2D-Visualisierung von Daten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die Bildverarbeitung
Advertisements

Tipps & Tricks zu benutzerdefinierten Animationspfaden
8. Jahrgang: Abbildungen DIE ACHSENSPIEGELUNG
WR + WS ZEIGEN Neues aus der Mathematik.
MAM Einstellungen & Erweiterte Möglichkeiten.
Übung zur Numerische Geologie
DIE HÜLLKURVE Beispiel aus dem Alltag:
Suche in Texten (Stringsuche )
Seminar Stochastik im WS 02/03
Matlab Einführung Tobias Wunner 16. Oktober 2006.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Die Wertetabelle.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Spektrogramm und Spektrum Sitzung 8 Welche Konsonanten sind für sich alleine identifizierbar? -Alle Konsonanten ausser [pt] in tippt, weil das [p] nicht.
Strukturen. In einer Struktur kann eine beliebige Anzahl von Komponenten (Daten) mit unterschiedlichen Datentypen (im Gegensatz zu Feldern) zusammengefaßt.
Grundlagen der Bildverarbeitung
Excel Kurs Teil V Navigation in großen Tabellen, Inhalt einfügen ( Umwandlung von Funktionen in Werte, Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division.
Spree SoSe 2011 Clustering – Wie Maschinen die Ähnlichkeit von Dokumenten erkennen.
Batch-Programmierung Grundlagen
DVG Klassen und Objekte
Einführung in die EDV Holger Irrgang
6. Zusammengesetzte Daten (Verbund)
Heute: Scherenzange zeichnen
Wie macht man ein Sudoku? Transformations-Methode:
Welche Funktion hat die php.ini? -Beinhaltet wichtige Einstellungen für PHP. Genannt seien hier u.a. der Speicherort von Cookies, Parameter der Kompilierung,
sin() , cos() und tan() nennt man Winkelfunktionen
Wirtschaftsinformatik
Wie Google Webseiten bewertet
Histogramm/empirische Verteilung Verteilungen
FHP - Fachbereich Bauingenieurwesen
Computergraphik mit OpenGL Einführung. Bilder Objekt existiert im Raum unabhängig vom Betrachter Objekte sind beschrieben durch die Position verschiedener.
XNA 3D Tutorial Anzeigen eines Objektes. Inhalt Lernen Sie, wie Sie Modelle implementieren. Initializing Lernen Sie, wie Sie Modelle aus der Content Directory.
Hyperlinks und Anker Links notieren
Moin. Ich benutze PPT 2002 und möchte drei Bilder nacheinander 1
Excel 97 Einführung - Start -.
Woraus besteht eine PPT-Datei?
Kurvendiskussion Los geht´s Klick auf mich! Melanie Gräbner.
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
X y Bild I.
Seminar: Datenerhebung
Verhalten von Objekten in der Szene
Vom Umgang mit Daten. public void myProgram() { int[] saeulenWerte = new int[world.getSizeX()]; for (int i = 0; i < saeulenWerte.length; i++) { saeulenWerte[i]
Hallo, ich würde gerne wissen, wie ich einen graphen, den ich mit
Hallo Leute Ich habe auf einem slide (Seite) mehrere kleine Bilder die nahtlos nebeneinander platziert sind. Nun möchte ich, dass wenn man auf irgendein.
…nun mäöchte ich diese gebiete mit einem kreis oder einem kleinen button ausstatten. beim anzeigen der präsentation sollte der user mit der maus auf den.
3. Januar 2007 VOLUMES & GENEALOGY: die nächste Generation.
Die Darstellung der Daten
Das ABC der Statistik DIE SÄULENDIAGRAMME 1
Übungen zum 2. Tag unter dem Motto Events
Linking and Brushing on ODBC Basis
1.4. Erstellen von Diagrammen
DATEISPEICHER in der S P S
Steigung und lineare Funktionen
Steigung und lineare Funktionen
Statistik und Parameterschätzung
Übung 4 - MdMT Methoden der Medizintechnik Übung zur Vorlesung Folge 4 – Signale verarbeiten I Audiodaten einlesen.
Übung 6 - MdMT Methoden der Medizintechnik Übung zur Vorlesung Folge 6 – Bilder in Matlab Einlesen, Erzeugen.
Stochastik Grundlagen
Diskrete Mathe II Übung
Didaktik der Geometrie (11) Vorlesung im Sommersemester 2004 Prof. Dr. Kristina Reiss Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik Universität Augsburg.
Übung 11 - MdMT Methoden der Medizintechnik Übung zur Vorlesung Folge 11 – Mein erster Scanner While-Schleife und Matrizen.
MAYA K. Canvas-Projekt. In HTML- body: Canvas tag öffnen seamntsiches HTML) Canvas bekommt eine id (1mal verwenden, mit # angesprochen) Höhe und breite.

