© 2003 DFKI GmbH S. Leonardos Laptop Kapitel 5 & 6.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Finding the Pattern You Need: The Design Pattern Intent Ontology
Advertisements

Kooperative Lerngruppen
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Handlungsorientierter Unterricht
MBA Aufbaustudium „Angewandtes Wissensmanagement“
The Verbs sein and heißen
Projekt LS Kultur /2007. In der Folgenden Präsentation stellen wir euch ein Projekt aus dem Schwerpunkt Kultur vor. Dies ist eine Kombination aus.
© 2003 DFKI GmbH I-KNOW 03 S. Thesen zu Leonardos Laptop Kapitel 1-2.
Endlich – wir machen eine Hier zeigen wir euch, wie das geht.
Theorie soziotechnischer Systeme – 12 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Probleme heutigen Unterrichts
Erste Stufe Sport und Spiel
Zwischen Geeks,Trolls, Nerds und Lurkern (Herausforderungen für die Schule der digital natives)
Institut für Meteorologie und Klimatologie Universität Hannover Solare Strahlung – Stand und Perspektiven ihrer Erforschung Gunther Seckmeyer Short Notice.
Wiederholung zur Kapitel 1
Heute ist Dienstag der 19ten, Februar.
Der Stinger Use SVTO/TVSO to put the following sentences in order:
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Entstehung & Einflüsse Ideen, Wünsche, eigene Überlegungen bisheriges Dateisystem Einschrän- kungen: - technisch - zeitlich - fachlich Literatur, ältere.
Hallo an alle Hörer von BRB ! möchten Euch auf diesem Weg wünschen! Frohe Weihnachten.
Ich möchte Euch auf diesem Weg wünschen!
Wie schreibe ich eine Diplom- bzw. Masterarbeit ?
Foundation/ Higher Tier Role Play 2 Part-time job.
V Dativ - Präpositionen - Verben
Finnische Lehrerinnenbildung: Forschungsorientiert Englisch Research-based teaching According to the teaching philosophy of the University, teaching and.
Coaching-Tools II Workshop Gruppencoaching
Ein Projekt des Technischen Jugendfreizeit- und Bildungsvereins (tjfbv) e.V. kommunizieren.de Blended Learning for people with disabilities.
Lernziel: I will be able to use the accusative pronouns. (Seite 200)
Vorlesung: 1 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang WI FHDW Vorlesung: Workgroup Computing 2. Quartal 2003.
IT-Nutzung an allgemeinbildenden Schulen aus medienpädagogischer Sicht
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Deutsch Zwei
Deutsch Zwei Guten Tag! Heute ist FREITAG!!!!!! Die Sinnfrage: Wie fühlst du dich?? Die Ziele: You will discuss what you do/dont.
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Social Networks – Soziale Netzwerke Virtuelle Science Cafes & Diskussionsforen für.
Liebe KollegInnen, Anbei finden Sie eine PowerPoint-Vorlage zur Erarbeitung eines kurzen Zwischenberichts Ihrer Gruppe für das nächste Treffen. Bitte befüllen.
Elevator Speech (Rede / Ansprache im Aufzug) - was ist das
Martina Kissing / SEL Workshop1 S elbstorganisiertes E rfolgreiches L ernen Eine Vorbereitung auf lebenslanges kontinuierliches Lernen.
Sensible Themen Was Sie tun können, wenn die Unzufriedenheit mit dem Aussehen für eine/n Lernende/n oder KollegIn ein Problem darstellt LIFELONG LEARNING.
Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH © PROJECT CONSULT.
Business Excellence bewerten Das EFQM Modell Der Kompetenzpreis Innovation und Qualität Baden-Württemberg.
V Dativ - Präpositionen - Verben
Wissensmanagement SGMI Seminar 11. Mai – 12. Mai 2007
Learners´Garden Community-Konzept und redaktionelle Betreuung 1 Wolfgang Neuhaus Fachbereich Physik: Didaktik der Physik, AG Nordmeier Forschungsschwerpunkt:
GERMAN 1013 Kapitel 5 2.
Problem WarumAktualität des Projektes ZieleWozu machen wir das Projekt?Wir wollen wissen,ob es in Deutschland und in Russland Denkmäler den Lehrer gibt?
Vergleichende Analyse verbreiteter und neuester Software-Projekt-Management-Werkzeuge unter besonderer Berücksichtigung studentischer Software-Projekte.
Schreiben Write a postcard to your new pen pal in Germany. Make sure you are using all the learning targets we addressed in Chapter 1. Ask you friend questions:
XML Seminar: XP und XML 1 XP and XML Gregor Zeitlinger.
Entwicklungsstufen von der Idee zum Business Case
Rules of Play - Game Design Fundamentals by Katie Salen and Eric Zimmerman Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
Physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes: Links to e-learning content for.
You need to use your mouse to see this presentation.
Hot Spots Neue Ufer in den Städten Daniela HEIDEN Stephan KUNZE TU Wien, Mai 2001.
Jugendverbände und neue Medien Nürnberger Seminar der KJG-Landesebene Bayern 16./17.November 2001 Ein Plädoyer für die Etablierung von Computermedienpädagogik.
EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Sozialfonds EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung Workpackage 5 – guidelines Tasks.
Was machst du gern?.
Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// Köln /// Tel 0221/ /// Fax 0221/ /// ///
Rückwärtiges Lerndesign Leistungsbeurteilung FOKUS AUF PRAXIS …
SE Virtualisierung von Universitäten Zwischenbericht Liebe KollegInnen, Anbei finden Sie eine PowerPoint-Vorlage zur Erarbeitung eines kurzen Zwischenberichts.
What can I offer you as an Ayurveda Consultant?
Partners become friends
International Course of Lectures: How to create a Learning Culture
So sagt man das! Expressing likes and dislikes
projektový Projekttaag
projektový deň Projekttag
Kapitel 2-Stufe 2 Wortschatz.
„Förderwolke“ A Cloud-based exchange platform for the qualitative enhancement and improvement of inclusive education Dipl. Reha-Päd. Hanna Linke scientific.
Practical Exercises and Theory
Was kann/ soll/muss man für die Umwelt tun?
 Präsentation transkript:

