Überwachte Klassifizierung - Kartierschlüssel

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmen und Datenstrukturen
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Webseitenranking für Suchanfragen anhand von Linkgraphen
Umfrage zum Thema Taschengeld
Streuung Bezeichnung Streuung=Dispersion=Variabilität Fragestellung:
Telefonnummer.
Statistiken und Tabellen
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (03 – Verschiedene Algorithmen für dasselbe Problem) Prof. Dr. Th. Ottmann.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (03 – Verschiedene Algorithmen für dasselbe Problem) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Informatik II, SS 2008 Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung 4 Prof. Dr. Thomas Ottmann Algorithmen & Datenstrukturen, Institut für Informatik Fakultät.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (03 – Verschiedene Algorithmen für dasselbe Problem) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2009-IV Grafiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. März 2010.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Signaturen im zweidimensionalen Merkmalsraum
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
11 Klassifikation One of the most interesting aspects of the world is that it can be considered to be made up from patterns. A pattern is essentially an.
Univariate Statistik M. Kresken.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Seminar: Informationstechnik in der Medizin Universität Dortmund Skin Detection Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Lehrstuhl für Kommunikationstechnik.
Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin
Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin
Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin
Wiederholung und Beispiele
Vielstoffthermodynamik
Bachelor-Thesis 1 Einführung Isabel Ott
Daten auswerten Boxplots
20:00.
Christian Schulz, Marc Thielbeer, Sebastian Boldt
Zusatzfolien zu B-Bäumen
TWS/Graph HORIZONT Produkt-Präsentation Software für Rechenzentren
Zur Veranstaltung Business Intelligence
Sarah Brodhäcker. Fragestellung: Wirkt sich der zweistündige Konsum einer Dauerwerbesendung (Die multifunktionale Gemüsereibe) eines nationalen Homeshopping-
Eine Einführung in die CD-ROM
Karte 1 Lösungen Die Zahl über dem Bruchstrich nennt man Zähler und die Zahl unter dem Bruchstrich nennt man Nenner . Der Nenner gibt das Ganze an. Der.
Wir üben die Malsätzchen
Aufgabenzettel V Statistik I
Globale Interpolations- und Prädiktionsverfahren
Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Mittelwert und Standardabweichung
Kennwerte und Boxplots
Berechnung von Prozentwert, Prozentsatz und Grundwert mit dem Dreisatz und mit der Operatorenschreibweise Prozentrechnung.
STATISIK LV Nr.: 1375 SS März 2005.
STATISIK LV Nr.: 0028 SS Mai 2005.
STATISIK LV Nr.: 1852 WS 2005/06 1.Dezember 2005.
Konfidenzintervall und Testen für den Mittelwert und Anteile
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Lärmkriterien Leq-Berechnung und Sydney Modell werden gleichwertig als Grundlage für die Festlegung von Maßnahmen herangezogen werden. Jahr 2000 = repräsentatives.
Sachbezugswerte 2007 (SV-Entgeltverordnung) Sachbezugswerte für freie Verpflegung FrühstückMittagessenAbendessen 1,50 2,67 Monatlicher Wert Verpflegung.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Fragebogenaktion 2013 Jugendamtselternbeirat Andreas Bräutigam.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Statistik – Regression - Korrelation
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Erheben, berechnen und darstellen von Daten
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Geoinformationssysteme
EIN NEUES ENSEMBLE- KLASSIFIKATIONSVERFAHREN Tim Schneider Rotation Forest.
TU Darmstadt FB 20 Informatik Bayes Decision Theory von Martin Tschirsich, Shuo Yang & Zijad Maxuti Hausübung 5: Erläuterung Anwendung.
 Präsentation transkript:

Überwachte Klassifizierung - Kartierschlüssel Definition: Vorgaben bzw. Feldbegehung Zielklassen: Acker Mais Weizen Wiese Wald Wasser Siedlung

Ergebnis der Feldbegehung Trainingsgebiete Wald Weizen Acker Mais Wiese

Digitalisierung der Trainingsgebiete Bedingung: spektral homogene Flächen ansonsten neue Klasse (gleiche Farbe) einführen (Bsp.: Weizen1, Weizen2, …)

Überwachte Klassifizierungsverfahren Y X Y X Cluster der Trainingsgebiete im Merkmalsraum (Scatterplot) Parallelepiped-Klassifizierung Klassengrenzen werden durch mehrdimensionale Boxen definiert

Überwachte Klassifizierungsverfahren Y Y X Minimum-Distance-Klassifizierung Klassen werden durch die Klassenzentren (Mittelwert) definiert Maximum-Likelihood-Klassifizierung Klassen werden durch mehrdimensionale Gaussfunktionen (Mittelwert&Kovarianzmatrix) definiert

Klassifizierungsmodell und Klassenverteilung Spektral homogene Klassen verwenden (Acker_hell und Acker_dunkel anstatt Acker) Scatterplot Acker hell Ziegeldach Acker dunkel Kanal B Kanal A Scatterplot Kanal B Kanal A Klasse Acker Klasse Dach

Berechnung der Trainingsgebietsstatistik Mittelwert µ und Kovarianzmatrix C Mais: µMais und CMais Weizen: µWeizen und CWeizen Wiese: µWiese und CWiese Wald: µWald und CWald Acker: µAcker und CAcker P (Klassei | Pixel) Pixelgrauwert Maximum-Likelihood-Klassifizierung: PMais, PWeizen, PWiese, PAcker und PWald PMax

