Kollegiale Hospitation mit anschließendem Feedback in der Schule

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schüler helfen Schülern
Advertisements

Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Erich Kästner Realschule plus Ransbach - Baumbach
Die Klassenpflegschaft –
BO-TAG Skizze einer Idee. BO-TAG Küster GHS Kaldenkirchen 2008 BERUFSORIENTIERUNGSTAG ganztägiges Praktikum.
Beobachtungsaufgaben im Schulpraktikum
Das Konzept der Professionellen Lerngemeinschaft in der Schule
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule
Alltagdiagnostik päd. Diagnostik im Unterrichtsalltag
„Jeder von uns rennt umher und tut irgend
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Fortbildungsangebot zur Reform der Notengebung
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Die professionelle Lerngemeinschaft
- Kollegiale Unterrichtsbesuche -
Was ist Qualität? Qualität nach DIN ISO ist das...
© Digital Didactics / Wissens-Transfer.
Herzlich willkommen!.
professioneller Akteur
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2007.
Beurteilung und Förderung der Unterrichts- qualität von Lehrpersonen an der Volksschule
Neues Schulführungsmodell
Steuergruppenarbeit - Grundprinzipien
Martin-Heidegger-Gymnasium
Kollegiale Hospitation
Lernen mit „Kritischen Freunden“.
L E I T B I L D.
Blick über den Zaun am GSG Schulbesuch des Arbeitskreises Bis 20. November 2009.
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Evaluation an der Volksschule Heroldsbach 2005
Eine empfehlenswerte Ferienlektüre
EinzelunterrichtProfessionelle Begleitung Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Integrativer Unterricht.
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Konstruktives Feedback geben
Gymnasium Voerde Am Hallenbad Voerde
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Orientierungsphase, Teil – 22. Oktober 2013
Qualität durch Evaluation und Entwicklung
Ablauf einer Mediation
Lernen durch Vergleiche
Bausteine Lions – Quest „Erwachsen werden „ 1. Einführungsseminar + 2. PROZESSBEGLEITUNG Ziel: Sicherung der Nachhaltigkeit * einzelne Lehrkräfte im Unterricht.
Der Schulvertrag für unsere Schule
„Schüler helfen Schülern“ – die Fördertutorien am AEG
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
- Möglichkeiten und Grenzen – (vom Individuum zum Team)
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Ziele der Elternmitwirkung Eine gute Schule, in der die Kinder gut lernen und Lehrpersonen gut arbeiten können. Eltern haben Vertrauen in die Schule.
Workshop: Professionelle Lerngemeinschaften- Initiierung von Unterrichtsentwicklung 1. Einführung: Wirkung und Kennzeichen von PLGs 2. Einzelarbeit: Entwicklungsprofil.
Das GAB-Verfahren zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung
neuere Entwicklungen in der Lehrerausbildung
Bundesnetz-konferenz
Die Künstler. Der ideale Künstler. Wer und wo Wie lerne ich Künstler kennen ? Wie finde ich den/die Künstlerin für mein Projekt? Kontakte knüpfen/ Ausstellungen.
Einführung zum externen Praktikum FDS En 02
Von den Vorstellungen guten Unterrichts zu den Qualitätsstandards
Kollegiale Hospitation Mit Lehrkräften über Unterricht sprechen
Neuer Fortbildungserlass
Qualitätsmanagement der Volksschulen
Maßnahmenkatalog zur Lehrerentlastung
Grundschule Mathematik
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
Fachkonferenzen- „schlafende Riesen der Schulentwicklung???“
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Kooperatives Lernen.
„Klassenexpedition“und„Teamtraining“. GliederungGliederung 1. Einleitung 2. Hauptteil 3. Über uns 3.1 Arbeitsbereiche der AGBS e.V Entwicklung 4.
Teamarbeit 1. Ziele Teamarbeit im Spiel „Strippenzieher“ praktisch bei einer Aufgabe erleben Begriffe, Formen und Kernbedingungen von Teamarbeit verinnerlichen.
Ergebnisse von Hospitationen bei Praktikumsbesuchen Nachbesprechungen bei Praktikums- besuchen Primarstufe 22. Juni 2010 Felicitas Fanger.
Kollegiale Hospitation
 Präsentation transkript:

Kollegiale Hospitation mit anschließendem Feedback in der Schule 1

Kollegiale Hospitation Eine Kollegin oder ein Kollege aus dem gleichen oder fachfremden Gebiet nimmt am Unterricht als Gast teil und gibt anschließend zur beobachteten Stunde Rückmeldungen (Feedback). Feedback Ein Feedback wird als Rückmeldung über Wahrnehmungen und Empfindungen an eine Person nach gewissen Regeln, sogenannten Feedbackregeln, verstanden.  Ein gutes Feedback ist lernfördernd, d.h. es unterstützt das individuelle Lernen bei der feedbackempfangenden Person. (Quelle: Landwehr 2003, Dossier Unididaktik 2/07)

