Datenbanksystementwicklung – Praktikum & Vorlesung – WS 2004/2005

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Blue J.
Advertisements

Einführung in die Programmiersprache C/C++
Eclipse.
Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Software Engineering: Dependability Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer.
Zugänge zum Wissen der Berufsbildungsforschung
© 2007 Cisco Systems, Inc. All rights reserved.Cisco ConfidentialPresentation_ID 1 Partner Development Funds: Incentive Programme für den SMB-Markt November.
Fortgeschrittenenpraktika WS 2003/04 Database Research Group, Prof. Dr. Bernhard Seeger Department of Mathematics and Computer Science University of Marburg.
Fortgeschrittenen Praktika
Web-CMS der Universität Ulm
Übung 5 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit Enterprise Java Beans
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Enno Rehling und Roger Butenuth, Uni-GH Paderborn: Arminius: Software für Linux-basierte SCI-Cluster Arminius: Software für Linux-basierte SCI-Cluster.
Schwachstellenanalyse in Netzen
WS 2009/10 1 Vorlesung Systeme 1. WS 2009/10 2 Vorlesung Systeme 1 Lehrstuhl für Kommunikationssysteme Prof. Gerhard Schneider
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE P MuSofT Erkundungsumgebung Entwicklung eines komponentenbasierten Systems WS 03/04.
Java: Grundlagen der Objektorientierung
Praktikum Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I - Sitzung 1
Fortgeschrittenen-Praktikum: Entwicklung und Implementierung eines webbasierten Fußball-Tippspiels mit.
Wieviel Programmieren-Können braucht man in der Mathematiklehre? Arbeitsgruppe MU&I Ak der GDM Dillingen2005, Ltg: Haftendorn Teilnehmer: Epkenhans, Martin.
– Team 2 Aktueller Projektleiter: Christian Krapp
eXtreme Programming (XP)
Treffen mit Siemens Siemens: Werner Ahrens Volkmar Morisse Projektgruppe: Ludger Lecke Christian Platta Florian Pepping Themen:
Access 2000 Datenbanken.
Martin Mauve Internet Protokolle. Mauve: Verteilte Interaktive Medien 2 Vorlesungstermine Di 10:15 bis 11:45 Di 10:15 bis 11:45 Do 12:00 bis 13:30 Do.
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Concurrent Versions System
Software Design Patterns Extreme Programming (XP).
Informationssysteme SS Informationssysteme Grundvorlesung Informatik Sommersemester 2004 Universität des Saarlandes, Saarbrücken Dr. Ralf Schenkel.
Universität Karlsruhe (TH) © 2008 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. LockemannDBI 0 Datenbankimplementierung und -tuning Einführung.
Typo3 Eine Einführung.
Sommersemester 2004 Jan Drewnak Sitzung 1 Praktikum Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I Sitzung 1: Einführung und Organisation.
Gliederung Litsearch Litsearch+ V.1 Litsearch+ V.2 Freigabe/Versionisierung Litsearch+ Ressourcenverwendung.
Berliner Rahmenpläne Informatik für die Sekundarstufe I
Praktikum: Computernetze Administration
Simulation komplexer technischer Anlagen
Didaktisches Design digitaler Lernumgebungen
Spezifikation von Anforderungen
Software-Projektführung
Computergestützte Übersetzung und Terminologieverwaltung
University of Applied Sciences Übung Objektorientierte Programmierung II Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler.
Traffic Wie funktioniert In meinem BB account Was ist Traffic? Generelle Definition: Traffic ist die Übertragung von Nachrichten oder Daten über ein.
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 12 Folie 2 Web Services (1)
Andreas Pichler IT-Consulting
A Social Tagging Environment for Web Information Extraction
Cooperation unlimited © Zühlke Juni 2009 Hansjörg Scherer Folie 1 Cooperation unlimited TFS als BackEnd für Visual Studio und Eclipse.
Alltagstauglichkeit an der Polytechnischen Schule
Einführung OLAT Einführungstag Master-Studium 3. September 2012
Im Frühjahr machen Schülerinnen und Schüler des 8. Schuljahres eine webbasierte, individuelle Standortbestimmung.
Projektmanagement Ziel und Umfang eines Softwareprojektes definieren
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Fakultät für Informatik WI/WE 2005S UE WI/WE Web Engineering /3 Dr. Michael Derntl Fakultät.
Arbeitsbereich „Rechnernetze und verteilte Systeme“
Der Erziehungsrat des Kantons St. Gallen hat beschlossen, dass alle Schülerinnen und Schüler des 8. Schuljahres im Frühjahr 2006 die individuelle Standort-
E LEARNING KFK PM/GT WS 2003/04 Gerhard Neuhold Bruckner Florian Dimitri Korenev.
Das Essener-Lern-Modell
Gruppe 1 – Linux Server Maxim Mozgovoi Patrick Preidel
Eingereicht von:Michael Schrank Betreuung:o.Univ.-Prof. Dr. Hanspeter Mössenböck Mitbetreuung:Dipl.-Ing. Wolfgang Beer CyberStudent A Multiuser Awareness.
Datenbanken im Web 1.
Seminar: XML und Datenbanken Prof. Dr. K. Küspert, T. Müller, K. Stolze Lehrstuhl für Datenbanken und Informationssysteme Fakultät für Mathematik und Informatik.
Datenbanksystementwicklung – Einführung BitKeeper – Knut Stolze
1 Prof. Dr. Andreas SchmietendorfWS06/07 Übung 3 Test der Möglichkeiten des JDBC-Interfaces.
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #1 Datenmanagement.
Paul, Morten, Yannick Blue J. Entwicklungsumgebung  versteht Java Programmcode  Für die Entwicklung eigener Software  Durch die Programmierung.
Modul Datenmodelle entwickeln
Teamarbeit: Der Prozess des Zusammenarbeitens, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen:
, Claudia Böhm robotron*SAB Anwendungsentwicklung mit dem Java und XML basierten Framework robotron*eXForms Simple Application Builder.
Seminararbeit Release Management von Web-Systemen Minh Tran Lehrstuhl für Software Engineering RWTH Aachen
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme S.Dietzold, T.Riechert, J.Lehmann, A.Aslam, M.Herrmann1 Semantic Web Services and Interfaces Sebastian.
 Präsentation transkript:

Datenbanksystementwicklung – Praktikum & Vorlesung – WS 2004/2005 Prof. Dr. Klaus Küspert Knut Stolze Lehrstuhl für Datenbanken und Informationssysteme Friedrich-Schiller-Universität Jena

Motivation & Zielsetzung Ergänzung der Vorlesung DBS 2, insbesondere des Teils zur „Implementierung von Datenbanksystemen“ Arbeiten in einem (kleinen) Team, und alle Teams sind zusammen an einem größeren Projekt beteiligt Gemeinsam ein Ziel (lauffähiges System) zu erreichen Kommunikation mit anderen Teams um Schnittstellen zu definieren und Probleme zu diskutieren/lösen Organisation innerhalb eines Teams ist nicht festgelegt

Motivation & Zielsetzung (2) Selbständiges Einarbeiten in neue Konzepte und Programmiersprachen Einschränkungen und Abhängigkeiten von heutigen Datenbanksystemen von der internen Programmierung zu verstehen Umgang mit und Implementierung für verschiedenen Betriebssysteme Anwendung von „version control“ Systemen zur Verwaltung von Quelltexten

Teilnahmevorraussetzungen Besuch der Vorlesungen DBS 1/2 mit Übungen Erfolgreiche Teilnahme am Datenbank-Grundpraktikum Kenntnisse in C++ oder der Wille, dies zu lernen Java ist eine recht gute Ausgangsbasis Tentative Schedule Projekt 1: 10/15 – 11/12 Projekt 2: 11/12 – 12/03 Projekt 3: 12/03 – 01/07 Projekt 4: 12/17 – 01/21 Projekt 5: 01/21 – 02/04

Kriterien für Schein Anwesenheit zu den Praktikumsterminen Erfolgreiche Erstellung der eigenen Komponente Implementierung und Dokumentation der einzelnen Klassen, Funktionen und Methoden Automatisches Testen (Unit-Test) Das ganze System soll am Ende des Semesters lauffähig sein Hier sollten wir nun die Teilnahmegeschichte klären

Organisation Teams von 2-3 Mann Praktikumszeiten: Team-Größe ist abhängig von jeweiliger Komponente Arbeit im Team aufteilen das „wie“ bleibt jedem Team selbst überlassen Praktikumszeiten: Mittwoch 8 – 11 Uhr Exklusiv reservierte Rechner im Unixpool Anwesenheit der Betreuer (Knut Stolze & Hannes Moser)

Organisation (2) Remote-Arbeit jederzeit möglich Versions Management System “BitKeeper” unterstützt dies sehr gut Jeder Teilnehmer erhält eigenen Account Rechner: iibm08.inf.uni-jena.de Login: iprak01 bis iprak30 Initiales Passwort: iprakXX Passwort bitte beim ersten Einloggen ändern!! Einloggen via: ssh –X iibm08.inf.uni-jena.de

Organisation (3) Jedes Team gibt einmal pro Monat einen Statusbericht (ca. 10 min) Überblick, was gemacht wird und wie die eigene Komponente funktionieren soll. Was funktioniert, was noch nicht? Welche Probleme traten auf? Welche Zuarbeit von anderen Teams ist noch nötig? …

Entwicklungsumgebung Programmiersprache: C++ Platform: AIX 5.1 Compiler: Visual Age C++ 6.0 Versions Management: BitKeeper (http://www.bitkeeper.com/UG) Tools: GNU Tools (gmake, …) Editor: Emacs, vi, .. Bei Bedarf an Knut Stolze wenden – wir installieren dann nach