Unterrichtsstörungen *

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mein Kind… … weiß ganz genau, was es werden will. zu Eltern_de/Was möchte Ihr Kind/ weiß genau, was es werden will … hat noch keinen konkreten Berufswunsch.
Advertisements

Mediation in der Schule
Kooperation in der schulischen Erziehungshilfe
Projekt Sozialwirksame Schule
Sozialpädagogische Einzelfallhilfe
herausforderndem Verhalten
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Dr. Hans-Joachim Friedemann, Schulleitertag BBZ Stegen,
Den Grat entlang wandern...
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
Neujahresempfang für Tagespflegepersonen 21. Januar 2011 Herzlich Willkommen! e in gemeinsames Angebot von und.
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Täter und Opfer Elternakademie
Interne/ externe Kooperationen
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Profilbildung inklusive Schule –
Beraten. Fördern. Unterstützen
„Abitur mit Autismus“ Fördern. Ausgleichen. Bewerten
Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf und Behinderungen Verwaltungsvorschrift vom 22. August 2008 Seit August 2008 ist nun die neue Verwaltungsvorschrift.
Hausaufgaben: ein auslaufmodell im zeitalter der ganztagsschule ?
Starke Eltern – Starke Kinder Mehr Freude mit Kindern!
Trainingsraum-Modell
Lebensraum Gruppe Was ist eine Gruppe bzw., aus wievielen
Individuelle Förderung
Koordinierungsstelle Marburg / Marburg-Biedenkopf
Raum für eigenverantwortliches Denken und Handeln
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Netzwerke Netzwerk (Ohr-Team) Psychologe
Inklusion.
Kollegiale Beratung.
Schulsozialarbeit Kreis Schleswig-Flensburg Jugendförderung und Jugendhilfeplanung Helmut Hinrichsen.
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Individualpädagogik: Beziehung statt Erziehung?
St. Benno-Gymnasium Dresden Jürgen Leide, Pädagogischer Leiter
AG Jugendhilfe-Schule Dresden
EinzelunterrichtProfessionelle Begleitung Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Integrativer Unterricht.
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Gewaltprävention durch Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen
IGS Elternabendcafé Juli 2007
EVA Eigenverantwortliche Verhaltens- Aenderung Programm für
Die ambulanten Hilfen zur Erziehung (HzE)
Caritasverband für Stadt und Landkreis
Wissensinsel IV „Verantwortung, Vorbild und Jugendschutz – Ein Leitfaden für Sportvereine“
UN Behindertenrechtkonvention
Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Kinder in Not Lorek, Meißnest, Stirner,
Vorgeschichte: Anfrage von Herrn Hahn (Entwicklung ZVS für die Schulämter) an den Berufsverband Informelles Treffen mit Vertretern des Vorstandes (C. Raykowski,
Schulische „Inklusion“ im Landkreis Limburg-Weilburg
Management, Führung & Kommunikation
Der Sonderpädagogische Dienst als zentrale Aufgabe der SBBZs
Aufgaben des Beratungslehrers
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Konflikte bewegen – Konflikte konstruktiv angehen
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Sonderpädagogische Förderung im Bereich des Staatlichen Schulamtes für den Lahn-Dill-Kreis und den Landkreis Limburg-Weilburg.
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Das sichere Klassenzimmer
Inklusiver Unterricht Planungshilfen aus dem ISB
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 3: Die Rolle der getrennt lebenden Eltern.
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Kinder- und Jugendschutz Was kann ich tun?. Zeichen erkennen, Informationen aufnehmen Sie machen sich Sorgen, weil ein Kind/Jugendlicher ihnen seltsam.
Kommunale und heilpädagogische Jugendhilfe Offene Ganztagesschule An der Otfried-Preußler- Schule.
1 Als pädagogische Fachkraft in der Kita Mütter, Väter und Kinder mit Flüchtlingserfahrungen begleiten.
Alles zur gebundenen Ganztagsklasse ist nachlesbar unter
Coaching Suchttherapie Erziehungsberatung Kinder- und Jugendpsychotherapie Familienmedizin Kinder- und Jugendhilfe Supervision Paar- und Familientherapie.
Schulfähigkeit altersgemäße Entwicklung der Persönlichkeit motorisch
 Präsentation transkript:

Unterrichtsstörungen * Wer stört hier eigentlich wen und wobei ? Gedanken: Störung ist eine Chance ! Nicht das Kind ist gestört, sondern die Beziehung ! Bevor Kinder Probleme machen, haben sie welche ! Unterrichtsstörungen * Prävention und Intervention Erfolgreiche Prävention reduziert die Interventionen ! Intervention ist Prävention ! Weilburg, den 22.6.05 Baldur Drolsbach, FöR, SfEH © Schule für Erziehungshilfe des Lahn-Dill-Kreises, Nutzung gestattet! Veränderung und Vervielfältigung untersagt!