© 2003 DFKI GmbH S. Leonardos Laptop Kapitel 5 & 6

© 2003 DFKI GmbH S. Auf der Suche nach einem Framework zum nutzerzentrierten Design self family & friends colleagues & neighbours citizen & markets Human relationships to accelerate technology innovations

© 2003 DFKI GmbH S. 4 stages of human activities Collect –Collect information Relate –Consultation with others Create –Do innovation Donate –Disseminate results Creativity process

© 2003 DFKI GmbH S. ART - Activities and Relationship Table Computer Users: solve some of your problems in fresh ways Developers: spotting new opportunities

© 2003 DFKI GmbH S. Mögliche Domänen/Szenarien zur Diskussion MusicFinder – anhand von clevercd.de Konzepte überprüfen SkillFinder – Ansatz im FB, der weitergesponnen/neu angegangen werden könnte PersonalMemory – durch unsere OM-Brille geschaut

© 2003 DFKI GmbH S. Music Schwachstelle?: Collect: von wem oder für wen -> laut Shneiderman von wem Relate zwischen InfoObjekten in unserem Sinne fehlt; explizit zu machen hätte Vorteile in der Generierung von Funktionalität

© 2003 DFKI GmbH S. Evtl. sind stages zu grobkörning Bsp. Collect: setzte Infoobjekte in Beziehung (primitive) create: welche Primitive gibt es, um die Kreativität zu unterstützen? ABu: ART verführt zur statischen Betrachtung/Ausführung der Lösungsansätze. Die zeitliche Veränderung durch Verteilung neu generierten Wissens (create) kommt m.E. in ART zu kurz Die Quellen und Ziele des Informationflusses werden in diesem Modell zu wenig abgebildet

© 2003 DFKI GmbH S. eLearning: New Education Goals collect gather information and acquired resources relate work in collaborative teams create develop ambitious projects donate produce results that are meaningful to someone outside the classroom

© 2003 DFKI GmbH S. Diskussion: Auswirkungen des eLearning auf den FB Lehrmethoden – Lehrstuhl/TRB Diplomarbeiten/Projektarbeiten Aktuelles Proseminar –Anfang wurde gemacht: Teams mit gemeinsamen Thema –Fehlt noch Softwareunterstützung –-> eine eigene ART-Untersuchung

© 2003 DFKI GmbH S. Proseminar Künstliche Intelligenz

© 2003 DFKI GmbH S. eLearning old learning: zur Benotung von Schülern/Studenten, muss es ein Gefälle (curve) geben Resultat: födert Konkurrenz, verhindert Kommunikation & Kollaboration –nicht jeder kann ein A bekommen, da sonst der Notenspiegel einseitig wird -> Problem in den Köpfen der Lehrer Leonardo als Vorbild: machte seine Lehre bei einem Meister im Team/Workshop; anhand von Realwelt-Projekten new learning: Stecken von Zielen; bei Zielerreichung ein A –Aufgaben sind Herausfoderungen, die im Team zu bewältigen sind –Wissen ist zu erarbeiten –Projekte sollten aus der Realwelt entstammen Sven: Chance durch personalisiertes LEON auch die Bedürfnisse des Schülers eingehen zu können (vs. Klassenunterricht) A B C D E F

© 2003 DFKI GmbH S. Anmerkungen Im Kapitel fehlt die Aufforderung Studenten fordert dies von Euren Professoren Lernende sind hier vorallem Studenten, zumindest geht er später nicht mehr auf Schüler ein

© 2003 DFKI GmbH S. New Education Goals collect gather information and acquired resources relate work in collaborative teams create develop ambitious projects donate produce results that are meaningful to someone outside the classroom

© 2003 DFKI GmbH S. LEON HM: dieses Kapitel hat weniger mit Technologie zu tun als mit einem Paradigmenwechsel im Bildungswesen LEONs Technologie ist bereits vorhanden (modulo Spezialisierungen für eLearning) nur noch nicht unter einem Dach ABu: kann die (partielle) Umgestaltung der Gesellschaft durch geniale Softwaresysteme eingeleitet / unterstützt werden (wenn ja, unter welchen Voraussetzungen [Verfügbarkeit, Preis, Akzeptanz, kulturelle Anpassung, …]), oder richtet sich das Systemdesign (derzeit) fast immer nach dem jeweiligen gesellschaftlichen Standard (hier: Lehr-Modelle) ?