Der neue Lehrplan Klassen 7 und 8

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lehrgang Powerpoint Aufgabe: Ihr erstellt selbstständig eine Präsentation zum Thema Wald. Eure TrainerInnen helfen Euch dabei.
Advertisements

Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Dateien und Ordner objektorientiert
Dreamweaver Tatjana Funk. Gebrauchtwagenkauf DW ist ein visueller Editor DW ist ein WYSIWYG Editor (What you see is what you get.
PowerPoint erweiterte Techniken
PowerPoint erste Schritte
Textverarbeitung ist die erste zentrale Anwendung eines komplexen Computerprogrammes. Sie ist deshalb von besonderer Bedeutung, weil eigentlich alle Nutzer.
Grundlagen im Bereich der Textverarbeitung
Grundlagen im Bereich der Tabellenkalkulation
Objekte Objekte sind Elemente, die man mit dem Programm bearbeiten kann. Zellen Zeilen Spalten Bereiche, z. B. C2 : F18 Rechenblätter Stefan Wiedemann.
Lehr- und Lerninhalte Klasse 7 und 8
Aspekte des neuen Lehrplans Informatik
Eine Homepage für die Fachberatung Thomas Scholz.
Die neuen Einheitlichen PrüfungsAnforderungen
Einführung in die EDV Holger Irrgang
Informationsdarstellung mit Graphikdokumenten
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Gestaltung sächsischer Lehrpläne - Lehrplanmodell -
Neue sächsische Lehrpläne
Informationen finden und beurteilen
© 05/2003; F. Zarka.
Allgemeine Bestimmungen über die Zeugnisse und für die Zeugniserteilung allgemein bildender Schulen
Textfelder, Grafiken,... Verschieden Übungen Schreibe als Untertitel:
ZIV-Schulung Word Grundlagen
Excel verschiedene Anwendungen
Das Anwendungsfenster von WordPad
9. Nützliche Techniken 9.1 Textelemente suchen
1 Excel 97 und Windows-Grundlagen
11. Tabellen 11.1 Grundlegende Tabellenbearbeitung
Tabellen erstellen und aufbereiten
Wie fertige ich passende Screenshots = Bildschirmfotos an? Eine Anleitung in 5 Folien Bitte Klicken Sie sich durch! © E. Linden 2007 Sinn des Verfahrens:
Öffnen und Laden Aktenordner Symbol in der Symbolleiste oder in der Menüleiste unter [Datei] [Öffnen] anklicken Laufwerk und Verzeichnis auswählen, auf.
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Informatik Im WPI – Bereich.
Anfängerkurs. Komponenten Microsoft Word 2003 Microsoft Excel 2003 Microsoft PowerPoint 2003 Microsoft Outlook 2003.
7 Ausfüllen, verschieben und kopieren
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
ICT – Modul Tabellenkalkulation
4. Weiterführende Textgestaltung
Willkommen im Computerzentrum zum Tutorium: Einführung in die Tabellenkalkulation mit Excel.
Mit Power-Point HTML-Dokumente erstellen
Objekte Objekte sind Elemente, die man mit dem Programm bearbeiten kann. Datei, aufgebaut als Tabelle (Relation) Datensatz, entspricht einer Zeile der.
121 Grafiken und ZeichenobjekteInhalt 21Grafiken und Zeichenobjekte 21.1Grafiken einfügen und bearbeiten 21.2Objekte erstellen 21.3Besonderheiten bei Objekten.
Zentrale Leistungsüberprüfungen
ICT – Modul Textverarbeitung
ohne Animationseffekte (
Mag. Birnbauer Christoph ECDL-Kurs 4.Klasse2003 / 2004 Der Computerführerschein European Computer Driving Licence.
Hypertext Markup Language
unter dem Aspekt der Selbstständigkeit und Eigenverantwortung.
Hinweise zur Folienpräsentation:
Tabellen in Word for Windowscomputeria, Urdorf Tabellen in Word for Windows computeria Urdorf / Dieter Eckstein.
Überblick über die Kursinhalte
Microsoft Powerpoint Jörg Lehnen.
Powerpoint Grafische Oberfläche Folienmaster Folientypen
1 Erstellung eines Lebenslaufes
DREAMWEAVER MODUL DRWMX_0203 WEBDESIGN MODUL DRW_02 h.huetter 1 Dreamweaver MX - Tabellen Teil 3 Den Schriftstil ändern Um die CSS-Formatierungen auch.
Operatoren-Zuordnung
Informatik Im WPI – Bereich.
Verknüpfung von Tabellen
Formulare in Dreamweaver Seite 1 Übung zu Web-Formularen Formular für Online Pizza Bestellung mit Dreamweaver erstellen.
PowerPoint erste Schritte
ü Kapitelübersicht Grundfunktionen Berechnungen Layoutfunktionen
Die schriftliche Seminararbeit – Tipps zu MS Word Präsentation für den Sk Unendlichkeit Mai 2003.
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Förderverein Bürgernetz München Land e.V. Seite 1 von 16 Textverarbeitung-2016_06 © 2016–Günther Scheckeler Tel.: Inhalt 1 Bestandteile eines.
Dateien und Ordner verwalten.  die Ansicht  erstellen  verschieben  kopieren  ausschneiden  einfügen  löschen  freigeben  umbenennen  zusammenhängend.
J. Nürnberger2007 / 081 Tabellenkalkulation (3) Arbeiten mit Formeln am Beispiel von OpenOffice.org Calc.
Einführung in die Objektorientierung
 Präsentation transkript:

Der neue Lehrplan Klassen 7 und 8 Niveaubeschreibung Klasse 7/8 Aufgabensammlung Kl. 7 nach W-K-W

Abschlussniveau nach Klasse 8 Umgang mit Betriebssystemen Textverarbeitung Tabellenkalkulation Grafik 28.02.2005 Baustein 3 zur Einführung der neuen LP – Vortrag 1 – Kl. 7/8 Christoph Weiser – FB Inf Gym im RSAZ

1. Umgang mit Betriebssytemen Starten und Beenden eines BS Aufbau und Nutzung von Benutzeroberflächen (Windows, Linux) Arbeitsumgebung anpassen Applikationen starten und beenden Funktion der Menü- und Symbolleisten Arbeit im Netz 28.02.2005 Baustein 3 zur Einführung der neuen LP – Vortrag 1 – Kl. 7/8 Christoph Weiser – FB Inf Gym im RSAZ

BS: O-A-M Objekte: Attribute: Methoden: Ordner (Verzeichnis) Datei Ordner: Name, Datum Datei: Typ, Größe, Datum, Rechte, Pfad Methoden: Löschen(), Kopieren(), Verschieben(),... 28.02.2005 Baustein 3 zur Einführung der neuen LP – Vortrag 1 – Kl. 7/8 Christoph Weiser – FB Inf Gym im RSAZ

2. Textverarbeitung Grundlagen der Texterfassung / Fließtext Nutzung von Hilfesystemen Nutzung von Werkzeugleisten und Linealen Urheberrechte 28.02.2005 Baustein 3 zur Einführung der neuen LP – Vortrag 1 – Kl. 7/8 Christoph Weiser – FB Inf Gym im RSAZ

TV: O-A-M Objekte: Dokument, Absatz, Zeichen Attribute: Methoden: Dokument: Seitengröße, Rand, Nummerierg. Absatz: Ausrichtung, Zeilenabstand,... Zeichen: Schriftart, Schriftstil,... Methoden: Zeichen: Löschen(), Kopieren(), Verschieben(),... Dokument: Öffnen(), Schließen(), Speichern() Objekt: Einfügen() (Tabellen, Grafiken) 28.02.2005 Baustein 3 zur Einführung der neuen LP – Vortrag 1 – Kl. 7/8 Christoph Weiser – FB Inf Gym im RSAZ

3. Tabellenkalkulation Standardfunktionen (Grundrechenarten, Prozentrechnung, Mittelwert, Min, Max, Bedingungen, absolute/relative Zellbezüge,...) Bearbeiten / Erstellen von Kalkulationsblättern Gestaltung von Diagrammen Auswahl des Druckbereichs/Druckoptionen Einbindung von Tabellen/Diagrammen in TV Nutzung des Hilfesystems 28.02.2005 Baustein 3 zur Einführung der neuen LP – Vortrag 1 – Kl. 7/8 Christoph Weiser – FB Inf Gym im RSAZ