Strategie 1: Überprüfung auf Vollständigkeit der Trainingsgebiete Klassifizierung mit Schwellwert Undefinierte, großflächige Objekte müssen noch digitalisiert werden Beispiel: Siedlung, Wasser, eventuell auch unbekannte Klassen

ENVI-Schwellwert Maximum-Likelihood-Klassifizierung PMais, PWeizen, PWiese, PAcker und PWald PMax Pmais * 100 % Σ Pi BWMais = Bayessche Wahrscheinlichkeit: Problem unbekanntes Material: PMais = e –30 PWeizen = e –40 PWiese = e –40 PAcker = e –40 PWald = e –40 BWMais = 100 % Schwellwert ist unbrauchbar !

Strategie 2: Überprüfung der spektralen Trennbarkeit einzelner Klassen (I) Daten der Klassifikation Wald Siedlung Acker Mais Wiese Weizen Wasser Summe Nicht Klassifiziert 66 72 149 24 1 25 39 10 49 21 29 50 27 61 438 Trainingsdaten Berechnung der Konfusionsmatrix (Pixel) (Klassifizierung der Trainingsgebiete mit Maximum-Likelihood Methode) Gesamtgenauigkeit = 0.926941 Summe der Einträge auf der Diagonalen Gesamtmenge der Beobachtungen 406 438 =

Strategie 2: Überprüfung der spektralen Trennbarkeit einzelner Klassen (II) Daten der Klassifikation Wald Siedlung Acker Mais Wiese Weizen Wasser Nicht Klassifiziert 100 1.64 63.93 25.64 34.43 74.36 Summe Trainingsdaten Berechnung der Konfusionsmatrix (Prozent) (Klassifizierung der Trainingsgebiete mit Maximum-Likelihood Methode)

Commission, Omission, Producer Accuracy, User Accuracy Strategie 2: Überprüfung der spektralen Trennbarkeit einzelner Klassen (III) Wiese Weizen Summe Mais 1 39 10 49 21 61 Commission, Omission, Producer Accuracy, User Accuracy Korrekt Klassifiziert * 100% Summe Referenz Producers Accuracy = = 100% - Omission % Korrekt Klassifiziert * 100% Summe Klassifizierung Users Accuracy = = 100% - Commission % Commission Fehler: Anteil der falsch klassifizierten Pixel in der Klasse Fehlende Klassifizierung Summe Klassifizierung Korrekt Klassifiziert Falsch Klassifiziert Commission Fehler Producers Accuracy Summe Referenz Omission Fehler Users Accuracy Falsch Klassifiziert Summe Klassifizierung Commission = Nicht Klassifiziert 0.00% 0.00% Omission Fehler: Anteil der Pixel die fälschlicherweise einer anderen Klasse zugeordnet worden Wald 66 66 66 0/66 0/66 100.00% 100.00% Siedlung 72 72 72 0/72 0/72 100.00% 100.00% Acker 149 149 149 0/149 0/149 100.00% 100.00% Mais 24 25 24 1 0/24 1/25 100.00% 96.00% Fehlende Klassifizierung Summe Referenz Omission = Wiese 61 49 39 10 22 22/61 10/49 63.93% 79.59% Weizen 39 50 29 21 10 10/39 21/50 74.36% 58.00% Wasser 27 27 27 0/27 0/27 100.00% 100.00%

Omission und Commission Error Häufigkeit (P(Klassei | Pixelgrauwert) B A C O1 CB CC O2 Pixelgrauwert O1 and O2: Omission Error von A CB and CC: Commision Error von A

Strategie 2: Überprüfung der spektralen Trennbarkeit einzelner Klassen (IV) Fragestellungen und Verbesserungsstrategien 1. Welche Klassen wurde mit mindestens 90% richtig klassifiziert? (Omission und Commision Error < 10%) 2. Welche anderen Klassen wurden hineinklassifiziert? Könnten diese spektral dazugehören? ja Klassen zusammenfassen oder besser gleich einfärben nein Überprüfung der Digitalisierung und Verbesserung 3. Sind die Fehlklassifizierungen nicht erklärbar, muss man die Zusammensetzung der Klasse analysieren und überprüfen, ob sie überhaupt klassifizierbar ist. (Problemklassen: Mais, Weinberge, …) Iterative Verbesserung des Klassifizierungsergebnisses

Überwachte Klassifikation vs. Unüberwachte Klassifikation Klassen vom Nutzer in Form von Trainingsflächen vorgegeben Automatische Zuordnung aller Pixel zu gegebenen Klassen Klassen sind vor der Klassifizierung bestimmt Anwendung, wenn das Gebiet und die Materialien bekannt sind Aufwand für Bearbeiter hoch Rechenaufwand mittel Klassen werden selbständig anhand der Bildstatistik gebildet Automatische Zusammenfassung von Pixeln zu Clustern  Cluster = Klasse Gefundene Klassen müssen nach der Klassifizierung bestimmt werden Anwendung, wenn das Gebiet und die Materialien unbekannt sind Aufwand für Bearbeiter relativ gering Rechenaufwand hoch