Verbreitete Illusionen: Wir sind nur für die Bildung zuständig! Unsere Sichtweisen sind willkommen! Das müssen Sie doch einsehen! Die andere Schule fördert viel besser! Die Spezialisten werden es richten! Wenn dieses Kind weg ist, ist das Problem gelöst! © Schule für Erziehungshilfe des Lahn-Dill-Kreises, Nutzung gestattet! Veränderung und Vervielfältigung untersagt!

aus MUTZEK, W.:Verhaltensgestörtenpädagogik und Erziehungshilfe, Bad Heilbrunn 2001 © Schule für Erziehungshilfe des Lahn-Dill-Kreises, Nutzung gestattet! Veränderung und Vervielfältigung untersagt!

Aktuelles Empfinden und Verhalten Aktuelle Lebenssituation Individuelle Biographie Das heißt für die Suche nach Lösungen: Pragmatismus statt „großer Lösungen !“ Mühsamer Konsens statt: „Ich habe Recht !“ Kleine Schritte statt Alles auf einmal ! Hilfemosaik statt: „Das ist die Lösung !“ Richtige Richtung statt schneller Erfolge ! Viele Perspektiven statt einer Wahrheit ! Aktuelle Lebenssituation © Schule für Erziehungshilfe des Lahn-Dill-Kreises, Nutzung gestattet! Veränderung und Vervielfältigung untersagt!

Strategie: Verhaltensänderung durch Konsequenz und Sanktion Vorsicht ! Fallen ! In der Schule gelten Regeln ! Jedes Verhalten verfolgt ein Ziel ! „Die Regeln wollen mich hindern …“ „… es sei denn, ich verletze die Regel,“ „… aber es droht eine Sanktion !“ „Ich verschiebe oder verzichte …“ „… bis zum nächsten Mal !“ © Schule für Erziehungshilfe des Lahn-Dill-Kreises, Nutzung gestattet! Veränderung und Vervielfältigung untersagt!

Das heißt: anhalten, zur Seite treten, analysieren, neue Wege gehen, statt mehr des Selben! „ Also wenn nicht bald eine Weiche kommt, dann sind wir aufgeschmissen!“

(Baustein: Kooperation , z.B. in einer Erziehungsvereinbarung) Die Erziehung in Familie und Schule definiert gemeinsame Ziele und arbeitet in Fragen der sozialen und emotionalen Entwicklung eng zusammen (Baustein: Kooperation , z.B. in einer Erziehungsvereinbarung) Präsentes Erziehungsverhalten und zugewandte Konsequenz bestimmen das Schulklima (Baustein: Schulklima und Annahme des Erziehungsauftrages) Enttabuisierung von Regelverletzungen Machtdominiertes Konfliktverhalten durch Vorbilder Gleichgültigkeit und fehlende erzieherische Sensibilität Abweichendes Verhalten wird begünstigt Willkürliche Regeln verhindern Verantwortungsübernahme Leistungsversagen und Ausgrenzung Fehlendes Vertrauen in Handlungsalternativen Die Schule nimmt den Erfolg und die Stärkung aller Schüler wichtig und verhindert durch ein pädagogisches Profil Ausgrenzung (Baustein: Schulerfolg und Förderung) Handlungsalternativen werden durch Vereinbarung und Training geschaffen (Baustein: Mediation, Klassenregeln, Konfliktrituale)

Prinzip : Eigenverantwortung Jeder hat das Recht individuelle Ziele zu verfolgen ! Die Grenze besteht in den Zielen der anderen (der Klasse) ! Transparente Regeln im Konsens basieren auf den Zielen der Gruppe ! Rituale und Gremien sorgen für den Ausgleich der Interessen ! Bewusste Verschiebung der eigenen Ziele zugunsten der Gruppe !