TK: O-A-M Objekte: Dokument, Tabelle, Zeile, Spalte, Diagramm Attribute: Dokument: Name, Anzahl der Tabellen Tabelle: Name, Druckbereich, Sichtbarkeit Zeile: Höhe Spalte: Breite Zelle: Text: Zeichen- u. Absatzattribute Zahl: Zahlenformate, Zellschutz 28.02.2005 Baustein 3 zur Einführung der neuen LP – Vortrag 1 – Kl. 7/8 Christoph Weiser – FB Inf Gym im RSAZ

TK: O-A-M Methoden: Tabelle: Umbenennen(), Kopieren(),... Textzelle: siehe TV Zelle: Formatiere(), HerstellenZellbezug(), EinfügenObjekt() 28.02.2005 Baustein 3 zur Einführung der neuen LP – Vortrag 1 – Kl. 7/8 Christoph Weiser – FB Inf Gym im RSAZ

4. Grafik Einteilung in Pixel- und Vektorgrafik Erzeugen und Speichern von Bilddateien Bildformate und –größen Anwendung wesentlicher Zeichenwerkzeuge Skalieren, Zuschneiden, Drehen Auswahl von Bildbereichen Einbindung von Grafiken in TV Nutzung des Hilfesystems 28.02.2005 Baustein 3 zur Einführung der neuen LP – Vortrag 1 – Kl. 7/8 Christoph Weiser – FB Inf Gym im RSAZ

Pixelgrafik: O-A-M Objekte: Pixel, Ebene, Bild Attribute: Methoden: Pixel: Farbe, Ort Ebene: Ebeneneigenschaften Bild: Bildeigenschaften Methoden: Pixel: FarbenZuweisen() Ebene: Erzeugen(), Löschen(),..., AuswahlBildbereich() Bild: Öffnen(), Schließen(), Speichern() 28.02.2005 Baustein 3 zur Einführung der neuen LP – Vortrag 1 – Kl. 7/8 Christoph Weiser – FB Inf Gym im RSAZ

Vektorgrafik: O-A-M Objekte: geometrische Objekte (Linie, Rechteck, Kreis,...), Grafiktext, Fließtext Attribute: Geom. Objekte : Farbe, Linienstärke, Position Grafiktext: Schriftart, Linienstärke, Füllfarbe, Muster Fließtext : Schriftart, Schriftstil Methoden: Geom. Objekte / Erzeugen(), Gruppieren(), Drehen(Winkel) Grafiktext : Verschieben(), Skalieren(Wert),... Fließtext: SchriftÄndern(), Kopieren(), Ausschneiden(),... 28.02.2005 Baustein 3 zur Einführung der neuen LP – Vortrag 1 – Kl. 7/8 Christoph Weiser – FB Inf Gym im RSAZ

Aufgabensammlung Kl. 7 Erarbeitet von den FB Inf Gymnasien der RSÄ Bautzen, Chemnitz, Leipzig und Zwickau Arbeitsmaterial für die im Fach Informatik der Klassenstufe 7 eingesetzten Kolleginnen und Kollegen Aufgabenauswahl EXEMPLARISCH Weitgehende Applikationsunabhängigkeit Relevante Bewertungskriterien werden hervorgehoben Angabe der Anforderungsniveaus laut EPA 28.02.2005 Baustein 3 zur Einführung der neuen LP – Vortrag 1 – Kl. 7/8 Christoph Weiser – FB Inf Gym im RSAZ

EPA – Anforderungsbereich I Wiedergabe von bekannten Sachverhalten aus einem abgegrenzten Gebiet im gelernten Zusammenhang. Die Beschreibung und Darstellung bekannter Verfahren, Methoden und Prinzipien der Informatik. Die Beschreibung und Verwendung gelernter und geübter Arbeitstechniken und Verfahrensweisen in einem begrenzten Gebiet und in einem wiederholenden Zusammenhang. 28.02.2005 Baustein 3 zur Einführung der neuen LP – Vortrag 1 – Kl. 7/8 Christoph Weiser – FB Inf Gym im RSAZ

