Reflection API ETIS SS05.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
der Universität Oldenburg
Advertisements

der Universität Oldenburg
Metamodell, Reflection in objektorientierten Sprachen
DI Christian Donner cd (at) donners.com
Objektorientierte Programmierung
Abstrakte Klassen HS Merseburg (FH) WS 06/07.
Stefanie Selzer - Pascal Busch - Michael Kropiwoda
Java: Objektorientierte Programmierung
Java: Dynamische Datentypen
Indirekte Adressierung
Java: Grundlagen der Sprache
Java: Referenzen und Zeichenketten
Java: Grundlagen der Objektorientierung
DOM (Document Object Model)
Ein Beispiel in Java.
Konstruktoren.
Interface bzw. Schnittstelle anschaulich: Hüllenklasse
Objektorientierte Programmierung JDK-Klassenbibliothek
Reflection API ETIS SS04.
Das Build-Tool ANT ETIS SS05. ETIS SS05 - Nadine FröhlichANT 2 Gliederung Motivation Build - Datei –Allgemeiner Aufbau –Project –Target –Task –Properties.
XDoclet ETIS SS05.
Das Test-Framework JUnit
Programmieren mit JAVA
Programmieren mit JAVA
JAVA RMI.
Universität Bonn, Seminar Softwaretechnologie WS 2003/2004, Frank Reichartz 1 Java Beans A Java Bean is a reusable software component that can be visually.
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 6. Story Driven Modeling Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
A. Zündorf, SE Group Reverse Engineering K2 1 Ziele Heute Compilerbau Nachlese Ausnutzung von Laufzeittypinformation.
Remote Methode Invocation (RMI)
Packages Vortrag : Cornelia Hardt 23. November 1999.
1DVG3 - Paint Paint ein Zeichenprogramm. DVG3 - Paint 2 Paint – ein Zeichenprogramm.
DVG Kommentare1 Kommentare. DVG Kommentare 2 Kommentare Es gibt zwei Arten von Kommentaren: einzeilige Kommentare // der Kommentar geht.
07-GraphischeObjekte Graphische Objekte in EMMA301Paint.
DVG Klassen und Objekte
DVG Kommentare 1 Kommentare. 2 Kommentare Es gibt zwei Arten von Kommentaren: einzeilige Kommentare // der Kommentar geht bis zum Ende der Zeile.
05 - Reflection Das Reflection API Reflection2 Ziel Es kommt vor, dass eine Methode ein Objekt als Parameter übergeben bekommt, ohne dass bekannt.
Hänchen & Partner GmbH 1 Web-Anwendungen mit dem Jakarta Struts Framework 3.Juli 2003 Martin Burkhardt.
Seite 1 Interface - Konzept Ein Interface führt einen neuen Datentyp ein: interface Frau {... } Das Interface enthält Deklarationen ( keine Definitionen.
Eine Entwicklungsumgebung im Web IFC-Seminar WS98/ Holger Otte.
Herzlich Willkommen zu „Einführung in die Programmierung mit Java“
University of Applied Sciences Übung Objektorientierte Programmierung II Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler.
Teil II Objekte ergeben ein Ganzes
Einführung / Geschichte Einführung / Geschichte Motivation Motivation Beispiel Beispiel Architektur / Komponenten Architektur / Komponenten Konfiguration.
Java und Eclipse.
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 2 Folie 2 XAML (1) s.a.
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
7.1.5 Java RMI – Remote Method Invocation
Oliver Spritzendorfer Thomas Fekete
Office in Java 2. Info-Point Urs Frei.
EPROG Tutorium #4 Philipp Effenberger
Torque in Turbine Team 4 Josef Bohninger Thomas Lindenhofer
Torque robert.resch-wolfgang.schneider. uebersicht Was ist Torque Komponenten von Torque Generator Erzeugte Klassen Methoden Torque in Turbine Demobeispiel.
Wilfried Imrich CuP - Java Erste Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 1.1 des Skriptums Wilfried Imrich Montanuniversität Leoben Freitag, 4. Oktober 2002.
CuP - Java Vierte Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 2.1 des Skriptums Montag, 14. Oktober 2002.
Java-Kurs - 7. Übung Besprechung der Hausaufgabe Referenzvariablen
Java-Kurs Übung Benutzeroberflächen und Graphik Frames (Fenster)
HG13_ Herzgen, Jung & Lorkowski1 Java Programmierung BlueJ Workshop.
Java-Kurs Übung Besprechung der Hausaufgabe
Java-Kurs - 5. Übung Besprechung der Übungsaufgabe Klassen und Objekte
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Gerhard Gröger Einführung in die Programmierung mit Java 5. Vorlesung WS 2002/2003.
Benutzerdefinierte Tags
Reflection API1 Motivation Reflection API Core Reflection API: java.lang.reflect Seit JDK 1.1 integraler Bestandteil der Java- Klassenbibliothek Ermöglicht:
Java Programme nur ein bisschen objektorientiert.
Vortrag Einführung in AspectJ. Gliederung 1 Einleitung 2 Querschnittsfunktionalitäten in AspectJ 2.1 Sprachelemente 3 Beispiel 4 Join Point Modell 5 Weaving.
Dr. Wolfram Amme, Virtuelle Vererbung, Informatik II, FSU Jena, SS Auflösung von Konflikten bei Mehrfachvererbung Umbenennung mehrdeutiger Methoden.
Einführung in AspectJ ● Inhalt: 1)Überblick 2)Elemente des crosscuttings in AspectJ 3)„Hello World“ in AspectJ 4)Wie Aspekte in Java verwoben werden 5)Join.
Konstruktoren.
Dynamisches Laden von Klassen
Implementieren von Klassen
 Präsentation transkript:

Reflection API ETIS SS05

Gliederung Motivation Klasse Class Zugriff auf Klassenbestandteile Einsatzgebiete Metaprogrammierung Klasse Class Zugriff auf Klassenbestandteile Erzeugen von Objekten Manipulieren von Objekten Felder setzen Methodenaufruf Zusammenfassung Reflection API ETIS SS05 - Nadine Fröhlich

Motivation - Allgemein Bestandteile: Core Reflection API: java.lang.reflect (seit JDK 1.1) – Klassen: Method, Field, Modifier, ... außerdem: java.lang - Klassen: Object + Class Spiegelt Klassen, Schnittstellen, Objekte in aktueller JVM wider (Metainformationen) Metainformationen werden automatisch vom Compiler generiert Ermöglicht, dynamisch zur Laufzeit: Zugriff auf Informationen über Klassen und deren Bestandteile Teilweise Manipulation dieser Metainformationen Reflection API ETIS SS05 - Nadine Fröhlich

Motivation – konkrete Möglichkeiten Laden und Instanzieren von Klassen, deren: Name zur Compilezeit unbekannt Quellcode nicht vorhanden Aufbau nicht bekannt ist Informationen zu Klassen: Methoden, Membervariablen, Superklassen, … Informationen zu Interfaces: Methoden, Konstanten Methodenaufruf + Setzen von Membervariablen, deren Name erst zur Laufzeit bekannt Arrays kreieren, deren Größe + Komponententyp zur Laufzeit nicht bekannt + Veränderung der Komponenten … Reflection API ETIS SS05 - Nadine Fröhlich

Einsatzgebiete JavaBeans JUnit JDBC Properties ermitteln (anhand der get- und set-Methoden) Werte der Properties auslesen + setzen JUnit Test-Methoden ermitteln und ausführen (Vorsilbe test) JDBC Treiber anhand seines Namens laden Objekt-Relationale-Mapper, Serialisierung, Debugger, GUI-Builder, Class-Browser, Plugins, … Reflection API ETIS SS05 - Nadine Fröhlich

Metaprogrammierung Reflection ist eine (abgeschwächte) Form der Metaprogrammierung normal: Programm kennt Daten, aber nicht sich selbst Metaprogrammierung: Programme als Daten Programm hat Zugriff auf sich selbst Programm liegt in selber Präsentation wie Daten vor Reflection API ETIS SS05 - Nadine Fröhlich

Ausgangspunkt: Klasse Class im Paket java.lang Instanzen dieser Klasse repräsentieren Klassen + Interfaces laufender Java Anwendung Instanzen automatisch durch JVM konstruiert Instanz abfragbar, wenn: Objekt der Klasse verfügbar, mit: Class c = o.getClass(); Name der Klasse zur Compilezeit bekannt, mit: Class c = java.awt.Button.class; Klassenname zur Lauf- aber nicht zur Compilezeit, mit: Class c = Class.forName(“java.awt.Button“); Reflection API ETIS SS05 - Nadine Fröhlich

