Erfolgreicher Industrieservice – unternehmerisch, lösungsstark, zukunftsorientiert: Bilfinger Berger Industrial Services AG (BIS) Gerhard Schmidt, Executive.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Empfehlungen Kurzfristig Mittelfristig Langfristig Prozesse
Advertisements

BAU 2011 Europas Bauwirtschaft nach der Krise – wie geht es weiter?
© Zurich Financial Services Analysts´ day Jahresergebnisse 2000 Massnahmen und strategische Ausrichtung Rolf Hüppi Präsident des Verwaltungsrates.
Der Sozialstaat ist finanzierbar!
Deutsche augenoptische Industrie 2008/2009: Aktueller Wirtschafts- und Trendüberblick Josef May Geschäftsführer Silhouette Deutschland Vorstandsvorsitzender.
Internationale Marktentwicklungen & Marketing von Öko-Produkten Wer versorgt den Öko-Markt ? Bio-Handelsforum Köln – 17. September 2008.
ROADSHOW PRÄSENTATION
Regionaltagung Mehr IT-Ausbildung – jetzt! Dortmund,
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
© 2007 Towers Perrin 0 Vertriebswegeanteile (Leben gesamt) APE* LEBEN GESAMT 2006 APE* LEBEN GESAMT VORJAHRESVERGLEICH * APE = Summe aus laufenden Beiträge.
Offshoring am Beispiel Indien (Karl-Heinz Hageni) IT-Arbeitskreis Rhein-Main Betriebsrat Darmstadt.
Aufgabe und Rolle der beruflichen Weiterbildung in Krisenzeiten Bamberg 24. September 2009.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Der Spendenmarkt in Deutschland
Internationale Fondsmärkte im 1. Halbjahr 2001 Eine Analyse der DWS Investment GmbH.
Was machen wir besser als die Wettbewerber
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Career Circle – der Nachwuchsmarkt Sachsen-Anhalt
Abteilungsstrategie 706 Fokussierung Diversifizierung
Zeitarbeit in Frankreich
Unternehmensleitbild
Productivity Performance Profitability ISCAR's Philosophie Partner zur Produktivitätssteigerung.
25 JAHRE HALLASCH AUFZÜGE
MITTEILUNG DER OIV ZUR WELTWEITEN KONJUNKTURELLEN LAGE Informationen zum Jahr 2003 über: das Potenzial der weinbaulichen Erzeugung die Weinerzeugung weltweit.
Konjunkturbericht 2013 zur Südosteuropa – Konjunkturumfrage 2013
Das Finanzpolitik Quiz Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftspolitik I Makroökonomie, Geld und Kapitalmärkte.
Das Unternehmen.
Wirtschaftstag Slowakei
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
Kontinuität & Innovation Mag. Gerhard Zeiner, Chief Operating Officer, SAP Österreich WU-Competence Day, 17.November 2011.
Eine Einführung in die CD-ROM
Eine internationale Erfolgsstory
Management von Natursteinvorkommen, Verarbeitung zu Endprodukten, Marketing und Vertrieb an Endkunden GeschäftsbereicheGeschäftsidee Ofengeschäft Bausteingeschäft.
1 Es gilt das gesprochene Wort. 2 9,3 Mio. EUR Ergebnissprung Bestes Ergebnis nach dem Jahr des Börsenganges Unternehmensstrategie FUTURA: 2,5 Jahre Neuausrichtung.
Unternehmenspräsentation Goetzfried AG
Dokumentation der Umfrage
© FH-Prof. Dr. Bernhard Zimmer – Nürnberg, Sicherung ländlicher Wirtschaftskreisläufe durch Regiogeld und regionale Energieerzeugung Hosemannstraße.
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
Trendumfrage 2011 Das Zahlungsverhalten in Österreich
Pro-EE – Workshop in Wien, 8./9. April 2010 pro-EE Public procurement boosts energy efficiency.
Absatzwirtschaft Vertriebsumfrage Düsseldorf, den
Böllhoff – Ein Familienunternehmen
Geschichte. Geschichte 1994: - Namensänderung in „Allgemeine Deutsche Direktbank“ Geschichte 1965: - Gründung der BSV: Bank für Spareinlagen und.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Liquidität stärken durch Forderungs-Organisation
© Creditreform Gruppe Pressekonferenz zur regionalen Wirtschafts- und Konjunkturlage Oldenburg/Leer, 5. Mai 2011.
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Cortal Consors - Ihr Spezialist für die private Geldanlage
Aforms2web solutions & services GmbH - a company of ANECON and forms2web Kurzbericht für E-GovExperts Arbeitsgruppe Präsentation und Standarddaten ehemals.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Schneider. Event. Kommunikation.
Internationale Fachmesse für industrielle Instandhaltung Instandhaltung ist ein Thema für das Topmanagement: von der reaktiven Fehlerbehebung zum Wertschöpfungsfaktor.
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
% +0,8% -7,9% -9,5% +1,1% +0,6% +1,5% +0,45% -5,5% -17,7% VRG 15-ORF -17,7% % -10,85% -2,4%
Energie AG Konzern Energie AG – Voller Energie Führender Infrastrukturkonzern im Kerngeschäft: Energie Entsorgung Wasser Die Marktgebiete.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
New Power Fund. Fondsdetails •Gründung: 30. April 2007 •Rechnungswährung: EURO •Fondsvermögen in Mio. : CHF •Risikoklasse 5.
Abschluss-Sitzung am 18./19. Juni 2002 Krisenbeständige Produktions- und Servicekooperation mit einem Partner USA mit einem Partner in USA? Dipl.-Ing.
Das Zahlungsverhalten in Österreich
1. Portrait der deutschen Heizungsindustrie
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
WillkommenWelcome Salesmeeting Seefeld 8. März und 9.März 2010.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
LIGNA HANNOVER 2009 Pressekonferenz 11. Februar 2009 Zürich
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
Deutschland – China am Beispiel der Dräger Medical AG & Co., KG
Guter Service Impulsstarke Audits
Fragebogen Eignerstrategie Anhang zum Vortrag vom 2. September 2014 Furger und Partner AG Strategieentwicklung Hottingerstrasse.
Karlheinz Röhr Flechtingen,
 Präsentation transkript:

Erfolgreicher Industrieservice – unternehmerisch, lösungsstark, zukunftsorientiert: Bilfinger Berger Industrial Services AG (BIS) Gerhard Schmidt, Executive Vice President Division Central Europe, Bilfinger Berger Industrial Services AG INDISTA 2008 „Innovationen und Services für die Zukunft“ Düsseldorf, 30.09.2008

Kurzvorstellung des Unternehmens Inhalt Kurzvorstellung des Unternehmens Perspektiven (Markt/Kunden, BIS-Gruppe, Wettbewerb) Kernkompetenz Industrieservice Erfolgsursachen (Strategie, Unternehmensidentifikation) Geschäftsentwicklung / Zukunft

Kurzvorstellung des Unternehmens Historie 2006 Umfirmierung der Rheinhold & Mahla AG zur Bilfinger Berger Industrial Services AG. Umstellung der Lambda-Bildmarke für operative Gesellschaften in Europa 2003 Delisting 2002 Übernahme durch die Multi Service Group Bilfinger Berger AG, Mannheim. Konzentration auf das Kerngeschäft der “Solutions for Industrial Services” 1991 Börsengang 1990 Veräußerung der Anteile und Umwandlung der GmbH in eine AG 1974 Übernahme durch die Bayer AG, Leverkusen 1956 Verschmelzung beider Unternehmen zur Rheinhold & Mahla GmbH, Mannheim 1896 Gründung der C. u. E. Mahla GmbH, Nürnberg 1887 Gründung der Rheinhold & Co., Hannover

