Wie passt Mathematik zu ihren Anwendungen? Anwen-dungen Mathematik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vom Bildungsplan zum Stundenthema
Advertisements

Elternabend Mehr als nur Rechnen können - Mathematikunterricht heute
Haus 1: Fortbildungsmaterial – Entdecken, beschreiben, begründen
Wirtschaft – Verwalten - Recht Schuljahr 2003/04
Kompetenzorientierter Unterricht
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
Problemlösekompetenz nachhaltig entwickeln - aber wie?
Problemlösen im Mathematikunterricht
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
Philosophische Fakultät 3: Empirische Humanwissenschaften Fachrichtung Erziehungswissenschaft Statistik I Anja Fey, M.A.
Austausch von Dateien a)zwischen Computern in einem Computernetzwerk z.B. in dem Intranet classroom b)zwischen Computern weltweit z.B. im Internet mit.
6 Sachrechnen 6.1 Was heißt Sachrechnen heute?
Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts
Sinnerfassendes Rechnen in der Grundschule
Baireuther – Aufbau arithmetischer Grundvorstellungen
Modellieren und offene Aufgaben
Modellieren von Sachsituationen
Wie passt Mathematik zu ihren Anwendungen? Anwen-dungen Mathematik
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Didaktik der Algebra (3)
Unterrichtskonzepte im Überblick
und relative Häufigkeit Bettina delert, andreas mertke
Themenfeld „Daten und Zufall“ – arithmetisches Mittel – Klassenstufe 5/6 Ariane Dubiel, Azida Shahabuddin, Sandra Mense.
Kakuro Regeln und Strategien
20:00.
SchuljahrBauabschnitt 1Bauabschnitt 2 oben 09/10 BI JG 1-3 LU 1-3 EH JG 4/5 FL JG 6 EU JG 6 AD JG 4/5 FS JG 1-3 RM JG 1-3 WB JG 4/5 FÜ JG 4/5 WÖ JG 1-3.
Kommaschreibweise bei Längeneinheiten
WP II Mathematik/Informatik.
Pädagogische Hochschule Heidelberg
Geschlecht der Befragten Alter der Befragten Warum gehst du in ein Einkaufszentrum ?
Fußball – WM 2006 Veranstaltungsorte.
Sprengel-Fortbildung © 2010 Silke Göttge, Christof Höger
Achilles und die Schildkröte
Geometrie Raum und Form
Optische Abbildungen durch Kugelflächen
Würden Sie darauf wetten,
Kombinatorische Aspekte auf dem 9-Nagel-Geobrett
Mathematik im 1. Schuljahr
Eine Modellierungsaufgabe
BBS-Schulung 2014: Harmonisierte Regelungen und Formulare
Regionale Dienstbesprechung Willich,
Gleichungen mit einer Variablen lösen
Regionale Dienstbesprechung Willich,
Winkelmessung mal anders...
Zentrale Leistungsüberprüfungen
Kompetenzzentrum Mathematik Grundschule
Wie heißt die Figur ?.
Wie groß ist jeder Winkel der Figur ?
Experimentelle Mathematik. Dabei muss betont werden, dass Mathematik nicht allein in sogenannten „exakten Schlussfolgerungen“ oder gar.
Was tun, wenn’s brennt? (2001)
Quali- Aufgaben.
Strukturen, Muster ….
LehrplanPLUS Mathematik
8. Sachbeschreibung reduzieren und ordnen
Schulcurriculum „Mathematik“
Modellieren mit Mathe in Jg. 8
Diese Beschreibung enthält indikative Werte. Sie ist weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Abschluß eines bestimmten Geschäftes. Trotz Anwendung.
Mathematikunterricht (Informatikunterricht) mit Computern
Operatoren-Zuordnung
Mechanik I Lösungen. 1.2 Aufgaben Auf den Autobahnen stehen in Abständen von jeweils 500 m Schilder mit Kilometer- angaben. Vom fahrenden Auto aus beobachtet.
Der Airbag als „Lebensretter“
Mechanik I Lösungen.
Vorbereitung auf BIST M4
Station 1 Kopfrechnen 7 – (-5) = 7 + (-5) = -7 – (-5) = -7 – 5 =
Eine besondere Leitidee
Üben – eine Arbeitsdefinition „Unter ‚Üben‘ seien alle eigenen Aktivitäten verstanden, die mir helfen, neu aufgenommene Informationen, neu erkannte Zusammenhänge.
Themen und Inhalte 4 Inhaltsbereiche, die immer gleich bleiben:
LernBar LU 16: Zehn hoch.
Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht
 Präsentation transkript:

Wie passt Mathematik zu ihren Anwendungen? Anwen-dungen Mathematik so? Sach-rechnen Sachwelt oder so? Wie passt Mathematik zu ihren Anwendungen? oder so ? Sachwelt Mathematik Interpretieren Mathematisieren

1. Beispiel: Wann stehen die Uhrzeiger genau übereinander?

1. Beispiel: Wann stehen die Uhrzeiger genau übereinander?

2. Beispiel: Vergrößern und verkleinern

„Schräge“ Abstände haben meist 3. Beispiel: Messen von „Schrägen“ = 8,00 cm „Schräge“ Abstände haben meist sehr „schräge“ Maßzahlen!  8,06 cm  8,25 cm  8,54 cm  8,94 cm  9,43 cm = 10,00 cm (??)  10,63 cm  11,31 cm  12,04 cm

Längen im Karogitter ... können oft nur schwer gemessen und verglichen werden.

