Sternentstehung im frühen Universum

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Urknall.
Advertisements

Kosmologie heute Vikariats-Regionalseminare Enkirch und „Nord“
Der Urknall und die ersten drei Minuten.
Kernkollaps-Supernovae
Kosmische Hintergrundstrahlung
Dunkle Energie- ein kosmisches Rätsel Dunkle Energie –
Der Physik Nobelpreis 2006 John C. Mather (links) und George Smoot (rechts). 1.Vorlesung Teilchenphysik WiSemester 06/07 Michael Kobel.
Kosmologie: Versuch eines Überblicks
Vorlesung 5: Roter Faden: 1. Zeitentwicklung des Univ. (nach ART)
Vorlesung 5: Roter Faden: 1. Temperaturentwicklung des Universums
Die Urknalltheorie Einleitung Was besagt die Theorie?
Vorlesung 9: Roter Faden: 1. Neutrino Oszillationen-> Neutrino Massen 2. Neutrino Hintergrundstrahlung -> DM? Universum besteht aus: Hintergrundstrahlung:
Vorlesung 4: Roter Faden: Friedmann-Lemaitre Feldgleichungen
27 Nov Kosmologie, WS 08/09, Prof. W. de Boer 1 Vorlesung 5: Roter Faden: 1. Zeitentwicklung des Univ. (nach ART) 2. Temperaturentwicklung des Universums.
Dunkle Materie – Überall im Weltall
Physik mit Teilchen, Kernen und Sternen Das Exzellenzcluster ‚Origin and Structure of the Universe‘ Prof. Stephan Paul.
Vom frühen Universum ins Labor
Schwarze Löcher in den Kernen von Galaxien
GEMS: 100 Quasare, Galaxien, Jahre AIP Kuratoriumssitzung 17. Mai 2004 Knud Jahnke, Galaxies Group 1 GEMS: 100 Quasare, Galaxien,
Roland Richter Seminar zur Astro-, Kern- und Teilchenphysik; WS 04/05.
G. Flügge, T. Hebbeker, K.Hoepfner, J. Mnich, W. Wallraff
Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik Seminarthemen Organisation
Experimentelle Astroteilchenphysik
Astroteilchenphysik Kosmische Strahlung auf der Erde
Die Supernova 1987A – im Lichte der Neutrinos Seminar "Plasmen, Teilchen, Weltall", Anna Mohr.
Strukturbildung im Universum
Das Schicksal des Universums
Die Welt in einem anderen Licht
Bestandteile des Kosmos
GUT, Inflation, erste Teilchen
Astronomiefreifach HS 2002/2003 Stefan Leuthold
Friedmann Modell des Universums
Enstehung unseres Universums. – Gab es einen Anfang?
Sternenfenster Licht vom Anfang der Welt
Unser Universum Franz Embacher Institut für Theoretische Physik
Astrophysik und Kosmologie Seminar
Von Wolken, Riesen und Schwarzen Löchern
Neutronensterne Hallo alle zusammen, das Thema unseres Vortrags sind Neutronensterne.
Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL, Einteilung der VL 1.Einführung 2.Hubblesche Gesetz 3.Antigravitation 4.Gravitation 5.Entwicklung des.
Dunkle Materie und dunkle Energie
Die beschleunigte Expansion
Die „dunkle“ Seite der Kosmologie
Die dunkle Seite der Kosmologie Franz Embacher Vortrag im Rahmen von UNIorientiert Universität Wien, 11. September 2008 Fakultät für Physik Universität.
Einteilung der VL Einführung Hubblesche Gesetz Antigravitation
Die Dichte des Universums und die Dunkle Materie Teil 2
Das Universum: Vom Mond bis zu den fernsten Galaxien Robert Seeberger
Schwerkraftmonster in galaktischen Zentren: Wie „wiegt” man Schwarze Löcher? Nadine Neumayer.
Die Entstehung des Universums
Lebenszyklus der Sterne
Entstehung des Universums
Schwarze Löcher Stefan Schöberl.
August Hammel, Anton Hammel, Roman Hrncir
Galaxien, dunkle Materie und der LHC. Etwas fehlt Wie schnell sich ein Stern in einer Galaxie um das Galaxienzentrum dreht, seine Rotationsgeschwindigkeit,
Kapitel VI: Der Aufbau der Sterne
Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne
Die kosmische Hintergrundstrahlung
HELIOSEISMOLOGIE & ASTEROSEISMOLOGIE
Das Schicksal des Universums
Wie unser Universum aus fast Nichts entstand
Geschichte der Erde.
Der Urknall und seine Teilchen
Neutronensterne Entstehung schwerster Elemente
Die Dichte des Universums und die Dunkle Materie
RC Bregenz; 22. April 2014 Amand Fäßler Können wir den Urknall heute noch sehen?
Easy4Me - Lösungsvorschlag
Eine kleine Einführung
Sterne und Sternentwicklung
Referent: Peter Stern Datum: MS Rain Klasse M8b
Vergangenheit und Zukunft des Universums
Astronomie NWT 9 GZG FN Fotos von Galaxien
 Präsentation transkript:

Sternentstehung im frühen Universum

Überblick Das frühe Universum Die ersten Sterne Auswirkungen auf das Universum Beobachtungen

Das frühe Universum Rekombinationsära T = 3000 K z ≈ 1100

Das frühe Universum Galaxien und Quasare können erst bei einem z = 6.5 beobachtet werden. Was passiert zwischen z = 6.5 und z = 1100?

Das frühe Universum Dark Age Hauptsächlich atomarer Wasserstoff und Helium nach Rekombinationsära Universum weitestgehend homogen Fluktuationen im Bereich von ~ 10-5

Das frühe Universum Die Fluktuationen wachsen mit dem expandierenden Universum zu Instabilitäten

Das frühe Universum kollabierende dunkle Materie Halos

Das frühe Universum z = 5 z = 10 Tvir Vvir M 1 – σ 2.0x103 K 7.5 km s-1 1.8x107 M☼ 2 – σ 2.8x105 K 88 km s-1 3.0x1010 M☼ 3 – σ 2.3x106 K 250 km s-1 7.0x1011 M☼ z = 10 Tvir Vvir M 1 – σ 6.2 K 0.41 km s-1 1.3x103 M☼ 2 – σ 7.9x103 K 15 km s-1 5.7x107 M☼ 3 – σ 1.5x105 K 65 km s-1 4.8x109 M☼

Das frühe Universum Jeans Masse z 5 10 100 MJ 2.7x103 M☼ 6.7x103 M☼

Das frühe Universum z « 100: H + e- → H- + hν H- + H → H2 + e- T ≥ 104 K atomares Wasserstoff kühlen T V σ für z = 5 M für z = 5 σ für z = 10 M für z = 10 ≥ 104 K ≥ 17 km s-1 1.2 2.1x108 M☼ 2.1 8.3x107 M☼ ~ 300 K ~ 2 km s-1 0.76 3.5x105 M☼ 1.3 1.4x105 M☼

Das frühe Universum fast homogene Materieverteilung verschiedene Kühlungen dunkle Materie Halos die kollabieren Kernregion in der Dichte und Temperatur steigen zünden der Proton-Proton-Reaktion Geburt eines Sterns

Die ersten Sterne Adaptive Mesh Refinement Simulation von Abel (2000)

Die ersten Sterne T. Abel, Grey L. Bryan, Michael L. Norman (2001)

Die ersten Sterne metallfreie Sterne (Population III) anfangs nur Energieerzeugung durch PP-Zyklus TC ≈ 108.1 K emittieren 1047-1048 H und He ionisierende Photonen pro Sekunde und Sonnenmasse

Die ersten Sterne

Auswirkungen auf das Universum Reionisation des Universums z = 10: durchgezogene Linie z = 15: gestrichelte Linie

Auswirkungen auf das Universum

Auswirkungen auf das Universum z = 7.7 z = 6.7

Auswirkungen auf das Universum

Beobachtungen Massenreiche Sterne sehr kurzlebig Supernovae, Akkretion auf ein Schwarzes Loch…

Beobachtungen

Beobachtungen

Quellen In the Beginning: The First Sources of Light and the Reionization of the Universe, R. Barkana, A. Loeb, arxiv:astro-ph/0010468 v3 11 May 2001 The Formation of the First Star in the Universe, T Abel, G. L. Bryan, M. L. Norman, SCIENCE vol 295 The Dark Age of the Universe, J. M. Miralda-Escude, SCIENCE vol 300 http://www.mpe.mpg.de/~amueller The First Stars in the Universe and Cosmic Reionization, R. Barkana, SCIENECE vol 313 the end of the reionization epoch by Lyα emitters at z = 6.5 in the subaru deep field (2006)