Northern & Eastern Europe Kurzvorstellung des Unternehmens Organisation Konzern Bilfinger Berger Industrial Services AG, München Zentralbereiche Central Europe Northern & Eastern Europe Western Europe North America Einkauf Finanz- und Rechnungswesen Deutschland Norwegen Belgien Kanada Konzernaufgaben / Unter- nehmenskommunikation Österreich Polen Großbritannien USA Personal Schweiz Rumänien Irland Projektcontrolling / Revision Schweden Niederlande Recht Slowakei Portugal Tschechien Spanien Unternehmenscontrolling / Organisation Abteilungen Ungarn Technical Noise Control Allgemeine Dienste Informationstechnologie Unternehmensentwicklung Zentrale Technik / HSEQ Version: Februar 2008

Europäische und internationale Präsenz Kurzvorstellung des Unternehmens Europäische und internationale Präsenz Industrial Services* Mitarbeiter ** * Planwerte Jahresleistung 2008: gesamt ca. EUR 2,0 Mrd. ** Planwerte Mitarbeiter 2008 gesamt rd. 22. 700 290 1.840 270 3.290 64 510 10 70 150 860 130 3.420 75 1.650 695 4.920 1 6 90 950 F 5 50 10 30 10 50 55 1.100 10 320 10 180 40 650 300 2890 Stand: September 2008

Kurzvorstellung des Unternehmens Inhalt Kurzvorstellung des Unternehmens 2. Perspektiven (Markt/Kunden, BIS-Gruppe, Wettbewerb) 3. Kernkompetenz Industrieservice 4. Erfolgsursachen (Strategie, Unternehmensidentifikation) 5. Geschäftsentwicklung / Zukunft

Perspektiven (Markt/Kunden, BIS-Gruppe, Wettbewerb) Die Perspektiven BIS Gruppe und Unternehmen Markt Wettbewerb

Perspektiven (Markt/Kunden, BIS-Gruppe, Wettbewerb) Die Perspektiven BIS Gruppe und Unternehmen Markt Aussage 1: Die Märkte unserer Kunden wachsen, der Bedarf an Industrial Service steigt! Wettbewerb

Perspektive Markt Prozessindustrie: Die Märkte unserer Kunden wachsen, der Bedarf an Industrial Service steigt Perspektive Markt Prozessindustrie: Chemie- und Pharmaindustrie Öl- und Gasindustrie / Petrochemie Energie- und Kraftwerkswirtschaft Energieverteilung Papier-, Baustoff-Industrie Nahrungs- und Genussmittel

Mittel- und langfristige Entwicklung der Die Märkte unserer Kunden wachsen, der Bedarf an Industrial Service steigt Mittel- und langfristige Entwicklung der Industrieservicemärkte in Europa Für die kommenden Jahre gehen wir von folgenden Markttrends aus: Für die Jahre 2008 – 2010 erwarten wir ein verhalteneres Wachstum des Marktes auf hohem Niveau mit zunehmenden konjunkturellen Imponderabilien. Die bereits angelaufenen und noch geplanten Großprojekte der Kraftwerkswirtschaft sowie der (petro-) chemischen Industrie können hierbei als stabilisierender Faktor gewertet werden. Limitierend werden sich hierbei die erkennbaren Kapazitätsengpässe auswirken. Hintergrund hierfür sind der in den vergangenen 10 Jahren durchgeführte deutliche Kapazitätsabbau in der Brache, sowie die europaweiten Engpässe bei ausgebildeten Fachkräften. Die Tendenz zur Verlagerung des Industrieservice auf externe Dienstleister mit umfassender Problemlösungskompetenz hat sich verlangsamt. Dennoch wird es, insbesondere bei Industrie-/Chemieparks, zu weiteren Großprojekten kommen. Die Nachfrage nach Gesamtpakten mit umfassenden Leistungsinhalten hält unvermindert an. Die erfreuliche Entwicklung ist im Großen und Ganzen europaweit festzustellen.

