Betriebspraktika im 9. Jg. „Begegnung mit der Arbeitswelt"

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen
Advertisements

Betriebspraktika im 9. Jg. „Begegnung mit der Arbeitswelt"
Was erwartet die Wirtschaft von den Schulabgängern?
Elterninformationsabend
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Schullaufbahnempfehlung
Berufsorientierung an Schulen
„Berufs- und Studienorientierung an Gymnasien“
Die Präsentation des Praktikums
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Betriebspraktika im 9. Jg. Begegnung mit der Arbeitswelt" Schuljahr 2012/13: 21. – 25. Januar 2013 Berufliche Orientierung im Rahmen einer realitätsbezogenen.
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Übergänge nach 7H oder 7R.
Eine Ausbildung Link lehrer arbeiten nach schema F überholt Lernen.
Berufswahlvorbereitung in Klasse 9 Leitfaden für LehrerInnen
Was tun, wenn´s mit dem Ausbildungsplatz nicht sofort klappt?
Wie sieht die Arbeitswelt von morgen aus?
„Berufsorientierung an Gymnasien“
Folie 1 | I StuBo- Koordinatorinnen und -Koordinatoren Externe Partner und Wirtschaft StuBo Lernmodul III Netzwerk mit außerschulischen Partnern.
Betriebspraktikum Hagenbeck-Schule
Das Betriebspraktikum
Betriebspraktikum 9 Montag, bis Freitag,
Kooperative Gesamtschule Kirchberg Ausonius Realschule+
BOGY 1 Berufsorientierung am Gymnasium in den Klassenstufen 9-K2 1.
der Beruflichen Gymnasien
Berufs- und Studienwahlvorbereitung Einbindung beruflicher Themen im Schulprogramm Einführung des Berufswahlpasses Selbstorganisiertes, eigenverantwortliches.
Soziale Dimension Allgemeinbildung - Definitionsversuch
Konzept-Entwurf der neuen Flexiblen Ausgangsphase
© 2010, bm:ukk, Abt. V/4 Was tun nach der Matura?.
Betriebspraktikum 2014 der Jahrgangstufe EF
Herzlich Willkommen an der Mittelschule Dachau-Süd
Information der Jahrgangsstufe
Unsere Themen Berufswahlprozess: Wie kann ich mein Kind unterstützen?
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Berufliche Orientierung an der Förderschule
GS Langensteinbach, 6. November 2013 Informationsveranstaltung der Grundschule für Eltern der 4. Klassen: „Übergang von der Grundschule auf die weiterführenden.
Betriebspraktikum 2015 am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen
BMV – Schule nach 2013 Erste Überlegungen zur Konzeptentwicklung.
Das Schülerbetriebspraktikum an der Realschule Hausberge
Nachschulische Anschlusssysteme
Paul-Gillet-Realschule plus
Hellweg-Realschule Unna
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Betriebspraktikum im Schuljahr 2013/2014
S T U D I E N – U N D B E R U F S K O O R D I N A T I O N
Die Realschule stellt sich vor
Gymnasium am Krebsberg
Hellweg-Realschule Unna
Die Ganztags-Oberschule
Informationen zur Realschule
Informationen der 9. Jgst. am
Herzlich willkommen zum Elternabend Klasse 8.
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Betriebspraktikum 2015 am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen
Betriebspraktikum 9 Montag, bis Freitag,
Der Praxistag. Inhalt Konzeption des Praxistags (allgemein)Konzeption des Praxistags (allgemein) ZieleZiele Konzeption an derKonzeption an der im Schuljahr.
Betriebspraktikum 2016 am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen
an der Pestalozzischule Radeberg
Berufsorientierung an der Realschule Stockach (BORS)
Auf verschiedenen Wegen gemeinsam erfolgreich sein
1 Schullaufbahnempfehlung Die Schule berät! Die Eltern entscheiden! Oberschule.
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
Ein Kooperationsprojekt mit Herrn Bastakar, Haarstudio Mr. No und der Schule Hegholt.
Berufliche Beratung Möglichkeiten nach der Hauptschule 2
Vorstellen eines fachlichen Konzeptes zur Berufsorientierung Veronika Büschgens Uwe Peinz.
Betriebspraktika im 9. Jg. „Begegnung mit der Arbeitswelt" Schuljahr 2015/16: – Berufliche Orientierung im Rahmen einer realitätsbezogenen.
Betriebspraktikum – Betriebspraktikum – (Tag der Halbjahreszeugnisse)
Johann-Heinrich-Voß-Schule, Eutin BO in der Mittelstufe.
* „Eine Schülerfirma – egal welcher Art - bietet die Chance, im Rahmen eines überschaubaren Geschäftskonzepts ernsthaft, aber in einem geschützten Rahmen.
 Präsentation transkript:

Betriebspraktika im 9. Jg. „Begegnung mit der Arbeitswelt" Schuljahr 2013/14: 20. – 31. Januar 2014 Berufliche Orientierung im Rahmen einer realitätsbezogenen Allgemeinbildung am Gymnasium

Rechtliche Grundlagen Nach Schulgesetz §4(/3) gehört es zum Auftrag der Schule, „…die jungen Menschen zur Teilnahme am Arbeitsleben und zur Aufnahme einer hierfür erforderlichen Berufsausbildung zu befähigen“. Am Gymnasium umfasst die Berufsorientierung den Weg über Abitur und Studium in den Beruf.

Lernziele Kenntnisse erwerben Eigenverantwortlich Ziele setzen Berufliche Entscheidungen treffen Kompetenzförderung Motivationsstärkung Berufsorientierung soll es ermöglichen, sich altersangemessen und langfristig, zielgerichtet und realitätsbezogen mit den Anforderungen der Berufswelt auseinander zu setzen.

Kompetenzförderung Berufsorientierung fördert Kompetenzen, die für die Entwicklung der Schülerinnen und Schüler wichtig sind; vor allem fördert sie im Praktikum durch Erfahrungen „mit Hand und Herz“ die Motivation, in eigener Anstrengung und in Kooperation mit Anderen klare Vorstellungen für die eigene berufliche Zukunft zu entwickeln. Sie fördert darüber hinaus auch die Fähigkeit und Bereitschaft zu lebenslangem Lernen.

Berufsorientierung als Prozess Berufsorientierung ist ein strukturiertes, langfristig angelegtes Gesamtkonzept mit fächerübergreifender und außerschulischer Vernetzung, das es den Schülerinnen und Schülern ermöglicht, Schritt für Schritt die Voraussetzungen für Entscheidungen über ihre berufliche Zukunft zu schaffen. Neben aller schulischen Praxis sollte immer wieder vermittelt werden: „Es gibt ein Leben nach der Schule!“

Unterstützung der Schule durch außerschulische Partner Die Schule unterstützt ihre Schülerinnen und Schüler in Kooperation mit Eltern Agentur für Arbeit Wirtschaft / Betrieben Partnerfirmen der Schule Hochschulen Ehemaligen Einrichtungen und Verbänden

Schulische Phasen und Projekte zur Berufsorientierung Besuch der BerufsInformationsBörse (BIB) 24.10.13 (9a, 9b) 22.10.13 ( 9c, 9d) Zweiwöchiges Betriebspraktikum im 9. Jg. WIPO-Unterricht ab Einführungsphase E Unternehmensplanspiel WIWAG in Q 1 Bankenplanspiel in Q 1 Wirtschaftpraktikum im Q 1 (zwei Wochen) Fachtage zur Berufs- und Studienwahl (FH/UNI) Berufsinformationsmesse Nordjob in Kiel (Q 1)

Tests und Training Berufseignungstest durch geva-Institut (E) Studienfeldbezogene Tests (Q 2) durch Psychologischen Dienst der Agentur für Arbeit Bewerberfachtag mit Training von Assessment-Verfahren mit BARMER (Q 1)

Was erwartet die Wirtschaft von Schulabgängern (und Praktikanten)? Fachliche Kompetenzen grundlegende Beherrschung der deutschen u. englischen Sprache sowie Rechentechniken grundlegende naturwissenschaftliche Fähigkeiten Grundkenntnisse wirtschaftlicher Zusammenhänge Grundkenntnisse im IT-Bereich