Flächeninhalte im Karogitter ... können meist sehr einfach gemessen und verglichen werden!

Der Modellierungskreislauf (Blum/Leiß) - Erkunden von Realsituationen - Lösen von Sachproblemen mit Hilfe von (vorausgesetzten) mathematischen Kompetenzen Missverstehbar als Anleitung zum effektiven Abarbeiten von Aufgaben Stationen erscheinen als „Episoden“, nicht als „Stützpunkte“ von Erfahrungsräumen

Anwendungsbezug von Mathematik- Verbindung zweier Welten Daten - ordnen - formal beschreiben Mathematisieren Systematisch erkunden Explorativ erkunden Daten - variieren - strukturieren - kombinieren Informationen - sammeln - austauschen - beschreiben Interpretieren Sachsituation - neu beschreiben - erweitern - variieren - Erkunden von Realsituationen - Lösen von Sachproblemen als Anlass zur Schulung von mathematischen Kompetenzen

Anwendungsbezug von Mathematik- Verbindung zweier Welten Mathematisieren Systematisch erkunden Explorativ erkunden Interpretieren zur Schulung von mathematischen Kompetenzen als Anlass - Erkunden von Realsituationen - Lösen von Sachproblemen Ordnen von Daten Zusammenhänge darstellen Generalisieren von Regeln ... ... im Sachzusammenhang

Zuordnungserfahrungen mit Tabellen Zeitliche Abläufe in Tabellen: Zeitpunkt 9:00 9:15 9:30 9:45 10:00 10:15 10:30 Ort Fahrrad 5 10 15 20 25 30 Ort Auto Abstand +25 +10 -5 -20

Zuordnungserfahrungen mit Tabellen - durch systematisches Ausfüllen Zeitpunkt 9:00 9:15 9:30 9:45 10:00 10:15 10:30 Ort Fahrrad 5 10 15 20 25 30 - durch systematisches Vergleichen Zeitpunkt ... 9:30 9:45 Ort Fahrrad 10 15 Ort Auto 20 Abstand +10 +5 -5

Größenordnungserfahrungen mit Skalen

Größenordnungserfahrungen mit Skalen - durch Herstellen von Skalen - durch Vergleichen von Skalen

Maßerfahrungen im Karogitter Winkelmaße bei Figuren ... und Steigungen im Karopapier ... sind fast vollständig „unverträglich“!

Symmetrie im Karogitter Achsensymmetrie Drehsymmetrie (fast) nur durch orthogonale Richtungen (fast) nur durch Drehung um 90°

Anwendungsbezug von Mathematik- Verbindung zweier Welten Mathematisieren Systematisch erkunden Explorativ erkunden Daten - variieren - strukturieren - kombinieren Interpretieren Daten systematisch variieren: Die Lösung einer Aufgabe - wird gefunden durch systematisches Probieren (Lösung der Aufgabe durch Ergänzen eines Aufgabensystems) - wird verallgemeinert durch systematisches Fortsetzen (Gelöste Aufgabe als „Kern“ eines Aufgabensystems)

Anwendungsbezug von Mathematik- Verbindung zweier Welten Mathematisieren Systematisch erkunden Explorativ erkunden Interpretieren Umwege verschaffen Ortskenntnis (Gregor Wieland) Systematische Spaziergänge verschaffen Systemkenntnis

Wie passt Mathematik zu ihren Anwendungen? Mathematisieren Sachwelt Mathematik Interpretieren wenn sie nicht nur (selbstverständliches) Hilfsmittel ist wenn sie nicht selbstverständlich passen muss wenn sie (im Sachzusammenhang) Eigenleben bekommt wenn sie systematisch (d.h. fachgemäß) erlebt wird Fazit: Die Lösung einer Sachaufgabe ist selten (be-)merkenswert Die Erkundung der Struktur einer Sachaufgabe kann Problemlöse-Strategien fördern

Warum passt Mathematik zu ihren Anwendungen? Mathematisieren Sachwelt Mathematik Interpretieren Weil es sie ohne ihre Anwendungen nicht gäbe Weil es viele Anwendungen ohne sie nicht gäbe