Struktur grundsätzlich auf einzelne Länder übertragbar Die Märkte unserer Kunden wachsen, der Bedarf an Industrial Service steigt Europa insgesamt 31.3 Mrd. € Struktur grundsätzlich auf einzelne Länder übertragbar Mechanik - Static Rotating 50% ≙ 15,6 Mrd. € ISP 20% ≙ 6,3 Mrd. € EMSR-Technik 30% ≙ 9,4 Mrd. € Quelle: Managementeinschätzung

Die Märkte unserer Kunden wachsen, der Bedarf an Industrial Service steigt Marktvolumen Industrieservice Prozessindustrie 2007 nach Regionen/Ländern Central Europe Sonstige 2% ≙ 0,8 Mrd. € Schweiz 800 Österreich Europa insgesamt 31,3 Mrd. € 600 CE 25% ≙ 7,7 Mrd. € Deutschland 6.300 N&EE 17% ≙ 5,3 Mrd. € WE 56% ≙ 17,5 Mrd. € In EUR Mio. Western Europe Northern & Eastern Europe In EUR Mio. In EUR Mio. Quelle: Managementeinschätzung

Die Märkte unserer Kunden wachsen, der Bedarf an Industrial Service steigt Prognose des Marktvolumens Industrieservice Prozessindustrie 2007 – 2011 nach Regionen Deutliches Marktwachstum in den Jahren 2007 & 2008 durch Start zusätzlicher Großprojekte In den Folgejahren Stabilisierung auf diesem erhöhten Niveau mit reduzierten Wachstumsraten Quelle: Managementeinschätzung

BIS Gruppe und Unternehmen Markt Perspektiven (Markt/Kunden, BIS-Gruppe, Wettbewerb) BIS Gruppe und Unternehmen Markt Aussage 1: Die Märkte unserer Kunden wachsen, der Bedarf an Industrial Service steigt! Aussage 2: Wir können unsere Position nutzen und weiter aus-bauen! Wettbewerb

Wir können unsere Position nutzen und weiter ausbauen! Nutzen / Ausbau unserer Position Teilnahme am Marktwachstum Begleitung der Investitionsvorhaben unserer Kunden Verstärkung der Instandhaltung bei hoher Anlagenauslastung Erzeugung von Synergien Cross-Selling Erhöhung des Leistungsangebots gegenüber dem Kunden Know-How Transfer Verdichtung des Leistungsangebotes Aufbau oder Akquisition von fehlenden Leistungsanteilen (lokale Ergänzung der Pyramide) Outsourcing Projekte der Kunden Full Service Management Engineering Gewinnung Marktanteile Leistungsbündelung Koordination der Ressourcen ISP Mechanik EMSR Isolierung Gerüstbau Korrosionsschutz Static Rotating E-Technik Mess- /Regeltechnik Steuerungstechnik

Schlüsselfaktoren für unsere gute Position und deren Ausbau Die Märkte unserer Kunden wachsen, der Bedarf an Industrial Service steigt Schlüsselfaktoren für unsere gute Position und deren Ausbau Hohe Kundenzufriedenheit (= „Solutions“ für seine Probleme) (ständig zu erarbeiten!) Dezentrale Organisation + Kundennähe (schnelle unternehmerische Entscheidung vor Ort) Verfügbarkeit von Arbeitskräften (Ressourcen) Know-How des Personals – Qualität der Arbeit Fokussierung auf Branchen und Kundenbereiche: Kernkompetenz Bereitschaft zur Leistung Unterstützung kommt auch aus der Stärke des Gesamtunternehmens / der Gruppe „We are BIS. We are Best In Solutions“: Attraktiver Arbeitgeber europaweit Unternehmenskultur mit Wertschätzung der Mitarbeiter Nutzung der Stärke im Beschaffungsmarkt (Unterstützung Einkauf) Ausbildung der MA – Setzen von Qualifizierungsstandards Förderung der emotionalen Bindung, Identität zur BIS

BIS Gruppe und Unternehmen Markt Perspektiven (Markt/Kunden, BIS-Gruppe, Wettbewerb) Die Perspektiven BIS Gruppe und Unternehmen Markt Aussage 1: Die Märkte unserer Kunden wachsen, der Bedarf an Industrial Service steigt! Aussage 2: Wir können unsere Position nutzen und weiter aus-bauen! Wettbewerb Aussage 3: Der Wettbewerb um gute Mitarbeiter wird der entscheidende sein !

