Seite 1 Prof. Dr. med. F.W. Schwartz Prof. Dr. med. Friedrich W. Schwartz 04.05.2005 Berlin Deutscher Ärztetag Versorgungsforschung in ausgewählten Themenfeldern.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
IT 4 Students in Afghanistan
Advertisements

Hochschul-PR in Deutschland Ziele, Strategien, Perspektiven
BBGN Nephrologie in Berlin und Brandenburg BERLIN BRANDENBURG
Eth.Fallbesprechung im KMN
Arbeitskreis Medizin und Ethik in der DGHO Dr. Eva Winkler. / Dr
Anforderungen an wissenschaftliche Arbeit
INKLUSION eine Herausforderung an Schule, Behinderten- und Jugendhilfe
108. Deutscher Ärztetag 2005 Braucht Versorgungsforschung (neue) Daten? Dr. Bärbel Maria Kurth Berlin, 04. Mai ) Vorstellung (wer bin ich, was.
BIBB-Modellversuchs-schwerpunkt „Wissensmanagement“
DINI Symposium Wiss. Publizieren in der Zukunft – Open Access, 23./ B. Diekmann Ein Dokumentenserver kostet ? Ökonomische Aspekte für Serverbetreiber.
Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber.
„Netzwerk Medizin und Geschlecht“ an der Medizinischen Hochschule Hannover Projektleitung: Dr. phil. Bärbel Miemietz Projektkoordination: Larissa Burruano,
Ziele des derzeitigen Rechungswesens (Kameralistik)
Gender Mainstreaming- Sprachakrobatik oder die Verwirklichung der Chancengleichheit
Erschließen von semantischen Referenzen mit Ontology-Reasoning-Werkzeugen Das Ziel dieser Masterarbeit war die Erweiterung des ORBI Systems um ein Inferenz-System.
Nutzung und Bedeutung von Business Intelligence und Business Intelligence Methoden und -Werkzeugen Durch die Analyse des BI mit dem Fokus der Managementunterstützung.
Qualitätsmanagement an Schulen
Förderung der Versorgungsforschung durch die Bundesärztekammer
Gründung einer innovativen sozialen Dienstleistung im Internet
Vorlesung Rehabilitation
Seite 1 Anschub.de: Ziele und deren Evaluation Günther Gediga IwFB / Universität Münster Lüneburg,
Veröffentlichungsversion Dr. phil.habil. Karl-Otto Richter
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Gründe für die Reform: fehlende Komplexleistungsangebote
Integrierte Versorgung im Kontext Gemeindepsychiatrischer Verbünde
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
von der allgemeinen Theorie zur individuellen Praxis
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Qualitätstableau des Landes NRW
professioneller Akteur
„10 Jahre VIWIH“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Versorgung von jüngeren Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
„Nach Qualität planen – Der beste Weg?“
Neues Schulführungsmodell
Spital Riggisberg EbM.
Zur fünften Delphi-Studie Perspektive 2020 Gesundheit als Chance! November 2007 Ideenwettbewerb.
Bevölkerungsstudie – Gesundheitsreform Eine Studie von GfK Austria im Auftrag vom Hauptverband Growth from Knowledge GfK Austria GmbH.
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
Gesundheitsberichterstattung1 Zahngesundheit von (immobilen) SeniorInnen im Erftkreis – Eine orientierende Untersuchung beim Personal von Pflegeheimen.
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
Evidenzbasierung – und wann habe ich dafür Zeit?
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP Gesundheitswesen Schweiz – werden wir europäisch? Vor- und Nachteile aus politischer Sicht Jean-François.
© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net Folie-Nr Basel II: Rating verbessern.
Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung Prof. Dr. Rainer Richter DGVT Tagung zur Zukunft der Psychotherapieausbildung.
1 Symposium Qualitätsmanagement April 2010 hl Die Schweiz auf dem Weg zu einem nutzenorientierten Gesundheitssystem Schlussfolgerungen aus den Thesen.
Verein Politik + Patient Leistungen des Gesundheitswesens Oder wie misst man den ökonomischen Nutzen von Gesundheit?
Linzer Forum 2011 Gesundheit & Gesellschaftspolitik
Cluster 2 – Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt
Auslegung eines Vorschubantriebes
Patientenorientierte QS/Patientenerwartungen
Dr. Günter Flemmich Optionenmodelle aus gesundheitspolitischer Sicht
Sozialgespräche 2010 Impulse von Prof. G. Tappeiner Meran,
Versorgung – Struktur - Vernetzung
„Führung und Gesundheit im Krankenhaus“
Einzelpraxis, Gemeinschaftspraxis oder Kooperation mit dem Krankenhaus
Unternehmen und Unternehmensmerkmale
Seite 1 Präsentation Gemeindebehörden und Spitexverantwortliche vom und Herausforderungen im Spital, heute und speziell ab 2012 Qualität.
Spitalfinanzierung Fallpauschalen (SwissDRG)
Die Professionalität maximieren Modul 6. Inhalt Die Aufgaben Die Rollen Die Kollaboration zwischen Mitarbeitern Die Kommunikation zwischen den Mitarbeitern.
Es fährt ein Zug nach ... Dokumentation der Zukunftswerkstatt zur Perspektive der Jugendhilfe im Hamburger Osten Hitzacker, ZKW initiiert.
Thomas Straubhaar Präsident ANQ
Alois Glück, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Dr. med. Werner Wyrwich, MBA
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
Gliederung des Vortrages
Bundesärztekammer Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern 6. Mai 2005 TOP VIII Tätigkeitsbericht Elektronischer Arztausweis (HPC) und elektronische.
Dr. Karsten Neumann, IGES Institut
DHBW MOSBACH – CAMPUS BAD MERGENTHEIM
AOK Bayern - Die Gesundheitskasse AOK - Die Gesundheitskasse Ziele und Grenzen der Medizin zwischen Therapie und Wunscherfüllung Evangelische Akademie.
 Präsentation transkript:

Seite 1 Prof. Dr. med. F.W. Schwartz Prof. Dr. med. Friedrich W. Schwartz Berlin Deutscher Ärztetag Versorgungsforschung in ausgewählten Themenfeldern und ihre gesundheitspolitische Bedeutung unter Mitarbeit von Prof. Dr. med. A. Encke, Dr. rer. pol. Katharina Janus, Prof. Dr. med. N. Roeder, Prof. Dr. hum. biol. H.K. Selbmann, Prof. Dr. med. Gabriele Stoppe

Seite 2 Prof. Dr. med. F.W. Schwartz Gesundheitspolitik und Versorgungsforschung Ökonomisierung als Grundphänomen Konfliktlagen für Ärzte und ärztliche Versorgung und ihre Vergegenständlichung durch Versorgungsforschung In angemessener Vertiefung und mit wirksamer Dissemination der Ergebnisse in den wissenschaftlichen, ökonomischen und gesundheitspolitischen Diskurs

Seite 3 Prof. Dr. med. F.W. Schwartz Ausgewählte Themenfelder Einfluss der Ökonomisierung der stationären und ambulanten ärztlichen Leistung auf die Patientenversorgung und die Freiheit der ärztlichen Tätigkeit Implementierung von Leitlinien in den ärztlichen Alltag und ihre Effekte Physician Factor, Arztseitige Faktoren: Arbeitszufriedenheit, Arbeitsbelastung, Professionalität und Qualität

Seite 4 Prof. Dr. med. F.W. Schwartz Themenfeld 1: Einfluss der Ökonomisierung der stationären und ambulanten ärztlichen Leistung auf die Patientenversorgung und die Freiheit der ärztlichen Tätigkeit

Seite 5 Prof. Dr. med. F.W. Schwartz Themenfeld 1: Kompletter Umbruch stationärer Leistungserbringung Verkürzung der Verweildauer, interne und externe Verteilungseffekte Anreize oder Zwänge zum Fallmanagement aus ärztlicher, ökonomischer und aus Patientensicht

Seite 6 Prof. Dr. med. F.W. Schwartz Themenfeld 1: Veränderung stationärer Leistungsinhalte Weniger komplexe Fälle ambulant Fehlanreize zu fraktionierter Aufwärts- oder Abwärts-verlegung Inkomplette oder schiefe Abbildung tatsächlich notwendiger Behandlungsinhalte (Behandlungsziele und Ergebnisqualitäten)

Seite 7 Prof. Dr. med. F.W. Schwartz Themenfeld 1: Die Beobachtung und Evaluation der aus der Umstellung der Finanzierung von Gesundheitsleistungen resultierenden Veränderungen hinsichtlich der Versorgungsangebote, der Versorgungsinhalte und insbesondere der Versorgungsergebnisse ist daher eine zentrale Herausforderung für die Versorgungsforschung.