Arbeiten mit WordSmith 4. Inhalt 1. Arbeiten mit der Funktion Wortliste (im getaggten Korpus) 1. Arbeiten mit der Funktion Wortliste (im getaggten Korpus)
Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
Punkte im Raum
 Präsentation transkript:

2D-Visualisierung von Daten Britta Becker Peter Knüppel Grundlagen BV / Einführung MatLab

plot Mögliche Syntaxen: plot(x) plot(x,y) plot(x,y,s) plot(x,y,s,x,y,s,...)

plot (x) - 1 Gibt x in Diagrammform aus wenn x ein Vektor – gibt Werte des Vektors auf der y-Achse aus Beispiel: plot (sin([0:0.1:10])) Werte Indizes des Vektors

plot (x) - 2 Gibt x in Diagrammform aus wenn x ein Vektor – gibt Werte des Vektors auf der y-Achse aus Beispiel: plot (bild (:,200)) Helligkeitswerte Pixel

plot (x) - 3 Gibt x in Diagrammform aus wenn x eine Matrix – gibt Werte aller Spaltenvektoren der Matrix auf der y-Achse aus Beispiel: plot ([1 2 3; 2 1 0; 4 0 3 ]); Werte der Spalten-vektoren Indizes der Spaltenvektoren

plot (x) - 4 Gibt x in Diagrammform aus wenn x eine Matrix – gibt Werte aller Spaltenvektoren der Matrix auf der y-Achse aus Beispiel: plot (bild) Werte aller Spalten-vektoren Indizes der Spaltenvektoren

plot (x,y) Gibt paarweise die Werte der Vektoren x und y auf der entsprechenden Achse aus Beispiel: plot ( sin([0:0.1:(2*pi)]), cos([0:0.1:(2*pi)])) Werte des Vektors y Werte des Vektors x

Variable s als dritten bzw. zweiten Parameter formatiert den Graphen plot (x,y,s) - 1 Variable s als dritten bzw. zweiten Parameter formatiert den Graphen Beispiele: plot (2+k‘) plot (1+sin([0:0.1:10]),‘r‘) plot ( sin([0:0.1:10]),‘y‘)

Variable s als dritten bzw. zweiten Parameter formatiert den Graphen plot (x,y,s) - 2 Variable s als dritten bzw. zweiten Parameter formatiert den Graphen Beispiele: plot (2+sin([0:0.3:10]),‘k*‘) plot (1+sin([0:0.3:10]),‘r+‘) plot ( sin([0:0.3:10]),‘yo‘)

Variable s als dritten bzw. zweiten Parameter formatiert den Graphen plot (x,y,s) - 3 Variable s als dritten bzw. zweiten Parameter formatiert den Graphen Beispiele: plot (2+sin([0:0.3:10]),‘k*-‘) plot (1+sin([0:0.3:10]),‘r+:‘) plot ( sin([0:0.3:10]),‘yo-.‘)

plot (x,y,s,x,y,s,...) Es ist möglich, mit einem plot-Befehl mehrere Graphen in einem Diagramm zu zeichnen Beispiele: plot ( [0:0.3:10],4*sin([0:0.3:10]),'r', [0:0.6:10],1*tan([0:0.6:10]),'k')

Zeichnet ein Gitter in das Diagramm grid on|off Zeichnet ein Gitter in das Diagramm weitere Einstellungsmöglichkeiten siehe ‚help‘

hold on|off Wählt aus, ob das vorherige (plot-)Diagramm gelöscht oder der nächste Graph dazu gezeichnet werden soll. off on

subplot Mögliche Syntaxen: subplot(m,n,p) oder subplot(mnp) subplot(m,n,p,'replace') subplot(m,n,[p1, p2,p3,...]) -subplot('position',[x y w h])

subplot (m,n,p) - 1 Stellt mehrere Diagramme in einem Fenster dar bzw. wechselt zwischen ihnen; Kommas können weggelassen werden Syntax: m ... Anzahl Diagramme untereinander n ... Anzahl Diagramme nebeneinander p ... Aktuelles Diagramm

subplot (m,n,p) - 2 Stellt mehrere Diagramme in einem Fenster dar bzw. wechselt zwischen ihnen Beispiel: subplot (2, 3, p); plot(sin([0:0.1:10])); 2 4 usw.

subplot (m,n,p,‘replace‘) Wechselt nicht zwischen zu einem Diagramm, wenn es schon existiert, sondern überschreibt es mit einem leeren

subplot (m,n, [p1,p2,...]) Zeichnet ein Diagramm über alle angegeben Positionen hinweg dabei überdeckte schon vorhandene Diagramme werden gelöscht Beispiele: subplot (2, 3, [2,1,3]); subplot (2, 3, [5, 6]); subplot (2, 3, [4]);

subplot('position',[x y w h]) Zeichnet ein Diagramm mit der linken unteren Ecke an die Koordinaten (x;y) mit der Breite w und der Höhe h in das Fenster Überlappte Diagramme werden gelöscht 1 Beispiel: subplot('position', [0.2,0.2,0.5,0.5]) 1

Gibt das Histogramm, d.h. die Helligkeitsverteilung, zu einem Bild aus imhist Gibt das Histogramm, d.h. die Helligkeitsverteilung, zu einem Bild aus Mögliche Syntaxen: - imhist(I) imhist(I,n) imhist(I,M)

imhist (I)

imhist (I,n) n=20 n=200

In der Palette M verwendet wurden imhist (I,M) Gibt das Histogramm, zu einem Palettenbild aus und zeigt an, wie oft ein die jeweiligen Paletteneinträge In der Palette M verwendet wurden Beispiel: imhist (Bild, gray)

improfile - 1 Ähnlich wie Plot, gibt aber die Helligkeitsverteilung entlang einer beliebigen Linie aus (auch interaktiv) Mögliche Syntaxen: (zuvor mit image(I) Bild anzeigen lassen) - improfile improfile(N) improfile(I,xi,yi,N)

improfile - 2 Strecke kann mit Maus festgelegt werden. Bei 2 Punkten bleibt Diagramm 2D, sonst legt Matlab automatisch 3D-Diagramm an

improfile (Bild,xi,yi,n) improfile (n) Anzahl der auf der Strecke zu verwendenden Punkte kann über n spezifiziert werden. improfile (Bild,xi,yi,n) Nicht-interaktive Variante: xi / yi ... Vektor mit X/Y-Koordinaten aller Linienknotenpunkte

Del Fin