Der Wettbewerb um gute Mitarbeiter wird der entscheidende sein! Das reale Markwachstum wird nicht bestimmt durch die Nachfrage, sondern durch die Verfügbarkeit der Kapazitäten! Bereits heute besteht in den meisten Ländern bei den Facharbeitern Vollbeschäftigung. Industrie Service - Kapazität = 1) Verfügbarkeit von qualifizierten Facharbeitern 2) Verfügbarkeit von Material Neben dem Erhalt unserer qualifizierten Facharbeiter wird die Rekrutierung und Ausbildung weiterer Arbeitskräfte ein wichtiges Thema werden !

BIS Gruppe und Unternehmen Markt Perspektiven (Markt/Kunden, BIS-Gruppe, Wettbewerb) Die Perspektiven BIS Gruppe und Unternehmen Markt Aussage 1: Die Märkte unserer Kunden wachsen, der Bedarf an Industrial Service steigt! Aussage 2: Wir können unsere Position nutzen und weiter aus-bauen! Wettbewerb Aussage 3: Der Wettbewerb um gute Mitarbeiter wird der entscheidende sein !

1. Kurzvorstellung des Unternehmens Inhalt 1. Kurzvorstellung des Unternehmens 2. Perspektiven (Markt/Kunden, BIS-Gruppe, Wettbewerb) 3. Kernkompetenz Industrieservice 4. Erfolgsursachen (Strategie, Unternehmensidentifikation) 5. Geschäftsentwicklung / Zukunft

Kernkompetenz Industrieservice Industrieservice von BIS: fokussiert auf zwei Kernelemente Full Service Management Engineering Leistungsbündelung Koordination der Ressourcen ISP Isolierung Gerüstbau Korrosionsschutz Static Rotating E-Technik Mess- /Regeltechnik Steuerungstechnik EMSR Mechanik Leistungspyramide Prozessindustrie EMR Fokussierung erzeugt Kompetenz und Stärke. Sie mündet in Marktführerschaft und generiert Erfolg.

Abdeckung der gesamten Leistungspyramide Kernkompetenzen Industrieservice Abdeckung der gesamten Leistungspyramide Management C o n s u l t i n g Engineering Leistungsbündelung Koordination der Ressourcen Nebengewerke Mechanik EMSR Isolierung Gerüstbau Korrosionsschutz Static Rotating E-Technik Mess-/Regeltechnik Steuerungstechnik

Kernkompetenz Industrieservice BIS konzentriert sich auf die Prozessindustrie Prozesse zur Produkterzeugung: Öl, Gas, Chemie, Petrochemie, Pharma, N+G Prozesse zur Energieerzeugung: Kraftwerke, Energieverteilung

Kurzvorstellung des Unternehmens Inhalt Kurzvorstellung des Unternehmens Perspektiven (Markt/Kunden, BIS-Gruppe, Wettbewerb) Kernkompetenz Industrieservice 4. Erfolgsursachen (Strategie, Unternehmensidentifikation) 5. Geschäftsentwicklung / Zukunft

Grundverständnis unseres erfolgreichen Industrieservices Erfolgsursachen Grundverständnis unseres erfolgreichen Industrieservices Makrokosmos Das Geld als Grundlage des Erfolgs wird im Mikrokosmos verdient. Der Makrokosmos ist für Umfang und Zusammensetzung des Mikrokosmos verantwortlich. Mikrokosmos = Lokale Einheiten Der Makrokosmos setzt die Rahmenbedingungen für das Wirtschaften im Mikrokosmos. Nur durch ein optimales Zusammenwirken zwischen Makro- und Mikrokosmos ist insgesamt Erfolg erreichbar. BIS-Konzern

