elektronik (66,5%) (1994: 78,9%), Games (9,7%), Music (3,3%), Pictures (9,7%), Financal Service (9,4%) ~ 75 % des Umsatzes im Ausland Firmenstrategie: Neue Märkte durch innovative Produkte Innovation-Mandate als Top-Down-Entscheidung Centre-for-Global-Strategy: Headquarter forscht&entwickelt im zentralen Forschungslabor in Japan für Weltmarkt Global Localization: Neue Strategie: Aufbau von System-technikkompetenz im Ausland, Schlüsseltechnologie in Japan 30.Juni 2006 Prof. Dr. K.Koschatzky: Das deutsche Innovationssystem im internationalen Vergleich.

3.1.2 Sony: Unternehmensaufbau Board of Directors: Supervision President Corporate Executive Officers CTO CTO Quelle: Reger, S. 186, veränd. 30.Juni 2006 Prof. Dr. K.Koschatzky: Das deutsche Innovationssystem im internationalen Vergleich.

3.1.3 Sony: FuE - Institutionen Research Center in Tokio/Yokohama mit verschiedenen Labs: Perspektive 3-10 Jahre, finanziert aus Konzernumlage und Aufträgen von konzerninternen Unternehmen Product Development Divisions & Technology Centers in Japan: an Sony-Unternehmen angeschlossen, Produktentwicklung, Tests, Incubators ausländische FuE-Einheiten für spezielle Projekte, finan-ziert von Sony-unternehmen, Ländergesellschaften, Kooperation, unterstehen CTO. Teilweise nur Design und Entwicklung Projektgruppen: übergreifend Quelle: Reger, S. 191 30.Juni 2006 Prof. Dr. K.Koschatzky: Das deutsche Innovationssystem im internationalen Vergleich.

Schematische Darstellung der Internationalisierung der Wertschöpfungskette (Quelle: Reger, S. 193) 30.Juni 2006 Prof. Dr. K.Koschatzky: Das deutsche Innovationssystem im internationalen Vergleich.

3.1.4 Gründe und Ziele für ausländische FuE es existiert kein einheitlicher Weltmarkt, lokale Bedürfnisse lokales Know-How nutzen Marketing vor Ort, lokale Technik- und Markttrends Zugang zu Ämtern und Behörden Beiträge zur lokalen Gemeinschaft (Sponsoring, Umwelt) Erhöhung des ausländ. FuE-Anteils von 5-6% auf 20% (jeweils 10% USA und Europa) ausländische FuE nur an Produktionsstandorten 30.Juni 2006 Prof. Dr. K.Koschatzky: Das deutsche Innovationssystem im internationalen Vergleich.

3.1.5 Sony: Koordination der FuE – Instrumente (1) Corporate R&D Planing Group: berichtet wöchentlich dem Präsidenten: Koordination, Beobachtung und Steuerung der weltweiten FuE Strategy Commitees: Strategy Meetings 2 x p.a.: Präsident, Direktoren, Stab für Fachfragen: Kommunikation R&D Strategy Planing Meeting: 2 x p.a. in den einzelnen Unternehmen Technology Exchange Fair: konzerninterne Messe in Tokio Sony Research Forum des Research Centers, alle 2-3 Jahre 30.Juni 2006 Prof. Dr. K.Koschatzky: Das deutsche Innovationssystem im internationalen Vergleich.

Auftragsforschung -> Integration der Konzernteile 3.1.5 Sony: Instrumente (2) Auftragsforschung -> Integration der Konzernteile Personaltransfer (Job Retention System): Begleitung der Produktentwicklung von Forschung bis zum fertigen Produkt Merchandiser / Product Champion: Umsetzung eigener Ideen, Begleitung der Entwicklung Auslandsaufenthalte mit Marktstudium 30.Juni 2006 Prof. Dr. K.Koschatzky: Das deutsche Innovationssystem im internationalen Vergleich.

3.1.6 Sony: Fazit + Integration der FuE in Unternehmensstrategie, innovative Kultur + starke Marktorientierung: Auftragsforschung, Internal Entrepreneur + interdisziplinärer Transfer von Wissenschaftlern, Job Retention System + Global Localization: Anpassung an weltweite Märkte - innovative Kultur funktioniert außerhalb Japans bislang weniger gut 30.Juni 2006 Prof. Dr. K.Koschatzky: Das deutsche Innovationssystem im internationalen Vergleich.