Vorteile kollegialer Hospitation Unterricht wird untersucht, erforscht, reflektiert und verbessert Beobachtungsschwerpunkte werden von Beteiligten ausgehandelt; sie orientieren sich an pädagogischen Werten Der Qualitätsbegriff wird kontextspezifisch definiert: Er wird von den Beteiligten auf die Schülerinnen und Schüler, die Klassendynamik, die Lehrperson, das Fach, den Wissensstand und die Umstände abgestimmt. Austausch zwischen Expertinnen und Experten verbessert Qualität ihrer Arbeit, vertieft die kollegiale Beziehung und fördert den Teamgedanken Beobachtungen sind Grundlage des kollegialen Gesprächs: Es wird nicht nur über Unterricht geredet - das Gespräch orientiert sich an Beobachtungsschwerpunkten Lehrperson kann Eigenperspektive mit Fremdperspektive vergleichen und bekommt Chance, blinde Flecken in ihrer Arbeit zu entdecken fördert die individuelle Entwicklung (Quelle: Buhren 2011, Kempfert&Ludwig 2010)

Feedbackregeln „[…] die Leistungen des Feedbacks hängen in hohem Maße davon ab, wie es gegeben wird!“ (Buhren 2011, S. 69) Objektive Rückmeldungen gibt es nicht Rückmeldungen nur über das situative Verhalten Zuerst positive Rückmeldungen Keine negativen oder positiven Verallgemeinerungen Jeder spricht nur für sich selbst (ICH-Botschaften) Bei Störungen „Signal“ geben (Verunsicherungen artikulieren) Jeder ist für sich selbst verantwortlich (freiwillige Annahme des Feedbacks) (Quelle: Emminger 2009, zit. nach Buhren 2011, S. 74)

Nachbesprechung und Auswertung Ablauf Partner finden (fachfremd oder gleiches Fach) Vorbesprechung (ca. 30-60 Min.) Termin des Besuchs und der Nachbesprechung festlegen Verständigung über Beobachtungsschwerpunkte Beobachtungsinstrument wählen (z.B. Hospitationsprotokoll) Durchführung (Unterrichtsstunde) Fokus auf Beobachtungsschwerpunkte Beobachtungen festhalten, z.B. auf einem Hospitationsprotokoll Nachbesprechung und Auswertung (ca. 60 Min.) Reflexion der Unterrichtsstunde Selbsteinschätzung der hospitierten Lehrkraft Zielvereinbarung (vgl. Buhren 2009, 2011)

Umsetzung kollegialer Hospitation Hospitationsteams von 2-4 Lehrerinnen und Lehrern (Tandems oder Trios) 1. Sitzung des Hospitationsteams: Ziele, Regeln und Arbeitsorganisation vereinbaren Arbeitshilfe „Checkliste“ auf PIK AS Homepage Vorbesprechung: Termine, Beobachtungsschwerpunkte und -methoden festlegen Arbeitshilfe „Vorbereitung der Hospitation“ auf PIK AS Homepage Durchführung: Beobachtung mit Fokus auf Beobachtungsschwerpunkte Arbeitshilfe „Hospitationsprotokoll“ auf PIK AS Homepage Nachbesprechung und Auswertung Auswertung und Feedback Arbeitshilfen „Nachbereitung der Hospitation“ und „Maßnahmen nach einer kollegialen Unterrichtshospitation“ auf PIK AS Homepage

Umsetzung kollegialer Hospitation empfohlen: zwei Hospitationen im Halbjahr Erkenntnisse regelmäßig an das Kollegium weitergeben, z.B. auf Lehrerkonferenzen und ggf. interessierte Kolleginnen und Kollegen zu einem Treffen einladen Absprache halten mit Schulleitung (für Stundenplanänderungen, etc.) Weiterführende Informationen: http://www.pikas.tu-dortmund.de/material-as/feedback-und-evaluation

Erfahrungen Was Lehrkräfte über kollegiale Hospitation weitergeben können Es tat gut zu erfahren, dass andere Kollegen ähnliche Probleme haben, wie man sie bei sich selbst feststellt; oft nur ein kleiner Tipp genügt, um Unterricht zu verbessern; die eigenen Schüler objektiv betrachtet annehmbarer sind, als man selbst dachte; zwei Augen einfach nicht alles sehen können, was dreißig Schülerköpfe aushecken; man seinen Unterricht nicht verstecken muss, da man gute Arbeit leistet; nicht alles, was schief geht stets die Schuld des Lehrers ist; man von den Kollegen Einblicke gestattet bekam, wie man es ermöglicht, sowohl eine angenehme Arbeitsatmosphäre zu schaffen als auch durch Rituale den Umgang miteinander zu erleichtern. (Quelle: Wolters2004, S. 7)

Literatur Buhren, C. G.: Unterrichtsentwicklung durch Kollegiale Hospitation. In: Rolff, Hans-Günter et al. (Hrsg.): Unterrichtsentwicklung – Eine Kernaufgabe der Schule. Die Rolle der Schulleitung für besseres Lernen. Köln: LinkLuchterhand 2009. Buhren, C. G. (2011). Kollegiale Hospitation. Verfahren, Methoden und Beispiele aus der Praxis. Köln: Carl Link. Kempfert, G., Ludwig, M. (2010). Kollegiale Unterrichtsbesuche. Besser und leichter unterrichten durch Kollegen-Feedback. Weinheim und Basel: Beltz. Landwehr N. (2003). Grundlagen zum Aufbau einer Feedbackkultur, Q2E-Broschüre. Bern: hep. Wolters, V. (2004). Was bringen Unterrichtshospitationen von Kollegen für meinen Unterricht? Klare Vereinbarungen vor Hospitationen öffnen Türen. In Das Lehrerhandbuch. (Loseblattsammlung C6.2.) Stuttgart, Berlin: Raabe.