Zugriff auf Klassenbestandteile I für dynamischen Zugriff auf Klassenbestandteile Klassen: Constructor, Method und Field Instanzen dieser Klassen mit Methoden der Klasse Class erzeugt Field fields [] = c.getFields(); Field fields [] = c.getDeclaredFields(); Field field = c.getField(“name“); Hinweis: mit erhaltenen Field-Objekten sind mehrere Instanzen bearbeitbar (d.h. beim Setzen der Felder ist das betroffene Objekt mit anzugeben) Reflection API ETIS SS05 - Nadine Fröhlich

Zugriff auf Klassenbestandteile II Ermittlung der Methoden einer Klasse: Method m[] = c.getMethods(); Method m[] = c.DeclaredMethods(); Class param[] = new Class[] {Object.class} Method m = c.getMethod(“add“, param) Weiterhin ermittelbar: Interfaces, Superklassen Packagename, Name der Klasse Modifier (z.B. public, final) ob eine Datentyp primitiv ist Reflection API ETIS SS05 - Nadine Fröhlich

Erzeugen von Objekten Normal: Mit Reflection: Person p = new PersonBean(); Mit Reflection: Class c = Class.forName(“demo.PersonBean“); Person p = (Person) c.newInstance(); Vorgehen ermöglicht Zugriff auf Klasse, die während Erstellung der Anwendung unbekannt ist. Im obigen Beispiel Zugriff auf: jede beliebige Klasse, die Interface Person implementiert + evtl. aus Properties-Datei stammt Reflection API ETIS SS05 - Nadine Fröhlich

Felder setzen Normal: Mit Reflection: p.pname = “Lisa“; Class c = p.getClass(); Field name = c.getDeclaredField(“pname“); name.set(p, “Lisa“); Reflection API ETIS SS05 - Nadine Fröhlich

Methodenaufruf Normal: Mit Reflection: p.setFirstName(“Maria“); Class c = p.getClass(); //Parametertypen setzen Class argDef[] = {String.class}; Method m = c.getMethod(“setFirstName“, argDef); //Parameterwerte setzen Object arg[] = {“Maria“}; m.invoke(p, arg); Reflection API ETIS SS05 - Nadine Fröhlich

Zusammenfassung Reflection einzusetzen, wenn hohe Flexibilität gefordert: Klassen zur Laufzeit einzubinden, die zur Compile-Zeit noch unbekannt sind Klassen-Schnittstellen nicht durch Interfaces oder abstrakte Klassen definiert, sondern Schnittstellenkonventionen und -mustern folgen (wie Java Beans) Fast vollständige Kontrolle über Objekte möglich: Methodenname, Parameter, Attribute, Klassennamen in Dateien ablegbar Aber: z.T. etwas geringere Performance Keine Prüfung des Compilers auf Korrektheit der Datentypen Daher: Reflection API nur einsetzen, wo wirklich erforderlich Reflection API ETIS SS05 - Nadine Fröhlich

Quellen http://www.dpunkt.de/java/Die_Sprache_Java/Objektorientierte_Programmierung_mit_Java/70.html http://www.jeckle.de/vorlesung/java/script.html#reflectionAPI http://java.sun.com/docs/books/tutorial/reflect/ Wille, S., Go To Java Server Pages, Addison-Wesley, München, 2001 Holubek, A.: Willkommen im Dungeon, Java Magazin,3/2000, S.20: java-praxis Reflection API http://www.voelter.de/data/presentations/meta.ppt Wutka, M., J2EE Developer‘ s Guide, Markt+Technik, München, 2002 diese Dokumente existieren nicht mehr im Netz... http://www.rz.fhtw-berlin.de/hjp3/k100268.html#kapitelreflection http://www.ifs.tuwien.ac.at/~mbach/misc/JavaVsSmallTalk/node35.html Reflection API ETIS SS05 - Nadine Fröhlich

Java-Beans + Reflection Reflection (eigentlich Introspection) angewandt, um Properties der BeanKlasse zur Laufzeit zu ermitteln, auszulesen bzw. neu zu setzen Properties spezifisch für jede Bean-Klasse, folgen aber Muster(setXXX und getXXX) Introspection basiert auf Reflection, aber höhere Sicht – wichtige Methoden: java.beans.Introspector java.beans.PropertyDescriptor Reflection API ETIS SS05 - Nadine Fröhlich