Autonomic Computing Aspekte und Werkzeuge der Datenbankadministration Christian Adam – Thema 2.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Auf Ihrer Festplatte werden hierzu keine Daten installiert!
Advertisements

Submodell Softwareentwicklung (SE)
Das Berufsbild des Informatikers
Heterogene Informationssysteme
Rechnernetze und verteilte Systeme (BSRvS II)
EControl –Identity Lifecycle Management kann so einfach sein Management Erstellung Nutzer-Selbstverwaltung Audit Wolfgang Berger Omni Technology Solutions.
Agenda DataAssist e.K. Probleme heutiger Ansätze der Netzwerkdokumentation Management der Netzwerkdokumentation Management von Rechnern Der NetDoc Server.
:33 Internet Applikationen – Hard und Softwareplattform Copyright ©2003, 2004 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
<<Presentation Title>>
Bernd Oberknapp, UB Freiburg
Objektrelationales Mapping mit JPA
Enterprise Resource Planning
Pascal Busch, WWI00B – Vergleich CORBA vs. Web Services hinsichtlich der Applikationsintegration Web Services vs CORBA Web Services vs CORBA Ein Vergleich.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Der Rational Unified Process - Einführung Inhalt Prozessmodelle Der Rational Unified.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE LM 9 - LO2 Prozessmodell und Management.
Hochskalierbare betriebliche Datenbankanwendungen Adaptive virtuelle Infrastrukturen als Basis für Geschäftsanwendungen der Zukunft Hauptseminar Informatik.
Automatisches Testen und Bewerten von Java-Klassen
Autonomic Computing (AC)
Hamburg November Computing in der CMS Gruppe der Uni Hamburg Zwei Bereiche: grid Computing Workgroup Server für Analyse.
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
M A P K I T Management eines J2EE basierten eCommerce Systems am Beispiel des ATG Dynamo Applikationsservers und BMC Patrol als Managementframework.
Serverausfallsicherheit Christian Lindemann & Andre Kunz.
Typo3 Eine Einführung.
IGEL UMS Universal Management Suite Oktober 2011 Florian Spatz
Erfolgreiche Personalarbeit der Zukunft - Die Brücke zwischen Kandidaten und Unternehmen Messe Job40plus 13. April 2011 in München.
Citrix MetaFrame Access Suite
Präsentiert Informationen auf den Punkt gebracht.
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
MDM Systeme im Test Udo Bredemeier
Warum brauche ich ein CMS – Content Management System?
Xenario IES Information Enterprise Server. Xenario Information Enterprise Server (IES) Die neue Architektur des Sitepark Information Enterprise Servers.
Dienstattribute für service-orientierte Workflows
Durchsuchen, Suchen, Abonnieren Fotos, Musik, Media Informations- management VisualierungKlarheit.
Systemaufbau / Komponenten
Support Trends – Copyright by Daniel Feiner 2003 Agenda – Helpdesk-Trends 1.Aufgaben des Helpdesk (Servicedesks) in der Zukunft / Zeit ca. 20 Min. 2.Was.
Tools und Verfahren Steffen Krause Technologieberater Microsoft Deutschland GmbH
Betriebssysteme & BIOS
| Basel Wege in die Cloud: Office 365 Dennis Hobmaier, Technical Solutions
Robert Lacroix – Asklepios ZD.IT
Copyright 2009 FUJITSU TECHNOLOGY SOLUTIONS Virtual Workplace Elevator Pitch Gernot Fels Mai 2009.
Präsentation von Lukas Sulzer
Flexible Datensicherung für kleine und mittlere Unternehmen
Management- und Web Services- Architekturen
Arne Tornieporth Freitag, 31. März 2017 Hannover
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Dipl.-Inform. (FH) Mike Bach Unterschiedliche Anwendungen im Unternehmen – Warum, Wer und Wie Best-of-Breed vs. Alles aus einer Hand Dipl.-Inform. Mike.
Grundlagen, Prinzipien und Aufgaben eines Betriebssystems
„Kein Unternehmen besitzt so viel Zeit und Mittel zum Lernen aus eigenen Fehlern” James Harrington.
Was spricht für EMC für SQL?
PLANT DATA MANAGEMENT SYSTEM ist ein computergestütztes Dokumentationsverfahren, das die Vorteile einer objektorientierten Datenbank mit den Vorteilen.
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
USER HELP DESK 1. Betreuungsprobleme bei wachsenden IT-Strukturen
Dynamic Threat Protection detect. prevent. respond. Desktop. Server. Netze.
Welcome to Web Services & Grid Computing Jens Mache
Präsentiert von Philipp Duffner Die Build-To-Integrate-Server-Ansätze von IBM WebSphere, Sun One und Microsoft.net Biztalk in Zeiten des Collaborative.
J2EE-Motivation(I) Anforderungen an heutige Software u.a.:
Von Christian Carl und Andre Meyer Autonomic Computing Seminar: Aktuelle Themen der Datenbankforschung und - entwicklung Aktuelle Themen der Datenbankforschung.
Interoperabilität in Digitalen
1 Konica Minolta IT Solutions Prinzip Partnerschaft MANAGED MONITORING ÜBERWACHJUNG DER SERVERINFRASTRUKTUR UND ANWENDUNGEN DIREKT AUS DER CLOUD.
Prozesse mobil bearbeiten
Montag den 8. Juni Lernziel:- To launch a project and receive results.
Bruno Feurer LivCos. Das Problem  Nur Ansichten  Individuelle Ansichten  Dynamische Änderungen  Repräsentieren nur Teil der Information.
E-Archiv Durch die Präsentation führt sie: Jack Kraus ScanView ist ein Produkt der Allgeier IT GmbH (Feb 2010)
Digitaler Wandel Dr. Tanja Rückert
Seminararbeit Release Management von Web-Systemen Minh Tran Lehrstuhl für Software Engineering RWTH Aachen
Willkommen Zukunft. Deutscher Immobilientag des IVD Steffen Schaack, Sales Director.
Das Software Defined Datacenter Rüdiger Melzer Senior Systems Engineer, Alliance Management VMware
IT-Management als Service | Softwareverteilung, Inventarisierung, Helpdesk |
Mobile und kontextbezogene Datenbanktechnologien und Anwendungen
- moodle – a internet based learning platform
 Präsentation transkript:

