Schwarze Löcher in den Kernen von Galaxien

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Urknall.
Advertisements

Die Entwicklung von Sternen
Von Mara-Marei Richter Übersicht Einleitung Hertzsprung-Russell-Diagramm Sternentwicklung.
Die Suche nach einer zweiten Erde (?)
Der Physik Nobelpreis 2006 John C. Mather (links) und George Smoot (rechts). 1.Vorlesung Teilchenphysik WiSemester 06/07 Michael Kobel.
Ein Vortrag von Ioannis Bouras
Sternentstehung im frühen Universum
Microquasars Universität Heidelberg Fakultät für Physik und Astronomie Einführung in die Astronomie und Astrophysik III Seminar für mittlere Semester Vortragender:
GEMS: 100 Quasare, Galaxien, Jahre AIP Kuratoriumssitzung 17. Mai 2004 Knud Jahnke, Galaxies Group 1 GEMS: 100 Quasare, Galaxien,
Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher Dr. Knud Jahnke Max-Planck-Institut für Astronomie.
Plädoyer für ein modifiziertes Kraftgesetz
Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher Knud Jahnke, Lutz Wisotzki Astrophysikalisches Institut Potsdam.
Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher
Zahlen sprechen Die gute alte DM – schade, dass es (noch) keinen Schein gibt!
Quasare und Mikroquasare
Strahlung hochenergetischer Photononen
Weltraumteleskope Kepler (NASA) Start m-Spiegel 95 Megapixel Camera Gesichtsfeld: 12 x 12 Grad.
Astronomiefreifach HS 2001/2002 Stefan Leuthold
Die Welt in einem anderen Licht
Kosmische Sternexplosionen
Bestandteile des Kosmos
Astronomiefreifach HS 2001/2002 Stefan Leuthold
Astronomiefreifach HS 2002/2003 Stefan Leuthold
Hertzsprung – Russel – Diagramm (HRD)
Schwarze Löcher Sackgassen in der Raumzeit
Galaxien und ihre Entfernungsbestimmung
Woher kommen wir ?.
Unser Universum Franz Embacher Institut für Theoretische Physik
Der Uranus Der 7. Planet im Sonnensystem
Neutronensterne Hallo alle zusammen, das Thema unseres Vortrags sind Neutronensterne.
VOM MIKRO- ZUM MAKROKOSMOS
Raum und Zeit Von Donner und Blitz, Schall und Licht
Die „dunkle“ Seite der Kosmologie
Die dunkle Seite der Kosmologie Franz Embacher Vortrag im Rahmen von UNIorientiert Universität Wien, 11. September 2008 Fakultät für Physik Universität.
Pulsare (PSR) Neutronensterne: Vortrag von Fabian Pliquett, Kevin Vince Nikolla und Maja Subotic (Pulsare)
A Model of Habitability Within the Milky Way Galaxy
Auslegung eines Vorschubantriebes
Das Universum: Vom Mond bis zu den fernsten Galaxien Robert Seeberger
Schwarze Löcher Geheimnisse der Natur.
Schwerkraftmonster in galaktischen Zentren: Wie „wiegt” man Schwarze Löcher? Nadine Neumayer.
Schwarze Löcher.
Lebenszyklus der Sterne
Was ist Astronomie? - Die Wissenschaft der Gestirne, am Anfang nur Sonne und Mond - Entdeckung von Regelmäßigkeiten und Bewegung - Bestimmung von Frühling.
Die Allgemeine Relativitätstheorie
Von Kristine Zimmermann
Dimensions of Space chello.at Visualization of Legal Theory Space 01.
Uranus übers. : „Himmel“ Bettina Mach.
Die Sternenuhr Wir entdecken die Wissenschaften LTAM Steffen M. 2003/04 Kneip R.
Ein Präsentation von Julian , Christoph und Elias
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel I: Astronomische Größenordnungen, Einheiten, Koordinatensysteme 1 Kapitel I: Astronomische Größen-
Kapitel VI: Der Aufbau der Sterne
Kapitel VI: Der Aufbau der Sterne
Absolute Helligkeit Die absolute Helligkeit ist ein wirkliches Maß für die Leuchtkraft eines Sterns. Man rückt alle Sterne (im Gedanken) in die „Normalentfernung“
Wie entsteht ein Schwarzes Loch?
Die Suche nach Exoplaneten
Vortrag über Planetenbahnen in Doppel- und Mehrfachsternsystemen Von Julian Janker am
Die Entstehung unseres Sonnensystems
Gliederung 1. Grundinformationen /Voraussetzungen für extraterrestrisches Leben 2. Sterne 2.1 Entstehung 2.2 Eigenschaften / Unterschiede und Klassifizierung.
3 2 1 Rot:0; Grün: 128; Blau: 128 Schriftgröße: 32
Geschichte der Erde.
Die Welt der Galaxien Massenverteilung HST WFPC 2 E < Mc 2 E < Mc 2 Quasare: Sterne oder schwarze Löcher ? E < 0.1 Mc 2 E < 0.1 Mc 2 variable.
Bernd Vollmer Observatoire de Strasbourg
Strukturen im Universum
Das Galaktische Zentrum
Beteigeuze Der pulsierende Überriese Ein Vortrag von Dominic Kohlhöfer
Sterne und Sternentwicklung
Galaxien und ihre Entfernungsbestimmung
Galaxien und ihre Entfernungsbestimmung
 Präsentation transkript:

Schwarze Löcher in den Kernen von Galaxien Von Michael Fiedler

Inhalt Geschichte der Schwarzen Löcher (SL) Grundlagen Beobachtungsmethoden NGC4258 Andromeda Galaxie M 31 (NGC 224) Sgr A* im Milchstraßenzentrum Alternative Theorien Heutiger Stand der Wissenschaft

Geschichte 1784 John Michell: Schwarzer Stern 1905 Einstein: Informationsvernichtung 1916 Einstein: Schwarzes Loch 1916 Karl Schwarzschild: Schwarzschildradius 1963 Roy Kerr: Rotierende SL

Schwarzschildradius Schwarzschildradien von: Sonne: 2,95km  R = 7x105km Erde: 9mm  RErde = 6378km SL mit 3,7x106 M : 1,09*107km ~ 0,1AE SL mit 3,5x107 M : 1x108km ~ 1AE

Erste „Entdeckungen“ 1963: Quasare Leuchtkräfte bis zu 100 x Leuchtkraft aller Sterne in Galaxie a beste Erklärung mit SL Theorie

Charakteristika eines SL Nur 3 Charakteristische Eigenschaften zeichnen ein SL aus (SL haben keine Haare) Masse Spin Ladung (wird meistens durch das umgebende Plasma aufgehoben) Es reicht Masse und Spin zu bestimmen um ein SL zu beschreiben

Beobachtungsmethoden Bei einer Kreisbahn um das SL: Newtonnäherung für genügend große r. Es reicht 2 von 3 Unbekannten: n, P oder r zu messen um M abzuschätzen Geschwindigkeit n Periode P Radius r Gravitationskonstante G

Akkretionsscheibe Kleinste stabile Umlaufbahn (RISCO) (Innermost stable circular orbit) Wenn r ≥ RISCO  Umlaufbahn stabil gegen kleine Störungen Wenn r < RISCO  nicht stabil: Gas fällt ins Loch Rin = RISCO , Rin innere Rand der Akkretionsscheibe

Kleinste stabile Umlaufbahn Maximal rotierendes SL: Ruhendes SL SL Spin || zur Umlaufbahn RG Gravitationsradius SL Spin anti || zur Umlaufbahn

Maser Maser aus Gaswolken Starke Emissionslinien leichte Messung der Rotverschiebung Bestimmen der Geschwindigkeit der Wolke Mit guter Winkelauflösung kann man auch r bestimmen M kann abgeschätzt werden.