Abdeckung Prozess-industrie Erfolgsursachen WORLD – CLASS INDUSTRIAL SERVICES - Stärke gewinnen aus den gemeinsamen Erfolgsfaktoren Kurs Verlässlich und nachhaltig Leistung Ergebnis Rendite Marktanteil Nachgewiesener Erfolg Abdeckung Europa Entwicklung Übersee Abdeckung Prozess-industrie Hohe Internationalität Einzelleistungen Main Contracting Packages Full Service Komplettes Leistungsportfolio Organisation Kultur Unternehmens- grundsätze Solutions Strategie Finanzielle Stärke Stabiles Fundament 26

Die BIS Unternehmensgrundsätze – Strategie der klaren Werte Erfolgsursachen Die BIS Unternehmensgrundsätze – Strategie der klaren Werte We are BIS. We are Best in Solutions. MIT EINANDER MIT DENKEN MIT MACHEN MIT GESTALTEN handeln wir flexibel wie der Mittelstand, mit der Finanzkraft des Konzerns. nutzen wir die schnellere dezentrale Organisation. bilden wir bei aller Vielfalt immer eine geschlossene Einheit. investieren wir in jeden Mitarbeiter, damit alle mehr erreichen können. und lösungsorientiert handeln, das hilft unseren Kunden wirklich weiter. um uns konstruktiv für die bessere Lösung einzusetzen. im Sinne klarer und kurzer Entscheidungs- und Handlungswege. um dynamisch und flexibel nah am Kunden agieren zu können. denn der Einzelne wird an unserem Erfolg beteiligt. beim korrekten Verhalten und dem Einhalten hoher Arbeitssicherheit. bei der konsequenten Umsetzung die sich am Ziel ausrichtet. wenn jeder eigenverant-wortlich und unternehmerisch auftritt. damit wir auch weiterhin als erfolgreiches Unternehmen die Markttrends setzen. damit bei unserer Arbeit die Qualität und Integrität im Vordergrund steht. die Position des führenden Industriedienstleisters weiter auszubauen. um nachhaltiges Wachstum zu erzielen und soziale Verantwortung zu tragen

Kurzvorstellung des Unternehmens Inhalt Kurzvorstellung des Unternehmens Perspektiven (Markt/Kunden, BIS-Gruppe, Wettbewerb) Kernkompetenz Industrieservice Erfolgsursachen (Strategie, Unternehmensidentifikation) 5. Geschäftsentwicklung / Zukunft

Geschäftsentwicklung / Zukunft 130 120 > 5,8% 115 110 800 100 200 300 400 500 600 700 900 1000 1100 1200 1300 1400 1500 1600 1700 1800 1900 2000 2100 2200 105 100,6 > 2,0 100 95 90 1.733 85 80 75 1.360 70 63,5 65 60 Leistung in Mio. € 1.029 EBITA in Mio. € 55 50 846 45 38,0 40 34,3 35 30 25 20 15 10 5 2004 2005 2006 2007 Fc 2008 2004 2005 2006 2007 Fc 2008

Industrieservice: Strategische Entwicklung Geschäftsentwicklung / Zukunft Industrieservice: Strategische Entwicklung Industrieservice: Starke Leistungs- und Ertragssteigerung (in Mio. €) 1.733 510 170 170 510 800 * EBITA < 0 % 1,8 % 5,8 % durch: Full Service Full Service Full Service Konsequente Leistungs-erweiterung Main Contracting Packages Main Contracting Packages Main Contracting Packages M M M I S P E I S P E I S P E 1995 2000 2007

Geschäftsentwicklung / Zukunft Ausbau unserer Position in der Zukunft durch: Erweiterung des geographischen Marktes und der Marktanteile Strategische Ziele des Konzerns unterstützen Erweiterung des Geschäftes Verdichtung des Leistungsspektrums in einzelnen Ländern Erweiterung des geographischen Marktes ist im Fokus potentielle Zielmärkte bis 2010 F

Danke für Ihre Aufmerksamkeit.