Autonomic Computing Aspekte und Werkzeuge der Datenbankadministration Christian Adam – Thema 2

Gliederung 1. Motivation 1. Motivation 2. Die Vision des Autonomic Computing 2. Die Vision des Autonomic Computing 3. Self-Management 3. Self-Management 4. Architektur 4. Architektur 5. Five Maturity Levels 5. Five Maturity Levels 6. Ausgewählte heutige Ansätze 6. Ausgewählte heutige Ansätze 7. Fazit 7. Fazit Zusatz: Autonomic vs. Proactive Computing Zusatz: Autonomic vs. Proactive Computing

Gliederung 1. Motivation 1. Motivation 2. Die Vision 2. Die Vision 3. Self-Management 3. Self-Management 4. Architekturelle Anforderung 4. Architekturelle Anforderung 5. Five Maturity Levels 5. Five Maturity Levels 6. Ausgewählte heutige Ansätze 6. Ausgewählte heutige Ansätze 7. Fazit 7. Fazit Zusatz: Autonomic vs. Proactive Computing Zusatz: Autonomic vs. Proactive Computing

seit 50ern: seit 50ern: – 1 : n n : 1 Benutzer verwalten immer mehr Computersysteme Benutzer verwalten immer mehr Computersysteme Verbindung über Netzwerke Verbindung über Netzwerke Interaktion zwischen Geräten steigt Interaktion zwischen Geräten steigt Wandel der Benutzerstruktur 1. Motivation - Geschichte

Stark wachsende Anforderungen bzgl. Performance, Verfügbarkeit und Sicherheit Stark wachsende Anforderungen bzgl. Performance, Verfügbarkeit und Sicherheit Hohe Beanspruchung Hohe Beanspruchung Teilweise sogar Überforderung Teilweise sogar Überforderung Benutzer 1. Motivation - Geschichte