EPA – Anforderungsbereich II Die selbstständige Verwendung (Auswählen, Anordnen, Verarbeiten und Darstellen) bekannter Sachverhalte zur Bearbeitung neuer Frage- oder Problemstellungen unter vorgegebenen Gesichtspunkten in einem durch Übung bekannten Zusammenhang Die selbstständige Übertragung des Gelernten auf vergleichbare neue Situationen, wobei es entweder um veränderte Fragestellungen oder um veränderte Sachzusammenhänge oder um abgewandelte Verfahrensweisen gehen kann, Die Anwendung bekannter Verfahren, Methoden und Prinzipien der Informatik zur Lösung eines neuen Problems aus einem bekannten Problemkreis. 28.02.2005 Baustein 3 zur Einführung der neuen LP – Vortrag 1 – Kl. 7/8 Christoph Weiser – FB Inf Gym im RSAZ

EPA – Anforderungsbereich III Die planmäßige Verarbeitung komplexer Gegebenheiten mit dem Ziel, zu selbstständigen Gestaltungen bzw. Deutungen, Folgerungen, Begründungen, Wertungen zu gelangen. Die bewusste und selbstständige Auswahl und Anpassung geeigneter gelernter Methoden und Verfahren in neuartigen Situationen. Dabei werden aus gelernten Denkmethoden bzw. Lösungsverfahren die zur Bewältigung der Aufgabe geeigneten selbstständig ausgewählt und einer neuen Problemstellung angepasst. 28.02.2005 Baustein 3 zur Einführung der neuen LP – Vortrag 1 – Kl. 7/8 Christoph Weiser – FB Inf Gym im RSAZ

Kompetenzmodell (ThILLM) Sach- kompetenz Umfassen-des Wissen zeigen/ anwenden Resultate beurteilen und Inhalte wichten sprachlich klar darstellen Fachbegriffe korrekt verwenden Transfer/ Zusammen-hänge herstellen Methoden- kompetenz Arbeits-schritte planen/ Was? Wer? Wann? Informationen/ Hilfsmittel effektiv nutzen Erkennt-nisse/ Lösungs-wege struktu-rieren Planung/ Arbeits-techniken realisieren Ergebnisse übersicht-lich präsen-tieren Selbst- kompetenz bereit sein, sich selbst Ziele zu setzen Zielstre-bigkeit / Ausdauer Sorgfältig arbeiten Selbstkon-trolle / auf Fragen reagieren Engage-ment zeigen Sozial- kompetenz mit anderen gemeinsam arbeiten Verant-wortung über-nehmen Kompro-missbereit sein Selbst-vertrauen / Durchsetzungs-vermögen Rücksicht nehmen/ Hilfe leisten 28.02.2005 Baustein 3 zur Einführung der neuen LP – Vortrag 1 – Kl. 7/8 Christoph Weiser – FB Inf Gym im RSAZ

W-K-W-Modell Wissen Kompe-tenzen Werte Umfassendes Wissen zeigen Fachsprache korrekt verwenden Transfer/ Zusammen-hänge herstellen Kompe-tenzen Informationen und Hilfsmittel effektiv nutzen Erkenntnisse und Lösungswege strukturieren Ergebnisse übersichtlich darstellen Werte Resultat beurteilen Teamfähigkeit Sorgfältig arbeiten 28.02.2005 Baustein 3 zur Einführung der neuen LP – Vortrag 1 – Kl. 7/8 Christoph Weiser – FB Inf Gym im RSAZ

Quellen Niveaubeschreibung in Klasse 7 und 8 von Informatiklehrern aus Profilerprobungsgymnasien des RSA Leipzig (www.infgym.de.vu) Aufgabensammlung Klasse 7. Erstellt von den FB Informatik / Gymnasien in Sachsen Kompetenzmodell nach ThILLM EPA Informatik der KMK 28.02.2005 Baustein 3 zur Einführung der neuen LP – Vortrag 1 – Kl. 7/8 Christoph Weiser – FB Inf Gym im RSAZ