1 Navigation Aid for Visually Impared Günther Harrasser Florian Reitmeir Prof. Gudrun Klinker Dipl. Inf. Martin Wagner Dipl. Inf. Martin Bauer 25.09.2003.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorstellung der Möglichkeiten im Anpassungsmodus
Advertisements

Präsentiert von Torben Pastuch
Internet und Computer Based Training –
Praktischer Teil des Seminars
Virtuelle Realität und Simulation im Bahnlabor RailSiTe® Modulare Architektur ermöglicht flexiblen Einsatz Christoph Torens, Ingo Steinhäuser, Martin.
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
SST - Sequence Search Tree
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
der Universität Oldenburg
Stefanie Selzer - Pascal Busch - Michael Kropiwoda
Mit Wikis Unternehmenswissen managen – Beispiele und Erfahrungen
Zwischenpräsentation
Lehrstuhl Informatik III: Datenbanksysteme Achim Landschoof 28. April 2009 Strukturierte P2P Systeme 1 Achim Landschoof Betreuerin: Dipl.-Inf. Jessica.
Threads Richard Göbel.
FoPra-Vortrag von Bernadette Blum und Marvin Schiller
Interpersonelle Wahrnehmung und Urteilsbildung in der Beratung
FOR Anweisung.
Prinzipien des Algorithmenentwurfs Backtracking Prof. Dr. Th. Ottmann
Erweiterte Datenmodelle Referentin: Lena Becker HS: Datenbanken vs. Markup Datum:
Benutzerprofil: Erfahrener Fachmann Konzeptuelle Eingabe, Überprüfung auf Richtigkeit, Admin Funktion Recht zur Eingabe.
Spektralanalyse Spektralanalyse ist derart wichtig in allen Naturwissenschaften, dass man deren Bedeutung nicht überbewerten kann! Mit der Spektralanalyse.
Sylvain Cardin Daniel Thalmann Frédéric Vexo Raik Herrmann Sebastian Schier A wearable for mobility improvement of visually impared people.
CAR Car Augmented Reality Präsentiert von Michael Emmersberger
Klausur „Diskrete Mathematik II“
Thorsten Jost INF-M2 – AW1 – Sommersemester Mai 2008
DVG Gaußscher Algorithmus1 Gaußscher Algorithmus.
DVG Felder1 Felder. DVG Felder 2 Was sind Felder? Felder sind Reihungen aus endlich vielen Elementen gleichen Typs. Z.B.: Vektoren : (x.
Gaußscher Algorithmus
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 4. April 2006 Thomas Schörner-Sadenius Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2006.
Uwe Habermann WPF Avalon Formulare aus VFP verwenden Venelina Jordanova
Seite Common Gateway Interface. Konzepte. Übersicht 1Einleitung 2Was ist CGI? 3Wozu wird CGI verwendet? 4Geschichtlicher Überblick 5Grundvoraussetzungen.
Einführung in die Sportwissenschaft Forschungsprojekte Prof. Dr. Helmut Altenberger & Prof. Dr. Martin Lames.
Machine Learning Was wir alles nicht behandelt haben.
Antragspaket Außenbereichsrobotik Folie 1 Prof. Dr.-Ing. B. Wagner Umgebungsmodelle mit dynamischer Annotation auf der Basis von in Echtzeit erfassten.
X Filter …als Beispiel effizienter Filterung von XML-Dokumenten in SDI-Systemen.
Guten Morgen und herzlich willkommen..
Philips POS–Tool für Händler alle Informationen in einer Datenbank
Präsentation LBL Sicherung und Sanierung Landtag Saarbrücken Konzeptvorstellung am 20. Januar 2005 Dr. Dipl. Ing. H. T. Schweer.
Performance-Optimierung in JAVA
Ishikawa Diagramm.
Entstehung & Einflüsse Ideen, Wünsche, eigene Überlegungen bisheriges Dateisystem Einschrän- kungen: - technisch - zeitlich - fachlich Literatur, ältere.
KOMPETENZORIENTIERTES UNTERRICHTEN
Institut für vergleichende Studien Fakultät für Maschinenbau BLINDTEXT FÜR EINE TITELZEILE Blindtext für eine ergänzende Subheadline Prof. Dr. Martin Mustermann.
Multiplikation großer Zahlen mit Standard-FFT
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
Auslegung eines Vorschubantriebes
EXIT Qualität fürs Auge FEMTO-LASIK: Laser statt Messer Prof. Dr. med. Thomas Neuhann Dr. med. Markus Bauer Dr. med. Barbara Lege Dipl.-Ing. Jörg M. Hassel.
Visuelle Programmiersprachen im Informatikunterricht
Mathematik 1. Studienjahr Modul M1: Elemente der Mathematik
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
User Interface Design and Evaluation
Programmiervorkurs WS 2014/15 Methoden
Übung 2 - MdMT Methoden der Medizintechnik Übung zur Vorlesung Folge 2 – Basics Vom ersten Befehl zum Plot.
15 Trends im Web-designgebiet im Jahr Design- das ist nicht nur Gestaltungsmittel, sondern auch Kommunikationsmittel: es hilft ansehnlich und verständlich.
1 VeranstaltungThemaTeilnehmerBetreuer AINF-Lehrgang PROGRAMMIEREN Martina GREILER Wolfgang KATOLNIG Peter RENDL Helfried TUISEL Peter ZYCH Heinz STEGBAUER.
[03] Kalendar mit aktivem Eintrag 1. Navigation zu „Meine Seite“ 2. Folgen des Links „Alle mir zugewiesene Arbeitspakete anzeigen“ (3. Falls dieser Bereich.
Benutzerfeedback Lektion 10. Module 10.1Beginnen Sie mit dem Filmen des Demovideos 10.2Fahren Sie mit der Arbeit am Verkaufsgesprächsvideos fort 10.3Fahren.
Geoinformation I Lutz Plümer
Fächerverbund der Hauptschule Musik-Sport-Gestalten MSG
5. Juli 2010 Web 2.0 für Jugendliche Das Freizeitwiki Baden-Württemberg: Aktiv sein mit dem Lebensraum Internet!
BLINDTEXT FÜR EINE TITELZEILE BLINDTEXT FÜR EINE TITELZEILE Blindtext für eine ergänzende Subheadline Blindtext für eine ergänzende Subheadline Blindtext.
Design und Optimierung optischer Systeme durch Neuronale Netze und Genetische Algorithmen.
Rennstrecke: LKW Ergebnis: Rundenrekord: 10,451 Eckhard Runden schnellste Runde Martin135??? Sascha Florian.
Projektrisiko. Man kann das Projektrisiko in 4 Klassen einteilen hohe Auswirkung auf das Projekt geringe Auswirkung auf das Projekt hohe Eintrittswahrscheinlichkeit.
Human Plant Interfaces MakeyMakey Workshop by Florian Weil - Potsdam
Human Plant Interfaces Pflanzenschrei Workshop by Florian Weil - Potsdam
Innovation im DaF-Unterricht: Flashcards online Monika Honti – Mai 2016.
Simple Recurrent Networks
Fortgeschrittenen-Praktikum „Islands of Data“
Vergleich von Terminologie-Datenbanksystemen
 Präsentation transkript:

1 Navigation Aid for Visually Impared Günther Harrasser Florian Reitmeir Prof. Gudrun Klinker Dipl. Inf. Martin Wagner Dipl. Inf. Martin Bauer

2 Inhalt Aufgabenstellung Navigationssystem / GPS Eingabe schnell, kein Visuelles Feedback Ausgabe Audio Taktil Informationen / Filter Metainformationen Benutzerprofil erlernen DWARF Komponenten

3 Aufgabenstellung - Szenario Navigation Navigation für Blinde Start Ziel B A C D E F G

4 Navigation

5 Eingabe Probleme von Blinden Kein visuelles Feedback Im Strassenverkehr nur schlecht Audioeingabe existierende Geräte

6 Eingabe... existierende Geräte

7 Ausgabe Vor- / Nachteile existierende Geräte

8 Ausgabe... existierende Geräte

9 Informationen Positionsinformationen Länge / Breite Metainformationen Zeit / Datum Benutzer Wetter Kategorie Start Ziel B A C D E F G

10 Informationen Restaurant Bank U- Ba hn Geschäft A BC DE Bank Geschäft U-Bahn Restaurant

11 Informationen Restaurant Hystereseanonmalie Zeitlich / Räumlich

12 Filter erweitern der Information um Dimensionen Bayes kombinieren der Wahrscheinlichkeiten Kernel Vectors neu, schnell allgemeiner Ansatz um mehrdimensionale Probleme zu lösen.

13 Filter Kernel Vectors Abbildung des Vektors im Raum

14 Filter Kernel Vectors hohe Komplexität keine Garantie für gutes Lernen

15 DWARF Komponenten StreetMapService > GPSPositionService > :GeographicPosition OutputService > UserInputService > DataFilterService > :InputDataString Action=new Target :InputDataString Action=Feedback :XMLDataPosition Type=unfiltered :XMLDataPosition Type=filtered :XMLDataPosition Type=filtered :GeographicPosition :InputDataString Action=new Target :InputDataString Action=Feedback :InputDataString Method=audio :InputDataAnalogLimited Method=audio :XMLDataPosition Type=unfiltered