Hochqualifizierte Spezialisten gefordert Hochqualifizierte Spezialisten gefordert Aufgaben komplexer und zeitaufwendiger: Aufgaben komplexer und zeitaufwendiger: – Installation und Integration – Konfiguration, Wartung, Bedienung und Optimierung größtenteils tägliche Routinearbeiten größtenteils tägliche Routinearbeiten Kaum Zeit für kreative Aufgaben Kaum Zeit für kreative Aufgaben Systemadministratoren 1. Motivation - Geschichte

Vielzahl neuer Softwaresysteme zur Konkurrenzfähigkeit Vielzahl neuer Softwaresysteme zur Konkurrenzfähigkeit Hohe Kosten Hohe Kosten Gutes Personal erforderlich Gutes Personal erforderlich Wirtschaft 1. Motivation - Geschichte

Moore´s Law

Problem: KOMPLEXITÄT 1. Motivation - heute AUTONOMIC COMPUTING Lösung

Technologische Komplexität Technologische Komplexität Infrastruktur des Systems Infrastruktur des Systems Enorme Kosten Enorme Kosten Mangel an qualifizierten Arbeitskräften Mangel an qualifizierten Arbeitskräften Triebkräfte 1. Motivation - Zusammenfassung

Gliederung 1. Motivation 1. Motivation 2. Die Vision des AC 2. Die Vision des AC 3. Self-Management 3. Self-Management 4. Architektur 4. Architektur 5. Five Maturity Levels 5. Five Maturity Levels 6. Ausgewählte heutige Ansätze 6. Ausgewählte heutige Ansätze 7. Fazit 7. Fazit Zusatz: Autonomic vs. Proactive Computing Zusatz: Autonomic vs. Proactive Computing

Vizepräsident der Forschungsabteilung bei IBM Vizepräsident der Forschungsabteilung bei IBM März 2001 National Academy of Engineers März 2001 National Academy of Engineers Legte Grundstein für die Forschung des AC Legte Grundstein für die Forschung des AC Paul Horn (I) 2. Die Vision des AC

Zitate aus seinem Manifest: Zitate aus seinem Manifest: – [...] But now we face a problem springing from the very core of our success - and too few of us are focused on solving it. – [...] More than any other I/T problem, this one - if it remains unsolved - will actually prevent us from moving to the next era of computing. – [...] The obstacle is complexity. Dealing with it is the single most important challenge facing the I/T industry. Paul Horn (II) 2. Die Vision des AC

Annähernd perfektes System der Natur Annähernd perfektes System der Natur Steuert Atmung, Stoffwechsel, Herzschlag, Verdauung etc. automatisch Steuert Atmung, Stoffwechsel, Herzschlag, Verdauung etc. automatisch Mensch tut diese Vitalfunktionen unbewusst Mensch tut diese Vitalfunktionen unbewusst Konzentration auf andere Aufgaben Konzentration auf andere Aufgaben Autonome Systeme lehnen daran an Autonome Systeme lehnen daran an Vgl. Autonomes Nervensystem 2. Die Vision des AC

Selbständigkeit des Systems Selbständigkeit des Systems – Routinearbeiten und Lernfähigkeit – SLA = Service Level Agreement Entlastung/Unabhängigkeit der Administratoren Entlastung/Unabhängigkeit der Administratoren Wirtschaftliche Sicherheit Wirtschaftliche Sicherheit – Schnelle und sichere Geschäftsabwicklung – Effektiveres Personalmanagement Ziele des AC 2. Die Vision des AC

Gliederung 1. Motivation 1. Motivation 2. Die Vision des Autonomic Computing 2. Die Vision des Autonomic Computing 3. Self-Management 3. Self-Management 4. Architektur 4. Architektur 5. Five Maturity Levels 5. Five Maturity Levels 6. Ausgewählte heutige Ansätze 6. Ausgewählte heutige Ansätze 7. Fazit 7. Fazit Zusatz: Autonomic vs. Proactive Computing Zusatz: Autonomic vs. Proactive Computing