Persönliche Kompetenz Zuverlässigkeit Lern- und Leistungsbereitschaft Ausdauer, Durchhaltevermögen, Belastbarkeit Sorgfalt, Gewissenhaftigkeit Konzentrationsfähigkeit Verantwortungsbereitschaft, Selbständigkeit Kritikfähigkeit und Selbstkritik Kreativität und Flexibilität

Soziale Kompetenzen Kooperationsbereitschaft , Teamfähigkeit Höflichkeit, Freundlichkeit Konfliktfähigkeit Toleranz

Wahl des Praktikumsbetriebes Lage im Raum Stadt Rendsburg/Kreis RD-ECK (Ausnahmen schriftlich bei mir beantragen) Persönliche Vorstellung (vorher telefonische Anfrage) häufig schriftliche Bewerbung Arbeitszeit nach betrieblicher Möglichkeit wie alle Mitarbeiter (aber Jugendschutzgesetz) Jede Branche ist geeignet, die gewünschten Erfahrungen zu vermitteln Der elterliche Betrieb sollte es nicht sein!

Meldeverfahren zum Praktikum Meldung der P-Daten nur digital („paperless“) individuelle Kennwörter von mir, dann gemeinsam, klassenweise: via Kronwerk-Homepage unter „Lernen am Kronwerk“: Praktika / online-Meldeverfahren 1. persönliche Daten in die Maske eintragen 2. genaue, vollständige Daten zum P-Betrieb (System sendet nur bei vollständigen Daten) Meldeschluss: 29. November 2013, 13.00 Uhr

Schriftlicher Praktikumsbericht Abgabe etwa zwei Wochen nach dem Praktikum Einzelheiten wie Umfang, Inhalt, Layout,Gliederung sowie Bewertung über die Lehrkraft Deutsch Vorbereitung, Korrektur Bewertung/Benotung des Berichts im Deutschunterricht

Krankheit oder andere Probleme während des Praktikums Bei Erkrankung während des Praktikums bitte telefonisch das Sekretariat der Schule und den Praktikumsbetrieb informieren. Sollten während des Praktikums im Betrieb oder grundsätzlich Probleme auftreten, informieren Sie bitte zeitnah den Leiter der Praktika: rosenthal@gymnasium-kronwerk.de

Besuche der Praktikantinnen und Praktikanten im Betrieb Neben dem Leiter der Praktika betreuen die jeweiligen Lehrkräfte des Faches Deutsch das Praktikum in der Sache und vor Ort: Die Lehrkraft Deutsch der jeweiligen 9. Klasse bereitet rechtzeitig vor Beginn der Praktika die Themen Bewerbung, Lebenslauf sowie Praktikumsbericht im Unterricht vor. Die Deutschlehrkraft besucht auch vor Ort.

Zeugnisausgabe 1. Hj. für die Praktikanten 3 Varianten der Zeugnisabholung sind möglich: Schüler persönlich: Freitag, 31. Januar 14, (letzter Hj.-Schultag) in 5. Std. beim Klassenlehrer im Klassenraum Bevollmächtigte Person: Zeit und Ort wie oben Schüler persönlich am 3. Februar 14 (erster Schultag/2. Hj.

Online-Informationen nutzen! www.gymnasium-kronwerk.de (viele Links) Thema Bewerbung: www.bmwi.de www.bewerbungen.de www.bw-tips.de www.berufsstart.de Thema Berufswahl. www.berufs-wahl.de www.was-werden.de www.einstieg.com www.machs-richtig.de

Praktikum - Raus aus der Schule, sehen und erleben, wie Geld verdient wird, in der Arbeitswelt schnuppern… Egal in welchem Betrieb und in welcher Branche, es wird viel zu entdecken und zu verarbeiten geben. Viele neue Menschen, Maschinen, Werkstoffe und Tätigkeiten wirst Du kennen lernen! Wir wünschen viel Neugierde und Freude dabei!