Äußere Strukturen erleichtern inneren Halt ! Kinder finden diesen Halt durch „Anker“: in der Zeit und in wiederkehrenden Ritualen, im Raum und seinen Funktionsbereichen, in Personen und ihren Haltungen, im Unterricht und seinen verlässlichen Abläufen, in kalkulierbaren Interventionsstrategien.

Aber was mache ich, wenn plötzlich im Unterricht ……………? Haltungen: Deeskalieren Ich bestimme die Regeln Verhalten, nicht den Menschen kritisieren Rollenklarheit Präsenz/Klarheit Zugewandtheit Konkret: Umlenken Ansprechen Relativieren Spiegeln Umdeuten Abgrenzen Positives verstärken Nichts !

Kollegiale Kooperation ergänzende Förderangeboten Präventionskonzept an der allgemeinen Schule Regelmäßige Beratung mit Fachpersonal BFZ Beratung Einbeziehung von Fachpersonal Fachkraft vor Ort BFZ Kollegiale Fallberatung Beratungsteam Kollegiale Kooperation Klassenteam Pädagogik Unterricht Lehrkraft Spezialprävention Besonderer Förderbedarf Generalprävention Förderangebote im U. ergänzende Förderangeboten Vermittlung gezielter individueller Hilfen Förderung kontinuierliche Förderplanung

Interventions-möglichkeiten rechtliche Bedingungen rechtliche Handlungsmöglichkeiten im Unterricht Schulorganisation Interventions-möglichkeiten rechtliche Aspekte Unterricht fallunabhängig fallbezogene Unterstützung Netzwerkpartner im Einzelfall kollegiale (interne) Unterstützung externe Unterstützungssysteme

im Unterricht Unterricht Schulorganisation innere Differenzierung Klassenschlichtung Schüler als Paten / Mentor Arbeitsformen Sitzordnung im Unterricht Unterricht Schulorganisation Unterrichtsort Unterrichtsumfang Jahrgangszuordnung Klassenzuordnung Schlichtungsgruppe besondere Angebote

kollegiale (interne) Unterstützung Beratung der Schulleitung runder Tisch (intern) informelle Gespräche Klassenkonferenzen Jahrgangsteam fallbezogene Unterstützung kollegiale (interne) Unterstützung Hausmeister Sekretärin Eltern im Einzelfall Supervision Jahrgangsteams Fachkonferenzen Vertrauenslehrer Lehrerfortbildung Koordinationsstunden kollegiale Fallberatung pädagogischer Ausschuss fallunabhängig

rechtliche Aspekte rechtliche Bedingungen Auftrag der Schule (§ 3 HSchG) sonderpädagogische Förderung Verordnung zur so.päd. Förderung Nachteilsausgleich (ABl. 1/96) Verordnung LSR (ABl. 2/96) KJHG rechtliche Bedingungen Schulordnung Konferenzbeschlüsse pädagogische Maßnahmen und Ordnungsmaßnahmen (HSchG § 82) Schulprogramm (HSchG §127 b) rechtliche Handlungsmöglichkeiten

externe Unterstützungssysteme weitere örtliche Partner regelmäßige Kooperationsrunden (HSchG §2) Jugendhilfeplanung (KJHG § 80f) _ Zentrum für Erziehungshilfe_ Erziehungsberatungsstellen_ Kinderschutzbund_ Jugendbildungswerk_ Schpsych. Dienst_ Jugendamt_ Partner im Einzelfall Netzwerkpartner im Einzelfall Eltern Suchthilfe Hausaufgabenhilfe ASD Jugendamt Kirchen /Vereine Elternberatung externer Kümmerer runder Tisch (extern) Kinderarzt externe Unterstützungssysteme

Zusammenfassung Jede Störung hat einen Sinn ! Querdenken ist erlaubt ! Klare Strukturen helfen allen Kindern ! Statt Tipps braucht die Schule ein Konzept ! Prinzip Eigenverantwortung ! Gemeinsam hat man mehr Ideen ! Nutzen Sie die Helfersysteme ! Sich nicht überrollen lassen !

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit ! ….und…