1897 AG. Bereiche: Nachrichtentechnik, Energie, elektrische Anlagen 3.2.1 Siemens gegründet 1847: Telegraphenbau. 1866 dynamoelektrisches Prinzip 1897 AG. Bereiche: Nachrichtentechnik, Energie, elektrische Anlagen 461.000 Mitarbeiter, 75,4 Mrd € Umsatz 2005 FuE 2005: 5,155 Mrd € 30.Juni 2006 Prof. Dr. K.Koschatzky: Das deutsche Innovationssystem im internationalen Vergleich.

3.2.2 Siemens: Unternehmensaufbau Quelle: eigene Darstellung nach http://www.siemens.com/index.jsp?sdc_p=ft4ml0su20o1333783i1333909pGB05cz4&sdc_bcpath=1328061.s_0,&sdc_sid=16951246033&#zs (18.06.06) 3.2.2 Siemens: Unternehmensaufbau Aufsichtsrat Vorstand Operatives Geschäft: Information & Communications Automation & Control Power Transportation Medical Lightning Financial Services Real Estate Finanzen und Immobilien Zentralabteilungen Corporate Development Corporate Finance Corporate Personnel Corporate Technology Zentralstellen Corporate Communication Corporate Information Office Global Procurement & Logistics Government Affairs Management Consulting Personnel Regionale Einheiten 30.Juni 2006 Prof. Dr. K.Koschatzky: Das deutsche Innovationssystem im internationalen Vergleich.

30.Juni 2006 Prof. Dr. K.Koschatzky: Das deutsche Innovationssystem im internationalen Vergleich.

3.2.2 Siemens: FuE-Struktur Coporate Technology: Technologielieferant und langfristige Markt- und Technologietrends. Heute Corporate Development: Prozessinnovationen, Arbeitsorganisation und interner Umweltschutz (heute:) 30.Juni 2006 Prof. Dr. K.Koschatzky: Das deutsche Innovationssystem im internationalen Vergleich.

3.2.3 Siemens: Gründe für FuE im Ausland Fehlende Kompetenzen im Konzern Marktbeobachtung, Kontakte, Kooperationspartner und Personal günstige Entwicklungskosten (v.a. Software in Indien) 30.Juni 2006 Prof. Dr. K.Koschatzky: Das deutsche Innovationssystem im internationalen Vergleich.

3.2.4 Siemens: FuE-Instrumente Corporate Technology ist stärker auf konzerninterne Aufträge angewiesen => angewandte Forschung, Bereischübergreifend ausländische FuE wird über Corporate Technology kontrolliert Ausschuss für FuE stimmt FuE mit der Konzernstrategie ab überwiegend angewandte Forschung, wenig persönliche Abstimmung und face-to-face Kontakte => Synergien nicht optimal genutzt 30.Juni 2006 Prof. Dr. K.Koschatzky: Das deutsche Innovationssystem im internationalen Vergleich.

Tendenz zur Transnationalisierung: 4. Fazit Tendenz zur Transnationalisierung: Vernetzung von Wissen, Produktion und Kommunikation enge Kopplung von unternehmerischen Kernkompetenzen (Bedarfs- und Technologiezyklen) 30.Juni 2006 Prof. Dr. K.Koschatzky: Das deutsche Innovationssystem im internationalen Vergleich.

Literatur REGER, G., 1997: Koordination und strategisches Management internationaler Innovationsprozesse; Schriftenreihe des Frauenhofer-Instituts für Systentechnik und Innovationsforschung BARTLETT, A./GHOSHAL,S., 1990: Internationale Unternehmensführung- Innovation, globale Effizienz, differenziertes Marketing; Campus Verlag GERYBADZE, A., 1998: International verteilte Kompetenzen und Integrationskonzepte für Wissenszentren in multinationalen Unternehmen http://www.interman.uni-hohenheim.de/downloadsfrei/discussion_papers/DIMI981.pdf 30.Juni 2006 Prof. Dr. K.Koschatzky: Das deutsche Innovationssystem im internationalen Vergleich.