Seite 8 Prof. Dr. med. F.W. Schwartz Themenfeld 1: Mögliche Fragestellungen Einfluss der Fallpauschalierung auf die Versorgung chronisch kranker Patienten unter besonderer Berücksichtigung der sektorübergreifenden Behandlung aber auch unter Berücksichtigung der neu zu definierenden Schnittstelle zwischen Akutbehandlung (Krankenhaus) und der Vor- und Nachbehandlung (z. B. Ambulante Behandlung, Rehabilitation). Einfluss der veränderten Finanzierung auf die Implementierung des medizinischen Fortschritts (Innovation), z. B. Onkologie, Kardiologie, Psychiatrie. Einfluss der geänderten Rahmenbedingungen auf das regionale Versorgungsangebot Auswirkungen auf die Patientenzufriedenheit, die ärztlichen Arbeitsbedingungen und die ärztliche Weiterbildung.

Seite 9 Prof. Dr. med. F.W. Schwartz Themenfeld 1: Mehrwert für die Ärzteschaft Eine angemessene Einflussnahme auf Anpassung und Fortschreibung der Vergütung setzt in einem datengestützten fallpauschalierenden System wie dem DRG- System voraus, dass auf der Basis eigener realitätsgerechter Daten argumentiert werden kann.

Seite 10 Prof. Dr. med. F.W. Schwartz Themenfeld 2: Implementierung von Leitlinien in den ärztlichen Alltag und ihre Effekte

Seite 11 Prof. Dr. med. F.W. Schwartz Themenfeld 2: Behandlungsleitlinien sind systematisch entwickelte Aussagen, die den gegenwärtigen Erkenntnisstand (Evid.b.Med.) wiedergeben und den behandelnden Ärzten und ihren Patienten die Entscheidungsfindung für eine angemessene Behandlung spezifischer Krankheitssituationen erleichtern sollen. Sie stellen eine Quelle von aktuellem externem Wissen dar, aus der der Arzt bei der Behandlung eines Patienten schöpfen kann. Dieses Wissen muss der Arzt in Gleichklang mit seinem eigenen Können und den Bedürfnissen des Patienten bringen und dann entsprechend handeln können.

Seite 12 Prof. Dr. med. F.W. Schwartz Themenfeld 2: In den letzten Jahren werden Leitlinien aber immer stärker im Zuge sogenannter individualisierter Verträge, oder Disease- Management-Programme oder Managed Care- Versorgungsformen Grundlage vertraglicher Vereinbarungen. Sie überschreiten damit die Grenze eines intraprofessionellen Standards zu einer extraprofessionellen und sogar ökonomischen Anforderung.

Seite 13 Prof. Dr. med. F.W. Schwartz Themenfeld 2: Während die Erstellung und die kritische Bewertung einer Leitlinie in den Händen von Fachgesellschaften, Trägern der Selbstverwaltung oder anderen Organisationen liegen, liegt die Verantwortung für die Verwendung der Leitlinie letztendlich beim behandelnden Arzt und seinem Patienten. Bei der Implementierung von Leitlinien folgende Theorien und Barrieren zu beachten: Kognitive Theorie (mangelndes Wissen, keine Selbsterfahrung) Verhaltenstheorie (falsche Anreize, Rückmeldungen und externe Stimuli) Sozialtheorie (fehlender sozialer Druck durch Führung oder Gruppe) Verkaufstheorie (unattraktive Vermarktung des Wissens und Handelns) Organisationstheorie (Systemfehler). Dementsprechend muss eine Barrierenanalyse immer am Anfang jeder Leitlinienimplementierung stehen.

Seite 14 Prof. Dr. med. F.W. Schwartz Themenfeld 2: Eine systematische Untersuchung von Leitlinien in Deutschland sollte bei der Präsentation der Leitlinie (Versionen für Ärzte, Patienten und Forscher; einzelne Leitlinie oder Leitlinienprogramme) beginnen und beim Nutzen für den Patienten und den Arzt (Verbesserung der Ergebnisqualität) enden. Als Zwischenstufen können der Erkenntnisgewinn bei Ärzten und Patienten, die gewonnene Bereitschaft zur Umsetzung bei beiden und die tatsächliche Verbesserung der Prozessqualität dienen. Dass dazu geeignete Studiendesigns notwendig sind, versteht sich von selbst.