NGC 4258 10 http://www.inastars.de/m106.htm

SL in NGC 4258 H2O Wolken Masern Emissionslinie =1,36 cm Kepler Geschwindigkeitsprofil (r-1/2) Rin=0,13pc ~ 104 AE Dunkle Masse M=3,5x107 M Sehr starke Hinweise auf ein SL 10^8 Dichte Sagr A* 10^6 Dichte M87

NGC 4258 13 http://www.oulu.fi/astronomy/astrophysics/pr/head.html

Geschwindigkeitsdispersion Wenn  stark ansteigt für r  0 großes M innerhalb r http://hubblesite.org

Andromeda Galaxie M31 (NGC 224) 15

Kern von M31 Doppelkern Alte Messungen: SL in leuchtschwächeren Teil (P2) Neue Beobachtung: 3. Bereich in P2 vermutete SL in P3

Kern von M31 Dispersionsmessungen: P3 :=1183201 km s-1 alte Messungen: =250 km s-1 M=1,4x108 M

Milchstraßenzentrum http://chandra.harvard.edu/photo/2003/0203long/ 18 http://www.solstation.com/x-objects/sag2dwf.jpg 18

SL in Milchstraße

Sgr A* Perizentrum v=5000 kms-1 ~8*v beim Apozentrum Umlaufzeit 15,2 a a=5,5 ld (3,70,2)x106 M innerhalb von r=17 lh Perizentrum Radius: 100RS von SL 3x106 M

Sgr A* v zur galaktischen Ebene von Sgr A* : -0.4 ± 0.9km s-1 ~ 0 km Radiowellenmessungen im mm Bereich weisen auf: rSgr A*~27RS von SL mit M=3,7x106 Alles weißt auf ein SL hin

Alternative Theorien zu SL Haufen von dunklen Objekten Braune Zwerge Weiße Zwerge Neutronen Sterne SL mit wenigen M

Alternative Theorien zu SL Einige können nicht ausgeschlossen werden Mini SLs NGC 4258: M<0,04 M Sgr A* : M<0,005 M 10-8 ≤ M ≤ 0,03 M ausgeschlossen Ansammlung von Bosonen Beides sehr unwahrscheinlich aber nicht ausgeschlossen

Heutiger Stand der Wissenschaft M-Sigma Beziehung Feste Beziehung zwischen M und  SL hat ~ 0.13% MBulge Keine SL – Scheiben Beziehung 24

M-Sigma Beziehung 3 Theorien SL wuchsen vor der Entstehung von Galaxien und beeinflussten diese dann Samen SL waren vorher da und wuchsen mit den Galaxien SL akkretierte Masse aus der fertigen Galaxie Beobachtungen sagen nicht aus welche richtig sind

Sternenbewegung: Strahlung der heißen Akkretionsscheibe: Maser:

Zusammenfassung Skepsis  Beobachtung  allgemein anerkannt Andere Theorien nicht auszuschließen, sind aber höchst unwahrscheinlich Verständnis wichtig für Galaxienentwicklung In Zukunft bessere Instrumente und Techniken  Genauere Modelle von SL

Literaturverzeichnis Begelman, Rees: „Schwarze Löcher im Kosmos“ New Journal of Physics, 7:199, 2005 The Astrophysical Journal, 494:L181–L184, 1998 The Astrophysical Journal, 631:280–300, 2005 arXiv:astro-ph/0105230, 14 May 2001 Nature, 419 : 694-696, 2002 Nature, 373 : 127-29, 1995 Annual Revue Astronomy and Astrophysics 1995 33:581-624 Kormendy, Richstone Sky & Telescope, July 2006:41-46

Weitere Literatur zum Thema Annual Revue Astronomy and Astrophysics 2001, 39:309-352 Melia, Falke Nature, 425:934-937 2003