4 zentrale Teilfelder: 4 zentrale Teilfelder: Selfmanagement - CHOP 3. Self-Management

Self – C onfiguring Self – C onfiguring Self – H ealing Self – H ealing Self – O ptimizing Self – O ptimizing Self – P rotecting Self – P rotecting CHOP 3. Self-Management

z.B. Integration einer Datenbank / SAP R3 z.B. Integration einer Datenbank / SAP R3 Eigenständige Konfiguration neuer Komponenten Eigenständige Konfiguration neuer Komponenten Beachtung vorgegebener Richtlinien Beachtung vorgegebener Richtlinien Ohne Beschränkungen der Verfügbarkeit Ohne Beschränkungen der Verfügbarkeit 3.1 Self - Configuring 3. Self-Management

Garantie optimaler Performance / SLAs Garantie optimaler Performance / SLAs Ständige Optimierung der Effizienz Ständige Optimierung der Effizienz z.B. Parametereinstellung von DB2 / SAP R3 Leistungsengpässe überbrücken Leistungsengpässe überbrücken Ständige Überprüfung der Aktualität /Auslastung Ständige Überprüfung der Aktualität /Auslastung Durchführung von Selbsttests Durchführung von Selbsttests 3. Self-Management 3.2 Self - Optimizing

Fehlererkennung und Fehlerbehebung Fehlererkennung und Fehlerbehebung Autonome Diagnosekomponente Autonome Diagnosekomponente 3.3 Self - Healing 3. Self-Management LokalisierungIsolation Installation Von Patches Benachrichtigung

Sicherheit und Zuverlässigkeit Sicherheit und Zuverlässigkeit Schutz gegen Angriffe von Schutz gegen Angriffe von – Innen menschliche Fehler, Ausfall von Komponenten – Außen gezielte Attacken durch Viren Zugangskontrolle, Schutz vor unauthorisierten Zugriffen Zugangskontrolle, Schutz vor unauthorisierten Zugriffen 3.4 Self - Protecting 3. Self-Management

Self-Organizing und Self-Inspecting Self-Organizing und Self-Inspecting + Zusätzliche Anforderungen – Überschneidungen – Ausrichtung auf autonome DBMS Erweiterung von CHOP 3. Self-Management

Dynamische Reorganisation/ Umstrukturierung des Datenlayouts Dynamische Reorganisation/ Umstrukturierung des Datenlayouts Indexe, Zugriffspfade, Verzeichnisse Indexe, Zugriffspfade, Verzeichnisse Optimierung der Performance Optimierung der Performance Speicherbelegung, Zugriffszeiten Speicherbelegung, Zugriffszeiten 3. Self-Management 3.5 Self-Organizing

Autonomic Systems know themselves Autonomic Systems know themselves Sammeln, Speichern und Analysieren von Informationen Sammeln, Speichern und Analysieren von Informationen – Performance optimieren – Problemquellen erkennen – Trends ableiten 3. Self-Management Inspection results DBA Andere autonome Komponenten 3.6 Self-Inspecting

Gliederung 1. Motivation 1. Motivation 2. Die Vision des Autonomic Computing 2. Die Vision des Autonomic Computing 3. Self-Management 3. Self-Management 4. Architektur 4. Architektur 5. Five Maturity Levels 5. Five Maturity Levels 6. Ausgewählte heutige Ansätze 6. Ausgewählte heutige Ansätze 7. Fazit 7. Fazit Zusatz: Autonomic vs. Proactive Computing Zusatz: Autonomic vs. Proactive Computing

Struktur Autonomic elements 1 Autonomic Manager > 1 Managed element 4. Architektur

MAPE Monitor: Sammelt Systemdetails Analyse: change request Plan: Erstellt Set of changes Execute: Führt Prozeduren aus Knowledge Source: Informationskatalog der control loop