Seite 15 Prof. Dr. med. F.W. Schwartz Themenfeld 3: Physician Factor

Seite 16 Prof. Dr. med. F.W. Schwartz Versorgungs- system Input Throughput -Versorgungsstrukturen -Versorgungsprozesse -Versorgungstechnologien Output Outcome z.B.: Ressourcendirekte Versor- gungsleistungen Wirkung/Ergebnis Patientenseitige Fak- toren, Ökonomische Faktoren

Seite 17 Prof. Dr. med. F.W. Schwartz Themenfeld 3: Arztseitige Faktoren (job satisfaction; nichtmonetäre neben monetären incentives) sind maßgebliche Einflussfaktoren in der Versorgung, die sich als ´physician factor` der patientenseitigen Einflussgröße (´patient factor`) gegenüberstellen lassen. Der ´physician factor` hat in der bisherigen Versorgungsforschung zu wenig Aufmerksamkeit erfahren. Jüngste Studien zu diesem Thema zeigen, dass ´job satisfaction` von Ärzten (analog anderer unmittelbar am Patienten arbeitender Gesundheitsberufe) nicht nur mit der Gesundheit und dem Wohlbefinden von Ärzten eng assoziiert ist, sondern auch mit der Patientenzufriedenheit und mit der gesamten Behandlungsqualität.

Seite 18 Prof. Dr. med. F.W. Schwartz Bedeutung von personellen Ressourcen im Dienstleistungs- sektor Gesundheits- markt Der Physician Factor Der Physician Factor Direkte Kosten ärztlicher Leistungen = 25% Indirekte Kosten initiiert durch ärztliche Entscheidungen = 70%, Dr. K. Janus

Seite 19 Prof. Dr. med. F.W. Schwartz Themenfeld 3: ´Job satisfaction` ist durch mindestens fünf Dimensionen charakterisiert: Patientenversorgung (z.B. Wahrnehmung der Qualität der eigenen Versorgung, Kompetenzerleben, Autonomie, Beziehung zu den Patienten), Arbeitsbelastung (z.B. das Stressniveau bei der Arbeit, das Ausmaß von Administration und verfügbare Zeit für Familie, Freunde oder Freizeit), Einkommen und Prestige (z.B. Form und Höhe des derzeitigen Einkommens und damit verbundener sozialer Status), persönliche Befriedigung (z.B. intellektuelle Stimulation durch die Arbeit) und professionelle Beziehungen (z.B. professionelle Beziehungen zu Kollegen oder zu nicht-ärztlichen Teammitgliedern).

Seite 20 Prof. Dr. med. F.W. Schwartz Beispiel: Job Satisfaction Studie an einem universitären Klinikum (Medizinische Hochschule Hannover, 2005)

Seite 21 Prof. Dr. med. F.W. Schwartz Hierarchie der Zufriedenheitsfaktoren Immaterielle Anreize Harte Faktoren Entscheidungsbeteiligung Kommunikation und Atmosphäre Ausbildung und internationale Erfahrung Ausstattung des Arbeitsplatzes Kooperation, Dr. K. Janus

Seite 22 Prof. Dr. med. F.W. Schwartz Zufriedenheit versus Wichtigkeit (1 = sehr unzufrieden / unwichtig; 5 = sehr zufrieden / wichtig) ItemZufriedenheitWichtigkeitDifferenz Finanzielle Anreize1,954,032,08 Einfluss auf zeitliche Arbeitsbelastung 2,324,362,04 Partizipation an organisa- torischen Entscheidungen 2,444,251,81 Kooperation mit Manage- ment und Verwaltung 2,403,991,59 Fortbildung3,144,571,43 Karrieremöglichkeiten2,764,171,41 Weiterbildung3,154,541,39 Kooperation mit Pflegekräften 3,214,601,39 Arbeitsplatzsicherheit3,054,381,33 Arbeitsklima3,494,771,28, Dr. K. Janus

Seite 23 Prof. Dr. med. F.W. Schwartz Methodischer Rahmen

Seite 24 Prof. Dr. med. F.W. Schwartz Methodik Die wissenschaftliche, ökonomische und poli- tische Akzeptanz und Durchsetzungskraft von Versorgungsforschung ist erheblich abhängig von der methodischen Studienqualität Daher: AK 2 Vf des Wissenschaftlichen Beirats: Aufstellung und Anwendung methodischer Richtlinien für gute wissenschaftliche Praxis Enge Zusammenarbeit mit Fachgesellschaften Eigene Weiterentwicklung für gemischte Methodenansätze (medizinisch, ökonomisch, biometrisch, soziologisch, psychologisch, ethisch)

Seite 25 Prof. Dr med. F.W. Schwartz Fazit: Die Ärzteschaft braucht und ihr nützt gute Versorgungsforschung. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.