Gliederung 1. Motivation 1. Motivation 2. Die Vision des Autonomic Computing 2. Die Vision des Autonomic Computing 3. Self-Management 3. Self-Management 4. Architektur 4. Architektur 5. Five Maturity Levels 5. Five Maturity Levels 6. Ausgewählte heutige Ansätze 6. Ausgewählte heutige Ansätze 7. Fazit 7. Fazit Zusatz: Autonomic vs. Proactive Computing Zusatz: Autonomic vs. Proactive Computing

Evolutionäre Einführung eines Autonomen System Evolutionäre Einführung eines Autonomen System Grad der Selbstverwaltung erhöht Grad der Selbstverwaltung erhöht 5 Stufen: 5 Stufen: 5. Five Maturity Levels Integrationsstufen 1. BASIC:Administratoren managen alles 2. MANAGED:Autonome Informationssammlung 3. PREDICTIVE:Autonome Analysefähigkeit 4. ADAPTIVE:Autonome Auswahl der Szenarien 5. AUTONOMIC:Globalisierung der Ziele

Gliederung 1. Motivation 1. Motivation 2. Die Vision des Autonomic Computing 2. Die Vision des Autonomic Computing 3. Self-Management 3. Self-Management 4. Architektur 4. Architektur 5. Five Maturity Levels 5. Five Maturity Levels 6. Ausgewählte heutige Ansätze 6. Ausgewählte heutige Ansätze 7. Fazit 7. Fazit Zusatz: Autonomic vs. Proactive Computing Zusatz: Autonomic vs. Proactive Computing

Industrie OrganisationProjektAufgaben HPVirus throtteling software Virenschutz IBMeLizaProtecting, Configuring, Optimizing OceanoOptimizing IntelItanium 2Fehlererkennung SUNN1Configuring 6. Ausgewählte heutige Ansätze

Forschung UniversitätProjektAufgaben Monash Uni Australien Nimrod-GSupport deadline University of California, Berkley Recovery Oriented Computing(ROC) Regeneration nach Fehlern OceanstoreEffizienter Speicherzugriff Uni of Maryland Baltimore County eBiquityCooperation of components 6. Ausgewählte heutige Ansätze

Gliederung 1. Motivation 1. Motivation 2. Die Vision des Autonomic Computing 2. Die Vision des Autonomic Computing 3. Self-Management 3. Self-Management 4. Architektur 4. Architektur 5. Five Maturity Levels 5. Five Maturity Levels 6. Ausgewählte heutige Ansätze 6. Ausgewählte heutige Ansätze 7. Fazit 7. Fazit Zusatz: Autonomic vs. Proactive Computing Zusatz: Autonomic vs. Proactive Computing

Autonomic Computing = fantastische Vision Autonomic Computing = fantastische Vision Aber: langer Weg + enormer Forschungsaufwand Aber: langer Weg + enormer Forschungsaufwand Adiminstratoren entlasten,nicht ersetzen Adiminstratoren entlasten,nicht ersetzen Autonomation Paradoxon ??? Autonomation Paradoxon ??? Grenze des Autonomic Computing: Hardware Grenze des Autonomic Computing: Hardware 7. Fazit Fazit

Gliederung 1. Motivation 1. Motivation 2. Die Vision des Autonomic Computing 2. Die Vision des Autonomic Computing 3. Self-Management 3. Self-Management 4. Architektur 4. Architektur 5. Five Maturity Levels 5. Five Maturity Levels 6. Ausgewählte heutige Ansätze 6. Ausgewählte heutige Ansätze 7. Fazit 7. Fazit Zusatz: Autonomic vs. Proactive Computing Zusatz: Autonomic vs. Proactive Computing

Zukünftige Anwendungen der Datenverarbeitung Zukünftige Anwendungen der Datenverarbeitung Ziel ist die Reale Welt Ziel ist die Reale Welt z.B. Personal Server z.B. Personal Server Andere Ausrichtung Andere Ausrichtung Aber auch Komplementärwirkung Aber auch Komplementärwirkung 6. Autonomic vs. Proactive Computing Proactive Computing